Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





eCommerce Day 2024: Wichtigster Onlinehandelskongress des Landes versammelte 350 Retail Gamechanger in der Seestadt Aspern

17.06.2024, 5495 Zeichen
Wien (OTS) - Der diesjährige eCommerce Day des Handelsverbandes fand am 13. Juni 2024 in der Ariana Wien (Seestadt Aspern) statt und bot einmal mehr eine große Plattform für Unternehmen, Expert:innen und eCommerce-Player, um die neuesten Trends und Entwicklungen der Branche zu erkunden. Mit mehr als 350 Gästen und einer Vielzahl an hochkarätigen Speaker:innen war die Veranstaltung ein voller Erfolg. Geboten wurde ein umfassender Einblick in die Gegenwart und Zukunft des Onlinehandels.
HV-Präsident Stephan Mayer-Heinisch und HV-Geschäftsführer Rainer Will eröffneten die 24. Ausgabe des wichtigsten österreichischen Onlinehandelskongresses, Puls4-Anchor Werner Sejka moderierte charmant durch das Tagesprogramm. Die Themenpalette reichte heuer von QuickCommerce-Plattformen über Payment-Innovationen, Conversion-Optimierung und Cybersecurity bis hin zu Retail KI.
Zwtl.: eCommerce wird noch schneller
Eines der vielen Highlights der Veranstaltung war die Keynote von Stefan Wenzel, Co-CEO von onQuality, einer auf Online-Marktplätze spezialisierten Softwaregruppe. Er widmete seinen Vortrag der Frage, was wir von den exponentiell wachsenden Fernost-Webshops lernen können. „Vergesst Perfektion, Schnelligkeit ist entscheidend“, so das Fazit des Retail-Experten.
Im Anschluss stellte Harald Gutschi, OTTO Austria-Geschäftsführer sowie Vizepräsident des Handelsverbandes und Leiter der Plattform "eCommerce, Marktplätze & Versandhandel", gemeinsam mit Wolfgang Ziniel, Senior Researcher bei der KMU Forschung Austria, die Kernergebnisse der brandneuen eCommerce Studie Österreich 2024 vor. Mehr zur Studie [HIER] (https://go.ots.at/m5GfkNjg).
Zwtl.: Trustmark Awards für IKEA, gans.at und RS Group
Ein Höhepunkt des eCommerce Day 2024 war die Verleihung der Austrian Trustmark Awards an die besten österreichischen Webshops. Handelsverband-Geschäftsführer Rainer Will und Patrick Schabhüttl von Hermes Logistik – Schirmherr der TMA Awards – verliehen die begehrten Auszeichnungen heuer an gans.at ("Best KMU Online-Shop"), IKEA ("Best B2C Online-Shop") und die RS Group ("Best B2B Online-Shop"). Der Handelsverband, Hermes Logistik und die Jurymitglieder Gerald Mair (Pendl Mair Rechtsanwälte), Jessica Hettich (Hettich E-Commerce Consulting) und Simon Eder (Verbraucherschlichtung Austria) gratulieren den drei Gewinnern herzlich. Mehr dazu [HIER] (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20240614_OTS0099/).
Zwtl.: Polit-Podium mit Visionen für den Handel mit Vertretern von ÖVP, SPÖ, FPÖ, Grünen und NEOS
Den krönenden Abschluss des Events bildete das Polit-Podium mit Vertreter:innen aller Parlamentsfraktionen. Michael Bernhard, Nationalratsabgeordneter der NEOS, Elisabeth Götze, Nationalratsabgeordnete und Wirtschaftssprecherin der Grünen, FPÖ-Wirtschaftssprecher Axel Kassegger, Philip Kucher, Nationalratsabgeordneter und Klubobmann der SPÖ, und Andreas Minnich, Nationalratsabgeordneter der ÖVP, stellten sich den Fragen des Publikums.
„Der Handel ist mit rund 700.000 Beschäftigten ein wesentlicher Teil der Volkswirtschaft. Bürokratieentlastung, die Bereitstellung von verlässlicher, günstiger Energie sowie bessere Rahmenbedingungen zur Erhöhung der Produktivität sind daher entscheidend“, lautete das Fazit von Axel Kassegger.
