>> Next Inbox: Wienerberger mit starken Zahlen und Bestätigung des ambitionierten Ausblicks
09.11.2016
Zugemailt von / gefunden bei: Deutsche AM (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
US-Wahl 2016: Nerven behalten! Siegeszug der Republikaner
Am Ende war es eine ziemliche Zitterpartie. In einigen Staaten geht die Stimmenauszählung weiter. Aber zum aktuellen Stand scheint eine Mehrheit für Donald Trump im Wahlmännergremium (Electoral College) gewiss. Es sieht wahrscheinlich so aus, dass die Republikaner ebenfalls eine klare Mehrheit imRepräsentantenhaus und eine knappe im Senat behalten.
Auswirkungen auf den Markt
Donald Trumps absehbarer Sieg hat die Finanzmärkte überrascht. Die Aktienbörsen in Europa und Asien gerieten in Folge dessen unter Verkaufsdruck. Im S&P 500 Index dürfte es auf Basis der entsprechenden Future-Kurse um 4 Prozent nach unten gehen (verglichen zum gestrigen Schlusskurs).
Im Devisenmarkt zeigt sich der japanische Yen wieder einmal als relativ sicherer Hafen und legt gegenüber allen wichtigen Währungen zu. Der mexikanische Peso verlor 10 Prozent gegenüber dem US-Dollar. Für Schwellenmärkte insgesamt könnten turbulente Tage bevorstehen, aus Sorge über protektionistische Töne aus den USA. Renditen auf US-Staatsanleihen sind um 5 Basispunkte gefallen, wegen der trüberen wirtschaftlichen Aussichten. Gleichzeitig ist vielerorts bereits eine deutliche Spreadausweitung zu beobachten.
In den kommenden Tagen erwarten wir, dass die Volatilität im Schatten der Wahlen weiterhin hoch bleibt. Das spiegelt auch das Ausmaß der politischen Unsicherheiten wider, das in der jüngeren amerikanischen Geschichte seinesgleichen sucht. Neben der Außenhandelspolitik, so erwarten wir, werden sich Anleger auch folgende Themen genauer anschauen:
Dies alles sind berechtigte Bedenken. Und doch:
Mittelfristig gibt es einige Gründe, wieder mit einer Entspannung zu rechnen.
Historisch betrachtet haben die Märkte republikanische Siege an den Wahlurnen tendenziell goutiert. Mit Republikanern an der Macht würde man normalerweise mit Bürokratieabbau, zügigen Fortschritten in der Unternehmenssteuerreform, und auch sonst niedrigeren Steuern rechnen. Bei diesen Themen findet sich Trump auf einer Linie mit der republikanischen Führung im Kongress. Gut möglich also, dass am Ende eine mehr oder weniger konventionelle republikanische Politik herauskommt und man auf die Umsetzung von wirtschaftlich schädlichen Wahlversprechen etwa im Außenhandel oder bei der Zuwanderung noch lange warten wird. Wie erklärte doch Trump selbst im Mai:
“Schauen Sie, alles was ich heute sage – ich bin nicht der Präsident. Alles sind nur Vorschläge. (…) Ich bin total flexibel, bei vielen, vielen Themen, und glaube, das muss man auch sein.”1
Trump hat gerade die amerikanische Präsidentschaft gewonnen, ohne jemals davor für ein öffentliches Amt kandidiert zu haben. Er lernt offensichtlich schnell. Man sollte also die Wahrscheinlichkeit nicht unterschätzen, dass auch sein jüngstes Abenteuer von Erfolg gekrönt werden könnte. Seine holprige Wahlkampfführung legt nahe, dass die Politik der Wall Street auch in Zukunft noch zu schaffen machen könnte. Daraus könnten sich in den kommenden Wochen durchaus auch Kaufgelegenheiten ergeben, zumindest für disziplinierte Investoren, die in der Lage sind, kurzfristige Risiken in Kauf zu nehmen.
4520
nerven_bewahren_deutsche_bank_gibt_trump_eine_chance
Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)152390
inbox_nerven_bewahren_deutsche_bank_gibt_trump_eine_chance
09.11.2016
Zugemailt von / gefunden bei: Wienerberger (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Geschäftsentwicklung Divisionen
- Clay Building Materials Europe: Starke Entwicklung in Osteuropa und zufriedenstellendes Niveau in Westeuropa
- Pipes & Pavers Europe: Wachstum in den nordischen Märkten; Ergebnis belastet durch geringe Infrastrukturaufträge in Osteuropa und schwaches internationales Projektgeschäft im Kunststoffrohrbereich
- North America: sehr zufriedenstellende Entwicklung des US-Ziegelgeschäftes und der Aktivitäten in Kanada
Ausblick 2016
- Trends in den Märkten werden sich fortsetzen
- Jahresziel von 405 Mio. Eur operativem EBITDA vor Währungseffekten bleibt aufrecht
- Nachteilige Währungseffekte von ca. 10 Mio. Eur werden das Ergebnisziel reduzieren
Wienerberger Gruppe in ersten neun Monaten auf Kurs
Die Wienerberger AG hat in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2016 den eingeschlagenen Kurs weiter fortgesetzt. Insgesamt erzielte Wienerberger einen annähernd stabilen Konzernumsatz von 2.279,7 Mio. Eur. Das operative EBITDA lag mit 302,6 Mio. Eur und einem Anstieg von 3 % über dem Vorjahresniveau. Das Nettoergebnis konnte seit Jahresbeginn auf 68,7 Mio. Eur und damit deutlich gegenüber 23,3 Mio. Eur im Vorjahr gesteigert werden.
Erfreuliche Steigerung des Nettogewinns sowie zufriedenstellende Umsatz- und Ergebnisentwicklung
Heimo Scheuch, Vorstandsvorsitzender der Wienerberger AG, kommentiert die Ergebnisse: "Die Trends der ersten sechs Monate haben sich auch von Juli bis September weitgehend fortgesetzt. Die Wienerberger Gruppe hat sich daher im dritten Quartal planmäßig entwickelt. Wir konnten unsere Absätze leicht steigern und leichte Preiserhöhungen durchsetzen. Besonders erfreulich ist, dass wir unseren Nettogewinn seit Jahresbeginn im Vergleich zu 2015 fast verdreifacht haben. Auch die Umsatz- und Ergebnisentwicklung ist äußerst zufriedenstellend - insbesondere vor dem Hintergrund belastender Währungseffekte, hauptsächlich aus dem britischen Pfund. Bereinigt um diesen Effekt, konnten wir ein organisches Umsatzwachstum von 1 % sowie ein Wachstum des EBITDA von 9 % verzeichnen. Dies zeigt, dass wir trotz eines herausfordernden Marktumfelds im osteuropäischen Infrastrukturgeschäft auf Kurs sind. Dabei wirkten vor allem die gute Entwicklung des Kunststoffrohrgeschäftes in den nordischen Märkten sowie das Wachstum des Ziegelgeschäftes in Europa, den USA und Kanada positiv."
Geschäftsentwicklung in den Divisionen
Clay Building Materials Europe: 2 % Umsatz- und 15 % EBITDA-Wachstum
Die europäische Wohnbautätigkeit entwickelte sich in den ersten neun Monaten insgesamt leicht steigend. Insbesondere Osteuropa zeigte sich weiterhin stark. Dabei ist es gelungen, die Belebung der Wohnbauaktivität in der Region für weitere Zuwächse beim Absatz von Hintermauer- und Dachziegeln zu nutzen. Zusammen mit leicht verbesserten Durchschnittspreisen erwirtschaftete Wienerberger einen deutlichen Anstieg des operativen Ergebnisses. Westeuropa blieb auf einem sehr zufriedenstellenden Niveau, wenngleich regional noch immer deutlich unterschiedliche Trends bemerkbar waren. Der Wohnbau in Deutschland, den Niederlanden und Frankreich war kontinuierlich positiv. Die Absätze in Belgien zeigten nach dem Rückgang in den ersten sechs Monaten eine Belebung im dritten Quartal. Der Markt in Großbritannien entwickelte sich nach dem Referendum zum Austritt aus der Europäischen Union besser als erwartet, da laufende Projekte realisiert und damit die Wohnbauaktivitäten gestützt wurden. Zusammen mit der Normalisierung des Lagerbestandes in der Wertschöpfungskette lag daher der Absatz von Vormauerziegeln über der Vergleichsperiode des Vorjahres und auch das lokale Dachziegelgeschäft war stärker als 2015. Das kontinentaleuropäische Dachziegelgeschäft blieb hingegen schwächer als im Vorjahr. Dies ist vor allem auf die zurückhaltende Entwicklung des Renovierungsmarktes zurückzuführen, der ein wichtiger Treiber in diesem Bereich ist. In Summe erwirtschaftete die Division Clay Building Materials Europe von Jänner bis September einen um 2 % höheren Umsatz von 1.277,8 Mio. Eur als im Vorjahr. Das operative EBITDA konnte im Berichtszeitraum deutlich um 15 % auf 216,9 Mio. Eur gesteigert werden.
Rückgang bei Umsatz und Ergebnis in der Division Pipes & Pavers Europe
Das Geschäft der Division Pipes & Pavers Europe wurde von zwei Faktoren maßgeblich beeinflusst: Zum einen verzeichneten einzelne Märkte wie die nordischen Länder, die Niederlande und Österreich zufriedenstellende Entwicklungen. Zum anderen war Wienerberger weiterhin mit einer schwachen Auftragslage für Infrastrukturprojekte in Osteuropa und im internationalen Projektgeschäft der Kunststoffrohraktivitäten konfrontiert. Dies dämpfte sowohl Umsatz als auch operatives EBITDA der Division. Insgesamt verringerte sich daher der Umsatz in den ersten neun Monaten um 5 % auf 772,8 Mio. Eur. Das operative EBITDA sank im gleichen Zeitraum um 10 % auf 83,2 Mio. Eur.
Weiterhin positive Entwicklung des nordamerikanischen und kanadischen Ziegelgeschäftes
Das US-Ziegelgeschäft und die Aktivitäten in Kanada liefen auch im dritten Quartal äußerst zufriedenstellend. Das Ergebnis des nordamerikanischen Kunststoffrohrgeschäftes lag aufgrund des hohen Wettbewerbsdrucks weiterhin unter dem Vorjahresniveau. In Summe konnte der Umsatz der Division North America in den ersten neun Monaten um 5 % auf 220,3 Mio. Eur gesteigert werden. Trotz des starken organischen Wachstums lag das EBITDA mit 17,5 Mio. Eur unter jenem der Vorjahresperiode. Dies ist vor allem auf deutlich niedrigere Beiträge aus Liegenschaftsverkäufen zurückzuführen. Ohne diese Effekte verzeichnete die Division eine organische Ergebnisverbesserung von 25 %.
Ausblick und Strategie
Für das Gesamtjahr rechnet Wienerberger weiterhin mit einer leicht positiven Entwicklung des europäischen Wohnungsneubaus. Vor allem in Osteuropa sollten sich die erfreulichen Trends fortsetzen, während Westeuropa von stark divergierenden Entwicklungen geprägt bleibt. Insgesamt wird auf Jahressicht ein deutlicher Ergebniszuwachs im europäischen Ziegelgeschäft erwartet. Im Rohrbereich werden keine Veränderungen für die Geschäftsentwicklung im vierten Quartal prognostiziert. Infolgedessen geht Wienerberger für das Gesamtjahr von einem deutlichen Ergebnisrückgang in der Division Pipes & Pavers aus. In Nordamerika und Kanada sollte die positive Entwicklung des Ziegelgeschäftes weiter anhalten. Im amerikanischen Kunststoffrohrgeschäft rechnet Wienerberger mit einem Ergebnisrückgang. In Summe sollte die Division North America jedoch sowohl Umsatzwachstum als auch eine deutliche organische Verbesserung des Ergebnisses realisieren.
