Inbox: Erhöhte Volatilität wird noch andauern


Alphabet
Akt. Indikation:  140.12 / 140.36
Uhrzeit:  13:02:15
Veränderung zu letztem SK:  0.11%
Letzter SK:  140.08 ( -3.53%)

Amazon
Akt. Indikation:  162.66 / 162.88
Uhrzeit:  13:04:36
Veränderung zu letztem SK:  -0.02%
Letzter SK:  162.80 ( -5.17%)

DAX Letzter SK:  162.80 ( -0.92%)
Ford Motor Co.
Akt. Indikation:  8.18 / 8.24
Uhrzeit:  13:02:18
Veränderung zu letztem SK:  1.07%
Letzter SK:  8.12 ( 2.08%)

Intel
Akt. Indikation:  17.28 / 17.30
Uhrzeit:  13:03:10
Veränderung zu letztem SK:  0.53%
Letzter SK:  17.20 ( -7.66%)

Microsoft
Akt. Indikation:  341.45 / 342.10
Uhrzeit:  13:02:00
Veränderung zu letztem SK:  -0.20%
Letzter SK:  342.45 ( -2.34%)

Nikkei Letzter SK:  342.45 ( -2.96%)
S&P 500 Letzter SK:  342.45 ( 1.81%)
VISA
Akt. Indikation:  292.40 / 294.70
Uhrzeit:  13:02:46
Veränderung zu letztem SK:  -0.54%
Letzter SK:  295.15 ( 2.71%)

27.10.2018

Zugemailt von / gefunden bei: Erste Group Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Aus dem Equity Weekly der Erste Group : In dieser Woche gaben die globalen Aktienindizes stark nach. Der S&P 500 fiel um -5,5%, der Nikkei 225 verlor -3,3% und der breite europäische Aktienmarktindex gab um -2,8% nach. Der DAX wies eine relative Schwäche zum europäischen Aktienmarkt auf. Er verlor im Wochenvergleich -4,5%.

Die Korrekturphase der Märkte wurde in Europa vor allem von einer Summe von Unsicherheiten ausgelöst. Auf der einen Seite haben die bisherigen Brexit-Verhandlungen noch keine für beide Seiten politisch zufriedenstellenden Ergebnisse gebracht, auf der anderen Seite hat der Budgetkonflikt Italiens mit der EU-Kommission die Risiken in der Eurozone erhöht. Die europäischen Unternehmen wachsen zudem deutlich langsamer als die US-Unternehmen. Die Einkaufsmanagerindizes für Deutschland haben sich zudem verschlechtert. Im Wochenvergleich erzielten in Europa nur die Sektoren Konsumgüter, Einzelhandel und Nahrungsmittel positive Erträge. Technologie-, Öl- und Rohstofftitel verloren am stärksten. Der Energiesektor (Öl und Gas) weist in Europa als einziger Sektor einen positiven Ertrag seit Jahresbeginn auf (+3,7%).

In den USA führten weitere Gewinnmitnahmen zur aktuellen Markt- abschwächung. Der Handelskonflikt mit China erhöht zudem die Risiken bzw. führt bei einigen Firmen bereits zu steigenden Materialkosten. Ford beispielsweise hatte im Quartalsbericht die steigenden Kosten für Stahl als negativen Faktor hinsichtlich seiner Margenentwicklung genannt.

Die US-Berichtssaison ist voll im Gang. Im Durchschnitt wurden die Umsatzerwartungen um +0,3% und die Gewinnerwartungen um +1,1% übertroffen. Die stärksten positiven Überraschungen bei den Gewinnen und Umsätzen kamen aus dem Telekombereich. Am 25.10. berichten nach Börsenschluss zwei der global wertvollsten Unternehmen, nämlich Amazon und Alphabet ihre Ergebnisse. Diese werden voraussichtlich gut ausfallen und allmählich zur Stabilisierung der US-Leitindizes beitragen.

Die Global Economic Surprise Indizes liefern derzeit ein uneinheit- liches Bild. Sie zeigen für die Eurozone eine Verschlechterung dieses Indikators. Das bedeutet, dass die negativen Überraschungen der Wirtschaftsdaten im Vergleich zu den vorherigen Erwartungen zunehmen. Dieser Indikator ist für die USA im neutralen Bereich, für China und die Region Asien-Pacifik im negativen Bereich, jedoch mit der sichtbaren Tendenz der Verbesserung.

Die Gewinnaussichten sind für US-Unternehmen weiterhin gut.

