Inbox: Eurozone: Draghi-Aussagen kommende Woche im Fokus


03.09.2017

Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Die kommende Woche steht ganz im Zeichen der mit Spannung erwarteten Zinssitzung der Europäischen Zentralbank. Es steht zwar keine Änderung der aktuellen Maßnahmen an, allerdings soll laut Protokoll der Sitzung vom Juli im Herbst dieses Jahres der Fahrplan für die zukünftige geldpolitische Ausrichtung bekannt gegeben werden. Vor allem die Vorgehensweise bei den Anleihekäufen nach Ende 2017 steht zur Entscheidung an. Angesichts der Zurückhaltung der EZB-Ratsmitglieder und allen voran des Direktoriums mit öffentlichen Kommentaren ist jedoch auf der September Sitzung eine Beschlussfassung wenig wahrscheinlich. Diese wird wohl auf der Sitzung Ende Oktober erfolgen. Allerdings dürften die Ratsmitglieder hinter verschlossenen Türen zumindest diverse Optionen diskutieren. Auf der Pressekonferenz im Anschluss zur Sitzung könnte EZB-Präsident Draghi die favorisierte Stoßrichtung bekannt machen und somit die Markterwartung bezüglich wesentlicher Parameter lenken. Wir erwarten, dass Draghi einmal mehr versuchen wird, eine absehbare Reduktion der geldpolitischen Akkommodation möglichst „taubenhaft“ zu verkaufen.

Die Ausgangslage stellt sich folgendermaßen dar: Die EZB hat kein Problem mit einem etwas höheren zugrundeliegenden Zinsniveau am Kapitalmarkt (Rendite von deutschen Staatsanleihen), will aber gleichzeitig Risikoprämien weiterhin auf einem tiefen Niveau verankert wissen. Zudem soll keine weitere merkliche Euroaufwertung erfolgen. Der Markt rechnet allgemein mit einer Verlängerung der Anleihekäufe bis weit ins Jahr 2018, jedoch zu einem reduzierten Volumen. Strittig ist, bis wann die Anleihekäufe eingestellt werden und ob sich die Notenbank diesbezüglich vorab festlegen wird. Der Markt wird also auf Andeutungen bezüglich dieser Punkte sensibel reagieren. Wir sind der Meinung, dass das wirtschaftliche Umfeld reif für ein graduelles Auslaufen der Anleihekäufe im Jahr 2018 ist. Dies sollte die Rendite für deutsche Staatsanleihen bereits bis Jahresende 2017 klettern lassen und die Renditekurve versteilern. In der Spezial Publikation „Auslaufen der EZB Anleihekäufe – Wirkung auf Benchmarkzinsen“ ist eine umfassende Ausarbeitung zu den Optionen der EZB, der von uns favori- sierten Vorgehensweise und der von uns erwarteten Reaktion der Euribor-Sätze und der Rendite von deutschen Staatsanleihen zu finden.

Die Daten in den kommenden Tagen werden wohl angesichts der EZB-Sitzung zu einer Randnotiz verkümmern. Mit dem Sentix-Index steht die erste Konjunkturumfrage für den Monat September am Programm. Wir erwarten einen kleinen Rückgang. Die Einkaufsmanagerindizes für den Dienstleistungsbereich sind die letzten interessanten Umfragen für August. Auf Basis der bekannten Schnellschät- zung für die Eurozone bzw. für Deutschland und Frankreich zeichnet sich bei den noch nicht veröffentlichten Erhebungen für Spanien und Italien ein deutliches Minus ab. Mit den Ergebnissen zur Industrieproduktion einzelner Länder stehen auch interessante realwirtschaftliche Indikatoren für den Monat Juli an. Wir rech- nen in Deutschland, Frankreich und Spanien mit einem Rückgang des Outputs im Vergleich zum Vormonat.

In Deutschland deuten die bereits vorliegenden Daten des Verbands der deutschen Automobilindustrie (VDA) auf einen merklichen Rückgang der Produktion von Kraftwagen hin. Aufgrund des hohen Anteils der Automobilindustrie am deut- schen Verarbeitenden Gewerbe dürfte dies auf die gesamte Industrieproduktion durchschlagen.

Mario Draghi,
matthi / Shutterstock.com, matthi / Shutterstock.com



Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, VIG, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, ATX Prime, Strabag, Mayr-Melnhof, SBO, Lenzing, CPI Europe AG, EVN, CA Immo, AT&S, Andritz, Wienerberger, Verbund, ATX TR, ATX, voestalpine, Österreichische Post, Marinomed Biotech, Erste Group, FACC, Polytec Group, Rosenbauer, UBM, Bawag, DO&CO, Kapsch TrafficCom.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

DenizBank AG
Die DenizBank AG wurde 1996 gegründet und ist eine österreichische Universalbank. Sie unterliegt dem österreichischen Bankwesengesetz und ist Mitglied bei der gesetzlichen einheitlichen Sicherungseinrichtung der Einlagensicherung AUSTRIA GmbH. Die DenizBank AG ist Teil der türkischen DenizBank Financial Services Group, die sich seit 2019 im Besitz der Emirates NBD Gruppe befindet.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1831

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 95/365: Wie gehts Euch dieser Tage mit Buy the Dip? Lust oder Angst? (bzw. was ich selbst jetzt tue)

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 95/365: Im Nachhinein ist ein Kursverfall, nachdem es wieder gestiegen ist, natürlich eine im Chart sichtbare perfekte Kaufgelegenheit gewesen. Doch "live dabei" ...

    Books josefchladek.com

    Dan Skjæveland
    33 Suspensions
    2023
    Nearest Truth

    Robert Longo
    Men in the Cities
    2009
    Schirmer / Mosel

    Pierre Jahan
    Mer
    1936
    Éditions O.E.T.

    Pierre Jahan & Jean Cocteau
    La Mort et les Statues
    1946
    Editions du Compas

    Maja Daniels
    Gertrud
    2024
    Void

    Inbox: Eurozone: Draghi-Aussagen kommende Woche im Fokus


    03.09.2017, 3914 Zeichen

    03.09.2017

    Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Die kommende Woche steht ganz im Zeichen der mit Spannung erwarteten Zinssitzung der Europäischen Zentralbank. Es steht zwar keine Änderung der aktuellen Maßnahmen an, allerdings soll laut Protokoll der Sitzung vom Juli im Herbst dieses Jahres der Fahrplan für die zukünftige geldpolitische Ausrichtung bekannt gegeben werden. Vor allem die Vorgehensweise bei den Anleihekäufen nach Ende 2017 steht zur Entscheidung an. Angesichts der Zurückhaltung der EZB-Ratsmitglieder und allen voran des Direktoriums mit öffentlichen Kommentaren ist jedoch auf der September Sitzung eine Beschlussfassung wenig wahrscheinlich. Diese wird wohl auf der Sitzung Ende Oktober erfolgen. Allerdings dürften die Ratsmitglieder hinter verschlossenen Türen zumindest diverse Optionen diskutieren. Auf der Pressekonferenz im Anschluss zur Sitzung könnte EZB-Präsident Draghi die favorisierte Stoßrichtung bekannt machen und somit die Markterwartung bezüglich wesentlicher Parameter lenken. Wir erwarten, dass Draghi einmal mehr versuchen wird, eine absehbare Reduktion der geldpolitischen Akkommodation möglichst „taubenhaft“ zu verkaufen.

