Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Austrian Power Grid: Neue Möglichkeiten für den Stromhandel über Europas Grenzen

18.06.2024, 4451 Zeichen
Wien (OTS) - Nach mehrjähriger intensiver Zusammenarbeit haben Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB), darunter auch APG, und Strombörsen aus über 20 europäischen Ländern neue Handelsmöglichkeiten für den Intraday Stromhandel erarbeitet und am 13. Juni erfolgreich in Betrieb genommen. Dies unterstützt die effizientere Nutzung der begrenzten Transportkapazitäten der Übertragungsnetze, welche die Grundlage für jeglichen grenzüberschreitenden Stromhandel darstellen. In europaweit festgelegten Intraday-Auktionen (IDAs) werden die Intraday Kapazitäten ab sofort zusammen mit der gehandelten Energie an die Marktteilnehmer versteigert.
Jeder Übertragungsnetzbetreiber spielt bei der Vergabe dieser Kapazitäten eine wesentliche Rolle. Schließlich wissen die Stromnetzbetreiber am besten, welche Kapazitäten zur Verfügung stehen. “APG berechnet mehrmals täglich in einem international koordinierten Prozess die grenzüberschreitenden Kapazitäten, die für den Stromhandel verfügbar sind. Die Bedeutung des Intraday Handels hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen, da der rasant ansteigende Anteil der Erzeugung aus erneuerbaren, volatileren Energiequellen den Bedarf eines immer kurzfristigeren Ausgleichs der Bilanzgruppen erfordert”, sagt APG-Systemmanagement-Leiter Harald Köhler.
Der seit 2018 auf europäischer Ebene bestehende, laufend erweiterte grenzüberschreitende kontinuierliche Intraday Handel wurde mit der nun erfolgten Inbetriebnahme der drei pan-europäischen Intraday-Auktionen (IDAs) um 15:00 und 22:00 des Vortags, sowie um 10:00 des Liefertags, ergänzt. Um eine möglichst genaue Grundlage für die IDAs zu bilden, wurde parallel dazu die koordinierte Ermittlung der Grenzkapazitäten in der Core Region (16 Übertragungsnetzbetreiber aus 13 europäischen Ländern) weiterentwickelt und analog zum bereits bestehenden day-ahead flow-based Prozess auch eine flow-based Kapazitätsberechnung für den Intraday Zeitbereich implementiert.
“IDAs poolen die Liquidität im Intraday Handel, stellen eine faire und robuste Preisbildung im Rahmen der Auktionen sicher und bieten Marktteilnehmer:innen zusätzliche Handelsmöglichkeiten und Optimierungspotenziale für deren Energieportfolios. Weiters erlauben die IDAs die Bepreisung der knappen Grenzkapazitäten”, erläutert Köhler.
Die durch die IDAs erzielten Auktionserlöse werden gemäß gesetzlichen Vorgaben zweckgewidmet primär für den Ausbau der Netzinfrastruktur bzw. für notwendige Engpassmanagement Maßnahmen eingesetzt. APG-Unternehmenssprecher Christoph Schuh betont: “Die kontinuierliche Weiterentwicklung und Vertiefung der internationalen Koordinierungsprozesse ist ein wesentlicher Schlüssel für das Gelingen der Energiewende und um eine sichere, effiziente Integration der Erneuerbaren zu ermöglichen.”
Weitere Informationen:
[SIDC Press Release ] (https://eepublicdownloads.blob.core.windows.net/public-cdn-container /clean-documents/Network%20codes%20documents/NC%20CACM/2024/2024_SIDC _IDA_final_-_golive-press_release.pdf)
[Successful go-live of the Core Flow-Based Intraday Capacity Calculation IDCC(a)] (https://www.jao.eu/news/core-idcc-successful-go-l... )
[Successful go-live of the first Core Flow-Based Intraday Capacity Calculation IDCC(b)] (https://www.jao.eu/news/core-idcc-successful-go-l... -based)
Über Austrian Power Grid (APG)
Als unabhängiger Übertragungsnetzanbieter verantwortet Austrian Power Grid (APG) die sichere Stromversorgung Österreichs. Mit unserer leistungsstarken und digitalen Strominfrastruktur, sowie der Anwendung von State-of-the-art-Technologien integrieren wir die erneuerbaren Energien, sind Plattform für den Strommarkt, schaffen Zugang zu preisgünstigem Strom für Österreichs Konsument:innen und bilden so die Basis für einen versorgungssicheren sowie zukunftsfähigen Wirtschafts- und Lebensstandort. Das APG-Netz erstreckt sich auf einer Trassenlänge von etwa 3.400 km, welches das Unternehmen mit einem Team von rund 850 Spezialist:innen betreibt, instand hält und laufend den steigenden Anforderungen der Elektrifizierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Industrie anpasst. Auch 2022 lag die Versorgungssicherheit, dank der engagierten Mitarbeiter:innen, bei 99,99 Prozent und somit im weltweiten Spitzenfeld. Unsere Investitionen in Höhe von 490 Millionen Euro 2023 (2022: 370 Mio. Euro) sind Wirtschaftsmotor und wesentlicher Baustein für die Erreichung der Klima- und Energieziele Österreichs. Insgesamt wird APG bis 2034 rund 9 Milliarden Euro in den Netzaus- und Umbau investieren.

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #680: Ö-Torhymne zu Beginn, RBI-Gerücht, IPO-Erinnerung Kapsch TrafficCom, US-Investor schichtet ab


 

Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Warimpex, Rosenbauer, Austriacard Holdings AG, Lenzing, Polytec Group, Wienerberger, Palfinger, Kostad, Pierer Mobility, UBM, Wolftank-Adisa, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Addiko Bank, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


Random Partner

Agrana
Die Agrana Beteiligungs-AG ist ein Nahrungsmittel-Konzern mit Sitz in Wien. Agrana erzeugt Zucker, Stärke, sogenannte Fruchtzubereitungen und Fruchtsaftkonzentrate sowie Bioethanol. Das Unternehmen veredelt landwirtschaftliche Rohstoffe zu vielseitigen industriellen Produkten und beliefert sowohl lokale Produzenten als auch internationale Konzerne, speziell die Nahrungsmittelindustrie.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER