17.12.2018, 6751 Zeichen

 

Portrait <a href= Andreas Kern" data-udi="umb://media/6dc0a03189d846a88cd0b6381a4e183f" />

Vor über vier Jahren startete Apple seinen Bezahldienst Apple Pay in den USA. Damals gab es keinen Brexit, keine Migrationskrise und Donald Trump hat allenfalls in seinen kühneren Träumen daran gedacht, einmal US-Präsident zu werden. Es war eine andere Welt, eine Welt aber, die sich bereits durch die Digitalisierung und neue Anwendungen aus dem „Internet der Dinge“ veränderte. Auf Apple Pay mussten die Deutschen bis jetzt warten, wobei sie nicht wirklich gewartet haben. In kaum einem anderen Land sind die Menschen skeptischer und zögerlicher, was das bargeldlose Bezahlen angeht. Nur ein psychologisches Problem?

Apple Pay in Deutschland: Besser spät als nie

„Verlorene Generation“

Man darf also gespannt sein, ob und wann sich Apple Pay und vergleichbare mobile Bezahldienste in der Breite durchsetzen werden. Hierfür müssten vor allem noch mehr Banken und Händler diese Lösungen unterstützen. Aktuell sieht das Angebot noch immer recht dürftig aus – „Neuland“, wenn man so will. Auch scheint die Akzeptanz stark mit dem Lebensalter zu korrelieren: „Die Alten“ sind sozusagen die verlorene Generation der Digitalisierung. Sofern sie sich überhaupt mit dem Thema befassen, begleiten sie die Entwicklung häufig mit großer Skepsis. Dagegen sind „die Jungen“ gegenüber digitalen Lösungen deutlich aufgeschlossener, auch beim Bezahlen. Schon aus diesem Blickwinkel ein Thema mit erheblichem Potenzial.

Rohstoff der Zukunft

Gerade beim Bezahlen wird das Thema Datensicherheit heiß diskutiert. Selbstverständlich widmet auch Apple der sicheren Übertragung und Verschlüsselung jeder Transaktion größte Aufmerksamkeit. Tatsache ist aber auch, dass wir heutzutage bei fast allem, was wir tun, digitale Spuren hinterlassen. Diese bilden die Grundlage vieler neuer Geschäftsmodelle, was Alexander Bamberg („Yoda12“) in seinem wikifolio zu nutzen weiß. Schon der Name „Daten - das Öl des 21. Jhd“ zeigt, welche Bedeutung er dem neuen „schwarzen Gold“ beimisst. Gewinnung und Nutzung unserer Daten sind für viele Unternehmen längst ein lukratives Business. Wenig überraschend zählen denn auch Amazon und die Google-Mutter Alphabet zu Bambergs Top-Holdings. Daneben setzt das wikifolio auf amerikanische Nebenwerte wie Zendesk und iRobot

Daten - das Öl des 21. Jhd

Sogar deutsche Nebenwerte – IVU und Nexus – sind dort vertreten. Der Mix bescherte Bamberg über die vergangenen zwölf Monate eine ansehnliche Rendite von rund 12 %. Seit Auflage im Mai 2016 beträgt der Zugewinn sogar fast 50 %. Damit konnte er das Gros seiner Wettbewerber hinter sich lassen.

 

wikifolio ansehen

Landschaftsgärtner 2.0

Dass sich unser Leben zunehmend in digitalen und virtuellen Räumen abspielt, dass wir immer mehr online statt offline erledigen, all das wäre ohne die hierfür notwendige Infrastruktur nicht vorstellbar. Und es braucht Unternehmen, die diese IT-Landschaft aufbauen, betreuen und pflegen. Auf Basis dieser Überlegungen investiert Dario Sait („dsa“) in seinem wikifolio „ITK-Werte“. Wiederum sind es die US-Schwergewichte aus dem Silicon Valley, die maßgeblich für die starke Performance verantwortlich sind: Ein Plus von 16 % auf Jahressicht und atemberaubende +217 % seit Oktober 2013 lassen keinen Raum für Kritik. Auf den Online-Riesen Amazon entfielen zuletzt sogar mehr als 40 % der gesamten Anlagesumme. Dessen langfristiger Erfolg steht für Sait außer Frage. Dabei lässt er sich auch von kurzfristigen Kursreaktionen nicht verunsichern. 

 

ITK-Werte

Entsprechend spielen einzelne Quartalsbilanzen für ihn nur eine untergeordnete Rolle. Hierzulande setzt Sait auf den IT-Dienstleister Cancom sowie auf den Zahlungsabwickler Wirecard. Letzterer zählte dieses Jahr zu den besten Titeln auf dem Kurszettel.

wikifolio ansehen

Eigene Meinung gefragt

Gerade in schwierigeren Börsenphasen zeigt sich, welche Investoren ihrer eigenen Meinung vertrauen. Thomas Dittmer („tonipolster“) gehört offensichtlich dazu. In seinem wikifolio „Spezialwerte“ sucht er auf der Grundlage des klassischen Value Investing nach unterbewerteten Aktien. Diese findet er zumeist im Nebenwertebereich, also dort, wo nur wenige Analysten und institutionelle Anleger unterwegs sind. Dabei konzentriert sich Dittmer auf Spezialsituationen. Das können Übernahmekandidaten, Squeeze-Outs oder Unternehmen in Turnaround-Phasen sein. Statt auf eine breite Diversifikation setzt er zumeist auf wenige Einzelwerte. Aktuell hat er Positionen im Biogasanlagenhersteller EnviTec, der Österreichischen Post und dem Medizintechnikunternehmen Eckert & Ziegler aufgebaut.

Spezialwerte

Diese und weitere Titel waren in den letzten zwölf Monaten für einen Gewinn von knapp 9 % verantwortlich. Wer Dittmers Strategie bereits seit Januar 2013 gefolgt ist, kann sich sogar über ein Plus von 157 % freuen. Die Cash-Quote des wikifolios liegt aktuell übrigens bei fast 50 %.

wikifolio ansehen


Was kommt?

Das sollten Anleger im Auge behalten

Bevor es für die Börsianer in den Weihnachtsurlaub geht, stehen in der kommenden Woche noch einmal die Notenbanken im Mittelpunkt. Den Auftakt machen die Fed und ihr Chef Jerome Powell. Dessen letzte Rede wurde von vielen Marktteilnehmern als Signal für einen langsameren Anstieg der Leitzinsen interpretiert. Man darf also gespannt sein, ob am Mittwoch noch einmal an der Zinsschraube gedreht wird.

Am Donnerstag folgen dann die Entscheidungen der japanischen Notenbank sowie der Bank of England. Gerade letztere steht angesichts des Brexit-Chaos unter strenger Beobachtung der Märkte. Aufschluss über die Lage der deutschen Konjunktur wird schließlich der ifo-Geschäftsklimaindex am Dienstag liefern.

Schon gewusst? Das wikifolio.com weekly gibt es auch als Newsletter!

Wer früher informiert sein möchte, erhält den wikifolio.com Wochenrückblick inklusive einer exklusiven wikifolio-Auswahl bereits am Freitagmorgen in seine Inbox.

Jetzt registrieren oder anmelden und Weekly Digest abonnieren!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

 

Disclaimer: Jedes Investment in Wertpapiere und andere Anlageformen ist mit diversen Risiken behaftet. Es wird ausdrücklich auf die Risikofaktoren in den prospektrechtlichen Dokumenten der Lang & Schwarz Aktiengesellschaft (Endgültige Bedingungen, Basisprospekt nebst Nachträgen bzw. den Vereinfachten Prospekten) auf www.wikifolio.com, www.ls-tc.de und www.ls-d.ch hingewiesen. Die Performance der wikifolios sowie der jeweiligen wikifolio-Zertifikate bezieht sich auf eine vergangene Wertentwicklung. Von dieser kann nicht auf die künftige Wertentwicklung geschlossen werden. Der Inhalt dieser Seite stellt keine Anlageberatung und auch keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.

 

Im Original hier erschienen: Apple Pay in Deutschland: Besser sp?t als nie


(17.12.2018)


BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 91/365: Jim Rogers spoilerte - wer die Wiener Börse im Q1 dann echt wachgeküsst hat




 

Bildnachweis

1. Apple, Apple-Store - https://de.depositphotos.com/63712063/stock-photo-apple-sto... -   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, VIG, Pierer Mobility, Agrana, Zumtobel, Lenzing, DO&CO, Frequentis, Addiko Bank, Bawag, CA Immo, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom, RBI, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Austriacard Holdings AG, Amag, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


Random Partner

Addiko Group
Die Addiko Gruppe besteht aus der Addiko Bank AG, der österreichischen Mutterbank mit Sitz in Wien (Österreich), die an der Wiener Börse notiert und sechs Tochterbanken, die in fünf CSEE-Ländern registriert, konzessioniert und tätig sind: Kroatien, Slowenien, Bosnien & Herzegowina (wo die Addiko Gruppe zwei Banken betreibt), Serbien und Montenegro.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Österreich-Depots: Nach dem Q1 beide über der Benchmark (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 1. April: Bitte wieder so wie im Jahr 2008 (Börse Geschi...

