>> Next Inbox: Der Job des Market Makers
15.10.2017
Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Obwohl der Sommer bereits vorbei ist, scheint an den internationalen Börsen weiterhin die Sonne. Performancetechnisch erlebt auch die Wiener Börse einen außergewöhnlichen Höhenflug: Wer nach den europäischen Aktienindizes mit den besten Performances in diesem Jahr sucht, kommt am ATX mit einer Kurssteigerung von 27 % kaum vorbei. Auch wenn am Sonntag bei der bevorstehenden Nationalratswahl laut den Umfragen die politischen Karten komplett neu gemischt werden dürften, so erwarten wir aus diesem Umstand keine nachhaltigen negativen Auswirkungen.
Als Triebfeder sehen wir die starke Ausrichtung der heimischen Unternehmen in Richtung Zentral- und Osteuropa, zumal sich dieser Wirtschaftsraum seit geraumer Zeit wieder hervorragend entwickelt. Politischen Zündstoff beinhalten hingegen die Separationsbestrebungen Kataloniens. Der spanische Leitindex IBEX 35 reagierte mit Erleichterung, nachdem der katalonische Ministerpräsident Puigdemont zwar die Unabhängigkeit ausgerufen, aber den formalen Unabhängigkeitsprozess bisher ausgesetzt hatte. Nichtsdestotrotz fordert die Zentralregierung in Madrid Klarheit und gibt Puigdemont bis Montag Zeit die Sachlage zu erklären. Die Eskalation eines diplomatischen Konflikts mit den USA belastete zuletzt den türkischen Aktienmarkt. Obgleich die Fronten zwischen den beiden Nato-Partnern seit dem Putschversuch etwas verhärtet sind, gehen wir von einer baldigen Entspannung aus, weswegen wir unsere bisherige Kaufempfehlung aufrechterhalten.
Rückenwind für internationale Aktien erwarten wir vor allem von der anlaufenden US-Berichtssaison zum dritten Quartal. Die Gewinnerwartungen für den S&P 500 liegen aktuell bei 3,6 %., wo- durch die negativen Revisionen im Vorfeld zugenommen haben. Die Erwartungen des Finanzsektors liegen bei -6,4 %, wobei aber die Banken mit +4,8 % eine überdurchschnittliche Gewinnerwartung ausweisen und der Versicherungsbereich mit -41,1 % der wenig überraschende Grund für die starken Gewinnrevisionen ist. Mittlerweile haben zwei große Vertreter des Bankensektors (Citigroup und JP Morgan) den Auftakt gemacht und mit guten Ergebnissen die Erwartungen übertreffen können. Obwohl die Investoren die vorgelegten Zahlen für Gewinnmitnahmen nutzten, bleiben wir für den Bankensektor in Folge der anziehenden Kreditnachfrage, sukzessiv steigender Leitzinsen sowie der von politischer Seite angedachten Deregulierung weiterhin positiv gestimmt. Des Weiteren gehen wir davon aus, dass das ewige Spiel der Gewinnrevisionen im Vorfeld der Berichtssaison auch dieses Mal zu negativ ausgefallen ist, weswegen wir von einem Übertreffen der Prognosen ausgehen. Auf Sicht von 6 Monaten halten wir unsere „Kauf“-Empfehlungen weiterhin aufrecht.
8133
marktausblick_berichtssaison_sollte_ruckenwind_bringen
Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)187463
inbox_marktausblick_berichtssaison_sollte_ruckenwind_bringen
26.10.2017
Beitrag von boersenradio.at (Hinweis: 2016 wurde der Umfang der Österreich-Berichterstattung im Börsen Radio Network deutlich erhöht. Dies geschieht mit finanzieller Zuwendung von http://www.boerse-social.com. Unterstützer gesucht: Mail an office@boerse-social.com. Bitte weitersagen: https://www.boerse-social.com/gabb.)
Hätte der Schwarze Freitag am 29. Oktober 1929 mit Market Makers verhindert werden können? Die Erfahrung aus diesem Crash war die Einführung von Market Makers. Der Job der Börse ist es Kurse zu stellen und der Job des Market Makers ist es für eine Mindestliquidität zu sorgen. One-Stop-Shop: Ab September 2017 gibt es auch die 2. Reihe der DAX-Familie an der Wiener Börse zu handeln. Dazu sorgt die Baader Bank für Liquidität.
boersenradio.at im Gespräch mit: Herr Jörg Leichinger, BAADER BANK AG
Länge Audio: 7:10
7526
der_job_des_market_makers
Erste Asset Management
Die Erste Asset Management versteht sich als internationaler Vermögensverwalter und Asset Manager mit einer starken Position in Zentral- und Osteuropa. Hinter der Erste Asset Management steht die Finanzkraft der Erste Group Bank AG. Den Kunden wird ein breit gefächertes Spektrum an Investmentfonds und Vermögensverwaltungslösungen geboten.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
15.10.2017, 3624 Zeichen
15.10.2017
Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Obwohl der Sommer bereits vorbei ist, scheint an den internationalen Börsen weiterhin die Sonne. Performancetechnisch erlebt auch die Wiener Börse einen außergewöhnlichen Höhenflug: Wer nach den europäischen Aktienindizes mit den besten Performances in diesem Jahr sucht, kommt am ATX mit einer Kurssteigerung von 27 % kaum vorbei. Auch wenn am Sonntag bei der bevorstehenden Nationalratswahl laut den Umfragen die politischen Karten komplett neu gemischt werden dürften, so erwarten wir aus diesem Umstand keine nachhaltigen negativen Auswirkungen.
