>> Next Inbox: Sind nach einem starken Börsenjahr 2019 weitere Kurszuwächse 2020 realistisch?
04.01.2020
Zugemailt von / gefunden bei: Erste Group Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Aus dem Equity Weekly der Erste Group : Der globale Aktienindex legte im Wochenvergleich in EUR um +1,3% zu. Der Schwellenländerindex stieg in EUR um +1,7%. Der Weltaktienindex startete das Jahr 2020 mit einem positiven Auftakt. Zum Wochenschluss zeichnete sich durch die geopolitisch erhöhten Unsicherheiten im Mittleren Osten ein Anstieg der Volatilität ab. Die US- Renditen gingen in der Folge zurück und der Goldpreis zog an.
Er hat seit Jahresbeginn in USD um +2,2% zugelegt. Der nachstehende Chart zeigt den Goldpreisverlauf in USD in den letzten fünf Jahren. Es erscheint realistisch, dass der Goldpreis in den nächsten Tagen moderat ansteigen wird, während die Aktienmärkte zumindest kurzfristig nachgeben sollten.
Der Anstieg der Volatilität des Aktienmarktes dürfte aus heutiger Sicht voraussichtlich von begrenzter Dauer sein. Die größten Notenbanken der Welt weiten ihre Bilanzsummen aus und stellen den Finanzmärkten dadurch Liquidität bereit. Der nachstehende Chart zeigt den ansteigenden Verlauf der Bilanzsummen der EZB, der FED und der japanischen Notenbank. Der globale Weltaktien-Index profitiert mittelfristig von dieser Entwicklung.
Ausblick: Die politischen Unsicherheiten im Mittleren Osten sind angestiegen. Die Volatilität des Aktienmarktes dürfte daher, von niedrigem Niveau ausgehend, ebenfalls rasch ansteigen. Der Weltaktienindex sollte in dieser Situation zumindest kurzfristig abschwächen. Der Goldpreis hingegen dürfte in den nächsten Tagen weiter zulegen.
15555
politische_unsicherheiten_volatilitat_des_aktienmarktes_durfte_ansteigen
Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, Lenzing, Semperit, AT&S, CA Immo, Josef Manner & Comp. AG, Palfinger, Stadlauer Malzfabrik AG, Warimpex, Addiko Bank, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, Zumtobel, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Amag, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, DAIMLER TRUCK HLD..., Volkswagen Vz..
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)256616
inbox_politische_unsicherheiten_volatilitat_des_aktienmarktes_durfte_ansteigen
04.01.2020
Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Aus dem wöchentlichen Marktkommentar von Raiffeisen Research: Die Aktienbörsen begannen das neue Jahr am 2. Jänner so wie sie das alte beendet hatten – mit starken Kurszuwächsen (und neuen Allzeit-Hochs in den USA). Das abgelaufene Jahr zählt damit zu einem der besten Börsenjahre der jüngeren Geschichte: Rund 30 % legte der breite US-Markt (S&P 500) zu, die Technologie-Börse NASDAQ fast 40 %, und selbst in Europa konnten Indizes wie DAX und EURO STOXX50 mehr als 25 % Kursanstieg verbuchen.
Die großartige Performance wurde einerseits im ersten Halbjahr erzielt, was als Gegenbewegung zu dem ungerechtfertigt steilen Einbruch Ende 2018 leicht nachvollziehbar ist und uns damals auch besonders bullish machte; den zweiten Teil der Jahresperformance gab es dann im vierten Quartal, als politische Risiken (insb. Handelsstreit USA/China) wie prognostiziert zunehmend an Schrecken verloren und die ersten Konjunkturvorlaufindikatoren ein Ende des Abschwungs/ der Rezession in der globalen Industrie erwarten ließen – beides Gründe für unsere neuerlich bullishe Ausrichtung gegen Ende des Jahres.
Daraus erklärt sich auch unser weiterhin optimistischer Aktienmarktausblick für das erste Halbjahr 2020: Vor den Wahlen dürfte der US-Präsident geopolitische Eskalationen eher meiden (insb. Handelsstreit China aber auch Iran) um seine Wiederwahl nicht zu gefährden. Und die Bodenbildung/Erholung der globalen Industrie hat gerade erst einmal begonnen; nach zwei Jahren fallender (Indust- rie-)PMIs wird das erste Halbjahr voraussichtlich im Licht steigender PMIs stehen – historisch die beste Phase für den Aktienmarkt! Umso mehr, als die Geldpolitik (nachlaufend zur Wirtschaftsabschwächung 2019) vorerst noch sehr expansiv bleiben dürfte.
Kurzfristige Korrekturen und Gewinnmitnahmen sind nach so steilen Kursanstiegen natürlich jederzeit möglich und nur eine Frage der Zeit (am 3. Jänner reichte bereits ein US-Angriff im Irak für kleinere Gewinnmitnahmen), sie sollten aus unserer Sicht aber nicht lange Bestand haben. Sind nach einem so starken Börsenjahr 2019 überhaupt weitere Kurszuwächse 2020 realistisch? Ja, weil an den Börsen auf Jahressicht Momentum über etwaige „Rückkehr zum Mittelwert“ dominiert. Konkret: Nach Quartalen mit starker Kursperformance bzw. Jahren mit besonders hohen Kurszuwächsen (>20 %) ist die darauffolgende 12-Monats-Performance im Schnitt sogar signifikant besser als im langfristigen Durchschnitt!
