09.04.2018
Zugemailt von / gefunden bei: Bankhaus Spängler (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Aus dem aktuellen Kapitalmarktausblick des des Bankhaus Spängler: Die Aktienmärkte konnten die positive Dynamik des vergangenen Jahres ins neue Jahr mitnehmen und erreichten Ende Jänner 2018 neue Höchststände (MSCI World). Allein der Technologieindex Nasdaq 100 legte 8,65 % zu, nachdem dieser bereits im Jahr 2017 30,05 % gestiegen war. Ein überschwänglicher Optimismus unter Privatanlegern, der sich auch in einer Rekordzahl an neu eröffneten Wertpapierdepots in den USA manifestiert hat, zeugte aber bereits von einer überkauften Situation am Aktienmarkt.
Anfang Februar führte ein überraschender Anstieg der Löhne in den USA und die damit begründete Furcht vor schneller als erwartet steigenden Zinsen zu einem abrupten Kursrückgang an den globalen Aktienmärkten. Der sprunghafte Anstieg des Volatilitätsindex (VIX) führte zu einem Kollaps diverser ETF-Produkte, die auf weiter fallende Volatilitäten gesetzt haben. Nach einer schnellen Erholung – vor allem der US-Börsen – rückten im März Unsicherheiten und Risiken hinsichtlich eines globalen Handelskrieges in den Fokus von Investoren. In Verbindung mit den unberechenbaren Aussagen des US-Präsidenten, der sich zuletzt sogar negativ zu einzelnen Unternehmen äußerte (Amazon ), bleiben die Aktienmärkte weiter anfällig für erhöhte Schwankungen. Bemerkenswert ist die Entwicklung der europäischen Aktienmärkte. Auf 3-Jahres- Sicht bleibt gerade einmal ein enttäuschendes Plus von 1,00 % p.a. übrig.
Im letzten Kapitalmarktausblick haben wir darauf hingewiesen, dass nach rekordtiefen Volatilitäten im Jahr 2017 in diesem Jahr mit einer erhöhten Schwankungsbreite bei Aktienkursen zu rechnen ist. Staatsanleihen der Eurozone konnten sich nach Verlusten zum Jahresanfang zuletzt erneut als sicherer Hafen etablieren und weisen im bisherigen Jahresverlauf einen positiven Performancebeitrag aus. Trotz der Kurskorrekturen im ersten Quartal ist der langfristige Aufwärtstrend bei Aktien noch intakt. Politische Risiken und ein möglicher Handelskrieg werden die Kapitalmärkte in den nächsten Monaten begleiten und bleiben vorerst Unsicherheitsfaktoren. Ein breit diversifiziertes Portfolio und ein stringentes Risikomanagement sind in die- sem Umfeld die Erfolgsbausteine für ein erfolgreiches Veranlagungsjahr.
10634
langfristiger_aufwartstrend_bei_aktien_noch_intakt
Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, Addiko Bank, DO&CO, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, Zumtobel, Bawag, AT&S, CA Immo, Kapsch TrafficCom, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, OMV, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Oberbank AG Stamm, Agrana, Erste Group, FACC, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, ATX.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)200871
inbox_langfristiger_aufwartstrend_bei_aktien_noch_intakt
EXAA Abwicklungsstelle für Energieprodukte AG
Die EXAA Abwicklungsstelle für Energieprodukte AG ist die führende österreichische Energiebörse mit einer breiten heimischen sowie internationalen Kundenbasis und einem länderübergreifenden Produktportfolio. Die Energiebörse versteht sich als Partner für alle Akteure am europäischen Energiemarkt und erschließt kontinuierlich neue Geschäftsfelder, um weiter nachhaltig zu wachsen.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
09.04.2018, 3158 Zeichen
09.04.2018
Zugemailt von / gefunden bei: Bankhaus Spängler (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Aus dem aktuellen Kapitalmarktausblick des des Bankhaus Spängler: Die Aktienmärkte konnten die positive Dynamik des vergangenen Jahres ins neue Jahr mitnehmen und erreichten Ende Jänner 2018 neue Höchststände (MSCI World). Allein der Technologieindex Nasdaq 100 legte 8,65 % zu, nachdem dieser bereits im Jahr 2017 30,05 % gestiegen war. Ein überschwänglicher Optimismus unter Privatanlegern, der sich auch in einer Rekordzahl an neu eröffneten Wertpapierdepots in den USA manifestiert hat, zeugte aber bereits von einer überkauften Situation am Aktienmarkt.
