Inbox: Raiffeisen sieht ATX zu Jahresende bei 3.450 Punkten

>> Next Inbox: Der Job des Market Makers


ATX
Akt. Indikation:  4101.81 / 4101.81
Uhrzeit: 
Veränderung zu letztem SK:  -1.77%
Letzter SK:  4175.93 ( -2.08%)

DAX Letzter SK:  4175.93 ( -0.96%)
RBI
Akt. Indikation:  23.60 / 23.68
Uhrzeit:  15:53:30
Veränderung zu letztem SK:  -7.37%
Letzter SK:  25.52 ( -3.04%)

S&P 500 Letzter SK:  25.52 ( -1.97%)

02.10.2017

Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Raiffeisen Research, eine Organisationseinheit der Raiffeisen Bank International AG (RBI ), veröffentlichte heute die Kapitalmarktstrategie „Österreich & CEE1“ für das vierte Quartal 2017. Die Publikation widmet sich unter anderem der nach wie vor starken Konjunkturentwicklung in Österreich und Zentral- und Osteuropa.

„Die Geschichte wiederholt sich. Wie schon im ersten Quartal hat sich die Dynamik der CE- und der meisten SEE-Volkswirtschaften nochmals beschleunigt. In fast allen Ländern der Region ist der private Konsum ein Kernelement der Wachstumsstory, angetrieben von signifikantem Beschäftigungswachstum und damit einhergehenden überdurchschnittlichen Lohnsteigerungen. In Rumänien und Ungarn steigen die Nominallöhne 2017 sogar zweistellig. Bei wenig veränderter Sparquote wird damit der private Konsum auch 2018 das Rückgrat des Konjunkturzyklus für die Region bleiben“, meint Chefanalyst Peter Brezinschek.

Volkswirtschaften in CEE weiterhin stark

Zum dritten Mal in Folge lag das Quartalswachstum sowohl in Zentraleuropa (CE) als auch in Südosteuropa (SEE) im Vergleich zum Vorquartal bei über 1 Prozent. Im Vorjahresvergleich ist die CE-Wachstumsprognose im zweiten Quartal somit auf 4,0 Prozent p.a. geklettert, in SEE stieg sie auf 4,5 Prozent p.a. Das saisonal angepasste Quartalswachstum in Russland und Ukraine hat sich im zweiten Quartal auf 1 Prozent verdoppelt (Jahresprognose 2,5 Prozent p.a.). Das gesamte Quartalswachstum in CEE überschreitet folglich die Einprozentmarke und liegt damit höher als in jedem anderen Quartal der vergangenen zwei Jahre. Externe Unterstützung ist aus der Eurozone gekommen, wo in diesem Zeitraum ein robustes Wachstum von 0,5 Prozent p.q. verzeichnet wurde. Raiffeisen RESEARCH hat daher für einige Volkswirtschaften, z.B. Polen, Tschechien, aber auch Rumänien, Bulgarien und Slowenien die BIP-Schätzungen für 2017 und 2018 nach oben revidiert.

Inflation in CEE unverändert

Keine Notwendigkeit für Änderungen sieht Brezinschek bei den Prognosen der Teuerungsraten. Diese sind zwar 2017 das erste Mal seit drei Jahren wieder durchgehend im positiven Bereich, eine markante Beschleunigung wird jedoch für 2018 nicht erwartet. Der Durchschnitt von CE und SEE sollte sich nächstes Jahr zwischen 2 Prozent und 2,5 Prozent bewegen. Das genügt aber, dass die Geldpolitik selektiv darauf reagiert. Raiffeisen RESEARCH rechnet in Tschechien, Rumänien und schließlich Polen mit geldpolitischen Einschränkungen und Zinserhöhungen. In Russland erwarten die Analysten im Wesentlichen ein Pendeln knapp um das Inflationsziel von 4 Prozent, sodass der russischen Zentralbank noch genügend Zinssenkungsspielraum bis Sommer 2018 gegeben ist. Insgesamt bleibt aber die EZB-Geldpolitik zinsdämpfend für die EU-Länder auch außerhalb der Eurozone.

Österreich: Konjunkturmotor läuft auf vollen Touren

Die österreichische Konjunktur sieht Brezinschek aktuell in sehr guter Verfassung. Mit einer Zuwachsrate des realen BIP von durchschnittlich 0,8 Prozent p.q. im ersten und zweiten Quartal war die konjunkturelle Dynamik im ersten Halbjahr so hoch wie zuletzt im Vergleichszeitraum 2011. Brezinschek: „Österreich gehört beim BIP-Wachstum derzeit zum Spitzenfeld der Eurozone, wobei die hohe Dynamik vor dem Hintergrund einer jahrelangen unterdurchschnittlichen Konjunktur auch als Nachholeffekt zu sehen ist. Die wirtschaftliche Entwicklung im ersten Halbjahr war sowohl von der Binnennachfrage als auch vom Außenhandel getragen.“

Zwar verzeichnete der private Konsum aufgrund des auslaufenden Effektes der Anfang 2016 in Kraft getretenen Steuerreform sowie einer höheren Inflation etwas niedrigere Zuwachsraten. Diese sind aber immer noch als solide zu bezeichnen. Als Wachstumsstütze erwiesen sich ebenso die Investitionen. Die positive Tendenz beschränkte sich dabei nicht nur auf die Ausrüstungsinvestitionen, auch die Bauinvestitionen wurden in den ersten sechs Monaten merklich ausgeweitet. Die Exporte wiederum profitierten vom positiven außenwirtschaftlichen Umfeld.

Inflation in Österreich steigt im Jahresverlauf deutlich

Nach dem im Februar verzeichneten vorläufigen Höhepunkt mit 2,4 Prozent p.a. ist die Inflation auf 2,1 Prozent p.a. im August zurückgegangen, was hauptsächlich der Ölpreisentwicklung geschuldet ist (deutlich geringere Anstiege im Vorjahresvergleich). Die Preisdynamik bei Dienstleistungen ist hingegen weiterhin hoch. Auch wenn sich die Gesamtinflation zunächst noch weiter abschwächen dürfte, zeichnet sich für 2017 im Vorjahresvergleich ein Anstieg der Teuerung von 1,0 Prozent auf 2,0 Prozent p.a. ab. Für 2018 und 2019 erwarten die Analysten von Raiffeisen RESEARCH eine ähnliche Dynamik mit jeweils 2,1 Prozent p.a., was die gute Konjunktur und die damit einhergehende zunehmende Überauslastung der Produktionskapazitäten reflektiert.

Konjunkturausblick für Österreich günstig

Der Ausblick zumindest für die kommenden Monate gestaltet sich weiterhin günstig. So notierte beispielsweise der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe im August bei 61,1 Punkten und damit auf dem zyklischen Höchststand. „Vor dem Hintergrund der sehr guten Konjunkturentwicklung in den ersten sechs Monaten und der Aussicht auf eine weiterhin hohe Dynamik im zweiten Halbjahr haben wir unsere Wachstumserwartung für 2017 von 2,2 Prozent auf 2,8 Prozent angehoben. Die gute Konjunktur sollte zumindest 2018 anhalten, obwohl wir für das kommende Jahr mit 2,2 Prozent, nach zuvor 1,7 Prozent, bereits niedrigeres Wachstum unterstellen Das BIP-Wachstum im Gesamtjahr 2017sowie in den beiden Folgejahren dürfte auf breiter Basis erfolgen. Für 2019 erwarten wir eine Steigerung von 1,4 Prozent“, so Brezinschek.

Aktienmärkte – erfreuliches Jahresende erwartet

Im dritten Quartal 2017 haben die von Raiffeisen Research betrachteten CEE-Aktienmärkte nahezu geschlossen die westlichen etablierten Counterparts teils deutlich hinter sich gelassen. Während die US-Aktienmärkte ein solides Kursplus samt teilweise neuer Allzeithöchststände (S&P 500 ) vorweisen konnten, legten die europäischen etablierten Aktienmärkte mit einer zwischenzeitlichen Korrektur eine Verschnaufpause ein. „In Punkto Geldpolitik und Liquidität gehen wir aktuell von einem sanfteren Zinserhöhungspfad für die USA aus, während in Europa die geldpolitische Wende weiterhin noch nicht offiziell eingeläutet wurde. In Anbetracht der sehr guten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen erwarten wir dementsprechend ein Anhalten des positiven Sentiments auf den internationalen Aktienmärkten bis über den Jahreswechsel 2017/2018 hinaus“, meint Brezinschek.

ATX : klarer Outperformer 2017

Die deutliche Outperformance des österreichischen Aktienmarktes gegenüber europäischen und globalen Vergleichsindizes nahm über die Sommermonate weiter zu. Mit einem Anstieg von über 26 Prozent seit Jahresbeginn zählt der österreichische Leitindex ATX weiterhin zu den sich am stärksten entwickelnden Aktienindizes im heurigen Jahr. Der Zuwachs liegt beträchtlich über der Performance von anderen europäischen Leitindizes wie EuroStoxx50 (plus 9 Prozent), DAX (plus 11 Prozent) oder CAC40 (plus 9 Prozent). In einem allgemein freundlich erwarteten Aktienmarktumfeld sieht Raiffeisen Research den ATX bis zum Jahresende um weitere knapp 5 Prozent höher bei 3.450 Punkten. Haupttreiber ist nach Ansicht der Analysten vor allem die an Dynamik gewinnende Konjunkturentwicklung in Österreich, der übrigen Eurozone und in CEE. Vor diesem Hintergrund wird in den kommenden Quartalen eine starke Entwicklung der Unternehmensgewinne erwartet. Der Wiener ATX hat im Zuge der starken Aufwärtsbewegung der letzten Monate seinen Bewertungsabschlag gegenüber dem breiten europäischen Markt etwas verringert und notiert aktuell mit einem KGV von 14,3 für 2017 und 13,3 für 2018.

Companies im Artikel

ATX

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Indizes und Rohstoffe
Show latest Report (30.09.2017)
 



DAX

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Indizes und Rohstoffe
Show latest Report (30.09.2017)
 



RBI

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Banken
Show latest Report (30.09.2017)
 
Für Zusatzliquidität im Orderbuch der RBI-Aktien sorgen die Raiffeisen Centrobank AG als Specialist sowie die Market Maker Erste Group Bank AG, Hudson River Trading Europe, Société Générale S.A., Spire Europe Limited, Virtu Financial Ireland Limited und Wood & Company Financial Services, Klick auf Institut/Bank öffnet Übersicht.



S&P 500

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Indizes und Rohstoffe
Show latest Report (30.09.2017)
 






Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

IR-WORLD.com
Die IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH ist einer der führenden Anbieter für Online-Unternehmenskommunikation von ausländischen börsennotierten Unternehmen im deutschen Sprachraum. Mit ihren Kunden, vor allem in Nordamerika und Australien, zählt das Unternehmen zu den TOP-Anbietern im Bereich der Kapitalmarktkommunikation.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Porr(1)
    Star der Stunde: CA Immo 1.08%, Rutsch der Stunde: Addiko Bank -0.9%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Frequentis(1), Kontron(1)
    Star der Stunde: CA Immo 1.32%, Rutsch der Stunde: voestalpine -1.32%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: voestalpine(2), FACC(1), Porr(1), Strabag(1), Kontron(1), Telekom Austria(1), Erste Group(1), Lenzing(1)
    Star der Stunde: Palfinger 0.44%, Rutsch der Stunde: Porr -1.23%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Wienerberger(2), DO&CO(1), Fabasoft(1)
    BSN MA-Event BASF
    BSN MA-Event Volkswagen Vz.

    Featured Partner Video

    Mit dem Rad Richtung Frühling

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 11. März 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 11. ...

    Books josefchladek.com

    Bryan Schutmaat
    County Road
    2023
    Trespasser

    Paul Guilmoth
    At Night Gardens Grow
    2021
    Stanley / Barker

    Various artists
    Maledetto Cane #1
    2024
    Self published

    Joachim Brohm
    Maser
    2023
    BR-ED

    Shin Yanagisawa
    Tracks of the City
    1978
    Asahi Sonorama

    Inbox: Raiffeisen sieht ATX zu Jahresende bei 3.450 Punkten


    02.10.2017, 9701 Zeichen

    02.10.2017

    Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Raiffeisen Research, eine Organisationseinheit der Raiffeisen Bank International AG (RBI ), veröffentlichte heute die Kapitalmarktstrategie „Österreich & CEE1“ für das vierte Quartal 2017. Die Publikation widmet sich unter anderem der nach wie vor starken Konjunkturentwicklung in Österreich und Zentral- und Osteuropa.

    „Die Geschichte wiederholt sich. Wie schon im ersten Quartal hat sich die Dynamik der CE- und der meisten SEE-Volkswirtschaften nochmals beschleunigt. In fast allen Ländern der Region ist der private Konsum ein Kernelement der Wachstumsstory, angetrieben von signifikantem Beschäftigungswachstum und damit einhergehenden überdurchschnittlichen Lohnsteigerungen. In Rumänien und Ungarn steigen die Nominallöhne 2017 sogar zweistellig. Bei wenig veränderter Sparquote wird damit der private Konsum auch 2018 das Rückgrat des Konjunkturzyklus für die Region bleiben“, meint Chefanalyst Peter Brezinschek.

    Volkswirtschaften in CEE weiterhin stark

    Zum dritten Mal in Folge lag das Quartalswachstum sowohl in Zentraleuropa (CE) als auch in Südosteuropa (SEE) im Vergleich zum Vorquartal bei über 1 Prozent. Im Vorjahresvergleich ist die CE-Wachstumsprognose im zweiten Quartal somit auf 4,0 Prozent p.a. geklettert, in SEE stieg sie auf 4,5 Prozent p.a. Das saisonal angepasste Quartalswachstum in Russland und Ukraine hat sich im zweiten Quartal auf 1 Prozent verdoppelt (Jahresprognose 2,5 Prozent p.a.). Das gesamte Quartalswachstum in CEE überschreitet folglich die Einprozentmarke und liegt damit höher als in jedem anderen Quartal der vergangenen zwei Jahre. Externe Unterstützung ist aus der Eurozone gekommen, wo in diesem Zeitraum ein robustes Wachstum von 0,5 Prozent p.q. verzeichnet wurde. Raiffeisen RESEARCH hat daher für einige Volkswirtschaften, z.B. Polen, Tschechien, aber auch Rumänien, Bulgarien und Slowenien die BIP-Schätzungen für 2017 und 2018 nach oben revidiert.

    Inflation in CEE unverändert

    Keine Notwendigkeit für Änderungen sieht Brezinschek bei den Prognosen der Teuerungsraten. Diese sind zwar 2017 das erste Mal seit drei Jahren wieder durchgehend im positiven Bereich, eine markante Beschleunigung wird jedoch für 2018 nicht erwartet. Der Durchschnitt von CE und SEE sollte sich nächstes Jahr zwischen 2 Prozent und 2,5 Prozent bewegen. Das genügt aber, dass die Geldpolitik selektiv darauf reagiert. Raiffeisen RESEARCH rechnet in Tschechien, Rumänien und schließlich Polen mit geldpolitischen Einschränkungen und Zinserhöhungen. In Russland erwarten die Analysten im Wesentlichen ein Pendeln knapp um das Inflationsziel von 4 Prozent, sodass der russischen Zentralbank noch genügend Zinssenkungsspielraum bis Sommer 2018 gegeben ist. Insgesamt bleibt aber die EZB-Geldpolitik zinsdämpfend für die EU-Länder auch außerhalb der Eurozone.

    Österreich: Konjunkturmotor läuft auf vollen Touren

    Die österreichische Konjunktur sieht Brezinschek aktuell in sehr guter Verfassung. Mit einer Zuwachsrate des realen BIP von durchschnittlich 0,8 Prozent p.q. im ersten und zweiten Quartal war die konjunkturelle Dynamik im ersten Halbjahr so hoch wie zuletzt im Vergleichszeitraum 2011. Brezinschek: „Österreich gehört beim BIP-Wachstum derzeit zum Spitzenfeld der Eurozone, wobei die hohe Dynamik vor dem Hintergrund einer jahrelangen unterdurchschnittlichen Konjunktur auch als Nachholeffekt zu sehen ist. Die wirtschaftliche Entwicklung im ersten Halbjahr war sowohl von der Binnennachfrage als auch vom Außenhandel getragen.“

    Zwar verzeichnete der private Konsum aufgrund des auslaufenden Effektes der Anfang 2016 in Kraft getretenen Steuerreform sowie einer höheren Inflation etwas niedrigere Zuwachsraten. Diese sind aber immer noch als solide zu bezeichnen. Als Wachstumsstütze erwiesen sich ebenso die Investitionen. Die positive Tendenz beschränkte sich dabei nicht nur auf die Ausrüstungsinvestitionen, auch die Bauinvestitionen wurden in den ersten sechs Monaten merklich ausgeweitet. Die Exporte wiederum profitierten vom positiven außenwirtschaftlichen Umfeld.

    Inflation in Österreich steigt im Jahresverlauf deutlich

    Nach dem im Februar verzeichneten vorläufigen Höhepunkt mit 2,4 Prozent p.a. ist die Inflation auf 2,1 Prozent p.a. im August zurückgegangen, was hauptsächlich der Ölpreisentwicklung geschuldet ist (deutlich geringere Anstiege im Vorjahresvergleich). Die Preisdynamik bei Dienstleistungen ist hingegen weiterhin hoch. Auch wenn sich die Gesamtinflation zunächst noch weiter abschwächen dürfte, zeichnet sich für 2017 im Vorjahresvergleich ein Anstieg der Teuerung von 1,0 Prozent auf 2,0 Prozent p.a. ab. Für 2018 und 2019 erwarten die Analysten von Raiffeisen RESEARCH eine ähnliche Dynamik mit jeweils 2,1 Prozent p.a., was die gute Konjunktur und die damit einhergehende zunehmende Überauslastung der Produktionskapazitäten reflektiert.

    Konjunkturausblick für Österreich günstig

    Der Ausblick zumindest für die kommenden Monate gestaltet sich weiterhin günstig. So notierte beispielsweise der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe im August bei 61,1 Punkten und damit auf dem zyklischen Höchststand. „Vor dem Hintergrund der sehr guten Konjunkturentwicklung in den ersten sechs Monaten und der Aussicht auf eine weiterhin hohe Dynamik im zweiten Halbjahr haben wir unsere Wachstumserwartung für 2017 von 2,2 Prozent auf 2,8 Prozent angehoben. Die gute Konjunktur sollte zumindest 2018 anhalten, obwohl wir für das kommende Jahr mit 2,2 Prozent, nach zuvor 1,7 Prozent, bereits niedrigeres Wachstum unterstellen Das BIP-Wachstum im Gesamtjahr 2017sowie in den beiden Folgejahren dürfte auf breiter Basis erfolgen. Für 2019 erwarten wir eine Steigerung von 1,4 Prozent“, so Brezinschek.

    Aktienmärkte – erfreuliches Jahresende erwartet

    Im dritten Quartal 2017 haben die von Raiffeisen Research betrachteten CEE-Aktienmärkte nahezu geschlossen die westlichen etablierten Counterparts teils deutlich hinter sich gelassen. Während die US-Aktienmärkte ein solides Kursplus samt teilweise neuer Allzeithöchststände (S&P 500 ) vorweisen konnten, legten die europäischen etablierten Aktienmärkte mit einer zwischenzeitlichen Korrektur eine Verschnaufpause ein. „In Punkto Geldpolitik und Liquidität gehen wir aktuell von einem sanfteren Zinserhöhungspfad für die USA aus, während in Europa die geldpolitische Wende weiterhin noch nicht offiziell eingeläutet wurde. In Anbetracht der sehr guten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen erwarten wir dementsprechend ein Anhalten des positiven Sentiments auf den internationalen Aktienmärkten bis über den Jahreswechsel 2017/2018 hinaus“, meint Brezinschek.