Ambitioniertes Wachstumsziel für 2016 bestätigt
Heimo Scheuch bestätigt abschließend: "Die Entwicklung in den ersten drei Quartalen macht uns trotz herausfordernder wirtschaftlicher Entwicklungen in den Märkten zuversichtlich. Die Wienerberger Gruppe ist - mit ihrem konsequenten Fokus auf Innovation, Optimierung und Diversifikation - gut aufgestellt. Wir sind ausgezeichnet gerüstet, um unser ambitioniertes Ergebnisziel für 2016 von 405 Mio. Eur EBITDA zu realisieren. Dieses operative Ergebnisziel wird sich jedoch aufgrund der Währungseffekte von rund 10 Mio. Eur reduzieren."
Den vollständigen Bericht zu den ersten neun Monaten 2016 finden Sie auf www.wienerberger.com/de.
Wienerberger Gruppe
Wienerberger ist der größte Ziegelproduzent (Porotherm, Terca) weltweit und Marktführer bei Tondachziegeln (Koramic, Tondach) in Europa sowie bei Betonflächenbefestigungen (Semmelrock) in Zentral-Osteuropa. Bei Rohrsystemen (Steinzeugrohre der Marke Steinzeug-Keramo und Kunststoffrohre der Marke Pipelife) zählt das Unternehmen zu den führenden Anbietern in Europa. Mit gruppenweit 202 Produktionsstandorten erwirtschaftete Wienerberger im Jahr 2015 einen Umsatz von 2.972 Mio. Eur und ein operatives EBITDA von 370 Mio. Eur.
4519
wienerberger_mit_starken_zahlen_und_bestatigung_des_ambitionierten_ausblicks
Vienna International Airport
Die Flughafen Wien AG positioniert sich durch die geografische Lage im Zentrum Europas als eine der wichtigsten Drehscheiben zu den florierenden Destinationen Mittel- und Osteuropas. Der Flughafen Wien war 2016 Ausgangs- oder Endpunkt für über 23 Millionen Passagiere.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
09.11.2016, 5230 Zeichen
09.11.2016
Zugemailt von / gefunden bei: Deutsche AM (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
US-Wahl 2016: Nerven behalten! Siegeszug der Republikaner
Am Ende war es eine ziemliche Zitterpartie. In einigen Staaten geht die Stimmenauszählung weiter. Aber zum aktuellen Stand scheint eine Mehrheit für Donald Trump im Wahlmännergremium (Electoral College) gewiss. Es sieht wahrscheinlich so aus, dass die Republikaner ebenfalls eine klare Mehrheit imRepräsentantenhaus und eine knappe im Senat behalten.
Auswirkungen auf den Markt
Donald Trumps absehbarer Sieg hat die Finanzmärkte überrascht. Die Aktienbörsen in Europa und Asien gerieten in Folge dessen unter Verkaufsdruck. Im S&P 500 Index dürfte es auf Basis der entsprechenden Future-Kurse um 4 Prozent nach unten gehen (verglichen zum gestrigen Schlusskurs).
Im Devisenmarkt zeigt sich der japanische Yen wieder einmal als relativ sicherer Hafen und legt gegenüber allen wichtigen Währungen zu. Der mexikanische Peso verlor 10 Prozent gegenüber dem US-Dollar. Für Schwellenmärkte insgesamt könnten turbulente Tage bevorstehen, aus Sorge über protektionistische Töne aus den USA. Renditen auf US-Staatsanleihen sind um 5 Basispunkte gefallen, wegen der trüberen wirtschaftlichen Aussichten. Gleichzeitig ist vielerorts bereits eine deutliche Spreadausweitung zu beobachten.
In den kommenden Tagen erwarten wir, dass die Volatilität im Schatten der Wahlen weiterhin hoch bleibt. Das spiegelt auch das Ausmaß der politischen Unsicherheiten wider, das in der jüngeren amerikanischen Geschichte seinesgleichen sucht. Neben der Außenhandelspolitik, so erwarten wir, werden sich Anleger auch folgende Themen genauer anschauen:
Dies alles sind berechtigte Bedenken. Und doch:
Mittelfristig gibt es einige Gründe, wieder mit einer Entspannung zu rechnen.
