Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Inbox: Heimische Wirtschaft dürfte Schwung beibehalten


09.03.2018

Zugemailt von / gefunden bei: Wifo (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Die Wirtschaft wächst derzeit international wie in Österreich kräftig und dürfte ihren Schwung in den kommenden Monaten beibehalten. Der österreichische Arbeitsmarkt erholt sich weiter, wenngleich die Arbeitslosigkeit anhaltend hoch ist. Die Inflation ging zuletzt etwas zurück, und auch das Inflationsdifferential zum Euro-Raum verringerte sich etwas.

Die Weltwirtschaft expandiert weiterhin kräftig und dürfte sich auch in den kommenden Mo­naten schwungvoll entwickeln. In den USA nahm das BIP im IV. Quartal mit +0,6% gegenüber dem Vorquartal deutlich zu. Insbesondere der private Konsum und die Investitionen wurden kräftig ausgeweitet. Die Konjunkturindikatoren verbesserten sich zuletzt neuerlich und liegen auf äußerst hohem Niveau. Die gute Stimmung und die günstige Lage auf dem Arbeitsmarkt lassen auch weiterhin eine hohe Konsumdynamik erwarten. Eine niedrige Erwerbsquote und das Ausbleiben einer Beschleunigung der Inflation deuten darauf hin, dass die Arbeitskräfte­reserven in den USA noch nicht ausgeschöpft sind.

Dennoch nahmen die Risiken für die Konjunktur in den USA zuletzt zu. Die Aktienkurse wurden seit Jahresbeginn merklich volatiler, die Sparquote der privaten Haushalte liegt auf ihrem niedrigsten Wert seit 2005, und das Volumen der Konsumentenkredite erhöhte sich deutlich. Auch die Immobilienpreise zogen in den vergangenen Jahren wieder stark an. Hingegen ist die Verschuldung der privaten Haushalte in Relation zum verfügbaren Einkommen noch we­sentlich niedriger als 2008.

Im Euro-Raum ist die Konjunktur ebenfalls kräftig. Das BIP stieg im IV. Quartal saisonbereinigt gegenüber dem Vorquartal um 0,6%. In Deutschland, Frankreich und Spanien und in vielen kleineren Ländern des Euro-Raumes wuchs die Wirtschaft stark. Auch die Einschätzungen der aktuellen Lage und der künftigen Entwicklung sind weiterhin positiv, wenngleich sie sich zuletzt etwas eintrübten. Die Konjunkturdynamik dürfte also in den kommenden Monaten anhalten. Dazu trägt auch die günstige Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt bei. Die Arbeitslosenquote erreichte im Jänner mit 8,6% den niedrigsten Wert seit acht Jahren. In vielen Ländern ist die Arbeitslosigkeit jedoch hoch, und es bestehen noch erhebliche Arbeitskräftereserven. Die Inflation (HVPI nach erster Schätzung im Februar +1,2% gegenüber dem Vorjahr) blieb bislang verhalten.

Auch in Österreich wuchs die Wirtschaft im IV. Quartal kräftig, das BIP nahm saisonbereinigt gegenüber dem Vorquartal um 0,9% zu. Die Expansion wurde dabei vor allem vom Export und den Bruttoanlageinvestitionen getragen. Zudem stützte die robuste Ausweitung des pri­vaten Konsums die Konjunktur. Diesen Schwung wird die österreichische Wirtschaft in den kommenden Monaten voraussichtlich beibehalten. Die Unternehmen schätzen ihre aktuelle Lage und die künftige Geschäftssituation laut WIFO-Konjunkturtest weiterhin äußerst positiv ein. Insbesondere in der Sachgütererzeugung verbesserten sich die Erwartungen neuerlich, während sie sich im Dienstleistungsbereich etwas eintrübten. Das Verbrauchervertrauen ist ungebrochen hoch.

Der österreichische Arbeitsmarkt entwickelt sich ebenfalls günstig. Die Zahl der unselbständig aktiv Beschäftigten war im Jänner um 104.200 höher als im Vorjahr (+3%). Insbesondere in der Sachgütererzeugung schlug sich die gute Konjunktur in einem starken Beschäftigungsanstieg nieder. Zudem begünstigte das warme Wetter im Jänner die Arbeitskräftenachfrage der Bauwirtschaft. Die Arbeitslosigkeit ging im Februar im Vergleich zum Vorjahr weiter zurück. Die saisonbereinigte Arbeitslosenquote sank im Vergleich zum Vormonat ebenfalls, war aber mit 7,9% nach nationaler Definition immer noch deutlich höher als vor der Finanzmarkt- und Wirt­schaftskrise.

Die Inflationsrate (VPI) sank im Jänner auf 1,8% (HVPI +1,9%). Das relativ hohe Inflationsdiffe­rential zum Euro-Raum verringerte sich etwas. Am meisten trugen die Kosten von Wohnung, Wasser, Energie sowie Restaurants und Hotels zur Inflation bei.

Maintenance 4.0 - Die strategische Dimension des Schraubenschlüssels - ConMoto Consulting Group GmbH: Maintenance 4.0 bestimmt die Profitabilität der Fabrik von morgen (Fotocredit: ConMoto Consulting Group GmbH) © Aussendung



Aktien auf dem Radar:Lenzing, CA Immo, Telekom Austria, Austriacard Holdings AG, Semperit, Rosenbauer, Polytec Group, Palfinger, AT&S, Flughafen Wien, Marinomed Biotech, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Amag, Österreichische Post, Uniqa, VIG, Verbund, Fresenius Medical Care, Deutsche Telekom, Siemens Healthineers, Symrise, Brenntag, Bayer, Münchener Rück, Verbio, TLG Immobilien, Zalando.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Wiener Börse
Als zentrale Infrastrukturanbieterin der Region öffnet die Wiener Börse AG Tore zu den globalen Finanzmärkten. Sie vereint die Börsenplätze Wien und Prag. Mit modernster Technik und kundenorientierten Services leistet die Wiener Börse als privatwirtschaftliches, gewinnorientiertes Unternehmen einen bedeutenden Beitrag für einen international wettbewerbsfähigen Kapitalmarkt.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien

Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event AT&S
    BSN MA-Event Verbund
    #gabb #1877

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S19/07: Moritz Marouschek

    Moritz Marouschek ist Corporate Developer bei der Asta Energy Solutions AG und Ex-Handball-Profi bei West Wien. Wir beginnen mit einem Wordrap, den Moritz als Aktiver der Handball Jugend Euro 2012 ...

    Books josefchladek.com

    Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
    Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
    2025
    Schlebrügge.Editor

    Anna Galí
    Time on Quaaludes and Red Wine
    2024
    Éditions Images Vevey

    Gytis Skudzinskas
    Tyla / Silence
    2011
    Noroutine Books

    András Ladocsi
    There is a big river ...
    2024
    Void

    Tony Dočekal
    The Color of Money and Trees
    2024
    Void

    Inbox: Heimische Wirtschaft dürfte Schwung beibehalten


    09.03.2018, 4569 Zeichen

    09.03.2018

    Zugemailt von / gefunden bei: Wifo (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Die Wirtschaft wächst derzeit international wie in Österreich kräftig und dürfte ihren Schwung in den kommenden Monaten beibehalten. Der österreichische Arbeitsmarkt erholt sich weiter, wenngleich die Arbeitslosigkeit anhaltend hoch ist. Die Inflation ging zuletzt etwas zurück, und auch das Inflationsdifferential zum Euro-Raum verringerte sich etwas.