    Die Ausgangslage stellt sich folgendermaßen dar: Die EZB hat kein Problem mit einem etwas höheren zugrundeliegenden Zinsniveau am Kapitalmarkt (Rendite von deutschen Staatsanleihen), will aber gleichzeitig Risikoprämien weiterhin auf einem tiefen Niveau verankert wissen. Zudem soll keine weitere merkliche Euroaufwertung erfolgen. Der Markt rechnet allgemein mit einer Verlängerung der Anleihekäufe bis weit ins Jahr 2018, jedoch zu einem reduzierten Volumen. Strittig ist, bis wann die Anleihekäufe eingestellt werden und ob sich die Notenbank diesbezüglich vorab festlegen wird. Der Markt wird also auf Andeutungen bezüglich dieser Punkte sensibel reagieren. Wir sind der Meinung, dass das wirtschaftliche Umfeld reif für ein graduelles Auslaufen der Anleihekäufe im Jahr 2018 ist. Dies sollte die Rendite für deutsche Staatsanleihen bereits bis Jahresende 2017 klettern lassen und die Renditekurve versteilern. In der Spezial Publikation „Auslaufen der EZB Anleihekäufe – Wirkung auf Benchmarkzinsen“ ist eine umfassende Ausarbeitung zu den Optionen der EZB, der von uns favori- sierten Vorgehensweise und der von uns erwarteten Reaktion der Euribor-Sätze und der Rendite von deutschen Staatsanleihen zu finden.

    Die Daten in den kommenden Tagen werden wohl angesichts der EZB-Sitzung zu einer Randnotiz verkümmern. Mit dem Sentix-Index steht die erste Konjunkturumfrage für den Monat September am Programm. Wir erwarten einen kleinen Rückgang. Die Einkaufsmanagerindizes für den Dienstleistungsbereich sind die letzten interessanten Umfragen für August. Auf Basis der bekannten Schnellschät- zung für die Eurozone bzw. für Deutschland und Frankreich zeichnet sich bei den noch nicht veröffentlichten Erhebungen für Spanien und Italien ein deutliches Minus ab. Mit den Ergebnissen zur Industrieproduktion einzelner Länder stehen auch interessante realwirtschaftliche Indikatoren für den Monat Juli an. Wir rech- nen in Deutschland, Frankreich und Spanien mit einem Rückgang des Outputs im Vergleich zum Vormonat.

    In Deutschland deuten die bereits vorliegenden Daten des Verbands der deutschen Automobilindustrie (VDA) auf einen merklichen Rückgang der Produktion von Kraftwagen hin. Aufgrund des hohen Anteils der Automobilindustrie am deut- schen Verarbeitenden Gewerbe dürfte dies auf die gesamte Industrieproduktion durchschlagen.

    Mario Draghi,
    matthi / Shutterstock.com, matthi / Shutterstock.com





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S18/13: Marco Reiter




     

    Bildnachweis

    1. Mario Draghi, matthi / Shutterstock.com, matthi / Shutterstock.com   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, VIG, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, ATX Prime, Strabag, Mayr-Melnhof, SBO, Lenzing, CPI Europe AG, EVN, CA Immo, AT&S, Andritz, Wienerberger, Verbund, ATX TR, ATX, voestalpine, Österreichische Post, Marinomed Biotech, Erste Group, FACC, Polytec Group, Rosenbauer, UBM, Bawag, DO&CO, Kapsch TrafficCom.


    Random Partner

    DenizBank AG
    Die DenizBank AG wurde 1996 gegründet und ist eine österreichische Universalbank. Sie unterliegt dem österreichischen Bankwesengesetz und ist Mitglied bei der gesetzlichen einheitlichen Sicherungseinrichtung der Einlagensicherung AUSTRIA GmbH. Die DenizBank AG ist Teil der türkischen DenizBank Financial Services Group, die sich seit 2019 im Besitz der Emirates NBD Gruppe befindet.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mario Draghi, matthi / Shutterstock.com, matthi / Shutterstock.com


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1831

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 95/365: Wie gehts Euch dieser Tage mit Buy the Dip? Lust oder Angst? (bzw. was ich selbst jetzt tue)

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 95/365: Im Nachhinein ist ein Kursverfall, nachdem es wieder gestiegen ist, natürlich eine im Chart sichtbare perfekte Kaufgelegenheit gewesen. Doch "live dabei" ...

      Books josefchladek.com

      Viktor Kolár
      Ostrava
      2010
      KANT

      Dan Skjæveland
      33 Suspensions
      2023
      Nearest Truth

      Pierre Jahan & Jean Cocteau
      La Mort et les Statues
      1946
      Editions du Compas

      Le Corbusier
      Aircraft
      1935
      The Studio

      Paul Guilmoth
      At Night Gardens Grow
      2021
      Stanley / Barker

      h