Inbox: USA: Konjunkturelle Auswirkungen der Steuerreform "kurzlebig und überschaubar"


24.12.2017

Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

In der Woche nach Weihnachten werden in den USA eine Handvoll Konjunkturdaten veröffentlicht. Von Interesse sind dabei im Wesentlichen das Conference Board Verbrauchervertrauen (Mi) und der Chicago PMI (Do). Beim Verbrauchervertrauen rechnen wir mit einem leichten Rückgang. Mit den von uns erwarteten 127,0 Punkten läge das Stimmungsbarometer aber noch immer näher bei seinem Allzeithoch als beim historischen Durchschnitt von 94 Punkten. Beim Chicago PMI rechnen wir mit einem neuerlichen Rückgang.

In der ersten Woche des neuen Jahres stehen mit dem Arbeitsmarktbericht (Fr) und dem ISM Index für das Verarbeitende Gewerbe (Mi) gleich zwei Datenhighlights des Monats an. Was die Beschäftigungsentwicklung im Dezember angeht sind wir deutlich optimistischer als der Konsens. Wir rechnen mit einer Zunahme der Beschäftigung um 225.000, der Konsens geht von 185.000 aus. Nach zwei Monaten mit sehr schwachem Lohnwachstum dürften die durchschnittlichen Stundenlöhne im Dezember dank eines günstigen Kalendereffekts um 0,3 % bis 0,4 % zum Vormonat zugelegt haben. Bei der Arbeitslosenquote gehen wir anders als der Konsens nicht von einem Rückgang aus.

Die Rendite der 10-jährigen US Staatsanleihe hat in den letzten Tagen 12 Basis- punkte auf 2,48 % zugelegt. Belastend wirkten für amerikanische Staatsanleihen wohl die vom Kongress beschlossene Steuerreform sowie ungebrochen gute Konjunkturdaten.

Die Kernpunkte der Steuerreform liegen in der Absenkung des Unternehmenssteuersatzes von 35 % auf 21 % sowie der Senkung der Einkommenssteuersätze. Quasi alle vorliegenden Analysen der Steuerreform kommen zum Ergebnis, dass der größte Teil der steuerlichen Entlastung auf Unternehmen und Individuen mit einem sehr hohen Einkommen entfällt. Anders als wiederholt von Präsident Trump behauptet, handelt es sich bei der Steuerreform bei weitem nicht um die größte Steuerreform in der Geschichte der USA. Die Entlastung von Unternehmen und Haushalten gemessen am nominalen Bruttoinlandsprodukt liegt einer Schätzung des Committee for a Responsible Federal Budget (CRFB) zufolge bei 0,9 % über einen Zeitraum von zehn Jahren. Damit käme die Reform gerade einmal auf Platz 10 was die Entlastungswirkung früherer Steuerreformen angeht. Misst man die Entlastungswirkung anhand um die Inflation bereinigter absoluter USD-Beträge kommt die Reform mit USD 190 Mrd. immerhin auf Platz 4, liegt laut CRFB aber weit hinter der im Jahr 2012 unter Präsident Barack Obama beschlossenen steuerlichen Entlastung von USD 321 Mrd. Die konjunkturellen Auswirkungen der Steuerreform sehen wir aus den genannten Gründen daher als kurzlebig und überschaubar an. Wir gehen weder davon aus, dass das reale Bruttoinlandsprodukt in Folge der Reform nachhaltig stärker wachsen wird als im Schnitt der letzten fünf Jahre (2,2 % p.a.), noch dass 2018 und/oder 2019 mehr Arbeitsplätze geschaffen werden als 2016 bzw. 2017. Im Gegenteil, angesichts des in weiten Teilen ohnehin schon leergefegten Arbeitsmarktes werden sich Unternehmen in den nächsten Quartalen zunehmend schwer tun, ausreichend qualifiziertes Personal zu finden.

Einen Government Shutdown ab dem 22. Dezember hat der Kongress verhindert. Repräsentantenhaus und Senat stimmten für eine Verlängerung der Ausgabener- mächtigung bis zum 19. Januar. Das Problem wurde also erneut nur verschoben.

Abschaffung der US-GreenCard-Lotterie? -Die Freiheitsstatue steht für die Hoffnung von Millionen USA-Einwanderern; Fotocredit:The American Dream/Marcel Schauer © Aussender



Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, VIG, Pierer Mobility, Agrana, Zumtobel, Lenzing, DO&CO, Frequentis, Addiko Bank, Bawag, CA Immo, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom, RBI, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Austriacard Holdings AG, Amag, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Bechtle
Bechtle bietet Technologiekonzepte und umfassende IT-Lösungen für die digitale Transformation. Vom vollständigen IT-Arbeitsplatz über Datacenter und Multi-Cloud-Lösungen bis hin zu IT-Security und Künstliche Intelligenz entwickeln wir zukunftsfähige IT-Architekturen.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Kontron(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Bawag(4), DO&CO(3), Andritz(1), Erste Group(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Porr(1), RBI(1), Palfinger(1), DO&CO(1), Strabag(1), Bawag(1)
    rabe5976 zu Erste Group
    Star der Stunde: Bawag 2.84%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.01%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Fabasoft(3), Kontron(1)
    BSN Vola-Event CA Immo
    Star der Stunde: Rosenbauer 1.71%, Rutsch der Stunde: Lenzing -1.01%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(3), RBI(1)

    Featured Partner Video

    Song #63 (teilweise spoken): I hab ka Angst ums Weanerlied (Ferdl aus Wien)

    Am Super Me Sunday auf audio-cd.at erzähle ich nun auch nach und nach meine musikalischen Wurzeln. Denn ja, im egoth-Verlag wird 2025 ein Buch über mich mit ca. 350 Seiten erscheinen. Dies zum Fanb...

    Books josefchladek.com

    Bryan Schutmaat
    County Road
    2023
    Trespasser

    Tony Dočekal
    The Color of Money and Trees
    2024
    Void

    Bernard Larsson
    Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
    1964
    Nannen-Verlag

    Daniel Chatard
    Niemandsland
    2024
    The Eriskay Connection

    Yoshi Kametani
    I’ll Be Late
    2024
    Void

    Inbox: USA: Konjunkturelle Auswirkungen der Steuerreform "kurzlebig und überschaubar"


    24.12.2017, 3914 Zeichen

    24.12.2017

    Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    In der Woche nach Weihnachten werden in den USA eine Handvoll Konjunkturdaten veröffentlicht. Von Interesse sind dabei im Wesentlichen das Conference Board Verbrauchervertrauen (Mi) und der Chicago PMI (Do). Beim Verbrauchervertrauen rechnen wir mit einem leichten Rückgang. Mit den von uns erwarteten 127,0 Punkten läge das Stimmungsbarometer aber noch immer näher bei seinem Allzeithoch als beim historischen Durchschnitt von 94 Punkten. Beim Chicago PMI rechnen wir mit einem neuerlichen Rückgang.

    In der ersten Woche des neuen Jahres stehen mit dem Arbeitsmarktbericht (Fr) und dem ISM Index für das Verarbeitende Gewerbe (Mi) gleich zwei Datenhighlights des Monats an. Was die Beschäftigungsentwicklung im Dezember angeht sind wir deutlich optimistischer als der Konsens. Wir rechnen mit einer Zunahme der Beschäftigung um 225.000, der Konsens geht von 185.000 aus. Nach zwei Monaten mit sehr schwachem Lohnwachstum dürften die durchschnittlichen Stundenlöhne im Dezember dank eines günstigen Kalendereffekts um 0,3 % bis 0,4 % zum Vormonat zugelegt haben. Bei der Arbeitslosenquote gehen wir anders als der Konsens nicht von einem Rückgang aus.

    Die Rendite der 10-jährigen US Staatsanleihe hat in den letzten Tagen 12 Basis- punkte auf 2,48 % zugelegt. Belastend wirkten für amerikanische Staatsanleihen wohl die vom Kongress beschlossene Steuerreform sowie ungebrochen gute Konjunkturdaten.