Eine Bestätigung dafür lieferte am Mittwoch beispielsweise der Technologieriese Microsoft

Microsoft (Kaufen)
Der Konzern steigerte den Quartalsumsatz im Jahresvergleich von USD 24,5 Mrd. auf USD 29,1 Mrd. (+19%). Der Bereich Cloud-Computing(„Azure“) verzeichnete einen Zuwachs um ca. +85%. In diesem starkwachsenden Segment ist der größte Mitbewerber die Firma Amazon. Premium Services in diesem Bereich (Datenbanken, Artificial Intelligence, etc.) führten zu einer gestiegener Profitabilität. Die operative Marge konnte von 31,4% auf 34,2% erhöht werden. Der Nettogewinn erreichte USD 8,8 Mrd. (ein Jahr zuvor USD 6,2 Mrd.). Er stieg um 41,9%. Das Unternehmen befindet sich auf einem sehr profitablen Wachstumspfad, der voraussichtlich auch in den nächsten Quartalen andauern wird. Die Aktie sollte sich daher mittelfristig positiv entwickeln.

Visa (Kaufen)
Am Mittwoch berichtete auch Visa nach Börsenschluss seine Ergebnisse. Der Nettoerlös wurde demnach um 12% auf USD 5,4 Mrd. gesteigert. Die operative Marge betrug 62%. Das Unternehmen berichtete einen Anstieg des Netto-Quartalsgewinns um 31% auf USD 2,8 Mrd. Der Gewinn/Aktie stieg um 34% auf USD 1,21. Die Umsatz- und die Gewinnentwicklung übertraf die Konsensus-Erwartungen. Die Firma erwartet für das Geschäfts- jahr 2019 einen deutlich zweistelligen prozentuellen Zuwachs der Gewinne/Aktie. Die Aussichten sind demnach sehr positiv. Deshalb sollte sich auch die Aktie weiterhin überdurchschnittlich gut entwickeln.

Ausblick.
Wir erwarten, dass die erhöhte Volatilität der Aktienmärkte in den nächsten Tagen noch andauern wird. Auch wenn die technische Situation der meisten Indizes negativ einzuschätzen ist, dürften die zu erwartenden positiven Unternehmensergebnisse einiger sehr wichtiger US-Technologie- firmen eine baldige Bodenbildung der Leitindizes unterstützen.

Companies im Artikel

Alphabet

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Computer, Software & Internet
Show latest Report (20.10.2018)
 



Amazon

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Global Innovation 1000
Show latest Report (20.10.2018)
 



DAX

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Indizes und Rohstoffe
Show latest Report (20.10.2018)
 



Ford Motor Co.

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Global Innovation 1000
Show latest Report (20.10.2018)
 



Intel

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Global Innovation 1000
Show latest Report (20.10.2018)
 



Microsoft

 
Mitglied in der BSN Peer-Group MSCI World Biggest 10
Show latest Report (20.10.2018)
 



Nikkei

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Indizes und Rohstoffe
Show latest Report (20.10.2018)
 



S&P 500

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Indizes und Rohstoffe
Show latest Report (20.10.2018)
 



VISA



Trading Kurse TeleTrader



Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, Porr, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Polytec Group, Zumtobel, Bawag, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, OMV, Palfinger, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, MTU Aero Engines, Vonovia SE, E.ON , Symrise, Fresenius Medical Care, Airbus Group.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Strabag
Strabag SE ist ein europäischer Technologiekonzern für Baudienstleistungen. Das Angebot umfasst sämtliche Bereiche der Bauindustrie und deckt die gesamte Bauwertschöpfungskette ab. Durch das Engagement der knapp 72.000 MitarbeiterInnen erwirtschaftet das Unternehmen jährlich eine Leistung von rund 14 Mrd. Euro (Stand 06/17).

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Sartorius
    BSN Vola-Event Vonovia SE
    #gabb #1829

    Featured Partner Video

    SportWoche Podcast #156: Bernhard Krumpel & Me über Fouls des US-Kapitäns sowie Leistungen und Transfers von Stocker & Co.

    In Folge 2 besprechen Bernhard Krumpel und Christian Drastil bei Orangen- und Karottensaft die Fouls von US-Kapitän Trump, bei denen nicht einmal der VAR nachkommt, für die Ex-Ö-Kapitän Kurz aber V...

    Books josefchladek.com

    Tony Dočekal
    The Color of Money and Trees
    2024
    Void

    Olivia Arthur
    Murmurings of the Skin
    2024
    Void

    Daniel Chatard
    Niemandsland
    2024
    The Eriskay Connection

    Pia-Paulina Guilmoth
    Flowers Drink the River
    2024
    Stanley / Barker

    Yorgos Lanthimos
    Dear God, the Parthenon is still broken
    2024
    Void

    Inbox: Erhöhte Volatilität wird noch andauern


    27.10.2018, 6213 Zeichen

    27.10.2018

    Zugemailt von / gefunden bei: Erste Group Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Aus dem Equity Weekly der Erste Group : In dieser Woche gaben die globalen Aktienindizes stark nach. Der S&P 500 fiel um -5,5%, der Nikkei 225 verlor -3,3% und der breite europäische Aktienmarktindex gab um -2,8% nach. Der DAX wies eine relative Schwäche zum europäischen Aktienmarkt auf. Er verlor im Wochenvergleich -4,5%.

