09.04.2018
Zugemailt von / gefunden bei: Jupiter (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
In einem Kommentar schriebt Jason Pidcock, Fondsmanager des Jupiter Asia Pacific Income SICAV bei Jupiter Asset Management: Daten sind das neue Öl, wie es so schön heißt. Letzten Monat ist Facebook einem Leck zum Opfer gefallen, das mit der unerlaubten Datensammlung von 50 Millionen Nutzern im Ausmaß so katastrophal ist wie damals das Ölleck von BP. Es ist nicht das erste Mal, dass der US-Internetkonzern durch Datenmissbrauch im Zentrum der Aufmerksamkeit steht. Während Technologieunternehmen in den westlichen Ländern wegen dieser Affäre nun unter Druck sind, ergibt sich für Asien ein positiveres Bild. Dies gilt vor allem für den Liebling asiatischer Softwaretechnologie: Tencent.
Seit der Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten 2017 wurden immer wieder Vorwürfe gegen Facebook wegen Datenmissbrauchs laut. Nach den jüngsten Enthüllungen, wonach sich die Datenanalyse-Firma Cambridge Analytica unerlaubt Zugang zu den Daten von Millionen Facebook-Nutzern verschafft hat, musste die Aktie nun jedoch ihren stärksten Kursverlust seit vier Jahren hinnehmen. Der Einbruch scheint die Technologiemärkte auf breiter Front verängstigt zu haben, zumindest kurzfristig.
Ein anderes, freundlicheres Bild zeigt sich indessen in Asien, wo der Internetriese Tencent weitere gute Fortschritte macht. Er gilt häufig als der chinesische Facebook-Rivale schlechthin und ist das wertvollste Unternehmen der Region. Tencent hat vor Kurzem Ergebnisse vorgelegt, die alle Analystenerwartungen übertrafen. Dabei lag der Nettogewinn, der im vierten Quartal erwirtschaftet wurde, mit 20,8 Milliarden Yuan (rund 2,7 Milliarden Euro) noch über der höchsten Schätzung von 18,05 Milliarden Yuan. Die Dividende ist zwar weiterhin niedrig, doch entspricht die Gesamtjahresausschüttung von 0,88 Hongkong-Dollar je Aktie immerhin einer jährlichen Steigerung von 44,3 Prozent. Der Aktienkurs sank dennoch, was auf die Investitionsvorgaben der Geschäftsleitung sowie den Großaktionär Naspers zurückzuführen ist. Dieser hatte entschieden, seine Tencent-Beteiligung zu verringern. In fundamentaler Hinsicht steht das Unternehmen unverändert solide da. Die Brokerhäuser sind daher generell bei ihrer positiven Einschätzung geblieben, wobei einige ihr Kursziel für Tencent sogar erhöht haben. So haben etwa die Analysten von HSBC ihr 12-Monats-Kursziel von 454 auf 527 Hongkong-Dollar nach oben korrigiert, während die Credit Suisse
den Kurs weiter bei 540 Hongkong-Dollar sieht.
Tencent hat in der Vergangenheit regelmäßig die Erwartungen übertroffen. Auch wenn dies kaum für immer so bleiben dürfte, sehen wir das Unternehmen mit mittlerweile mehr als einer Milliarde Nutzern doch weiterhin in einer beneidenswerten Position. Zudem muss es zurzeit kaum fürchten, Gegenstand scharfer Maßregelungen zu werden, wie sie Facebook nun treffen könnten. In Ländern wie China können hiesige Social-Media-Unternehmen keine Wahlen beeinflussen und sind somit gegen Vorwürfe der Wahleinmischung geschützt. Dies sind Anschuldigungen, denen sich Facebook jetzt in den USA und zum Teil auch in Großbritannien stellen muss. Anders als bei Facebook verhält es sich außerdem so, dass chinesische Internetfirmen Daten mit der Regierung teilen.
Schließlich betrachten wir Tencent auch nicht bloß als einen weiteren Technologieanbieter. Wir sehen in ihm vielmehr den weltweit größten Unterhaltungskonzern. Er dominiert den Online-Games-Markt mit Blockbuster-Computerspielen wie Honour of Kings, welches seinen Umsatz aus 200 Millionen registrierten Nutzern generiert. Den Analystenerwartungen zufolge wird Tencent im Geschäft mit Online-Spielen weitere Marktanteile hinzugewinnen und höhere Umsätze durch Werbung in seinen sozialen Netzwerken WeChat und QQ erwirtschaften.
Insgesamt beurteilen wir die weiteren Aussichten für Tencent und weite Teile des breiten asiatischen Technologiesektors nach wie vor positiv, auch wenn es für den US-Konkurrenten Facebook gerade nicht so gut läuft.
10629
positives_bild_fur_asiatischen_technologie-sektor
Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, VIG, Pierer Mobility, Agrana, Zumtobel, Lenzing, DO&CO, Frequentis, Addiko Bank, Bawag, CA Immo, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom, RBI, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Austriacard Holdings AG, Amag, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)200843
inbox_positives_bild_fur_asiatischen_technologie-sektor
Strabag
Strabag SE ist ein europäischer Technologiekonzern für Baudienstleistungen. Das Angebot umfasst sämtliche Bereiche der Bauindustrie und deckt die gesamte Bauwertschöpfungskette ab. Durch das Engagement der knapp 72.000 MitarbeiterInnen erwirtschaftet das Unternehmen jährlich eine Leistung von rund 14 Mrd. Euro (Stand 06/17).
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
09.04.2018, 4876 Zeichen
09.04.2018
Zugemailt von / gefunden bei: Jupiter (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
In einem Kommentar schriebt Jason Pidcock, Fondsmanager des Jupiter Asia Pacific Income SICAV bei Jupiter Asset Management: Daten sind das neue Öl, wie es so schön heißt. Letzten Monat ist Facebook einem Leck zum Opfer gefallen, das mit der unerlaubten Datensammlung von 50 Millionen Nutzern im Ausmaß so katastrophal ist wie damals das Ölleck von BP. Es ist nicht das erste Mal, dass der US-Internetkonzern durch Datenmissbrauch im Zentrum der Aufmerksamkeit steht. Während Technologieunternehmen in den westlichen Ländern wegen dieser Affäre nun unter Druck sind, ergibt sich für Asien ein positiveres Bild. Dies gilt vor allem für den Liebling asiatischer Softwaretechnologie: Tencent.
Seit der Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten 2017 wurden immer wieder Vorwürfe gegen Facebook wegen Datenmissbrauchs laut. Nach den jüngsten Enthüllungen, wonach sich die Datenanalyse-Firma Cambridge Analytica unerlaubt Zugang zu den Daten von Millionen Facebook-Nutzern verschafft hat, musste die Aktie nun jedoch ihren stärksten Kursverlust seit vier Jahren hinnehmen. Der Einbruch scheint die Technologiemärkte auf breiter Front verängstigt zu haben, zumindest kurzfristig.
Ein anderes, freundlicheres Bild zeigt sich indessen in Asien, wo der Internetriese Tencent weitere gute Fortschritte macht. Er gilt häufig als der chinesische Facebook-Rivale schlechthin und ist das wertvollste Unternehmen der Region. Tencent hat vor Kurzem Ergebnisse vorgelegt, die alle Analystenerwartungen übertrafen. Dabei lag der Nettogewinn, der im vierten Quartal erwirtschaftet wurde, mit 20,8 Milliarden Yuan (rund 2,7 Milliarden Euro) noch über der höchsten Schätzung von 18,05 Milliarden Yuan. Die Dividende ist zwar weiterhin niedrig, doch entspricht die Gesamtjahresausschüttung von 0,88 Hongkong-Dollar je Aktie immerhin einer jährlichen Steigerung von 44,3 Prozent. Der Aktienkurs sank dennoch, was auf die Investitionsvorgaben der Geschäftsleitung sowie den Großaktionär Naspers zurückzuführen ist. Dieser hatte entschieden, seine Tencent-Beteiligung zu verringern. In fundamentaler Hinsicht steht das Unternehmen unverändert solide da. Die Brokerhäuser sind daher generell bei ihrer positiven Einschätzung geblieben, wobei einige ihr Kursziel für Tencent sogar erhöht haben. So haben etwa die Analysten von HSBC ihr 12-Monats-Kursziel von 454 auf 527 Hongkong-Dollar nach oben korrigiert, während die Credit Suisse den Kurs weiter bei 540 Hongkong-Dollar sieht.
Tencent hat in der Vergangenheit regelmäßig die Erwartungen übertroffen. Auch wenn dies kaum für immer so bleiben dürfte, sehen wir das Unternehmen mit mittlerweile mehr als einer Milliarde Nutzern doch weiterhin in einer beneidenswerten Position. Zudem muss es zurzeit kaum fürchten, Gegenstand scharfer Maßregelungen zu werden, wie sie Facebook nun treffen könnten. In Ländern wie China können hiesige Social-Media-Unternehmen keine Wahlen beeinflussen und sind somit gegen Vorwürfe der Wahleinmischung geschützt. Dies sind Anschuldigungen, denen sich Facebook jetzt in den USA und zum Teil auch in Großbritannien stellen muss. Anders als bei Facebook verhält es sich außerdem so, dass chinesische Internetfirmen Daten mit der Regierung teilen.
Schließlich betrachten wir Tencent auch nicht bloß als einen weiteren Technologieanbieter. Wir sehen in ihm vielmehr den weltweit größten Unterhaltungskonzern. Er dominiert den Online-Games-Markt mit Blockbuster-Computerspielen wie Honour of Kings, welches seinen Umsatz aus 200 Millionen registrierten Nutzern generiert. Den Analystenerwartungen zufolge wird Tencent im Geschäft mit Online-Spielen weitere Marktanteile hinzugewinnen und höhere Umsätze durch Werbung in seinen sozialen Netzwerken WeChat und QQ erwirtschaften.
Insgesamt beurteilen wir die weiteren Aussichten für Tencent und weite Teile des breiten asiatischen Technologiesektors nach wie vor positiv, auch wenn es für den US-Konkurrenten Facebook gerade nicht so gut läuft.
10629
positives_bild_fur_asiatischen_technologie-sektor
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: S&T nun SAP S/4HANA Cloud-Partner
BSN Watchlist detailliert: WWE-Aktie vor Wrestlemania sehr fest
Hello bank! 100 Weekend: Netflix ytd vorne
Inbox: "Aktuelle Marktschwäche gute Einstiegsgelegenheit"
Inbox: Leichter Anstieg der US- und der europäischen Aktienindizes im April erwartet
Inbox: Staatsbesuch in China: RBI schließt Finanzierungskooperation mit lokaler Bank ab
Inbox: Langfristiger Aufwärtstrend bei Aktien noch intakt
Inbox: „Börsianer Messe 18“ fixiert Förderprogramm für Start-ups
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 91/365: Jim Rogers spoilerte - wer die Wiener Börse im Q1 dann echt wachgeküsst hat
Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, VIG, Pierer Mobility, Agrana, Zumtobel, Lenzing, DO&CO, Frequentis, Addiko Bank, Bawag, CA Immo, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom, RBI, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Austriacard Holdings AG, Amag, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.
Strabag
Strabag SE ist ein europäischer Technologiekonzern für Baudienstleistungen. Das Angebot umfasst sämtliche Bereiche der Bauindustrie und deckt die gesamte Bauwertschöpfungskette ab. Durch das Engagement der knapp 72.000 MitarbeiterInnen erwirtschaftet das Unternehmen jährlich eine Leistung von rund 14 Mrd. Euro (Stand 06/17).
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Wiener Börse Party #874: ATX Skandal aufgeklärt, Steyr Motors und Pierer Mobility wehrt sich (hoffentlich alles FMA-gerecht)
Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...
Herbert Schwöbel & Günther Kieser
Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
1964
Hessischer Rundfunk
Joachim Brohm
Maser
2023
BR-ED
Larry Clark
Return
2024
Stanley / Barker