    ATX : klarer Outperformer 2017

    Die deutliche Outperformance des österreichischen Aktienmarktes gegenüber europäischen und globalen Vergleichsindizes nahm über die Sommermonate weiter zu. Mit einem Anstieg von über 26 Prozent seit Jahresbeginn zählt der österreichische Leitindex ATX weiterhin zu den sich am stärksten entwickelnden Aktienindizes im heurigen Jahr. Der Zuwachs liegt beträchtlich über der Performance von anderen europäischen Leitindizes wie EuroStoxx50 (plus 9 Prozent), DAX (plus 11 Prozent) oder CAC40 (plus 9 Prozent). In einem allgemein freundlich erwarteten Aktienmarktumfeld sieht Raiffeisen Research den ATX bis zum Jahresende um weitere knapp 5 Prozent höher bei 3.450 Punkten. Haupttreiber ist nach Ansicht der Analysten vor allem die an Dynamik gewinnende Konjunkturentwicklung in Österreich, der übrigen Eurozone und in CEE. Vor diesem Hintergrund wird in den kommenden Quartalen eine starke Entwicklung der Unternehmensgewinne erwartet. Der Wiener ATX hat im Zuge der starken Aufwärtsbewegung der letzten Monate seinen Bewertungsabschlag gegenüber dem breiten europäischen Markt etwas verringert und notiert aktuell mit einem KGV von 14,3 für 2017 und 13,3 für 2018.

    Companies im Artikel

    ATX

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Indizes und Rohstoffe
    Show latest Report (30.09.2017)
     



    DAX

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Indizes und Rohstoffe
    Show latest Report (30.09.2017)
     



    RBI

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Banken
    Show latest Report (30.09.2017)
     
    Für Zusatzliquidität im Orderbuch der RBI-Aktien sorgen die Raiffeisen Centrobank AG als Specialist sowie die Market Maker Erste Group Bank AG, Hudson River Trading Europe, Société Générale S.A., Spire Europe Limited, Virtu Financial Ireland Limited und Wood & Company Financial Services, Klick auf Institut/Bank öffnet Übersicht.



    S&P 500

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Indizes und Rohstoffe
    Show latest Report (30.09.2017)
     








    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #873: ATX schwächelt am Ende eines starken Q1, Final Countdown by my Schulband heute mehrfache Untermalung




    ATX
    Akt. Indikation:  4101.81 / 4101.81
    Uhrzeit: 
    Veränderung zu letztem SK:  -1.77%
    Letzter SK:  4175.93 ( -2.08%)

    DAX Letzter SK:  4175.93 ( -0.96%)
    RBI
    Akt. Indikation:  23.60 / 23.68
    Uhrzeit:  15:53:30
    Veränderung zu letztem SK:  -7.37%
    Letzter SK:  25.52 ( -3.04%)

    S&P 500 Letzter SK:  25.52 ( -1.97%)


     

    Bildnachweis

    1. Peter Brezinschek, Head of Raiffeisen Research, Raiffeisen Bank International AG (Bild: Raiffeisen Bank International) , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.


    Random Partner

    IR-WORLD.com
    Die IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH ist einer der führenden Anbieter für Online-Unternehmenskommunikation von ausländischen börsennotierten Unternehmen im deutschen Sprachraum. Mit ihren Kunden, vor allem in Nordamerika und Australien, zählt das Unternehmen zu den TOP-Anbietern im Bereich der Kapitalmarktkommunikation.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner




    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Porr(1)
      Star der Stunde: CA Immo 1.08%, Rutsch der Stunde: Addiko Bank -0.9%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Frequentis(1), Kontron(1)
      Star der Stunde: CA Immo 1.32%, Rutsch der Stunde: voestalpine -1.32%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: voestalpine(2), FACC(1), Porr(1), Strabag(1), Kontron(1), Telekom Austria(1), Erste Group(1), Lenzing(1)
      Star der Stunde: Palfinger 0.44%, Rutsch der Stunde: Porr -1.23%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Wienerberger(2), DO&CO(1), Fabasoft(1)
      BSN MA-Event BASF
      BSN MA-Event Volkswagen Vz.

      Featured Partner Video

      Mit dem Rad Richtung Frühling

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 11. März 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 11. ...

      Books josefchladek.com

      Larry Clark
      Return
      2024
      Stanley / Barker

      Manolis Coupe-Kalomiris
      Electricity
      2024
      Nearest Truth

      Pia-Paulina Guilmoth
      Flowers Drink the River
      2024
      Stanley / Barker

      Pierre Jahan
      Mer
      1936
      Éditions O.E.T.

      Vic Bakin
      Epitome
      2024
      Void

      h