» Nachlese: Gunter Deuber explizit, welche Zertifikate mir fehlen, neue Bö...

» PIR-News: News zu Austriacard, Pierer Mobility, Erste Group, Hypo OÖ (Ch...

» Spoiler: Aprilscherze (Christian Drastil)

» Wiener Börse Party #874: ATX Skandal aufgeklärt, Steyr Motors und Pierer...

» Wiener Börse zu Mittag stärker: Pierer Mobility, CPI Europe und UBM gesucht

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Novo Nordisk, Hamburg, CoreWeave, neue ...

» ATX-Trends: Porr, RBI, CPI Europe, Pierer Mobility ...

» Österreich-Depots: Q1-Bilanz - beide Depots über der Benchmark (Depot Ko...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Bawag(4), DO&CO(3), Andritz(1), Erste Group(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Porr(1), RBI(1), Palfinger(1), DO&CO(1), Strabag(1), Bawag(1)
    rabe5976 zu Erste Group
    Star der Stunde: Bawag 2.84%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.01%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Fabasoft(3), Kontron(1)
    BSN Vola-Event CA Immo
    Star der Stunde: Rosenbauer 1.71%, Rutsch der Stunde: Lenzing -1.01%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(3), RBI(1)
    Star der Stunde: Andritz 1.93%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -1.1%

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #865: ATX schwächer, Wieder-Aufstockung bei Strabag und Do&Co, Spoiler zum Money Maker Talk

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Larry Clark
    Return
    2024
    Stanley / Barker

    Pierre Jahan & Jean Cocteau
    La Mort et les Statues
    1946
    Editions du Compas

    Ulf Lundin
    Pictures of a Family
    2024
    Skreid Publishing

    Shin Yanagisawa
    Tracks of the City
    1978
    Asahi Sonorama

    Tony Dočekal
    The Color of Money and Trees
    2024
    Void


    17.12.2018, 6751 Zeichen

     

    Portrait <a href= Andreas Kern" data-udi="umb://media/6dc0a03189d846a88cd0b6381a4e183f" />

    Vor über vier Jahren startete Apple seinen Bezahldienst Apple Pay in den USA. Damals gab es keinen Brexit, keine Migrationskrise und Donald Trump hat allenfalls in seinen kühneren Träumen daran gedacht, einmal US-Präsident zu werden. Es war eine andere Welt, eine Welt aber, die sich bereits durch die Digitalisierung und neue Anwendungen aus dem „Internet der Dinge“ veränderte. Auf Apple Pay mussten die Deutschen bis jetzt warten, wobei sie nicht wirklich gewartet haben. In kaum einem anderen Land sind die Menschen skeptischer und zögerlicher, was das bargeldlose Bezahlen angeht. Nur ein psychologisches Problem?

    Apple Pay in Deutschland: Besser spät als nie

    „Verlorene Generation“

    Man darf also gespannt sein, ob und wann sich Apple Pay und vergleichbare mobile Bezahldienste in der Breite durchsetzen werden. Hierfür müssten vor allem noch mehr Banken und Händler diese Lösungen unterstützen. Aktuell sieht das Angebot noch immer recht dürftig aus – „Neuland“, wenn man so will. Auch scheint die Akzeptanz stark mit dem Lebensalter zu korrelieren: „Die Alten“ sind sozusagen die verlorene Generation der Digitalisierung. Sofern sie sich überhaupt mit dem Thema befassen, begleiten sie die Entwicklung häufig mit großer Skepsis. Dagegen sind „die Jungen“ gegenüber digitalen Lösungen deutlich aufgeschlossener, auch beim Bezahlen. Schon aus diesem Blickwinkel ein Thema mit erheblichem Potenzial.

    Rohstoff der Zukunft

    Gerade beim Bezahlen wird das Thema Datensicherheit heiß diskutiert. Selbstverständlich widmet auch Apple der sicheren Übertragung und Verschlüsselung jeder Transaktion größte Aufmerksamkeit. Tatsache ist aber auch, dass wir heutzutage bei fast allem, was wir tun, digitale Spuren hinterlassen. Diese bilden die Grundlage vieler neuer Geschäftsmodelle, was Alexander Bamberg („Yoda12“) in seinem wikifolio zu nutzen weiß. Schon der Name „Daten - das Öl des 21. Jhd“ zeigt, welche Bedeutung er dem neuen „schwarzen Gold“ beimisst. Gewinnung und Nutzung unserer Daten sind für viele Unternehmen längst ein lukratives Business. Wenig überraschend zählen denn auch Amazon und die Google-Mutter Alphabet zu Bambergs Top-Holdings. Daneben setzt das wikifolio auf amerikanische Nebenwerte wie Zendesk und iRobot

    Daten - das Öl des 21. Jhd

    Sogar deutsche Nebenwerte – IVU und Nexus – sind dort vertreten. Der Mix bescherte Bamberg über die vergangenen zwölf Monate eine ansehnliche Rendite von rund 12 %. Seit Auflage im Mai 2016 beträgt der Zugewinn sogar fast 50 %. Damit konnte er das Gros seiner Wettbewerber hinter sich lassen.

     

    wikifolio ansehen

    Landschaftsgärtner 2.0

    Dass sich unser Leben zunehmend in digitalen und virtuellen Räumen abspielt, dass wir immer mehr online statt offline erledigen, all das wäre ohne die hierfür notwendige Infrastruktur nicht vorstellbar. Und es braucht Unternehmen, die diese IT-Landschaft aufbauen, betreuen und pflegen. Auf Basis dieser Überlegungen investiert Dario Sait („dsa“) in seinem wikifolio „ITK-Werte“. Wiederum sind es die US-Schwergewichte aus dem Silicon Valley, die maßgeblich für die starke Performance verantwortlich sind: Ein Plus von 16 % auf Jahressicht und atemberaubende +217 % seit Oktober 2013 lassen keinen Raum für Kritik. Auf den Online-Riesen Amazon entfielen zuletzt sogar mehr als 40 % der gesamten Anlagesumme. Dessen langfristiger Erfolg steht für Sait außer Frage. Dabei lässt er sich auch von kurzfristigen Kursreaktionen nicht verunsichern. 

     

    ITK-Werte

    Entsprechend spielen einzelne Quartalsbilanzen für ihn nur eine untergeordnete Rolle. Hierzulande setzt Sait auf den IT-Dienstleister Cancom sowie auf den Zahlungsabwickler Wirecard. Letzterer zählte dieses Jahr zu den besten Titeln auf dem Kurszettel.

    wikifolio ansehen

    Eigene Meinung gefragt

    Gerade in schwierigeren Börsenphasen zeigt sich, welche Investoren ihrer eigenen Meinung vertrauen. Thomas Dittmer („tonipolster“) gehört offensichtlich dazu. In seinem wikifolio „Spezialwerte“ sucht er auf der Grundlage des klassischen Value Investing nach unterbewerteten Aktien. Diese findet er zumeist im Nebenwertebereich, also dort, wo nur wenige Analysten und institutionelle Anleger unterwegs sind. Dabei konzentriert sich Dittmer auf Spezialsituationen. Das können Übernahmekandidaten, Squeeze-Outs oder Unternehmen in Turnaround-Phasen sein. Statt auf eine breite Diversifikation setzt er zumeist auf wenige Einzelwerte. Aktuell hat er Positionen im Biogasanlagenhersteller EnviTec, der Österreichischen Post und dem Medizintechnikunternehmen Eckert & Ziegler aufgebaut.

    Spezialwerte

    Diese und weitere Titel waren in den letzten zwölf Monaten für einen Gewinn von knapp 9 % verantwortlich. Wer Dittmers Strategie bereits seit Januar 2013 gefolgt ist, kann sich sogar über ein Plus von 157 % freuen. Die Cash-Quote des wikifolios liegt aktuell übrigens bei fast 50 %.

    wikifolio ansehen


    Was kommt?

    Das sollten Anleger im Auge behalten

    Bevor es für die Börsianer in den Weihnachtsurlaub geht, stehen in der kommenden Woche noch einmal die Notenbanken im Mittelpunkt. Den Auftakt machen die Fed und ihr Chef Jerome Powell. Dessen letzte Rede wurde von vielen Marktteilnehmern als Signal für einen langsameren Anstieg der Leitzinsen interpretiert. Man darf also gespannt sein, ob am Mittwoch noch einmal an der Zinsschraube gedreht wird.

    Am Donnerstag folgen dann die Entscheidungen der japanischen Notenbank sowie der Bank of England. Gerade letztere steht angesichts des Brexit-Chaos unter strenger Beobachtung der Märkte. Aufschluss über die Lage der deutschen Konjunktur wird schließlich der ifo-Geschäftsklimaindex am Dienstag liefern.

    Schon gewusst? Das wikifolio.com weekly gibt es auch als Newsletter!

    Wer früher informiert sein möchte, erhält den wikifolio.com Wochenrückblick inklusive einer exklusiven wikifolio-Auswahl bereits am Freitagmorgen in seine Inbox.

    Jetzt registrieren oder anmelden und Weekly Digest abonnieren!

    Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

     

    Disclaimer: Jedes Investment in Wertpapiere und andere Anlageformen ist mit diversen Risiken behaftet. Es wird ausdrücklich auf die Risikofaktoren in den prospektrechtlichen Dokumenten der Lang & Schwarz Aktiengesellschaft (Endgültige Bedingungen, Basisprospekt nebst Nachträgen bzw. den Vereinfachten Prospekten) auf www.wikifolio.com, www.ls-tc.de und www.ls-d.ch hingewiesen. Die Performance der wikifolios sowie der jeweiligen wikifolio-Zertifikate bezieht sich auf eine vergangene Wertentwicklung. Von dieser kann nicht auf die künftige Wertentwicklung geschlossen werden. Der Inhalt dieser Seite stellt keine Anlageberatung und auch keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.

     

    Im Original hier erschienen: Apple Pay in Deutschland: Besser sp?t als nie


    (17.12.2018)


    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 91/365: Jim Rogers spoilerte - wer die Wiener Börse im Q1 dann echt wachgeküsst hat




     

    Bildnachweis

    1. Apple, Apple-Store - https://de.depositphotos.com/63712063/stock-photo-apple-sto... -   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, VIG, Pierer Mobility, Agrana, Zumtobel, Lenzing, DO&CO, Frequentis, Addiko Bank, Bawag, CA Immo, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom, RBI, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Austriacard Holdings AG, Amag, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


    Random Partner

    Addiko Group
    Die Addiko Gruppe besteht aus der Addiko Bank AG, der österreichischen Mutterbank mit Sitz in Wien (Österreich), die an der Wiener Börse notiert und sechs Tochterbanken, die in fünf CSEE-Ländern registriert, konzessioniert und tätig sind: Kroatien, Slowenien, Bosnien & Herzegowina (wo die Addiko Gruppe zwei Banken betreibt), Serbien und Montenegro.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Österreich-Depots: Nach dem Q1 beide über der Benchmark (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 1. April: Bitte wieder so wie im Jahr 2008 (Börse Geschi...

    » Nachlese: Gunter Deuber explizit, welche Zertifikate mir fehlen, neue Bö...

    » PIR-News: News zu Austriacard, Pierer Mobility, Erste Group, Hypo OÖ (Ch...

    » Spoiler: Aprilscherze (Christian Drastil)

    » Wiener Börse Party #874: ATX Skandal aufgeklärt, Steyr Motors und Pierer...

    » Wiener Börse zu Mittag stärker: Pierer Mobility, CPI Europe und UBM gesucht

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Novo Nordisk, Hamburg, CoreWeave, neue ...

    » ATX-Trends: Porr, RBI, CPI Europe, Pierer Mobility ...

    » Österreich-Depots: Q1-Bilanz - beide Depots über der Benchmark (Depot Ko...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Bawag(4), DO&CO(3), Andritz(1), Erste Group(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Porr(1), RBI(1), Palfinger(1), DO&CO(1), Strabag(1), Bawag(1)
      rabe5976 zu Erste Group
      Star der Stunde: Bawag 2.84%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.01%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Fabasoft(3), Kontron(1)
      BSN Vola-Event CA Immo
      Star der Stunde: Rosenbauer 1.71%, Rutsch der Stunde: Lenzing -1.01%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(3), RBI(1)
      Star der Stunde: Andritz 1.93%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -1.1%

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #865: ATX schwächer, Wieder-Aufstockung bei Strabag und Do&Co, Spoiler zum Money Maker Talk

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Xiaofu Wang
      The Tower
      2024
      Nearest Truth

      Pierre Jahan & Jean Cocteau
      La Mort et les Statues
      1946
      Editions du Compas

      Joachim Brohm
      Maser
      2023
      BR-ED

      Pia-Paulina Guilmoth
      Flowers Drink the River
      2024
      Stanley / Barker

      Various artists
      Maledetto Cane #1
      2024
      Self published

      h