03.09.2017
Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Die erneute Zuspitzung des USA-Nordkorea-Konfliktes sorgte für eine zwischenzeitliche Risk-off Phase an den internationalen Finanzmärkten. Der Goldpreis verzeichnete Anstiege, während die etablierten Aktienmärkte wieder kurzfristig einen Rücksetzer hinnehmen mussten. Japanische Aktien zeigten sich besonders belastet, da Nordkorea die Raketen über die japanische Insel Hokkaido hinweg abfeuerte. Eine militärische Intervention seitens der USA bzw. ein Präventivschlag scheint uns allerdings weiterhin unwahrscheinlich. Die Machthaber beider Länder sind zwar wenig berechenbar, das Risiko, dass ein amerikanischer Militärschlag mit massiver Zerstörung in Südkorea verbunden ist, dürfte aber doch zu hoch sein – selbst für den aktuellen US-Präsidenten oder wenigstens sein Regierungsteam. Die Beendigung der gemeinsamen jährlichen Militärübung von USA und Südkorea könnte dazu beitragen, dass die Situation zumindest nicht weiter eskaliert. Der negative Einfluss auf die Aktienmärkte sollte daher von kurzer Dauer sein, was sich auch an der schnellen Erholung der Indizes an Tagen ohne Trump Twitter Meldungen zeigt.
Europäische Titel unterlagen aufgrund der Euro-Aufwertungsbewegung gegenüber dem USD in Folge von Draghis Rede in Jackson Hole zusätzlichem Abgabedruck. Grund war, dass der EZB-Chef keine Sorgen über die starke Gemeinschaftswäh- rung äußerte, woraufhin diese zwischenzeitlich die magische Marke von 1,20 (ab diesem Level wird die Aufwertung laut EZB als unangenehm empfunden) sprengte. In diesem Zusammenhang könnte die EZB-Sitzung am Donnerstag von Interesse für die Anleger sein. Hurrikan Harvey hatte auf die US-Aktienmärke wenig Einfluss. Nur der Finanzsektor stand aufgrund von Kursverlusten von Versicherungen etwas unter Abgabedruck. Für den Energiesektor ergab sich die ungewöhnliche Situation, dass aufgrund der Schließungen von Raffinerien in Texas die US-Benzinpreise stark gestiegen sind (über 20 %) – es wird aktuell weniger Benzin produziert – aber der Ölpreis Rückgänge verzeichnete – es wird aktuell auch weniger Öl nachgefragt. Auf Sicht Dezember bleibt unsere Einschätzung für Aktienmärkte aufgrund der soliden Konjunktur und der guten Wachstumsaussichten für Unternehmensgewinne ein positives. Im September, dem saisonal volatilsten Monat des Jahres für Aktien- märkte, sehen wir aber gute Chancen, dass sich noch günstigere Einstiegszeitpunkte ergeben werden (Stichwort: „Government Shutdown“). Ausgewählte Indizes (DAX, Euro STOXX 50) erscheinen aufgrund der letzten Rückgänge bei Bewertungen und Kursen schon jetzt attraktiv genug für einen Einstieg. Für die restlichen Indizes würden wir die Empfehlung bei Kursschwäche von „Halten“ auf „Kauf“ drehen.
7532
einige_indizes_aufgrund_der_letzten_ruckgange_attraktiv_fur_einen_einstieg
Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, Lenzing, Semperit, AT&S, CA Immo, Josef Manner & Comp. AG, Palfinger, Stadlauer Malzfabrik AG, Warimpex, Addiko Bank, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, Zumtobel, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Amag, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)184128
inbox_einige_indizes_aufgrund_der_letzten_ruckgange_attraktiv_fur_einen_einstieg
Austriacard Holdings
AUSTRIACARD HOLDINGS AG nutzt über 130 Jahre Erfahrung in den Bereichen Informationsmanagement, Druck und Kommunikation. Das Unternehmen bietet eine umfassende Palette an Produkten und Dienstleistungen, darunter Zahlungslösungen, Identifikationslösungen, Chipkarten, Kartenpersonalisierung, Digitalisierungslösungen und sicheres Datenmanagement.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
03.09.2017, 3215 Zeichen
03.09.2017
Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Die erneute Zuspitzung des USA-Nordkorea-Konfliktes sorgte für eine zwischenzeitliche Risk-off Phase an den internationalen Finanzmärkten. Der Goldpreis verzeichnete Anstiege, während die etablierten Aktienmärkte wieder kurzfristig einen Rücksetzer hinnehmen mussten. Japanische Aktien zeigten sich besonders belastet, da Nordkorea die Raketen über die japanische Insel Hokkaido hinweg abfeuerte. Eine militärische Intervention seitens der USA bzw. ein Präventivschlag scheint uns allerdings weiterhin unwahrscheinlich. Die Machthaber beider Länder sind zwar wenig berechenbar, das Risiko, dass ein amerikanischer Militärschlag mit massiver Zerstörung in Südkorea verbunden ist, dürfte aber doch zu hoch sein – selbst für den aktuellen US-Präsidenten oder wenigstens sein Regierungsteam. Die Beendigung der gemeinsamen jährlichen Militärübung von USA und Südkorea könnte dazu beitragen, dass die Situation zumindest nicht weiter eskaliert. Der negative Einfluss auf die Aktienmärkte sollte daher von kurzer Dauer sein, was sich auch an der schnellen Erholung der Indizes an Tagen ohne Trump Twitter Meldungen zeigt.