„Wir wollen Bürokratie abbauen und die Lohnnebenkosten um 0,5 Prozent reduzieren. Darüber hinaus braucht es eine steuerliche Entlastung für den Mittelstand“, stellte Andreas Minnich klar. „Die Mission der NEOS heißt Mission 40 Prozent. Wir wollen die Steuer- und Abgabenlast um 4 bis 5 Prozent senken und die Bürokratie abbauen“, unterstrich auch Michael Bernhard.
„Der Handel in Österreich ist nicht nur größter Arbeitgeber, sondern auch zentrale Stütze des Wohlstandes im Land. Daher müssen wir mehr Fairness schaffen zwischen den ganz großen internationalen Playern und den stationären Händlern vor Ort“, unterstrich Philip Kucher das Thema Steuerfairness.
„Die Abschaffung der Mietvertragsgebühr wäre ein ganz wichtiger Schritt für mehr Fairness zwischen dem stationären und dem Onlinehandel. Das haben wir Finanzminister Brunner bereits vorgeschlagen im Abgabenänderungsgesetz“, betonte Elisabeth Götze.
Einig waren sich alle Politiker:innen auch bei der Forderung nach einer ehestmöglichen Abschaffung der 150-Euro-Zollfreigrenze auf EU-Ebene. Unterschiedliche Ansichten gab es u.a. puncto Arbeitszeitverkürzung und Lieferkettengesetz.
Zwtl.: eCommerce Afterparty powered by Österreichische Post
Der eCommerce Day 2024 wurde großzügig unterstützt von zahlreichen Sponsoren. Besonderer Dank gilt den beiden Platin-Sponsoren Österreichische Post und NEXI Group. Die Österreichische Post war auch Gastgeberin der ersten Ausgabe der eCommerce Afterparty, bei der auch zahlreiche heimische KMU-Webshops vertreten waren.
„Der heimische Handel liegt uns am Herzen, daher wollen wir österreichische Unternehmen mit unserer Expertise und unseren Lösungen dabei unterstützen, aktiv vom eCommerce zu profitieren. Mit unserer Initiative ermöglichen wir gemeinsam mit dem Handelsverband eine Stärkung jener Händler, die begrenzte Personalressourcen und wenig bis keine Erfahrung mit eCommerce haben. Auch im Sinne der Online-Shopper:innen wollen wir das Online-Angebot an regionalen, nachhaltigen Produkten aus Österreich forcieren. Vom Webshop gelangen die Pakete mit einem Klick schnell und sicher an ihr Ziel“, so Sonja Aboulez, Geschäftsfeldleitung Paket Österreich, Österreichische Post AG.
Den vollständigen Nachbericht sowie Pressefotos vom Event finden Sie [HIER] (https://go.ots.at/YsCV1nOQ).

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #680: Ö-Torhymne zu Beginn, RBI-Gerücht, IPO-Erinnerung Kapsch TrafficCom, US-Investor schichtet ab


 

Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Warimpex, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Semperit, Lenzing, Frequentis, Pierer Mobility, FACC, Wienerberger, Palfinger, Cleen Energy, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Amag, Agrana, CA Immo, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Airbus Group, Merck KGaA, Covestro, MTU Aero Engines, Aumann, Deutsche Telekom.


Random Partner

Wienerberger
Wienerberger ist der größte Ziegelproduzent weltweit. Das Unternehmen vereinigt die Geschäftsbereiche Clay Building Materials und Pipes & Pavers. Der Wertschöpfungsprozess ist die Fertigung und die Vermarktung von Baustoffen und Systemlösungen für Gebäude und Infrastruktur.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER