21.12.2017
Zugemailt von / gefunden bei: Schroders (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Institutionelle Anleger in Nordamerika streben für das kommende Jahr höhere Renditen an als ihre Kollegen in Europa. So rechnet mehr als jeder zweite nordamerikanische institutionelle Investor für 2018 mit einer Rendite von über 7 Prozent. Dies ist eines der Ergebnisse der Schroders Institutional Investor Study*.
Mehr als die Hälfte der institutionellen Anleger in Nordamerika (54 Prozent) strebt eine Rendite von mindestens 7 Prozent an, verglichen mit 40 Prozent ihrer Kollegen in Europa. Anleger aus Lateinamerika zeigten sich ebenfalls optimistisch: 55 Prozent von ihnen hoffen, eine Rendite von mindestens 7 Prozent zu erzielen.
Im Vergleich dazu gaben sich europäische Anleger vorsichtiger: 30 Prozent rechnen lediglich mit einer Rendite zwischen 1 und 4 Prozent. Das heißt, in Europa erwarten mehr als doppelt so viele Anleger wie in Nordamerika eine solch geringere Wertentwicklung. Zudem sind bei institutionellen Anlegern in Europa und Asien die Renditeerwartungen der Studie zufolge im Vergleich zu denen in Amerika breiter gefächert.
Europäische Anleger zeigten sich allerdings deutlich zuversichtlicher, dass sie ihre konservativen Renditeziele auch erreichen werden. Dies trifft auf 61 Prozent von ihnen zu, verglichen mit 46 Prozent in Nordamerika. Weltweit äußerten sich 54 Prozent der befragten Anleger zuversichtlich, ihre Renditeziele zu realisieren. Nur wenig mehr als ein Viertel (28 Prozent) der Anleger weltweit gab an, den Anteil liquider Mittel in ihren Portfolios erhöht zu haben.
Anleger in Nordamerika zeigen sich zudem geduldiger, um ihre höher gesteckten Renditeziele zu erreichen. Nahezu zwei Drittel (61 Prozent) sind bereit, eine Strategie mindestens vier Jahre lang beizubehalten, verglichen mit 53 Prozent der europäischen Anleger. Institutionelle Anleger in Asien haben laut der Studie den kürzesten Zeithorizont für ihre Investments. Sie gehen mehrheitlich (51 Prozent) davon aus, dass sie ihre Anlagestrategien innerhalb von vier Jahren verändern werden.
Weltweit bezeichneten Anleger die Geldpolitik – die Aussicht auf höhere Zinssätze und die Drosselung der Anleihekäufe durch die Notenbanken – als das makroökonomische Thema, das sich am stärksten auf die Wertentwicklung ihrer Portfolios auswirken dürfte. Auch wenn Informationssicherheit immer mehr zu einem allgemein relevanten Thema wird, nannten nur 17 Prozent der befragten Anleger Cyber-Angriffe als einen potenziell wichtigen Aspekt für ihre Geldanlagen.
Geopolitische Ereignisse und der Vormarsch des Populismus waren in den letzten beiden Jahren für Anleger die beherrschenden Themen. Vor allem in Nord- und Südamerika dürften sie auch weiterhin großes Gewicht haben. Fast zwei Drittel der Anleger in Nordamerika (63 Prozent) und etwas mehr als die Hälfte in Lateinamerika (52 Prozent) erwarten, dass geopolitische Aspekte und der Populismus Anlageentscheidungen stärker beeinflussen werden als vor zwölf Monaten.
Obwohl Geopolitik und Populismus auch bei institutionellen Anlegern in Europa und Asien eine wichtige Rolle spielen, sind sie in dieser Hinsicht optimistischer: 45 Prozent der Anleger in Europa und 38 Prozent in Asien erwarten, dass diese Themen stärker in den Fokus rücken werden.
Carlos Böhles, Leiter institutionelles Geschäft bei Schroders in Frankfurt am Main:
„Institutionelle Anleger aus Europa erweisen sich als vorsichtiger gegenüber ihren nordamerikanischen Kollegen, daher erwarten sie geringere Renditen. Vor diesem Hintergrund überrascht es nicht, dass die Zuversicht, die jeweils gesteckten Renditeziele auch tatsächlich zu erreichen, in Europa höher ausfällt als in Nordamerika sowie im weltweiten Durchschnitt. Dies spricht für eine bedachtere Investmentstrategie der europäischen Investoren, denn die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank belastet weiterhin die Renditeperspektiven.
Angesichts der anhaltenden Zinsdürre sehen wir es als wichtige Aufgabe an, Investmentlösungen für institutionelle Anleger bereitzustellen, die beides bieten: Nachhaltige Ergebnisse trotz anspruchsvollem Marktumfeld und gleichzeitig hohe Planbarkeit der erwarteten Rendite- und Risikoentwicklung.“
Charles Prideaux, Head of Solutions bei Schroders in London:
„Nach vielen Jahren mit niedrigen Zinssätzen und sehr hoher Liquidität steht die Geldpolitik bei den Anlegern zurecht im Vordergrund. Insbesondere die US-Notenbank Federal Reserve ist dabei, ihre im Zuge der quantitativen Lockerung angehäuften Anleihebestände abzubauen und die Zinsen zu erhöhen.
Geopolitik und Populismus haben in den letzten Jahren ebenfalls breiten Raum in den Überlegungen der Anleger eingenommen, und es hat den Anschein, dass beides auch zukünftig Anlass zur Sorge geben wird.
Angesichts dieser Herausforderungen überrascht es vielleicht nicht, dass sich nur knapp mehr als die Hälfte der Anleger weltweit zuversichtlich zeigen, ihre Renditeziele erreichen zu können. Bemerkenswerterweise wird dennoch von vielen Anlegern in Nord- und Lateinamerika ein Renditeziel von mindestens 7 Prozent angestrebt. Dagegen blicken ihre Kollegen in Europa und Asien zurückhaltender in die Zukunft.
Es gibt keine Anzeichen für eine Verbesserung der schwierigen Rahmenbedingungen für Investments. Dies macht es umso wichtiger, dass Schroders bei der Zusammenstellung diversifizierter Portfolios eng mit seinen institutionellen Kunden zusammenarbeitet und Lösungen zur Risiko- und Renditeoptimierung bereitstellt, die den Zielsetzungen der Kunden gerecht werden.”
9135
europaische_investoren_mit_bedachterer_investmentstrategie
Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Immofinanz, Andritz, Marinomed Biotech, RHI Magnesita, Warimpex, Bawag, Österreichische Post, SBO, S Immo, Agrana, AMS, Frequentis, Wolford, Oberbank AG Stamm.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)192990
inbox_europaische_investoren_mit_bedachterer_investmentstrategie
Palfinger
Palfinger zählt zu den international führenden Herstellern innovativer Hebe-Lösungen, die auf Nutzfahrzeugen und im maritimen Bereich zum Einsatz kommen. Der Konzern verfügt über 5.000 Vertriebs- und Servicestützpunkte in über 130 Ländern in Europa, Nord- und Südamerika sowie Asien.
>> Besuchen Sie 65 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
21.12.2017, 5927 Zeichen
21.12.2017
Zugemailt von / gefunden bei: Schroders (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Institutionelle Anleger in Nordamerika streben für das kommende Jahr höhere Renditen an als ihre Kollegen in Europa. So rechnet mehr als jeder zweite nordamerikanische institutionelle Investor für 2018 mit einer Rendite von über 7 Prozent. Dies ist eines der Ergebnisse der Schroders Institutional Investor Study*.
Mehr als die Hälfte der institutionellen Anleger in Nordamerika (54 Prozent) strebt eine Rendite von mindestens 7 Prozent an, verglichen mit 40 Prozent ihrer Kollegen in Europa. Anleger aus Lateinamerika zeigten sich ebenfalls optimistisch: 55 Prozent von ihnen hoffen, eine Rendite von mindestens 7 Prozent zu erzielen.
Im Vergleich dazu gaben sich europäische Anleger vorsichtiger: 30 Prozent rechnen lediglich mit einer Rendite zwischen 1 und 4 Prozent. Das heißt, in Europa erwarten mehr als doppelt so viele Anleger wie in Nordamerika eine solch geringere Wertentwicklung. Zudem sind bei institutionellen Anlegern in Europa und Asien die Renditeerwartungen der Studie zufolge im Vergleich zu denen in Amerika breiter gefächert.
Europäische Anleger zeigten sich allerdings deutlich zuversichtlicher, dass sie ihre konservativen Renditeziele auch erreichen werden. Dies trifft auf 61 Prozent von ihnen zu, verglichen mit 46 Prozent in Nordamerika. Weltweit äußerten sich 54 Prozent der befragten Anleger zuversichtlich, ihre Renditeziele zu realisieren. Nur wenig mehr als ein Viertel (28 Prozent) der Anleger weltweit gab an, den Anteil liquider Mittel in ihren Portfolios erhöht zu haben.
Anleger in Nordamerika zeigen sich zudem geduldiger, um ihre höher gesteckten Renditeziele zu erreichen. Nahezu zwei Drittel (61 Prozent) sind bereit, eine Strategie mindestens vier Jahre lang beizubehalten, verglichen mit 53 Prozent der europäischen Anleger. Institutionelle Anleger in Asien haben laut der Studie den kürzesten Zeithorizont für ihre Investments. Sie gehen mehrheitlich (51 Prozent) davon aus, dass sie ihre Anlagestrategien innerhalb von vier Jahren verändern werden.
Weltweit bezeichneten Anleger die Geldpolitik – die Aussicht auf höhere Zinssätze und die Drosselung der Anleihekäufe durch die Notenbanken – als das makroökonomische Thema, das sich am stärksten auf die Wertentwicklung ihrer Portfolios auswirken dürfte. Auch wenn Informationssicherheit immer mehr zu einem allgemein relevanten Thema wird, nannten nur 17 Prozent der befragten Anleger Cyber-Angriffe als einen potenziell wichtigen Aspekt für ihre Geldanlagen.
Geopolitische Ereignisse und der Vormarsch des Populismus waren in den letzten beiden Jahren für Anleger die beherrschenden Themen. Vor allem in Nord- und Südamerika dürften sie auch weiterhin großes Gewicht haben. Fast zwei Drittel der Anleger in Nordamerika (63 Prozent) und etwas mehr als die Hälfte in Lateinamerika (52 Prozent) erwarten, dass geopolitische Aspekte und der Populismus Anlageentscheidungen stärker beeinflussen werden als vor zwölf Monaten.
Obwohl Geopolitik und Populismus auch bei institutionellen Anlegern in Europa und Asien eine wichtige Rolle spielen, sind sie in dieser Hinsicht optimistischer: 45 Prozent der Anleger in Europa und 38 Prozent in Asien erwarten, dass diese Themen stärker in den Fokus rücken werden.
Carlos Böhles, Leiter institutionelles Geschäft bei Schroders in Frankfurt am Main:
„Institutionelle Anleger aus Europa erweisen sich als vorsichtiger gegenüber ihren nordamerikanischen Kollegen, daher erwarten sie geringere Renditen. Vor diesem Hintergrund überrascht es nicht, dass die Zuversicht, die jeweils gesteckten Renditeziele auch tatsächlich zu erreichen, in Europa höher ausfällt als in Nordamerika sowie im weltweiten Durchschnitt. Dies spricht für eine bedachtere Investmentstrategie der europäischen Investoren, denn die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank belastet weiterhin die Renditeperspektiven.
Angesichts der anhaltenden Zinsdürre sehen wir es als wichtige Aufgabe an, Investmentlösungen für institutionelle Anleger bereitzustellen, die beides bieten: Nachhaltige Ergebnisse trotz anspruchsvollem Marktumfeld und gleichzeitig hohe Planbarkeit der erwarteten Rendite- und Risikoentwicklung.“
Charles Prideaux, Head of Solutions bei Schroders in London:
„Nach vielen Jahren mit niedrigen Zinssätzen und sehr hoher Liquidität steht die Geldpolitik bei den Anlegern zurecht im Vordergrund. Insbesondere die US-Notenbank Federal Reserve ist dabei, ihre im Zuge der quantitativen Lockerung angehäuften Anleihebestände abzubauen und die Zinsen zu erhöhen.
Geopolitik und Populismus haben in den letzten Jahren ebenfalls breiten Raum in den Überlegungen der Anleger eingenommen, und es hat den Anschein, dass beides auch zukünftig Anlass zur Sorge geben wird.
Angesichts dieser Herausforderungen überrascht es vielleicht nicht, dass sich nur knapp mehr als die Hälfte der Anleger weltweit zuversichtlich zeigen, ihre Renditeziele erreichen zu können. Bemerkenswerterweise wird dennoch von vielen Anlegern in Nord- und Lateinamerika ein Renditeziel von mindestens 7 Prozent angestrebt. Dagegen blicken ihre Kollegen in Europa und Asien zurückhaltender in die Zukunft.
Es gibt keine Anzeichen für eine Verbesserung der schwierigen Rahmenbedingungen für Investments. Dies macht es umso wichtiger, dass Schroders bei der Zusammenstellung diversifizierter Portfolios eng mit seinen institutionellen Kunden zusammenarbeitet und Lösungen zur Risiko- und Renditeoptimierung bereitstellt, die den Zielsetzungen der Kunden gerecht werden.”
9135
europaische_investoren_mit_bedachterer_investmentstrategie
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: FMA: Bitcoin & Co. im Geldwäsche-Fokus gleichgestellt
Inbox: Warimpex mit Vermietungs-Erfolg in Polen
Inbox: Bond einer Inter Mailand-Tochter an der Wiener Börse handelbar
Vor Marktstart, unser Robot zum Dow: Boeing 7 Tage im Plus #bsngine #fintech
Inbox: Andritz - Weitere Anlage läuft erfolgreich
Inbox: WIFO rechnet 2018 mit einem Wirtschaftswachstum von 3 Prozent und für 2019 von 2,2 Prozent
Inbox: Trump, Bitcoin und Inflation als Überraschungen im Jahr 2018
Inbox: Dynamik und Flexibilität an den Aktienmärkten zu erwarten
Inbox: Es ist wichtig, für die Portfoliopositionierung die Rezessionswahrscheinlichkeit zu kennen
Audio: JDC: Newsflow zieht an - CEO Konrad "der Vertag mit Albatros ist ein Game Changer"
Wiener Börse Plausch S4/28: sheconomy Minerva Gala , Gregor Rosinger zu Banken und Bänken, Wolfgang Leitner 70
Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Immofinanz, Andritz, Marinomed Biotech, RHI Magnesita, Warimpex, Bawag, Österreichische Post, SBO, S Immo, Agrana, AMS, Frequentis, Wolford, Oberbank AG Stamm.
Palfinger
Palfinger zählt zu den international führenden Herstellern innovativer Hebe-Lösungen, die auf Nutzfahrzeugen und im maritimen Bereich zum Einsatz kommen. Der Konzern verfügt über 5.000 Vertriebs- und Servicestützpunkte in über 130 Ländern in Europa, Nord- und Südamerika sowie Asien.
>> Besuchen Sie 65 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
AT0000A32QH9 | |
AT0000A2TTP4 | |
AT0000A308J0 |
Haaland sagt nicht nein
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 16. März 2023 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 16. ...
Olgaç Bozalp
Leaving One for Another
2022
Void
Werner Amann
Kein Morgen
2022
Spector Books
Katrien de Blauwer
I Close My Eyes, Then I Drift Away
2019
Libraryman