Europäische Titel unterlagen aufgrund der Euro-Aufwertungsbewegung gegenüber dem USD in Folge von Draghis Rede in Jackson Hole zusätzlichem Abgabedruck. Grund war, dass der EZB-Chef keine Sorgen über die starke Gemeinschaftswäh- rung äußerte, woraufhin diese zwischenzeitlich die magische Marke von 1,20 (ab diesem Level wird die Aufwertung laut EZB als unangenehm empfunden) sprengte. In diesem Zusammenhang könnte die EZB-Sitzung am Donnerstag von Interesse für die Anleger sein. Hurrikan Harvey hatte auf die US-Aktienmärke wenig Einfluss. Nur der Finanzsektor stand aufgrund von Kursverlusten von Versicherungen etwas unter Abgabedruck. Für den Energiesektor ergab sich die ungewöhnliche Situation, dass aufgrund der Schließungen von Raffinerien in Texas die US-Benzinpreise stark gestiegen sind (über 20 %) – es wird aktuell weniger Benzin produziert – aber der Ölpreis Rückgänge verzeichnete – es wird aktuell auch weniger Öl nachgefragt. Auf Sicht Dezember bleibt unsere Einschätzung für Aktienmärkte aufgrund der soliden Konjunktur und der guten Wachstumsaussichten für Unternehmensgewinne ein positives. Im September, dem saisonal volatilsten Monat des Jahres für Aktien- märkte, sehen wir aber gute Chancen, dass sich noch günstigere Einstiegszeitpunkte ergeben werden (Stichwort: „Government Shutdown“). Ausgewählte Indizes (DAX, Euro STOXX 50) erscheinen aufgrund der letzten Rückgänge bei Bewertungen und Kursen schon jetzt attraktiv genug für einen Einstieg. Für die restlichen Indizes würden wir die Empfehlung bei Kursschwäche von „Halten“ auf „Kauf“ drehen.
7532
einige_indizes_aufgrund_der_letzten_ruckgange_attraktiv_fur_einen_einstieg
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: UBM: Strategie des Managements geht klar in Richtung des reinen Developers
Inbox: Strabag: Gute Chancen, dass der Streubesitz erhöht wird
Inbox: Immofinanz: Verkauf des Russlandportfolios als nächster Aktien-Trigger
Inbox: Porr - Einstiegspotenzial für mittel bis langfristig ausgerichtete Anleger
Inbox: S Immo: Leerstandsquote in Berlin geringer als in Wien
Inbox: Bei KapschTrafficCom müssen Analysten nun überarbeiten
Inbox: Buwog als "grundsolides Investment"
Inbox: Eurozone: Draghi-Aussagen kommende Woche im Fokus
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 92/365: Ich beantworte 5 HörerInnen-Fragen zum Aktienmarkt so gut es geht, so weit ich darf (1)
Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, Lenzing, Semperit, AT&S, CA Immo, Josef Manner & Comp. AG, Palfinger, Stadlauer Malzfabrik AG, Warimpex, Addiko Bank, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, Zumtobel, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Amag, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.
Austriacard Holdings
AUSTRIACARD HOLDINGS AG nutzt über 130 Jahre Erfahrung in den Bereichen Informationsmanagement, Druck und Kommunikation. Das Unternehmen bietet eine umfassende Palette an Produkten und Dienstleistungen, darunter Zahlungslösungen, Identifikationslösungen, Chipkarten, Kartenpersonalisierung, Digitalisierungslösungen und sicheres Datenmanagement.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Ein paar Namen der Sportpolitik
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 24. März 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 24. ...
Yoshi Kametani
I’ll Be Late
2024
Void
Larry Clark
Return
2024
Stanley / Barker
Yorgos Lanthimos
Dear God, the Parthenon is still broken
2024
Void
Pierre Jahan & Jean Cocteau
La Mort et les Statues
1946
Editions du Compas