>> Next Inbox: Do&Co – Teilnahme an internationalen Ausschreibungen verspricht besseren mittelfristigen Ausblick
19.11.2017
Zugemailt von / gefunden bei: Erste Group Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Wiener Börse: Auch in dieser Woche setzten die Märkte den negativen Trend der Vorwoche fort, der ATX musste in diesem Umfeld 1,3% abgeben (DAX
-1,0%, CAC-40 -1,3%, FTSE100 -1,3%). Ein starker Euro belastete die Kurse.
In Wien schlossen nur 8 Aktien im positiven Bereich, gefragt waren vor allem Bankentitel (BAWAG +2,7%, RBI +2,4%, Erste +1,5%). RBI und BAWAG konnten in dieser Woche mit ihren Ergebnissen für das 3. Quartal überzeugen. Mit einer Steigerung des Nettogewinns von 63% im Q3/17 gegenüber dem Vorjahr konnte die RBI ein weiteres starkes Quartalsergebnis vorlegen. Der Ausblick des Managements für das Geschäftsjahr 2017 blieb unverändert, die Risikokosten sollen deutlich unter das Niveau von 2016 fallen. Der Börsenneuling BAWAG legte ebenfalls starke Zahlen vor, im dritten Quartal erzielte die Bank mit EUR 131,8 Mio. den höchsten jemals in einem Quartal erzielten Vorsteuergewinn. Die Bank plant auch in den kommenden Jahren mit einer jährlichen Steigerung des Ergebnisses vor Steuern von 5% und einer jährlichen Dividendenauszahlung von 50% des Nettogewinns.
Außerdem überzeugen konnten die Aktien der Post (+1,2%), nachdem das Unternehmen ein Rekord Q3-Ergebnis einfuhr. Der Ausblick bleibt ebenfalls positiv, die Zahlen für das Gesamtjahr 2017 dürften extrem gut ausfallen.
Auf Wochensicht ging es mit den Ölpreisen erstmals seit Anfang Oktober wieder abwärts. Eine gestiegene Fördermenge in den USA sowie erhöhte US-Ölreserven belasteten die Preise. In diesem Umfeld musste der Ölfeldausrüster SBO Kursverluste von -8,1% hinnehmen, OMV
von -2,9%. Schwer unter Druck gerieten die Aktien der Zumtobel
(-23,1%), nachdem das Unternehmen vorläufig sein Ergebnis für das 1. Halbjahr 2017/18 präsentierte und eine Gewinnwarnung aussprach. Zusätzlich zu dem Ausbleiben eines spätzyklischen Impulses und einem weiter sehr verhaltenem Ausblick, berichtete das Unternehmen von internen (vorwiegend logistischen) Problemen.
Ebenfalls deutliche Verluste mussten die Papiere der Lenzing nach Zahlenvorlage hinnehmen. Das Ergebnis für die ersten neun Monate fiel zwar sehr gut aus, der Ausblick für 2018 bleibt aber herausfordernd. Es wird erwartet, dass neue Produktionskapazitäten auf den Markt drängen und das Viskosepreisniveau unter Druck setzen.
Ausblick. In der kommenden Woche präsentieren CA Immo und SBO ihre Ergebnisse für das 3. Quartal. Beim ATX ist es ist nun gut möglich, dass die Konsolidierungsphase ein wenig länger anhält. Die aktuell bei 3.102 Punkten verlaufende 200-Tage-Linie ist noch weit entfernt. Der Aufwärtstrend ist nun jedenfalls zumindest flacher geworden.
8628
konsolidierungsphase_im_atx_konnte_ein_wenig_langer_anhalten
Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)190233
inbox_konsolidierungsphase_im_atx_konnte_ein_wenig_langer_anhalten
19.11.2017
Zugemailt von / gefunden bei: Erste Group Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Am Donnerstag dieser Woche hat DO&CO Zahlen für das 1H17/18 präsentiert. Wie erwartet haben die schwierigen Marktbedingungen im Airline Catering Segment (inklusive der währungsbedingten negativen Einflüsse) sowie das Fehlen der Fußball-Europameisterschaft die Umsatz- und Ertragszahlen reduziert. Die Umsatzerlöse sind gegenüber dem Vorjahr um -10,7 % auf EUR 450,75 Mio. gesunken (bereinigt um die Sondereffekte ist der Konzernumsatz um 8% gegenüber dem Vorjahr gestiegen). In diesem schwierigen Umfeld konnte das Unternehmen die EBITDA- und EBIT- Margen im Vergleich zum Vorjahr nicht halten. Das operative Betriebsergebnis ist gegenüber dem Vorjahr um 15,4% auf EUR 27,7 Mio. zurückgegangen. Bedingt durch das zudem schlechtere Finanzergebnis war der Nettogewinn von EUR 12,4 Mio. um 18,1% niedriger als der Vorjahreswert.
Ausblick. Die 1H17/18 Ergebnisse haben unsere Erwartungen leicht übertroffen. Die bisherigen Ergebnisse haben bestätigt, dass das GJ 2017/18 von den Einsparungen des wichtigsten Geschäftspartners Turkish Airlines sowie der ungünstigen Währungssituation negativ geprägt wird. DO&CO steht zu dem Engagement in der Türkei, auch wenn das Unternehmen nicht von Turkish Airlines als künftigen Catering-Lieferant am dritten Flughafen ausgewählt wurde. Die Nachrichten über die zukünftige Zusammenarbeit zwischen Turkish Airlines und SATS (statt DO&CO) sind schon mehr oder weniger eingepreist. Als möglichen Kurstreiber sehen wir möglicherweise den Abschluss eines neuen Großvertrages im Airline Catering, zum Beispiel mit British Airways. Wir glauben, dass der langfristige Wettbewerbsvorteil des Unternehmens nicht voll eingepreist ist und bestätigen unsere Akkumulieren-Empfehlung.
