Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Bundesminister Kocher: 65 Millionen für Spitzenforschung, Innovation und Fortschritt

24.05.2024, 3184 Zeichen
Wien (OTS/BMAW) - Ein wichtiger Schritt für die stabile Finanzierung von CD-Labors und JR-Zentren: Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) hat mit der Christian Doppler Forschungsgesellschaft CDG eine Finanzierungsvereinbarung für die Jahre 2024 bis 2026 abgeschlossen. Mit einem Budgetvolumen von insgesamt 65 Millionen Euro kann die Zahl der CD-Labors und JR-Zentren in den kommenden Jahren trotz Inflation stabil gehalten werden.
Ein Teil des Budgetvolumens – 17 Millionen Euro – kommt aus der Klima- und Transformationsoffensive, erläutert Bundesminister Martin Kocher: „Mit der Transformationsoffensive unterstützen wir den Umbau zu einer nachhaltigen, auf erneuerbaren Energien basierenden und digitalisierten Wirtschaft. Die Christian Doppler Forschungsgesellschaft ist für diesen Umbau ein wichtiger Player: Sie bringt exzellente Wissenschaft und innovative Unternehmen zusammen, ihre CD-Labors und JR-Zentren schaffen neues Wissen, ermöglichen unternehmerische Innovation und ebnen den Weg für Fortschritt - auch in den wichtigen Zukunftsfragen unserer Transformationsoffensive. Mit der neuen Finanzierungsvereinbarung sorgen wir nun für eine mehrjährige stabile Planungsgrundlage für die Forschungseinheiten der CDG, und tragen damit auch zu Krisenfestigkeit und Unabhängigkeit Österreichs bei.“
Auch Martin Gerzabek, Präsident der CDG, betont die Bedeutung der CDG für Innovation und Zukunftsfähigkeit: „Wir machen unseren CD-Labors und JR-Zentren keine inhaltlichen Vorgaben und glauben, dass wir gerade deshalb am Puls der Zeit sind. So befasst sich bereits heute etwa die Hälfte unserer Forschungseinheiten mit verschiedenen Herausforderungen von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz, mehr als 20 Prozent mit Energie- oder Klimathemen und knapp 10 Prozent mit unterschiedlichsten Aspekten der Kreislaufwirtschaft. Ich freue mich, dass wir diese Vielfalt an zukunftsträchtigen Forschungsvorhaben auch in Zukunft weiter fördern können, und danke Bundesminister Kocher und dem BMAW für die langfristige Unterstützung unseres Fördermodells.“
Über die Christian Doppler Gesellschaft: Exzellenz und thematische Offenheit
Die Christian Doppler Forschungsgesellschaft fördert, getragen vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft, die enge Zusammenarbeit von exzellenter Wissenschaft und innovativen Unternehmen.
Ihre Forschungseinheiten, Christian Doppler Labors und Josef Ressel Zentren, sind thematisch offen: Alle Themen, zu denen ein Unternehmen Forschungsbedarf hat, sind zulässig, wenn sie wissenschaftlich auf dem höchsten Niveau bearbeitet werden. Auf diese Weise wird am Puls der Zeit geforscht und Zukunftsthemen werden früh erkannt.
Die Qualität der Forschung wird durch das strenge internationale Evaluierungsmodell der CDG sichergestellt. CD-Labors und JR-Zentren treiben so den wissenschaftlichen Fortschritt voran, machen ihn gleichzeitig für Unternehmen nutzbar und tragen zu einem starken und stabilen Standort Österreich bei.
Christian Doppler Labors und Josef Ressel Zentren werden von der öffentlichen Hand und den beteiligten Unternehmen gemeinsam finanziert. Wichtigster öffentlicher Fördergeber ist das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW).

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)


 

Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


Random Partner

A1 Telekom Austria
Die an der Wiener Börse notierte A1 Telekom Austria Group ist führender Provider für digitale Services und Kommunikationslösungen im CEE Raum mit mehr als 24 Millionen Kunden in sieben Ländern und bietet Kommunikationslösungen, Payment und Unterhaltungsservices sowie integrierte Business Lösungen an.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER