>> Next Inbox: FACC: Langfristiger Ausblick ist unverändert positiv
09.12.2018
Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Aus dem wöchentlichen Marktausblick von Raiffeisen Research: Die Aktienmärkte agieren weiterhin als Spielball der Politik. Während nach dem G20-Gipfel und der damit einhergehenden Verständigung, dass während der kommenden 90 Tage über ein Handelsabkommen zwischen USA/China debattiert wird, der Markt mit deutlichen Aufschlägen reagierte, wich die anfängliche Euphorie rasch wieder der Ernüchterung. Mangelnde Details und Auffassungsunterschiede im Hinblick auf den Inhalt besagter Verständigung sorgten umgehend wieder für Skepsis unter den Marktteilnehmern.
Die Verhaftung der Huawei-Fi-nanzchefin auf Betreiben der USA belastet die Beziehung zu China zusätzlich. Verschärfend zur Marktsituation kam die Invertierung der US-Zinskurve (5Y-3Y) hinzu, was vom Markt als Indikator für einen kommenden Bärenmarkt aufgefasst wurde. Wie in unserer Spezialpublikation hingewiesen, sehen wir dies jedoch noch nicht als Problem an, da sich diese konkrete Zinsdifferenz in unseren Untersuchungen zu der Thematik als wenig brauchbarer Indikator erwies. Für uns ändert die inverse US-Zinskurve daher nichts an unserem Basisszenario, sondern kurzfristig erscheinen uns andere Themen für den Aktienmarkt wichtiger. Ein vor allem für Europa wichtigerer Termin ist die erste Abstimmung zum Brexit im UK- Parlament, welche für 11. Dezember geplant ist. Am wahrscheinlichsten erscheint unserer Ansicht nach eine Ablehnung im ersten Durchlauf, wodurch kurzfristig die europäischen Aktienmärkte, insbesondere Exportwerte, unter Druck kommen könnten. Von einem „Hard-Brexit“ gehen wir nach wie vor nicht aus, vielmehr erscheint uns ein zweiter Anlauf im UK-Parlament oder eine Verlängerung der Übergangsfrist durch die EU-Länder wahrscheinlicher. Eine Ablehnung in der ersten Abstimmung wäre daher aus unserer Sicht nur ein kurzfristiges Störfeuer, aber kein Grund unser Basisszenario zu ändern.
Einen weiteren Risikofaktor stellen auch die wieder in den Fokus gerückten möglichen Auto-Zölle der USA dar. Zwar verlief das Treffen der Autobosse im Weißen Haus weitgehend positiv, ob derartige Zölle aber tatsächlich abgewendet werden können, wird sich zeigen. Bei einer Einführung würde dies in Summe aber auch eher eine kurzfristige Verwerfung, als ein nachhaltiges Problem für globale Aktienmärkte sein. Obwohl sich der langfristige Ausblick langsam eintrübt, spiegelt die derzeitige Marktreaktion mit teils panikartigen Abverkäufen nicht das tatsächliche Bild wider. Denn trotz der aktuellen Schwächephase sehen wir zumindest für das nächste halbe Jahr die fundamentalen Daten nach wie vor noch als robust an.
12665
ausblick_panikartige_abverkaufe_spiegeln_nicht_das_tatsachliche_bild_wider
Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, DO&CO, Porr, Frequentis, Agrana, Austriacard Holdings AG, Lenzing, FACC, Semperit, OMV, RBI, SBO, Strabag, Erste Group, Andritz, Rosgix, Marinomed Biotech, Bawag, Pierer Mobility, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, AT&S, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Gurktaler AG VZ, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)218667
inbox_ausblick_panikartige_abverkaufe_spiegeln_nicht_das_tatsachliche_bild_wider
08.12.2018
Zugemailt von / gefunden bei: Erste Group Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Aus dem Equity Weekly der Erste Group : "Nach dem Capital Markets Day der FACC haben wir unsere Schätzungen nur geringfügig angepasst und bekräftigen unsere Kauf-Empfehlung mit leicht reduziertem Kursziel von EUR 22 (zuvor EUR 24). FACC peilt nach wie vor die EUR 1 Mrd.-Umsatzmarke in zwei Jahren an (2020/21) und EUR 1,5 Mrd. im Jahr 2025/26 angetrieben von jährlichen Wachstumsraten der Luftfahrtindustrie von 5% pro Jahr über die nächsten 20 Jahre. Neue Programme sowie der Fokus auf Aftermarket Services sollten für Wachstumsimpulse sorgen. Fixkostendegression, verstärkte Automation sowie Kosteneinsparungsprogramme sollten zudem die Profitabilität stärken.
Ausblick. Der langfristige Ausblick ist unverändert positiv. Der signifikante Kursrückgang ist aus unserer Sicht nicht nachvollziehbar, aktuelle Kursniveaus sehen wir langfristig als gute Einstiegsgelegenheit."
12664
facc_langfristiger_ausblick_ist_unverandert_positiv
IR-WORLD.com
Die IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH ist einer der führenden Anbieter für Online-Unternehmenskommunikation von ausländischen börsennotierten Unternehmen im deutschen Sprachraum. Mit ihren Kunden, vor allem in Nordamerika und Australien, zählt das Unternehmen zu den TOP-Anbietern im Bereich der Kapitalmarktkommunikation.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
09.12.2018, 3137 Zeichen
09.12.2018
Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Aus dem wöchentlichen Marktausblick von Raiffeisen Research: Die Aktienmärkte agieren weiterhin als Spielball der Politik. Während nach dem G20-Gipfel und der damit einhergehenden Verständigung, dass während der kommenden 90 Tage über ein Handelsabkommen zwischen USA/China debattiert wird, der Markt mit deutlichen Aufschlägen reagierte, wich die anfängliche Euphorie rasch wieder der Ernüchterung. Mangelnde Details und Auffassungsunterschiede im Hinblick auf den Inhalt besagter Verständigung sorgten umgehend wieder für Skepsis unter den Marktteilnehmern.
Die Verhaftung der Huawei-Fi-nanzchefin auf Betreiben der USA belastet die Beziehung zu China zusätzlich. Verschärfend zur Marktsituation kam die Invertierung der US-Zinskurve (5Y-3Y) hinzu, was vom Markt als Indikator für einen kommenden Bärenmarkt aufgefasst wurde. Wie in unserer Spezialpublikation hingewiesen, sehen wir dies jedoch noch nicht als Problem an, da sich diese konkrete Zinsdifferenz in unseren Untersuchungen zu der Thematik als wenig brauchbarer Indikator erwies. Für uns ändert die inverse US-Zinskurve daher nichts an unserem Basisszenario, sondern kurzfristig erscheinen uns andere Themen für den Aktienmarkt wichtiger. Ein vor allem für Europa wichtigerer Termin ist die erste Abstimmung zum Brexit im UK- Parlament, welche für 11. Dezember geplant ist. Am wahrscheinlichsten erscheint unserer Ansicht nach eine Ablehnung im ersten Durchlauf, wodurch kurzfristig die europäischen Aktienmärkte, insbesondere Exportwerte, unter Druck kommen könnten. Von einem „Hard-Brexit“ gehen wir nach wie vor nicht aus, vielmehr erscheint uns ein zweiter Anlauf im UK-Parlament oder eine Verlängerung der Übergangsfrist durch die EU-Länder wahrscheinlicher. Eine Ablehnung in der ersten Abstimmung wäre daher aus unserer Sicht nur ein kurzfristiges Störfeuer, aber kein Grund unser Basisszenario zu ändern.
Einen weiteren Risikofaktor stellen auch die wieder in den Fokus gerückten möglichen Auto-Zölle der USA dar. Zwar verlief das Treffen der Autobosse im Weißen Haus weitgehend positiv, ob derartige Zölle aber tatsächlich abgewendet werden können, wird sich zeigen. Bei einer Einführung würde dies in Summe aber auch eher eine kurzfristige Verwerfung, als ein nachhaltiges Problem für globale Aktienmärkte sein. Obwohl sich der langfristige Ausblick langsam eintrübt, spiegelt die derzeitige Marktreaktion mit teils panikartigen Abverkäufen nicht das tatsächliche Bild wider. Denn trotz der aktuellen Schwächephase sehen wir zumindest für das nächste halbe Jahr die fundamentalen Daten nach wie vor noch als robust an.
12665
ausblick_panikartige_abverkaufe_spiegeln_nicht_das_tatsachliche_bild_wider
Was noch interessant sein dürfte:
Hello bank! 100 detailliert: Linde und Barrick mit guten Serien
Inbox: ATX charttechnisch: Der Blick geht Richtung Süden
Inbox: Weitere Abschwächung der globalen Leitindizes erwartet
Inbox: Ausblick: Für kommende Woche nicht viel zu erwarten
Audio: BNP erreicht bei den ZertifikateAwards bei Privatanlegern die Nummer 1
Audio: EVN: Sondereffekt sorgt für zweites starkes Jahr in Folge - neues Jahr bringt Normalisierung
Inbox: Schaut Euch den christmasrun.at an
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 95/365: Wie gehts Euch dieser Tage mit Buy the Dip? Lust oder Angst? (bzw. was ich selbst jetzt tue)
1.
Börse, Tafel, Kurse - https://de.depositphotos.com/37391853/stock-photo-stock-mar... -
>> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, DO&CO, Porr, Frequentis, Agrana, Austriacard Holdings AG, Lenzing, FACC, Semperit, OMV, RBI, SBO, Strabag, Erste Group, Andritz, Rosgix, Marinomed Biotech, Bawag, Pierer Mobility, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, AT&S, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Gurktaler AG VZ, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom.
IR-WORLD.com
Die IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH ist einer der führenden Anbieter für Online-Unternehmenskommunikation von ausländischen börsennotierten Unternehmen im deutschen Sprachraum. Mit ihren Kunden, vor allem in Nordamerika und Australien, zählt das Unternehmen zu den TOP-Anbietern im Bereich der Kapitalmarktkommunikation.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
157. Laufheld Online Workout für Läufer
0:00 - Start des Workouts / start of workout -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Mehr Infos und Einblicke findet ihr auf...
Joachim Brohm
Stoned
2024
BR-ED
Gytis Skudzinskas
Print of Truth / Truth of Print
2024
Noroutine Books
Xiaofu Wang
The Tower
2024
Nearest Truth
Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
Islands of the Blest
2014
Twin Palms Publishers