Historisch betrachtet haben die Märkte republikanische Siege an den Wahlurnen tendenziell goutiert. Mit Republikanern an der Macht würde man normalerweise mit Bürokratieabbau, zügigen Fortschritten in der Unternehmenssteuerreform, und auch sonst niedrigeren Steuern rechnen. Bei diesen Themen findet sich Trump auf einer Linie mit der republikanischen Führung im Kongress. Gut möglich also, dass am Ende eine mehr oder weniger konventionelle republikanische Politik herauskommt und man auf die Umsetzung von wirtschaftlich schädlichen Wahlversprechen etwa im Außenhandel oder bei der Zuwanderung noch lange warten wird. Wie erklärte doch Trump selbst im Mai:
“Schauen Sie, alles was ich heute sage – ich bin nicht der Präsident. Alles sind nur Vorschläge. (…) Ich bin total flexibel, bei vielen, vielen Themen, und glaube, das muss man auch sein.”1
Trump hat gerade die amerikanische Präsidentschaft gewonnen, ohne jemals davor für ein öffentliches Amt kandidiert zu haben. Er lernt offensichtlich schnell. Man sollte also die Wahrscheinlichkeit nicht unterschätzen, dass auch sein jüngstes Abenteuer von Erfolg gekrönt werden könnte. Seine holprige Wahlkampfführung legt nahe, dass die Politik der Wall Street auch in Zukunft noch zu schaffen machen könnte. Daraus könnten sich in den kommenden Wochen durchaus auch Kaufgelegenheiten ergeben, zumindest für disziplinierte Investoren, die in der Lage sind, kurzfristige Risiken in Kauf zu nehmen.
4520
nerven_bewahren_deutsche_bank_gibt_trump_eine_chance
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: Wienerberger mit starken Zahlen und Bestätigung des ambitionierten Ausblicks
Inbox: voestalpine optimistisch, die starken Ergebnisse des Vorjahres zu erreichen
Inbox: OMV-CEO Seele mit robustem EBIT zufrieden
Inbox: Verbund erhöht Guidance für 2016
Inbox: Valneva wird mehr verdienen, Guidance erhöht
Hello bank! 100 detailliert: Valeant baut an einem Tag um 21 Prozent ab
Inbox: UBM reduziert Nettoverschuldung weiter, Verkauf Doppio Offices
Audio: Über die Zugriffe auf boersenradio.at
Audio: RHI und das "Listing light" in Wien
Audio: Was der Wienerberger-CEO zum Thema Trump sagt
Audio: Diese Sektoren profitieren von Präsident Trump
Inbox: RZB jetzt auch auf FinTech-Kurs: Cashpresso
SportWoche Podcast #154: Christian Drastil zu Gast im Business & Biceps Podcast über Sport, Börse & Unternehmertum
1.
Donald Trump, Christopher Halloran / Shutterstock.com, Christopher Halloran / Shutterstock.com
, (© www.shutterstock.com) >> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.
Vienna International Airport
Die Flughafen Wien AG positioniert sich durch die geografische Lage im Zentrum Europas als eine der wichtigsten Drehscheiben zu den florierenden Destinationen Mittel- und Osteuropas. Der Flughafen Wien war 2016 Ausgangs- oder Endpunkt für über 23 Millionen Passagiere.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 78/365: Warum der Österreichische Aktientag nicht der Weltspartag ist (Talk mit dem Money Maker)
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 78/365: Jahrelang wurde argumentiert, dass man den Weltspartag zum Weltaktientag machen sollte, im Talk mit dem Money Maker Alexander J. Rüdiger erzähle ich, waru...
Daniel Chatard
Niemandsland
2024
The Eriskay Connection
Nikita Teryoshin
O Tannenbaum
2024
pupupublishing
Bryan Schutmaat
County Road
2023
Trespasser