    Die Korrekturphase der Märkte wurde in Europa vor allem von einer Summe von Unsicherheiten ausgelöst. Auf der einen Seite haben die bisherigen Brexit-Verhandlungen noch keine für beide Seiten politisch zufriedenstellenden Ergebnisse gebracht, auf der anderen Seite hat der Budgetkonflikt Italiens mit der EU-Kommission die Risiken in der Eurozone erhöht. Die europäischen Unternehmen wachsen zudem deutlich langsamer als die US-Unternehmen. Die Einkaufsmanagerindizes für Deutschland haben sich zudem verschlechtert. Im Wochenvergleich erzielten in Europa nur die Sektoren Konsumgüter, Einzelhandel und Nahrungsmittel positive Erträge. Technologie-, Öl- und Rohstofftitel verloren am stärksten. Der Energiesektor (Öl und Gas) weist in Europa als einziger Sektor einen positiven Ertrag seit Jahresbeginn auf (+3,7%).

    In den USA führten weitere Gewinnmitnahmen zur aktuellen Markt- abschwächung. Der Handelskonflikt mit China erhöht zudem die Risiken bzw. führt bei einigen Firmen bereits zu steigenden Materialkosten. Ford beispielsweise hatte im Quartalsbericht die steigenden Kosten für Stahl als negativen Faktor hinsichtlich seiner Margenentwicklung genannt.

    Die US-Berichtssaison ist voll im Gang. Im Durchschnitt wurden die Umsatzerwartungen um +0,3% und die Gewinnerwartungen um +1,1% übertroffen. Die stärksten positiven Überraschungen bei den Gewinnen und Umsätzen kamen aus dem Telekombereich. Am 25.10. berichten nach Börsenschluss zwei der global wertvollsten Unternehmen, nämlich Amazon und Alphabet ihre Ergebnisse. Diese werden voraussichtlich gut ausfallen und allmählich zur Stabilisierung der US-Leitindizes beitragen.

    Die Global Economic Surprise Indizes liefern derzeit ein uneinheit- liches Bild. Sie zeigen für die Eurozone eine Verschlechterung dieses Indikators. Das bedeutet, dass die negativen Überraschungen der Wirtschaftsdaten im Vergleich zu den vorherigen Erwartungen zunehmen. Dieser Indikator ist für die USA im neutralen Bereich, für China und die Region Asien-Pacifik im negativen Bereich, jedoch mit der sichtbaren Tendenz der Verbesserung.

    Die Gewinnaussichten sind für US-Unternehmen weiterhin gut.

    Eine Bestätigung dafür lieferte am Mittwoch beispielsweise der Technologieriese Microsoft

    Microsoft (Kaufen)
    Der Konzern steigerte den Quartalsumsatz im Jahresvergleich von USD 24,5 Mrd. auf USD 29,1 Mrd. (+19%). Der Bereich Cloud-Computing(„Azure“) verzeichnete einen Zuwachs um ca. +85%. In diesem starkwachsenden Segment ist der größte Mitbewerber die Firma Amazon. Premium Services in diesem Bereich (Datenbanken, Artificial Intelligence, etc.) führten zu einer gestiegener Profitabilität. Die operative Marge konnte von 31,4% auf 34,2% erhöht werden. Der Nettogewinn erreichte USD 8,8 Mrd. (ein Jahr zuvor USD 6,2 Mrd.). Er stieg um 41,9%. Das Unternehmen befindet sich auf einem sehr profitablen Wachstumspfad, der voraussichtlich auch in den nächsten Quartalen andauern wird. Die Aktie sollte sich daher mittelfristig positiv entwickeln.

    Visa (Kaufen)
    Am Mittwoch berichtete auch Visa nach Börsenschluss seine Ergebnisse. Der Nettoerlös wurde demnach um 12% auf USD 5,4 Mrd. gesteigert. Die operative Marge betrug 62%. Das Unternehmen berichtete einen Anstieg des Netto-Quartalsgewinns um 31% auf USD 2,8 Mrd. Der Gewinn/Aktie stieg um 34% auf USD 1,21. Die Umsatz- und die Gewinnentwicklung übertraf die Konsensus-Erwartungen. Die Firma erwartet für das Geschäfts- jahr 2019 einen deutlich zweistelligen prozentuellen Zuwachs der Gewinne/Aktie. Die Aussichten sind demnach sehr positiv. Deshalb sollte sich auch die Aktie weiterhin überdurchschnittlich gut entwickeln.

    Ausblick.
    Wir erwarten, dass die erhöhte Volatilität der Aktienmärkte in den nächsten Tagen noch andauern wird. Auch wenn die technische Situation der meisten Indizes negativ einzuschätzen ist, dürften die zu erwartenden positiven Unternehmensergebnisse einiger sehr wichtiger US-Technologie- firmen eine baldige Bodenbildung der Leitindizes unterstützen.

    Companies im Artikel

    Alphabet

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Computer, Software & Internet
    Show latest Report (20.10.2018)
     



    Amazon

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Global Innovation 1000
    Show latest Report (20.10.2018)
     



    DAX

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Indizes und Rohstoffe
    Show latest Report (20.10.2018)
     



    Ford Motor Co.

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Global Innovation 1000
    Show latest Report (20.10.2018)
     



    Intel

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Global Innovation 1000
    Show latest Report (20.10.2018)
     



    Microsoft

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group MSCI World Biggest 10
    Show latest Report (20.10.2018)
     



    Nikkei

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Indizes und Rohstoffe
    Show latest Report (20.10.2018)
     



    S&P 500

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Indizes und Rohstoffe
    Show latest Report (20.10.2018)
     



    VISA



    Trading Kurse TeleTrader





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    SportWoche Podcast #156: Bernhard Krumpel & Me über Fouls des US-Kapitäns sowie Leistungen und Transfers von Stocker & Co.




    Alphabet
    Akt. Indikation:  140.12 / 140.36
    Uhrzeit:  13:02:15
    Veränderung zu letztem SK:  0.11%
    Letzter SK:  140.08 ( -3.53%)

    Amazon
    Akt. Indikation:  162.66 / 162.88
    Uhrzeit:  13:04:36
    Veränderung zu letztem SK:  -0.02%
    Letzter SK:  162.80 ( -5.17%)

    DAX Letzter SK:  162.80 ( -0.92%)
    Ford Motor Co.
    Akt. Indikation:  8.18 / 8.24
    Uhrzeit:  13:02:18
    Veränderung zu letztem SK:  1.07%
    Letzter SK:  8.12 ( 2.08%)

    Intel
    Akt. Indikation:  17.28 / 17.30
    Uhrzeit:  13:03:10
    Veränderung zu letztem SK:  0.53%
    Letzter SK:  17.20 ( -7.66%)

    Microsoft
    Akt. Indikation:  341.45 / 342.10
    Uhrzeit:  13:02:00
    Veränderung zu letztem SK:  -0.20%
    Letzter SK:  342.45 ( -2.34%)

    Nikkei Letzter SK:  342.45 ( -2.96%)
    S&P 500 Letzter SK:  342.45 ( 1.81%)
    VISA
    Akt. Indikation:  292.40 / 294.70
    Uhrzeit:  13:02:46
    Veränderung zu letztem SK:  -0.54%
    Letzter SK:  295.15 ( 2.71%)



     

    Bildnachweis

    1. Trading Kurse TeleTrader   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, Porr, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Polytec Group, Zumtobel, Bawag, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, OMV, Palfinger, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, MTU Aero Engines, Vonovia SE, E.ON , Symrise, Fresenius Medical Care, Airbus Group.


    Random Partner

    Strabag
    Strabag SE ist ein europäischer Technologiekonzern für Baudienstleistungen. Das Angebot umfasst sämtliche Bereiche der Bauindustrie und deckt die gesamte Bauwertschöpfungskette ab. Durch das Engagement der knapp 72.000 MitarbeiterInnen erwirtschaftet das Unternehmen jährlich eine Leistung von rund 14 Mrd. Euro (Stand 06/17).

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Trading Kurse TeleTrader


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Sartorius
      BSN Vola-Event Vonovia SE
      #gabb #1829

      Featured Partner Video

      SportWoche Podcast #156: Bernhard Krumpel & Me über Fouls des US-Kapitäns sowie Leistungen und Transfers von Stocker & Co.

      In Folge 2 besprechen Bernhard Krumpel und Christian Drastil bei Orangen- und Karottensaft die Fouls von US-Kapitän Trump, bei denen nicht einmal der VAR nachkommt, für die Ex-Ö-Kapitän Kurz aber V...

      Books josefchladek.com

      Chargesheimer
      Cologne intime
      1957
      Greven

      Maja Daniels
      Gertrud
      2024
      Void

      Dan Skjæveland
      33 Suspensions
      2023
      Nearest Truth

      Yoshi Kametani
      I’ll Be Late
      2024
      Void

      Bernard Larsson
      Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
      1964
      Nannen-Verlag

      h