    Die Weltwirtschaft expandiert weiterhin kräftig und dürfte sich auch in den kommenden Mo­naten schwungvoll entwickeln. In den USA nahm das BIP im IV. Quartal mit +0,6% gegenüber dem Vorquartal deutlich zu. Insbesondere der private Konsum und die Investitionen wurden kräftig ausgeweitet. Die Konjunkturindikatoren verbesserten sich zuletzt neuerlich und liegen auf äußerst hohem Niveau. Die gute Stimmung und die günstige Lage auf dem Arbeitsmarkt lassen auch weiterhin eine hohe Konsumdynamik erwarten. Eine niedrige Erwerbsquote und das Ausbleiben einer Beschleunigung der Inflation deuten darauf hin, dass die Arbeitskräfte­reserven in den USA noch nicht ausgeschöpft sind.

    Dennoch nahmen die Risiken für die Konjunktur in den USA zuletzt zu. Die Aktienkurse wurden seit Jahresbeginn merklich volatiler, die Sparquote der privaten Haushalte liegt auf ihrem niedrigsten Wert seit 2005, und das Volumen der Konsumentenkredite erhöhte sich deutlich. Auch die Immobilienpreise zogen in den vergangenen Jahren wieder stark an. Hingegen ist die Verschuldung der privaten Haushalte in Relation zum verfügbaren Einkommen noch we­sentlich niedriger als 2008.

    Im Euro-Raum ist die Konjunktur ebenfalls kräftig. Das BIP stieg im IV. Quartal saisonbereinigt gegenüber dem Vorquartal um 0,6%. In Deutschland, Frankreich und Spanien und in vielen kleineren Ländern des Euro-Raumes wuchs die Wirtschaft stark. Auch die Einschätzungen der aktuellen Lage und der künftigen Entwicklung sind weiterhin positiv, wenngleich sie sich zuletzt etwas eintrübten. Die Konjunkturdynamik dürfte also in den kommenden Monaten anhalten. Dazu trägt auch die günstige Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt bei. Die Arbeitslosenquote erreichte im Jänner mit 8,6% den niedrigsten Wert seit acht Jahren. In vielen Ländern ist die Arbeitslosigkeit jedoch hoch, und es bestehen noch erhebliche Arbeitskräftereserven. Die Inflation (HVPI nach erster Schätzung im Februar +1,2% gegenüber dem Vorjahr) blieb bislang verhalten.

    Auch in Österreich wuchs die Wirtschaft im IV. Quartal kräftig, das BIP nahm saisonbereinigt gegenüber dem Vorquartal um 0,9% zu. Die Expansion wurde dabei vor allem vom Export und den Bruttoanlageinvestitionen getragen. Zudem stützte die robuste Ausweitung des pri­vaten Konsums die Konjunktur. Diesen Schwung wird die österreichische Wirtschaft in den kommenden Monaten voraussichtlich beibehalten. Die Unternehmen schätzen ihre aktuelle Lage und die künftige Geschäftssituation laut WIFO-Konjunkturtest weiterhin äußerst positiv ein. Insbesondere in der Sachgütererzeugung verbesserten sich die Erwartungen neuerlich, während sie sich im Dienstleistungsbereich etwas eintrübten. Das Verbrauchervertrauen ist ungebrochen hoch.

    Der österreichische Arbeitsmarkt entwickelt sich ebenfalls günstig. Die Zahl der unselbständig aktiv Beschäftigten war im Jänner um 104.200 höher als im Vorjahr (+3%). Insbesondere in der Sachgütererzeugung schlug sich die gute Konjunktur in einem starken Beschäftigungsanstieg nieder. Zudem begünstigte das warme Wetter im Jänner die Arbeitskräftenachfrage der Bauwirtschaft. Die Arbeitslosigkeit ging im Februar im Vergleich zum Vorjahr weiter zurück. Die saisonbereinigte Arbeitslosenquote sank im Vergleich zum Vormonat ebenfalls, war aber mit 7,9% nach nationaler Definition immer noch deutlich höher als vor der Finanzmarkt- und Wirt­schaftskrise.

    Die Inflationsrate (VPI) sank im Jänner auf 1,8% (HVPI +1,9%). Das relativ hohe Inflationsdiffe­rential zum Euro-Raum verringerte sich etwas. Am meisten trugen die Kosten von Wohnung, Wasser, Energie sowie Restaurants und Hotels zur Inflation bei.

