Inbox: OMV-CEO Seele mit robustem EBIT zufrieden

>> Next Inbox: voestalpine optimistisch, die starken Ergebnisse des Vorjahres zu erreichen


OMV
Akt. Indikation:  47.10 / 47.30
Uhrzeit:  22:59:29
Veränderung zu letztem SK:  -0.88%
Letzter SK:  47.62 ( -0.29%)

09.11.2016

Zugemailt von / gefunden bei: OMV AG (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

 

  • Rainer Seele, OMV Generaldirektor:

    „OMV setzt seine strategischen Ziele weiterhin konsequent um. Zur Optimierung unseres Portfolios trug der Verkauf von 49% der Gas Connect Austria-Anteile, dem Erdgas-Transportgeschäft, bei. Wir werden damit einen Verkaufserlös von EUR 601 Mio bei Abschluss der Transaktion in Q4/16 erzielen. Zusätzlich haben wir unser Portfolio in der Nordsee weiter optimiert. OMV hat zum Verkauf der 100% Anteile an der Upstream-Tochtergesellschaft OMV UK eine Vereinbarung mit Siccar Point Energy Limited unterzeichnet. Der Verkaufspreis beträgt bis zu USD 1 Mrd.

    Im dritten Quartal hat OMV zudem das Kostensenkungsprogramm konsequent weiterverfolgt und wird 2016 eine Kosten- senkung von EUR 100 Mio und 2017 von EUR 150 Mio erreichen. Im Upstream-Bereich legen wir den Fokus weiterhin auf Projekte, die profitable Barrels liefern. Dies ermöglicht es OMV, die Investitionssumme von den ursprünglich geplanten EUR 2,4 Mrd auf EUR 2,0 Mrd 2016 zu reduzieren. Für 2017 planen wir EUR 2,2 Mrd zu investieren, was einer Reduktion von EUR 200 Mio entspricht.

    Unsere Anstrengungen führten zu einer stabilen Ergebnisentwicklung trotz des weiterhin herausfordernden Marktumfelds. OMV lieferte ein robustes CCS EBIT vor Sondereffekten in Höhe von EUR 415 Mio in Q3/16. Darüber hinaus erwirtschaftete OMV einen positiven Cashflow. Der operative Cashflow betrug EUR 652 Mio und der freie Cashflow EUR 239 Mio.”

Company im Artikel

OMV

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Ölindustrie
Show latest Report (05.11.2016)
 
Für Zusatzliquidität im Orderbuch der OMV-Aktien sorgen die Raiffeisen Centrobank AG als Specialist sowie die Market Maker Erste Group Bank AG, Hudson River Trading Europe, Oddo Seydler Bank AG, Société Générale S.A., Spire Europe Limited, Virtu Financial Ireland Limited und Wood & Company Financial Services, Klick auf Institut/Bank öffnet Übersicht.



Rainer Seele (Bild: OMV) © Aussender



Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

voestalpine optimistisch, die starken Ergebnisse des Vorjahres zu erreichen


09.11.2016

Zugemailt von / gefunden bei: voestalpine (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

voestalpine steigert Ergebnis im 2. Geschäftsquartal – Halbjahresvergleich durch Einmaleffekte im Vorjahr geprägt
 
- Deutlicher Aufwärtstrend im Jahresverlauf vom 1. zum 2. Quartal 2016/17
- Umsatz sinkt im Quartalsvergleich um 4,9 % von 2,8 auf 2,6 Mrd. EUR
- Operatives Ergebnis (EBITDA) steigt um 11,1 % auf 371 Mio. EUR, EBITDA-Marge von 12 % auf 14,1 %
- EBIT (Betriebsergebnis) verbessert sich um 20,1 % auf 201 Mio. EUR, EBIT-Marge von 6,0 % auf 7,6 %
 
- Vergleich der Ergebnisse 1. Halbjahr 2015/16 zu 2016/17 aufgrund signifikanter positiver Einmaleffekte des Vorjahres nur bedingt aussagekräftig
- Umsatz sinkt im Halbjahresvergleich um 6,5 % von 5,8 auf 5,4 Mrd. EUR
- EBITDA verringert sich um 21 % von 892 auf 705 Mio. EUR (bereinigtes EBITDA sinkt um 6,6 % von 755 auf aktuell 705 Mio. EUR); bereinigte EBITDA-Marge konstant bei 13 %
- EBIT fällt um 35,9 % von 575 auf 369 Mio. EUR (bereinigtes EBIT sinkt um 16,3 % von 450 auf 376 Mio. EUR); bereinigte EBIT-Marge leicht von 7,8 % auf 7,0 % gesunken
 
- Direktreduktionsanlage in Texas nach zweieinhalbjähriger Bauzeit eröffnet
 
Der voestalpine-Konzern konnte sein Ergebnis im zweiten Quartal 2016/17 gegenüber dem ersten Quartal deutlich steigern (EBITDA + 11,1 %, EBIT + 20,1 %). Maßgeblich dafür war die Entwicklung der Steel Division, welche in den vergangenen Monaten aufgrund von Preissteigerungen eine markante Ausweitung ihrer Ergebnisse verbuchen konnte. „Das 2. Quartal ist im Vergleich zum 1. Quartal durch einen deutlichen Aufwärtstrend gekennzeichnet. Die anhaltend schwierigen globalwirtschaftlichen Rahmenbedingungen spiegeln sich jedoch unabhängig von den Einmaleffekten wie erwartet in der Gesamtbetrachtung der Ergebnisse der ersten sechs Monate des Geschäftsjahres im Vergleich zum Vorjahr wider“, so Wolfgang Eder, Vorstandsvorsitzender der voestalpine AG. „Während sich der Öl- und Gassektor nach wie vor extrem schwierig darstellt, konnte der Stahlbereich im abgelaufenen Quartal von im Vorquartal bereits angekündigten positiven preislichen Effekten profitieren. Zudem entwickeln sich wesentliche Kundensegmente, insbesondere die Automobilindustrie und der Flugzeugbereich, aber auch die Konsumgüterindustrie weiterhin konstant auf hohem Niveau.“
 
Einerseits dominiert vor allem von signifikanten positiven Einmaleffekten in der Vergleichsperiode des Vorjahres, andererseits aktuell geprägt von weiterhin schwierigen wirtschaftlichen Gegebenheiten, zeigt der Halbjahresvergleich (H1 2015/16 zu H1 2016/17) eine rückläufige Tendenz der Kennzahlen. Ein schwächeres preisliches Umfeld – nicht zuletzt aufgrund gesunkener Vormaterialkosten – sowie anhaltend herausfordernde Bedingungen am Öl- und Gassektor, waren hauptverantwortlich für einen Rückgang der Umsatzerlöse um 6,5 % von 5,8 auf 5,4 Mrd. EUR im 1. Halbjahr 2016/17.
 
Im Vergleich der Halbjahresergebnisse verminderte sich das aktuelle EBITDA gegenüber dem Vorjahr um 21 % von 892 auf 705 Mio. EUR, das EBIT ging um 35,9 % von 575 auf 369 Mio. EUR zurück. Der Vergleich ist allerdings aufgrund der erwähnten positiven Einmaleffekte infolge von Konsolidierungsumstellungen in der Metal Engineering Division in der Vergleichsperiode des Vorjahres operativ nicht aussagekräftig. Bereinigt um diese nicht operativen Sondereffekte liegt das EBITDA des Konzerns im 1. Halbjahr 2016/17 mit 705 Mio. EUR nur um 6,6 % unter dem Vorjahreswert von 755 Mio. EUR. Die bereinigte EBITDA-Marge blieb mit 13 % sogar konstant. Die Einbußen beim um Einmaleffekte korrigierten EBIT lagen bei 16,3 % – ein Rückgang von 450 Mio. EUR (Marge 7,8 %) auf 376 Mio. EUR (Marge 7,0 %).
 
Nicht zuletzt als Konsequenz der gegenüber dem Vorjahr zwar deutlich reduzierten, aber immer noch über dem Abschreibungsniveau liegenden Investitionen sowie der im 2. Quartal erfolgten Dividendenauszahlung erhöhte sich die Gearing Ratio (Nettofinanzverschuldung im Verhältnis zum Eigenkapital) sowohl im 12-Monatsvergleich als auch in der Gegenüberstellung mit dem Bilanzstichtag des Geschäftsjahres 2015/16. Betrug sie mit Stichtag 30. September 2015 57 % bzw. per 31. März 2016 55 %, lag sie mit 30. September 2016 bei 60 %. Die Investitionsaufwendungen reduzierten sich gegenüber dem 1. Halbjahr 2015/16 um 27,3 % von 647 Mio. EUR auf 471 Mio. EUR.
Per 30. September 2016 waren im voestalpine-Konzern 48.786 Mitarbeiter (FTE) beschäftigt, dies entspricht im 12-Monatsvergleich einem Anstieg um 0,1 %.
 
Direktreduktionsanlage in Texas eröffnet
 
Am 26. Oktober 2016 wurde nach knapp zweieinhalbjähriger Bauzeit die Direktreduktionsanlage in Corpus Christi, Texas offiziell eröffnet. Das neue Werk verfügt über einen eigenen Tiefseehafen und gilt als die weltweit größte und modernste Anlage ihrer Art. Nach erfolgreicher Inbetriebnahme soll noch im 3. Quartal 2016/17 die volle Betriebsleistung mit kontinuierlicher Belieferung der Abnehmer erreicht werden. Damit wird das Werk künftig pro Jahr zwei Millionen Tonnen hochqualitatives HBI (Hot Briquetted Iron – Eisenschwamm) als anspruchsvolles Vormaterial für die Stahlproduktion herstellen, wovon jährlich 800.000 Tonnen in den voestalpine-Werken Linz und Donawitz zum Einsatz kommen. Das erste Schiff in Richtung Europa wird den Hafen von Corpus Christi noch vor Ende des Kalenderjahres verlassen. Das neue Werk eröffnet nicht nur in kostenmäßiger und technologischer Hinsicht neue Potenziale für die Zukunft, sondern führt durch den Einsatz von auf Gas- anstatt Kohlebasis hergestelltem HBI konzernal gesehen zu einer Reduktion der CO2-Emissionen um rund 5 Prozent.
 
Ausblick für das laufende Geschäftsjahr 2016/17
 
Stand im Geschäftsjahr 2015/16 – jeweils bereinigt um Einmaleffekte – einem sehr starken ersten Halbjahr eine deutlich schwächere zweite Geschäftsjahreshälfte gegenüber, zeichnet sich 2016/17 für die zweite Jahreshälfte in Bezug auf EBITDA und EBIT eine Verbesserung gegenüber den ersten sechs Monaten ab. Bestätigt wird diese Erwartung auch durch die Entwicklung vom ersten auf das zweite Quartal, wo sich eine deutliche Preiserholung im Kontraktgeschäft der Steel Division in einer wesentlichen Ergebnisverbesserung der Division und damit auch des Konzerns niedergeschlagen hat.
 
„Unter Einbeziehung der positiven Effekte aus der konsequenten Weiterführung der umfassenden Kostenoptimierungs- und Effizienzsteigerungsprogramme stellt sich vor dem Hintergrund des aktuellen Konjunkturszenarios die Erwartung für das Geschäftsjahr 2016/17 aktuell wie folgt dar: Ziel ist unverändert ein Betriebsergebnis (EBIT) annähernd auf Höhe des (bereinigten) Wertes des vergangenen Geschäftsjahres. In Bezug auf das operative Ergebnis (EBITDA) sollte im Lichte der aktuellen Erwartungen eine Wiederholung des (bereinigten) Vorjahresergebnisses möglich werden“, so Wolfgang Eder zum Ausblick auf die zweite Hälfte des laufenden Geschäftsjahres.
 
Der voestalpine-Konzern
 
Die voestalpine ist ein in seinen Geschäftsbereichen weltweit führender Technologie- und Industriegüterkonzern mit kombinierter Werkstoff- und Verarbeitungskompetenz. Die global tätige Unternehmensgruppe verfügt über rund 500 Konzerngesellschaften und -standorte in mehr als 50 Ländern auf allen fünf Kontinenten. Sie notiert seit 1995 an der Wiener Börse. Mit ihren qualitativ höchstwertigen Produkt- und Systemlösungen aus Stahl und anderen Metallen zählt sie zu den führenden Partnern der europäischen Automobil- und Hausgeräteindustrie sowie weltweit der Öl- und Gasindustrie. Die voestalpine ist darüber hinaus Weltmarktführer in der Weichentechnologie und im Spezialschienenbereich sowie bei Werkzeugstahl und Spezialprofilen. Im Geschäftsjahr 2015/16 erzielte der Konzern bei einem Umsatz von 11,1 Milliarden Euro ein operatives Ergebnis (EBITDA) von 1,6 Milliarden Euro und beschäftigte weltweit rund 48.500 Mitarbeiter, die auch mit 14,5 Prozent am Unternehmen beteiligt sind.
 


Company im Artikel
voestalpine
Akt. Indikation:  23.24 / 23.46
Uhrzeit:  22:59:28
Veränderung zu letztem SK:  0.13%
Letzter SK:  23.32 ( -1.77%)

voestalpine © Martina Draper/photaq


Random Partner #goboersewien

Porr
Die Porr ist eines der größten Bauunternehmen in Österreich und gehört zu den führenden Anbietern in Europa. Als Full-Service-Provider bietet das Unternehmen alle Leistungen im Hoch-, Tief- und Infrastrukturbau entlang der gesamten Wertschöpfungskette Bau.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Kontron(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: CPI Europe AG(3)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Kontron(1), SBO(1), AT&S(1), Bawag(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Kontron(2), Verbund(2), Fabasoft(2), Lenzing(1)
    Star der Stunde: Porr 0.94%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -2.67%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(6), Lenzing(1), voestalpine(1), CPI Europe AG(1)
    Star der Stunde: AT&S 2.12%, Rutsch der Stunde: Polytec Group -1.43%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(8), RBI(1), Porr(1), Strabag(1), AT&S(1)
    Star der Stunde: Polytec Group 1.26%, Rutsch der Stunde: Palfinger -3.73%

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #859: ATX-Änderung per morgen, Bawag-Spitze gestern mit gutem Spirit

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Dan Skjæveland
    33 Suspensions
    2023
    Nearest Truth

    Various artists
    Maledetto Cane #1
    2024
    Self published

    Bryan Schutmaat
    County Road
    2023
    Trespasser

    Matthew Genitempo
    Mother of Dogs
    2022
    Trespasser

    Yorgos Lanthimos
    Dear God, the Parthenon is still broken
    2024
    Void

    Inbox: OMV-CEO Seele mit robustem EBIT zufrieden


    09.11.2016, 2659 Zeichen

    09.11.2016

    Zugemailt von / gefunden bei: OMV AG (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

     

    • Rainer Seele, OMV Generaldirektor:

      „OMV setzt seine strategischen Ziele weiterhin konsequent um. Zur Optimierung unseres Portfolios trug der Verkauf von 49% der Gas Connect Austria-Anteile, dem Erdgas-Transportgeschäft, bei. Wir werden damit einen Verkaufserlös von EUR 601 Mio bei Abschluss der Transaktion in Q4/16 erzielen. Zusätzlich haben wir unser Portfolio in der Nordsee weiter optimiert. OMV hat zum Verkauf der 100% Anteile an der Upstream-Tochtergesellschaft OMV UK eine Vereinbarung mit Siccar Point Energy Limited unterzeichnet. Der Verkaufspreis beträgt bis zu USD 1 Mrd.

      Im dritten Quartal hat OMV zudem das Kostensenkungsprogramm konsequent weiterverfolgt und wird 2016 eine Kosten- senkung von EUR 100 Mio und 2017 von EUR 150 Mio erreichen. Im Upstream-Bereich legen wir den Fokus weiterhin auf Projekte, die profitable Barrels liefern. Dies ermöglicht es OMV, die Investitionssumme von den ursprünglich geplanten EUR 2,4 Mrd auf EUR 2,0 Mrd 2016 zu reduzieren. Für 2017 planen wir EUR 2,2 Mrd zu investieren, was einer Reduktion von EUR 200 Mio entspricht.