Anfang Februar führte ein überraschender Anstieg der Löhne in den USA und die damit begründete Furcht vor schneller als erwartet steigenden Zinsen zu einem abrupten Kursrückgang an den globalen Aktienmärkten. Der sprunghafte Anstieg des Volatilitätsindex (VIX) führte zu einem Kollaps diverser ETF-Produkte, die auf weiter fallende Volatilitäten gesetzt haben. Nach einer schnellen Erholung – vor allem der US-Börsen – rückten im März Unsicherheiten und Risiken hinsichtlich eines globalen Handelskrieges in den Fokus von Investoren. In Verbindung mit den unberechenbaren Aussagen des US-Präsidenten, der sich zuletzt sogar negativ zu einzelnen Unternehmen äußerte (Amazon ), bleiben die Aktienmärkte weiter anfällig für erhöhte Schwankungen. Bemerkenswert ist die Entwicklung der europäischen Aktienmärkte. Auf 3-Jahres- Sicht bleibt gerade einmal ein enttäuschendes Plus von 1,00 % p.a. übrig.
Im letzten Kapitalmarktausblick haben wir darauf hingewiesen, dass nach rekordtiefen Volatilitäten im Jahr 2017 in diesem Jahr mit einer erhöhten Schwankungsbreite bei Aktienkursen zu rechnen ist. Staatsanleihen der Eurozone konnten sich nach Verlusten zum Jahresanfang zuletzt erneut als sicherer Hafen etablieren und weisen im bisherigen Jahresverlauf einen positiven Performancebeitrag aus. Trotz der Kurskorrekturen im ersten Quartal ist der langfristige Aufwärtstrend bei Aktien noch intakt. Politische Risiken und ein möglicher Handelskrieg werden die Kapitalmärkte in den nächsten Monaten begleiten und bleiben vorerst Unsicherheitsfaktoren. Ein breit diversifiziertes Portfolio und ein stringentes Risikomanagement sind in die- sem Umfeld die Erfolgsbausteine für ein erfolgreiches Veranlagungsjahr.
10634
langfristiger_aufwartstrend_bei_aktien_noch_intakt
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: „Börsianer Messe 18“ fixiert Förderprogramm für Start-ups
Neue Möglichkeiten (Andreas Kern)
Inbox: OMV kündigt Perpetual Bond
Inbox: Positives Bild für asiatischen Technologie-Sektor
Inbox: S&T nun SAP S/4HANA Cloud-Partner
Audio: Gregor Rosingers Strategie: Mainstream-Aktien austauschen gegen Spezialitäten
Inbox: Höheres Kursziel für Warimpex
Inbox: S Immo: VIG verkauft, Benko informiert über 29,14 Prozent
Inbox: Leichter Anstieg der US- und der europäischen Aktienindizes im April erwartet
Inbox: Staatsbesuch in China: RBI schließt Finanzierungskooperation mit lokaler Bank ab
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 99/365: Wie das am Österreichischen Aktientag dann mit der Free Tombola ablaufen wird
Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, Addiko Bank, DO&CO, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, Zumtobel, Bawag, AT&S, CA Immo, Kapsch TrafficCom, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, OMV, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Oberbank AG Stamm, Agrana, Erste Group, FACC, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, ATX.
EXAA Abwicklungsstelle für Energieprodukte AG
Die EXAA Abwicklungsstelle für Energieprodukte AG ist die führende österreichische Energiebörse mit einer breiten heimischen sowie internationalen Kundenbasis und einem länderübergreifenden Produktportfolio. Die Energiebörse versteht sich als Partner für alle Akteure am europäischen Energiemarkt und erschließt kontinuierlich neue Geschäftsfelder, um weiter nachhaltig zu wachsen.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
ABC Audio Business Chart #133: Wie der Altmeister die Märkte einschätzt (Josef Obergantschnig)
Warren Buffett ist für mich die Investoren-Legende schlechthin. Im aktuellen Investoren-Letter geht er auf sein aktuelles Portfolio ein und gibt darüber hinaus Einblicke darüber, wie er die aktuell...
Joachim Brohm
Stoned
2024
BR-ED
Paul Guilmoth
At Night Gardens Grow
2021
Stanley / Barker