15554
sind_nach_einem_starken_borsenjahr_2019_weitere_kurszuwachse_2020_realistisch
RBI
Die Raiffeisen Bank International ist eine der führenden Corporate- und Investment-Banken Österreichs und in 11 Märkten Zentral- und Osteuropas als Universalbank tätig. Darüber hinaus bietet der RBI-Konzern zahlreiche weitere Finanzdienstleistungen an, zum Beispiel in den Bereichen Leasing, Asset Management und M&A.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
04.01.2020, 2053 Zeichen
04.01.2020
Zugemailt von / gefunden bei: Erste Group Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Aus dem Equity Weekly der Erste Group : Der globale Aktienindex legte im Wochenvergleich in EUR um +1,3% zu. Der Schwellenländerindex stieg in EUR um +1,7%. Der Weltaktienindex startete das Jahr 2020 mit einem positiven Auftakt. Zum Wochenschluss zeichnete sich durch die geopolitisch erhöhten Unsicherheiten im Mittleren Osten ein Anstieg der Volatilität ab. Die US- Renditen gingen in der Folge zurück und der Goldpreis zog an.
Er hat seit Jahresbeginn in USD um +2,2% zugelegt. Der nachstehende Chart zeigt den Goldpreisverlauf in USD in den letzten fünf Jahren. Es erscheint realistisch, dass der Goldpreis in den nächsten Tagen moderat ansteigen wird, während die Aktienmärkte zumindest kurzfristig nachgeben sollten.
Der Anstieg der Volatilität des Aktienmarktes dürfte aus heutiger Sicht voraussichtlich von begrenzter Dauer sein. Die größten Notenbanken der Welt weiten ihre Bilanzsummen aus und stellen den Finanzmärkten dadurch Liquidität bereit. Der nachstehende Chart zeigt den ansteigenden Verlauf der Bilanzsummen der EZB, der FED und der japanischen Notenbank. Der globale Weltaktien-Index profitiert mittelfristig von dieser Entwicklung.
Ausblick: Die politischen Unsicherheiten im Mittleren Osten sind angestiegen. Die Volatilität des Aktienmarktes dürfte daher, von niedrigem Niveau ausgehend, ebenfalls rasch ansteigen. Der Weltaktienindex sollte in dieser Situation zumindest kurzfristig abschwächen. Der Goldpreis hingegen dürfte in den nächsten Tagen weiter zulegen.
15555
politische_unsicherheiten_volatilitat_des_aktienmarktes_durfte_ansteigen
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: Sind nach einem starken Börsenjahr 2019 weitere Kurszuwächse 2020 realistisch?
Inbox: S Immo bleibt attraktiv – und ein Übernahmekandidat
Inbox: Aktienmarkt-Ausblick: Zuversicht für 2020
Inbox: Evotec erhält mehr Geld von Bristol-Myers Squibb
Inbox: LLB Österreich Boss Löw setzt DIgitalisierungs-Milestone
Inbox: ATX charttechnisch: Kurzfristiger Aufwärtstrend nach wie vor intakt
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 92/365: Ich beantworte 5 HörerInnen-Fragen zum Aktienmarkt so gut es geht, so weit ich darf (1)
1.
Chart, Trading, Kurse, Handel - https://pixabay.com/de/chart-trading-kurse-forex-analyse-1905224/
Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, Lenzing, Semperit, AT&S, CA Immo, Josef Manner & Comp. AG, Palfinger, Stadlauer Malzfabrik AG, Warimpex, Addiko Bank, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, Zumtobel, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Amag, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, DAIMLER TRUCK HLD..., Volkswagen Vz..
RBI
Die Raiffeisen Bank International ist eine der führenden Corporate- und Investment-Banken Österreichs und in 11 Märkten Zentral- und Osteuropas als Universalbank tätig. Darüber hinaus bietet der RBI-Konzern zahlreiche weitere Finanzdienstleistungen an, zum Beispiel in den Bereichen Leasing, Asset Management und M&A.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Boersenradio Schlussbericht, Fr. 14.03.25 - Dank Schuldendeal ist DAX wieder bei 23.000 Punkten, BMW Gewinneinbruch
Der Schuldendeal der Ampelparteien treibt den DAX deutlich an: Er schließt mit einem Plus von 1,9 % bei 22.984 Punkten. Zeitweise überschritt er sogar die 23.000er-Marke. Profitieren konnten vor al...
Pierre Jahan
Mer
1936
Éditions O.E.T.
Bryan Schutmaat
County Road
2023
Trespasser
Gytis Skudzinskas
Print of Truth / Truth of Print
2024
Noroutine Books