      Unsere Anstrengungen führten zu einer stabilen Ergebnisentwicklung trotz des weiterhin herausfordernden Marktumfelds. OMV lieferte ein robustes CCS EBIT vor Sondereffekten in Höhe von EUR 415 Mio in Q3/16. Darüber hinaus erwirtschaftete OMV einen positiven Cashflow. Der operative Cashflow betrug EUR 652 Mio und der freie Cashflow EUR 239 Mio.”

    Company im Artikel

    OMV

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Ölindustrie
    Show latest Report (05.11.2016)
     
    Für Zusatzliquidität im Orderbuch der OMV-Aktien sorgen die Raiffeisen Centrobank AG als Specialist sowie die Market Maker Erste Group Bank AG, Hudson River Trading Europe, Oddo Seydler Bank AG, Société Générale S.A., Spire Europe Limited, Virtu Financial Ireland Limited und Wood & Company Financial Services, Klick auf Institut/Bank öffnet Übersicht.



    Rainer Seele (Bild: OMV) © Aussender




    Was noch interessant sein dürfte:


    Inbox: Verbund erhöht Guidance für 2016

    Inbox: Valneva wird mehr verdienen, Guidance erhöht

    Hello bank! 100 detailliert: Valeant baut an einem Tag um 21 Prozent ab

    Inbox: OMV verkauft OMV (aber nur die Tochter OMV U.K. Limited)

    ATX vor dem US-Wahnsinn stark, RBI Tagessieger

    Nebenwerte-Blick: Porr und Palfinger mit guten Volumina stark

    Audio: Über die Zugriffe auf boersenradio.at

    Audio: RHI und das "Listing light" in Wien

    Audio: Was der Wienerberger-CEO zum Thema Trump sagt

    Audio: Diese Sektoren profitieren von Präsident Trump

    Inbox: RZB jetzt auch auf FinTech-Kurs: Cashpresso

    Inbox: Deutsche Bank-Hackathon soll Autismus-App bringen

    Inbox: Nerven bewahren: Deutsche Bank gibt Trump eine Chance

    Inbox: Wienerberger mit starken Zahlen und Bestätigung des ambitionierten Ausblicks



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 87/365: Vorbild Singapur - wie man den lokalen Aktienmarkt multipel in Schwung bringen kann




    OMV
    Akt. Indikation:  47.10 / 47.30
    Uhrzeit:  22:59:29
    Veränderung zu letztem SK:  -0.88%
    Letzter SK:  47.62 ( -0.29%)



     

    Bildnachweis

    1. Rainer Seele (Bild: OMV) , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.


    Random Partner

    Porr
    Die Porr ist eines der größten Bauunternehmen in Österreich und gehört zu den führenden Anbietern in Europa. Als Full-Service-Provider bietet das Unternehmen alle Leistungen im Hoch-, Tief- und Infrastrukturbau entlang der gesamten Wertschöpfungskette Bau.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Rainer Seele (Bild: OMV), (© Aussender)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Kontron(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: CPI Europe AG(3)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Kontron(1), SBO(1), AT&S(1), Bawag(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Kontron(2), Verbund(2), Fabasoft(2), Lenzing(1)
      Star der Stunde: Porr 0.94%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -2.67%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(6), Lenzing(1), voestalpine(1), CPI Europe AG(1)
      Star der Stunde: AT&S 2.12%, Rutsch der Stunde: Polytec Group -1.43%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(8), RBI(1), Porr(1), Strabag(1), AT&S(1)
      Star der Stunde: Polytec Group 1.26%, Rutsch der Stunde: Palfinger -3.73%

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #859: ATX-Änderung per morgen, Bawag-Spitze gestern mit gutem Spirit

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Xiaofu Wang
      The Tower
      2024
      Nearest Truth

      Daniel Chatard
      Niemandsland
      2024
      The Eriskay Connection

      Manolis Coupe-Kalomiris
      Electricity
      2024
      Nearest Truth

      Joachim Brohm
      Maser
      2023
      BR-ED

      Yoshi Kametani
      I’ll Be Late
      2024
      Void

      h