8623
doco_teilnahme_an_internationalen_ausschreibungen_verspricht_besseren_mittelfristigen_ausblick
CPI Europe AG
Die CPI Europe AG ist ein börsenotierter gewerblicher Immobilienkonzern, der seine Aktivitäten auf die Segmente Einzelhandel und Büro in sieben Kernmärkten in Europa (Österreich, Deutschland, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Rumänien und Polen) fokussiert. Zum Kerngeschäft zählen die Bewirtschaftung und die Entwicklung von Immobilien.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
19.11.2017, 8477 Zeichen
19.11.2017
Zugemailt von / gefunden bei: Erste Group Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Wiener Börse: Auch in dieser Woche setzten die Märkte den negativen Trend der Vorwoche fort, der ATX musste in diesem Umfeld 1,3% abgeben (DAX -1,0%, CAC-40 -1,3%, FTSE100 -1,3%). Ein starker Euro belastete die Kurse.
In Wien schlossen nur 8 Aktien im positiven Bereich, gefragt waren vor allem Bankentitel (BAWAG +2,7%, RBI +2,4%, Erste +1,5%). RBI und BAWAG konnten in dieser Woche mit ihren Ergebnissen für das 3. Quartal überzeugen. Mit einer Steigerung des Nettogewinns von 63% im Q3/17 gegenüber dem Vorjahr konnte die RBI ein weiteres starkes Quartalsergebnis vorlegen. Der Ausblick des Managements für das Geschäftsjahr 2017 blieb unverändert, die Risikokosten sollen deutlich unter das Niveau von 2016 fallen. Der Börsenneuling BAWAG legte ebenfalls starke Zahlen vor, im dritten Quartal erzielte die Bank mit EUR 131,8 Mio. den höchsten jemals in einem Quartal erzielten Vorsteuergewinn. Die Bank plant auch in den kommenden Jahren mit einer jährlichen Steigerung des Ergebnisses vor Steuern von 5% und einer jährlichen Dividendenauszahlung von 50% des Nettogewinns.
Außerdem überzeugen konnten die Aktien der Post (+1,2%), nachdem das Unternehmen ein Rekord Q3-Ergebnis einfuhr. Der Ausblick bleibt ebenfalls positiv, die Zahlen für das Gesamtjahr 2017 dürften extrem gut ausfallen.
Auf Wochensicht ging es mit den Ölpreisen erstmals seit Anfang Oktober wieder abwärts. Eine gestiegene Fördermenge in den USA sowie erhöhte US-Ölreserven belasteten die Preise. In diesem Umfeld musste der Ölfeldausrüster SBO Kursverluste von -8,1% hinnehmen, OMV von -2,9%. Schwer unter Druck gerieten die Aktien der Zumtobel (-23,1%), nachdem das Unternehmen vorläufig sein Ergebnis für das 1. Halbjahr 2017/18 präsentierte und eine Gewinnwarnung aussprach. Zusätzlich zu dem Ausbleiben eines spätzyklischen Impulses und einem weiter sehr verhaltenem Ausblick, berichtete das Unternehmen von internen (vorwiegend logistischen) Problemen.
Ebenfalls deutliche Verluste mussten die Papiere der Lenzing nach Zahlenvorlage hinnehmen. Das Ergebnis für die ersten neun Monate fiel zwar sehr gut aus, der Ausblick für 2018 bleibt aber herausfordernd. Es wird erwartet, dass neue Produktionskapazitäten auf den Markt drängen und das Viskosepreisniveau unter Druck setzen.
Ausblick. In der kommenden Woche präsentieren CA Immo und SBO ihre Ergebnisse für das 3. Quartal. Beim ATX ist es ist nun gut möglich, dass die Konsolidierungsphase ein wenig länger anhält. Die aktuell bei 3.102 Punkten verlaufende 200-Tage-Linie ist noch weit entfernt. Der Aufwärtstrend ist nun jedenfalls zumindest flacher geworden.
8628
konsolidierungsphase_im_atx_konnte_ein_wenig_langer_anhalten
Was noch interessant sein dürfte:
ATX - Zumtobel mit Gegenbewegung, auch voestalpine und Wienerberger gut unterwegs
Nebenwerte-Blick: FACC büßt mehr als 5 Prozent ein
OÖ10 - voestalpine geht als Tagesgewinner hervor
Inbox: Auch BAWAG-COO hat Aktien erworben
Inbox: Do&Co: US-Assetmanager hält mehr als vier Prozent
Inbox: AT&S - Anleihe spült 175 Mio. Euro ins Unternehmen
Inbox: Milena Ioveva kehrt zu Porr zurück
Inbox: Bei Pankl hat es gebrannt
Inbox: Porr: Andreas Sauer wird neuer CFO
Inbox: Erste Bank, Sparkassen und s Versicherung versichern Cyberangriffe
Inbox: Auch Erste Group stuft Zumtobel auf Sell
Börsepeople im Podcast S18/15: Veronika Korbei
Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.
CPI Europe AG
Die CPI Europe AG ist ein börsenotierter gewerblicher Immobilienkonzern, der seine Aktivitäten auf die Segmente Einzelhandel und Büro in sieben Kernmärkten in Europa (Österreich, Deutschland, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Rumänien und Polen) fokussiert. Zum Kerngeschäft zählen die Bewirtschaftung und die Entwicklung von Immobilien.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Teuflische Förderungen
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 31. März 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 31. ...
Robert Longo
Men in the Cities
2009
Schirmer / Mosel
Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
Islands of the Blest
2014
Twin Palms Publishers
Pierre Jahan & Jean Cocteau
La Mort et les Statues
1946
Editions du Compas