Als Triebfeder sehen wir die starke Ausrichtung der heimischen Unternehmen in Richtung Zentral- und Osteuropa, zumal sich dieser Wirtschaftsraum seit geraumer Zeit wieder hervorragend entwickelt. Politischen Zündstoff beinhalten hingegen die Separationsbestrebungen Kataloniens. Der spanische Leitindex IBEX 35 reagierte mit Erleichterung, nachdem der katalonische Ministerpräsident Puigdemont zwar die Unabhängigkeit ausgerufen, aber den formalen Unabhängigkeitsprozess bisher ausgesetzt hatte. Nichtsdestotrotz fordert die Zentralregierung in Madrid Klarheit und gibt Puigdemont bis Montag Zeit die Sachlage zu erklären. Die Eskalation eines diplomatischen Konflikts mit den USA belastete zuletzt den türkischen Aktienmarkt. Obgleich die Fronten zwischen den beiden Nato-Partnern seit dem Putschversuch etwas verhärtet sind, gehen wir von einer baldigen Entspannung aus, weswegen wir unsere bisherige Kaufempfehlung aufrechterhalten.
Rückenwind für internationale Aktien erwarten wir vor allem von der anlaufenden US-Berichtssaison zum dritten Quartal. Die Gewinnerwartungen für den S&P 500 liegen aktuell bei 3,6 %., wo- durch die negativen Revisionen im Vorfeld zugenommen haben. Die Erwartungen des Finanzsektors liegen bei -6,4 %, wobei aber die Banken mit +4,8 % eine überdurchschnittliche Gewinnerwartung ausweisen und der Versicherungsbereich mit -41,1 % der wenig überraschende Grund für die starken Gewinnrevisionen ist. Mittlerweile haben zwei große Vertreter des Bankensektors (Citigroup und JP Morgan) den Auftakt gemacht und mit guten Ergebnissen die Erwartungen übertreffen können. Obwohl die Investoren die vorgelegten Zahlen für Gewinnmitnahmen nutzten, bleiben wir für den Bankensektor in Folge der anziehenden Kreditnachfrage, sukzessiv steigender Leitzinsen sowie der von politischer Seite angedachten Deregulierung weiterhin positiv gestimmt. Des Weiteren gehen wir davon aus, dass das ewige Spiel der Gewinnrevisionen im Vorfeld der Berichtssaison auch dieses Mal zu negativ ausgefallen ist, weswegen wir von einem Übertreffen der Prognosen ausgehen. Auf Sicht von 6 Monaten halten wir unsere „Kauf“-Empfehlungen weiterhin aufrecht.
8133
marktausblick_berichtssaison_sollte_ruckenwind_bringen
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: Was kommende Woche in der Eurozone los ist
Inbox: Was kommende Woche in den USA im Fokus steht
Inbox: Management Trust Holding kauft in der Schweiz zu
Inbox: Betriebliche Vorsorgekassen knacken 10 Mrd. Euro-Marke
Inbox: Zehn Jahre Strabag SE an der Wiener Börse
Inbox: Neuer HR-Vice President bei FACC war u.a. auch schon bei der OMV
Inbox: Markt für Mittelstandsanleihen funktioniert anscheinend wieder
Inbox: Varta will schon früher an die Börse
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 88/365: Reden wir mit der FMA über Geld und auch AnlagebetrügerInnen
Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.
Erste Asset Management
Die Erste Asset Management versteht sich als internationaler Vermögensverwalter und Asset Manager mit einer starken Position in Zentral- und Osteuropa. Hinter der Erste Asset Management steht die Finanzkraft der Erste Group Bank AG. Den Kunden wird ein breit gefächertes Spektrum an Investmentfonds und Vermögensverwaltungslösungen geboten.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 84/365: #ExpeditionFinance mit dem Ruder-Olympiasieger, ein Talk zum Thema Derivate
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 84/365: Im DB-Video-Format #ExpeditionFinance erkundet Ex-Derivate-Händler Jürgen Schmitt die neuesten Trends, Technologien & Themen. Was könnte Einfluss auf Bran...
Ruth Lauer Manenti
I Imagined It Empty
2024
RM
Pia-Paulina Guilmoth
Flowers Drink the River
2024
Stanley / Barker
Robert Longo
Men in the Cities
2009
Schirmer / Mosel