    Die Kernpunkte der Steuerreform liegen in der Absenkung des Unternehmenssteuersatzes von 35 % auf 21 % sowie der Senkung der Einkommenssteuersätze. Quasi alle vorliegenden Analysen der Steuerreform kommen zum Ergebnis, dass der größte Teil der steuerlichen Entlastung auf Unternehmen und Individuen mit einem sehr hohen Einkommen entfällt. Anders als wiederholt von Präsident Trump behauptet, handelt es sich bei der Steuerreform bei weitem nicht um die größte Steuerreform in der Geschichte der USA. Die Entlastung von Unternehmen und Haushalten gemessen am nominalen Bruttoinlandsprodukt liegt einer Schätzung des Committee for a Responsible Federal Budget (CRFB) zufolge bei 0,9 % über einen Zeitraum von zehn Jahren. Damit käme die Reform gerade einmal auf Platz 10 was die Entlastungswirkung früherer Steuerreformen angeht. Misst man die Entlastungswirkung anhand um die Inflation bereinigter absoluter USD-Beträge kommt die Reform mit USD 190 Mrd. immerhin auf Platz 4, liegt laut CRFB aber weit hinter der im Jahr 2012 unter Präsident Barack Obama beschlossenen steuerlichen Entlastung von USD 321 Mrd. Die konjunkturellen Auswirkungen der Steuerreform sehen wir aus den genannten Gründen daher als kurzlebig und überschaubar an. Wir gehen weder davon aus, dass das reale Bruttoinlandsprodukt in Folge der Reform nachhaltig stärker wachsen wird als im Schnitt der letzten fünf Jahre (2,2 % p.a.), noch dass 2018 und/oder 2019 mehr Arbeitsplätze geschaffen werden als 2016 bzw. 2017. Im Gegenteil, angesichts des in weiten Teilen ohnehin schon leergefegten Arbeitsmarktes werden sich Unternehmen in den nächsten Quartalen zunehmend schwer tun, ausreichend qualifiziertes Personal zu finden.

    Einen Government Shutdown ab dem 22. Dezember hat der Kongress verhindert. Repräsentantenhaus und Senat stimmten für eine Verlängerung der Ausgabener- mächtigung bis zum 19. Januar. Das Problem wurde also erneut nur verschoben.

    Abschaffung der US-GreenCard-Lotterie? -Die Freiheitsstatue steht für die Hoffnung von Millionen USA-Einwanderern; Fotocredit:The American Dream/Marcel Schauer © Aussender





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 91/365: Jim Rogers spoilerte - wer die Wiener Börse im Q1 dann echt wachgeküsst hat




     

    Bildnachweis

    1. Abschaffung der US-GreenCard-Lotterie? -Die Freiheitsstatue steht für die Hoffnung von Millionen USA-Einwanderern; Fotocredit:The American Dream/Marcel Schauer , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, VIG, Pierer Mobility, Agrana, Zumtobel, Lenzing, DO&CO, Frequentis, Addiko Bank, Bawag, CA Immo, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom, RBI, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Austriacard Holdings AG, Amag, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


    Random Partner

    Bechtle
    Bechtle bietet Technologiekonzepte und umfassende IT-Lösungen für die digitale Transformation. Vom vollständigen IT-Arbeitsplatz über Datacenter und Multi-Cloud-Lösungen bis hin zu IT-Security und Künstliche Intelligenz entwickeln wir zukunftsfähige IT-Architekturen.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Abschaffung der US-GreenCard-Lotterie? -Die Freiheitsstatue steht für die Hoffnung von Millionen USA-Einwanderern; Fotocredit:The American Dream/Marcel Schauer, (© Aussender)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Kontron(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Bawag(4), DO&CO(3), Andritz(1), Erste Group(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Porr(1), RBI(1), Palfinger(1), DO&CO(1), Strabag(1), Bawag(1)
      rabe5976 zu Erste Group
      Star der Stunde: Bawag 2.84%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.01%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Fabasoft(3), Kontron(1)
      BSN Vola-Event CA Immo
      Star der Stunde: Rosenbauer 1.71%, Rutsch der Stunde: Lenzing -1.01%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(3), RBI(1)

      Featured Partner Video

      Song #63 (teilweise spoken): I hab ka Angst ums Weanerlied (Ferdl aus Wien)

      Am Super Me Sunday auf audio-cd.at erzähle ich nun auch nach und nach meine musikalischen Wurzeln. Denn ja, im egoth-Verlag wird 2025 ein Buch über mich mit ca. 350 Seiten erscheinen. Dies zum Fanb...

      Books josefchladek.com

      Herbert Schwöbel & Günther Kieser
      Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
      1964
      Hessischer Rundfunk

      Nikita Teryoshin
      O Tannenbaum
      2024
      pupupublishing

      Miyako Ishiuchi
      Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
      1998
      Sokyu-sha

      Paul Guilmoth
      At Night Gardens Grow
      2021
      Stanley / Barker

      Dan Skjæveland
      33 Suspensions
      2023
      Nearest Truth

      h