    Maintenance 4.0 - Die strategische Dimension des Schraubenschlüssels - ConMoto Consulting Group GmbH: Maintenance 4.0 bestimmt die Profitabilität der Fabrik von morgen (Fotocredit: ConMoto Consulting Group GmbH) © Aussendung




    Was noch interessant sein dürfte:


    Marktstart: Unser Robot zum Dow: McDonalds 4 Tage im Plus #bsngine #fintech

    BSN Watchlist detailliert: Hochtief macht dem ersten Teil des Unternehmensnamens Ehre

    Hello bank! 100 detailliert: Evotec auch eine Freude für die Gegner von Shortselling

    Inbox: Zumtobel hat neuen Finanzvorstand

    Inbox: Wiener Privatbank erhöht Dividende

    Inbox: EZB dürfte sich vorsichtig in Richtung einer strafferen Geldpolitik bewegen

    Inbox: Uniqa - Bewertung schon üppig

    Inbox: RCB erhöht das Kursziel für den Flughafen Wien und bestätigt die Buy-Empfehlung

    Inbox: Verbund bleibt für die RCB ein "Reduce"

    Inbox: Siemens Healthineers kommt in den global market der Wiener Börse

    Inbox: Erste Bank gestaltet Filialnetz unter Nutzung technischer Innovationen um

    Inbox: Warum ein Börsegang für KMU Sinn macht

    Inbox: US-Strafzölle: voestalpine überprüft geplante Investitionen in Nordamerika

    Inbox: bwin-Mutter GVC reduziert Verlust



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 174/365: Fremdwährungskredite vs. Fremdwährungswertpapiere in Österreich




     

    Bildnachweis

    1. Maintenance 4.0 - Die strategische Dimension des Schraubenschlüssels - ConMoto Consulting Group GmbH: Maintenance 4.0 bestimmt die Profitabilität der Fabrik von morgen (Fotocredit: ConMoto Consulting Group GmbH) , (© Aussendung)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Lenzing, CA Immo, Telekom Austria, Austriacard Holdings AG, Semperit, Rosenbauer, Polytec Group, Palfinger, AT&S, Flughafen Wien, Marinomed Biotech, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Amag, Österreichische Post, Uniqa, VIG, Verbund, Fresenius Medical Care, Deutsche Telekom, Siemens Healthineers, Symrise, Brenntag, Bayer, Münchener Rück, Verbio, TLG Immobilien, Zalando.


    Random Partner

    Wiener Börse
    Als zentrale Infrastrukturanbieterin der Region öffnet die Wiener Börse AG Tore zu den globalen Finanzmärkten. Sie vereint die Börsenplätze Wien und Prag. Mit modernster Technik und kundenorientierten Services leistet die Wiener Börse als privatwirtschaftliches, gewinnorientiertes Unternehmen einen bedeutenden Beitrag für einen international wettbewerbsfähigen Kapitalmarkt.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Maintenance 4.0 - Die strategische Dimension des Schraubenschlüssels - ConMoto Consulting Group GmbH: Maintenance 4.0 bestimmt die Profitabilität der Fabrik von morgen (Fotocredit: ConMoto Consulting Group GmbH), (© Aussendung)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event AT&S
      BSN MA-Event Verbund
      #gabb #1877

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S19/07: Moritz Marouschek

      Moritz Marouschek ist Corporate Developer bei der Asta Energy Solutions AG und Ex-Handball-Profi bei West Wien. Wir beginnen mit einem Wordrap, den Moritz als Aktiver der Handball Jugend Euro 2012 ...

      Books josefchladek.com

      Joachim Brohm
      Maser
      2023
      BR-ED

      Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
      Islands of the Blest
      2014
      Twin Palms Publishers

      Luca Bani & Gael del Río
      Oddments
      2024
      Ediciones Posibles

      Various artists
      Maledetto Cane #1
      2024
      Self published

      Lawrence Impey & Sue Rose
      Tonewood
      2019
      Eaglesfield Editions