>> Next Inbox: Der Job des Market Makers
15.10.2017
Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
In den nächsten Tagen stehen eher Konjunkturdaten aus der zweiten Reihe zur Veröffentlichung an. Mit dem Empire State Manufacturing Index und dem Phila- delphia Fed Index (Mo bzw. Do) werden die beiden ersten relevanten regionalen Stimmungsumfragen für das Verarbeitende Gewerbe im Oktober veröffentlicht. Der Konsens geht bei beiden Indikatoren von einer leichten Verschlechterung aus. Wir rechnen dagegen jeweils mit einem Ergebnis in etwa auf Vormonatsniveau. Mit den Zahlen zur Industrieproduktion steht am Dienstag auch ein „harter“ Konjunkturindikator an. Die vorliegenden Arbeitsmarktdaten für das Verarbei- tende Gewerbe sowie die bereits bekannten Zahlen zur Ölförderung lassen eine zum Vormonat in etwa unveränderte Produktion im Produzierenden Gewerbe erwarten. Einige Unsicherheit in diese Prognose bringen aber die Versorgungs- unternehmen. In Folge der Hurrikans Harvey und Irma hatten im August vor allem Stromerzeuger ihren Output merklich reduziert. Für September unterstellen wir, dass dieser Rückgang in etwa zur Hälfte wieder aufgeholt wurde. Sollte der Rückgang der Stromerzeugung dagegen gänzlich wettgemacht worden sein, dürfte die Industrieproduktion um 1⁄4 % bis 1⁄2 % p.m. zugelegt haben.
Die Wohnungsbaubeginne (Mi) waren im Juli und August leicht rückläufig. Für September rechnen wir wieder mit einem Anstieg zum Vormonat. Aller anekdo- tischer Evidenz nach ist die Nachfrage nach neuem Wohnraum weiter deutlich größer als das Angebot. Mittelfristig dürften sich die Wohnungsbaubeginne daher weiter nach oben bewegen.
Ein paar Neuigkeiten gibt es in Sachen Fed. Randal Quarles wurde vom Senat nicht nur als Mitglied des Boards bestätigt, sondern auch als oberster Bankenauf- seher der Notenbank. Nach dem Rücktritt des bisherigen Vize-Präsidenten der Fed, Stanley Fischer, gehören dem Board damit weiter vier Mitglieder an. Drei Sitze bleiben vorerst unbesetzt. In Sachen Nachfolge von Fed-Präsidentin Janet Yellen gab es in der abgelaufenen Woche auch Neuigkeiten. Angeblich hat das Beraterteam von Donald Trump diesem eine Shortlist mit vier Namen vorgelegt. Neben Janet Yellen selbst sollen auf dieser noch Gary Cohn, Jerome Powell und Kevin Warsh stehen. Die größten Chancen werden derzeit Jerome Powell und Kevin Warsh eingeräumt. Beide sind Mitglied der republikanischen Partei. Für Jerome Powell, der derzeit dem Fed Board angehört und als geldpolitische „Taube“ gilt, macht sich offenbar insbesondere Finanzminister Mnuchin bei Präsident Trump stark. Warsh war zwischen 2006 und 2011 Mitglied des Fed Boards. Damals fiel er als geldpolitscher „Falke“ auf, der sich mehrfach kritisch zum ultra-expansiven geldpolitischen Pfad des damaligen Fed-Präsidenten Ben Bernanke geäußert hat. Warsh ist mit der Tochter eines sehr guten Freundes von Donald Trump verheiratet. Nachdem es vorige Woche noch hieß, Präsident Trump werde „seine Entscheidung in zwei bis drei Wochen bekannt geben“ sagte Trumps Stabschef John Kelly gestern, es werde noch einige Zeit bis zu einer Entscheidung vergehen.
8131
was_kommende_woche_in_den_usa_im_fokus_steht
Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, VIG, Pierer Mobility, Agrana, Zumtobel, Lenzing, DO&CO, Frequentis, Addiko Bank, Bawag, CA Immo, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom, RBI, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Austriacard Holdings AG, Amag, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)187460
inbox_was_kommende_woche_in_den_usa_im_fokus_steht_3
26.10.2017
Beitrag von boersenradio.at (Hinweis: 2016 wurde der Umfang der Österreich-Berichterstattung im Börsen Radio Network deutlich erhöht. Dies geschieht mit finanzieller Zuwendung von http://www.boerse-social.com. Unterstützer gesucht: Mail an office@boerse-social.com. Bitte weitersagen: https://www.boerse-social.com/gabb.)
Hätte der Schwarze Freitag am 29. Oktober 1929 mit Market Makers verhindert werden können? Die Erfahrung aus diesem Crash war die Einführung von Market Makers. Der Job der Börse ist es Kurse zu stellen und der Job des Market Makers ist es für eine Mindestliquidität zu sorgen. One-Stop-Shop: Ab September 2017 gibt es auch die 2. Reihe der DAX-Familie an der Wiener Börse zu handeln. Dazu sorgt die Baader Bank für Liquidität.
boersenradio.at im Gespräch mit: Herr Jörg Leichinger, BAADER BANK AG
Länge Audio: 7:10
7526
der_job_des_market_makers
Addiko Group
Die Addiko Gruppe besteht aus der Addiko Bank AG, der österreichischen Mutterbank mit Sitz in Wien (Österreich), die an der Wiener Börse notiert und sechs Tochterbanken, die in fünf CSEE-Ländern registriert, konzessioniert und tätig sind: Kroatien, Slowenien, Bosnien & Herzegowina (wo die Addiko Gruppe zwei Banken betreibt), Serbien und Montenegro.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
15.10.2017, 3454 Zeichen
15.10.2017
Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
In den nächsten Tagen stehen eher Konjunkturdaten aus der zweiten Reihe zur Veröffentlichung an. Mit dem Empire State Manufacturing Index und dem Phila- delphia Fed Index (Mo bzw. Do) werden die beiden ersten relevanten regionalen Stimmungsumfragen für das Verarbeitende Gewerbe im Oktober veröffentlicht. Der Konsens geht bei beiden Indikatoren von einer leichten Verschlechterung aus. Wir rechnen dagegen jeweils mit einem Ergebnis in etwa auf Vormonatsniveau. Mit den Zahlen zur Industrieproduktion steht am Dienstag auch ein „harter“ Konjunkturindikator an. Die vorliegenden Arbeitsmarktdaten für das Verarbei- tende Gewerbe sowie die bereits bekannten Zahlen zur Ölförderung lassen eine zum Vormonat in etwa unveränderte Produktion im Produzierenden Gewerbe erwarten. Einige Unsicherheit in diese Prognose bringen aber die Versorgungs- unternehmen. In Folge der Hurrikans Harvey und Irma hatten im August vor allem Stromerzeuger ihren Output merklich reduziert. Für September unterstellen wir, dass dieser Rückgang in etwa zur Hälfte wieder aufgeholt wurde. Sollte der Rückgang der Stromerzeugung dagegen gänzlich wettgemacht worden sein, dürfte die Industrieproduktion um 1⁄4 % bis 1⁄2 % p.m. zugelegt haben.
Die Wohnungsbaubeginne (Mi) waren im Juli und August leicht rückläufig. Für September rechnen wir wieder mit einem Anstieg zum Vormonat. Aller anekdo- tischer Evidenz nach ist die Nachfrage nach neuem Wohnraum weiter deutlich größer als das Angebot. Mittelfristig dürften sich die Wohnungsbaubeginne daher weiter nach oben bewegen.
Ein paar Neuigkeiten gibt es in Sachen Fed. Randal Quarles wurde vom Senat nicht nur als Mitglied des Boards bestätigt, sondern auch als oberster Bankenauf- seher der Notenbank. Nach dem Rücktritt des bisherigen Vize-Präsidenten der Fed, Stanley Fischer, gehören dem Board damit weiter vier Mitglieder an. Drei Sitze bleiben vorerst unbesetzt. In Sachen Nachfolge von Fed-Präsidentin Janet Yellen gab es in der abgelaufenen Woche auch Neuigkeiten. Angeblich hat das Beraterteam von Donald Trump diesem eine Shortlist mit vier Namen vorgelegt. Neben Janet Yellen selbst sollen auf dieser noch Gary Cohn, Jerome Powell und Kevin Warsh stehen. Die größten Chancen werden derzeit Jerome Powell und Kevin Warsh eingeräumt. Beide sind Mitglied der republikanischen Partei. Für Jerome Powell, der derzeit dem Fed Board angehört und als geldpolitische „Taube“ gilt, macht sich offenbar insbesondere Finanzminister Mnuchin bei Präsident Trump stark. Warsh war zwischen 2006 und 2011 Mitglied des Fed Boards. Damals fiel er als geldpolitscher „Falke“ auf, der sich mehrfach kritisch zum ultra-expansiven geldpolitischen Pfad des damaligen Fed-Präsidenten Ben Bernanke geäußert hat. Warsh ist mit der Tochter eines sehr guten Freundes von Donald Trump verheiratet. Nachdem es vorige Woche noch hieß, Präsident Trump werde „seine Entscheidung in zwei bis drei Wochen bekannt geben“ sagte Trumps Stabschef John Kelly gestern, es werde noch einige Zeit bis zu einer Entscheidung vergehen.
8131
was_kommende_woche_in_den_usa_im_fokus_steht
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: Neuer HR-Vice President bei FACC war u.a. auch schon bei der OMV
Inbox: Markt für Mittelstandsanleihen funktioniert anscheinend wieder
Inbox: Varta will schon früher an die Börse
Inbox: Marktausblick: Berichtssaison sollte Rückenwind bringen
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 91/365: Jim Rogers spoilerte - wer die Wiener Börse im Q1 dann echt wachgeküsst hat
1.
Wall Street New York Dow
, (© diverse photaq) >> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, VIG, Pierer Mobility, Agrana, Zumtobel, Lenzing, DO&CO, Frequentis, Addiko Bank, Bawag, CA Immo, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom, RBI, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Austriacard Holdings AG, Amag, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.
Addiko Group
Die Addiko Gruppe besteht aus der Addiko Bank AG, der österreichischen Mutterbank mit Sitz in Wien (Österreich), die an der Wiener Börse notiert und sechs Tochterbanken, die in fünf CSEE-Ländern registriert, konzessioniert und tätig sind: Kroatien, Slowenien, Bosnien & Herzegowina (wo die Addiko Gruppe zwei Banken betreibt), Serbien und Montenegro.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Boersenradio.de Schlussbericht, Mo., 17.03.25, Warten auf Billionen-Wumms - DAX mit politischem Schwung bei 23.155 Punkt
Der DAX schloss zu Wochenbeginn freundlich bei 23.155 Punkten (+0,7 %). Anleger warten gespannt auf die morgige Bundestagssitzung, die über das milliardenschwere Finanzpaket der neuen Regierung ent...
Nikita Teryoshin
O Tannenbaum
2024
pupupublishing
Pierre Jahan & Jean Cocteau
La Mort et les Statues
1946
Editions du Compas
Joachim Brohm
Stoned
2024
BR-ED