Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





APG-Naturschutztagung 2024: Fokus auf Klimawandel, Naturschutz und Netzentwicklung

17.06.2024, 5233 Zeichen
Wien / Villach (OTS) - Neben der Bedeutung einer starken Strominfrastruktur für die sichere Stromversorgung, die Erreichung der Klima- und Energieziele Österreichs, die Integration der erneuerbaren Energien und die Elektrifizierung (Dekarbonisierung) von Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft haben Stromleitungen auch positive Effekte für die Artenvielfalt, den Naturschutz und den Schutz von Fauna und Flora. So tragen z.B. zahlreiche Habitatmanagement-Maßnahmen, die die APG zum Ausgleich der Eingriffe in die Natur aufgrund des Leitungsbau umsetzt, dazu bei, gefährdeten Tierarten einen Lebensraum zu bieten.
Fachtagung bringt Expert:innen aus vielen Fachbereichen zusammen
Im Rahmen des Habitatmanagements kümmern sich Spezialist:innen der APG seit mehr als 25 Jahren in enger Zusammenarbeit mit zahlreichen Expert:innen darum, die Umgebung der Stromleitungen zu beliebten und lebenswerten Orten für Pflanzen und Tiere zu machen. Zum zweck dieser übergreifenden Zusammenarbeit und des Informationsaustauschs zwischen Technik und Natur veranstaltet die APG seit 2016 regelmäßig Naturschutztagungen.
2024 fand die bereits sechste Naturschutztagung statt: Diesmal vom 4. bis 5. Juni, in Kärnten, Treffen /Ossiacher See. Christoph Schuh, APG-Unternehmenssprecher: „Als überregionaler Stromnetzbetreiber verantworten wir nicht nur die sichere Stromversorgung Österreichs, sondern setzen uns auch aktiv für den Umweltschutz entlang Leitungen ein. Seit über zwei Jahrzehnten setzen wir mit gezieltem Habitatmanagement ein Zeichen für Biodiversität im Sinne von Artenvielfalt bzw. dem Schutz von Fauna und Flora. Fachtagungen wie diese sind dafür essenziell, denn sie schaffen den wertvollen Austausch zwischen Netzbetreibern, Vertretern von Behörden sowie NGOs. Nur gemeinsam können wir Lösungen finden und eine versorgungssichere und nachhaltige Energiewende ermöglichen."
Im Fokus: Klimawandel als Herausforderung für Umwelt und Stromnetze
Rund 100 nationale und internationale Expertinnen und Experten nahmen an der Naturschutztagung in Kärnten teil, um gemeinsam über den Schutz von gefährdeten Tieren zu sprechen. Hauptthema war die Netzentwicklung unter den Rahmenbedingungen des Klimawandels und des Naturschutzes. Darüber hinaus kamen Themen wie die EU-Taxonomie-Verordnung, Klimawandel und der Wald, Biodiversität sowie die Wirkung von Leitungsmarkierungen als Vogelschutzmaßnahme zur Sprache.
Exkursionen in den Naturraum rundeten Fachtagung ab
Zusätzlich zur Fachtagung erfolgten an beiden Tagen eine geführte Exkursion in den Naturraum Kärnten. Am ersten Tag erkundeten die Teilnehmer eine APG-Strom-Trasse, die in den Naturraum Gailtal führt, wo z.B. Mastfußflächen (Standfläche der Strommaste) besichtigt wurden, die durch Hecken renaturiert wurden. Hecken wie diese dienen Vögel und Niederwild als Ruheplätze. Am zweiten Tag ging es ins APG-Umspannwerk Villach, in dem standortgerechter Rasen und Schotterrasengestaltung besichtigt werden konnte. Aktuell sind hier bereits über 70 Arten seltener Pflanzen sowie Insekten und Vögel zu finden. „Ziel ist es, zukünftig in jedem neuen Umspannwerk solche Naturflächen einzurichten,“ erklärte Sven Abele, der bei APG das Habitatmanagement verantwortet.
Impressionen zur Tagung
Die Fachtagung wurde als Hybrid-Veranstaltung abgehalten. Eine Online-Teilnahme an den Vorträgen war kostenfrei per Livestream möglich. Die nächste Tagung zum Habitatmanagement der APG findet 2025 in der Steiermark statt. Das Video der aktuellen Tagung finden Sie unter: https://youtu.be/rFuiI43iBi4 (https://eur02.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fyo utu.be%2FrFuiI43iBi4&data=05%7C02%7CWolfgang.Groeger%40apg.at%7C7f2bf 6bb3855402a1c2e08dc8e9c0efd%7Ccb499805f69f4784a3b73816ddab266a%7C0%7C 0%7C638542048328075011%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLC JQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C0%7C%7C%7C&sdata=4WE2k I%2FLBQyVKViRw5IkPhybZR%2B4d9fixZSm7a2ijqQ%3D&reserved=0)
Weitere Infos: [APG-Fachtagungen - Österreich braucht Strom] (https://www.apg.at/ueber-uns/nachhaltigkeit/apg-f...
Über Austrian Power Grid (APG)
Als unabhängiger Übertragungsnetzanbieter verantwortet Austrian Power Grid (APG) die sichere Stromversorgung Österreichs. Mit unserer leistungsstarken und digitalen Strominfrastruktur, sowie der Anwendung von State-of-the-art-Technologien integrieren wir die erneuerbaren Energien, sind Plattform für den Strommarkt, schaffen Zugang zu preisgünstigem Strom für Österreichs Konsument:innen und bilden so die Basis für einen versorgungssicheren sowie zukunftsfähigen Wirtschafts- und Lebensstandort. Das APG-Netz erstreckt sich auf einer Trassenlänge von etwa 3.400 km, welches das Unternehmen mit einem Team von rund 850 Spezialist:innen betreibt, instand hält und laufend den steigenden Anforderungen der Elektrifizierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Industrie anpasst. Auch 2022 lag die Versorgungssicherheit, dank der engagierten Mitarbeiter:innen, bei 99,99 Prozent und somit im weltweiten Spitzenfeld. Unsere Investitionen in Höhe von 490 Millionen Euro 2023 (2022: 370 Mio. Euro) sind Wirtschaftsmotor und wesentlicher Baustein für die Erreichung der Klima- und Energieziele Österreichs. Insgesamt wird APG bis 2034 rund 9 Milliarden Euro in den Netzaus- und Umbau investieren.

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #680: Ö-Torhymne zu Beginn, RBI-Gerücht, IPO-Erinnerung Kapsch TrafficCom, US-Investor schichtet ab


 

Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Warimpex, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Semperit, Lenzing, Frequentis, Pierer Mobility, FACC, Wienerberger, Palfinger, Cleen Energy, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Amag, Agrana, CA Immo, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Airbus Group, Merck KGaA, Covestro, MTU Aero Engines, Aumann, Deutsche Telekom.


Random Partner

Kontron
Der Technologiekonzern Kontron AG – ehemals S&T AG – ist mit mehr als 6.000 Mitarbeitern und Niederlassungen in 32 Ländern weltweit präsent. Das im SDAX® an der Deutschen Börse gelistete Unternehmen ist einer der führenden Anbieter von IoT (Internet of Things) Technologien. In diesen Bereichen konzentriert sich Kontron auf die Entwicklung sicherer und vernetzter Lösungen durch ein kombiniertes Portfolio aus Hardware, Software und Services.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER