>> Next Inbox: Relative Schwäche europäischer Aktienindizes versus der US-Indizes sollte anhalten
08.03.2018
Zugemailt von / gefunden bei: voestalpine (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
voestalpine mit Innovationen bei Elektromobilität: Neben höchstfestem und gleichzeitig immer leichterem Stahl als Werkstoff für Karosserie oder Batteriegehäuse, revolutioniert die voestalpine den Elektromobilitätsmarkt mit innovativen Produktlösungen für E-Motoren, wie die voestalpine mitteilt. Der aktuellste Durchbruch gelang mit dem Verfahren „compacore“, bei dem hochwertiges Elektroband zu Rotorpaketen – dem zentralen Element eines Elektromotors – auf Basis neuester Technologien verklebt und damit die Effizienz der Motoren nachhaltig gesteigert wird. Die Nachfrage der Premiumautomobilkunden ist groß: voestalpine investierte zuletzt in eine neue Serienanlage in Nagold, Deutschland, die mit vier Aufträgen im Umfang von 30 Millionen Euro bereits bis 2021 voll ausgelastet ist.
Für das Jahr 2025 wird weltweit ein Anteil um die 50 Prozent an Fahrzeugen mit elektrifizierten Antrieben – hybrid und vollelektrisch – prognostiziert. Alle vier Konzerndivisionen der voestalpine sind im Bereich der Elektromobilität aktiv und liefern schon jetzt hochanspruchsvolle Produkte und Vormaterial wie Elektroband und Komponenten für E-Motoren, Sicherheitskomponenten für Batterien oder Karosserieteile in Leichtbauweise – letzteres um durch Gewichtseinsparung die Reichweiten zu erhöhen. Zu den Kunden in diesem Segment zählen alle führenden europäischen Automobilhersteller und deren Zulieferer. Insgesamt rund ein Drittel des Jahresumsatzes von zuletzt 11,3 Milliarden Euro (GJ 2016/17) erwirtschaftet die voestalpine in der Automobilbranche.
„Durch die Vernetzung der konzernweit vorhandenen Kompetenzen sowie die konsequente Ausrichtung auf Forschung und Entwicklung wird die voestalpine auch im Zukunftsmarkt Elektromobilität eine führende Position als Technologietreiber einnehmen. Ob hochqualitativer Stahl als Werkstoff oder intelligente technologische Produkte etwa beim Einsatz in Elektromotoren – die voestalpine gestaltet mit ihrem Know-how auch in diesem Bereich die Zukunft der Mobilität aktiv mit“, so Wolfgang Eder, Vorstandsvorsitzender der voestalpine AG.
Die voestalpine zählt bereits seit Jahren zu einem der führenden Anbieter von qualitativ höchstwertigem Elektroband, das unter anderem bei der Herstellung von Elektromotoren zum Einsatz kommt. Durch intensive Forschungs- und Entwicklungsleistungen wurde die Wertschöpfungskette zuletzt um ein großserientaugliches Verfahren erweitert. Dabei wird in einem einzigen Prozessschritt das Elektroband gestanzt, zu kompletten Paketen verklebt, gehärtet und getestet. Die damit gegenüber bisherigen Verfahren optimierte Verbindung der Einzelteile trägt zu einer wesentlichen Erhöhung des Motorenwirkungsgrades bei. „Wir sehen in der E-Mobility eine große Chance, uns einerseits mit auch im globalen Vergleich absoluten Produkthighlights im Bereich höchstfester Leichtbauteile, aber auch mit Neuentwicklungen wie compacore, als Premiumpartner und Großserienlieferant zu positionieren“, sagt Peter Schwab, Vorstandsmitglied der voestalpine AG und Leiter der Metal Forming Division.
Derzeit startet die Serienproduktion am Standort Nagold (Baden-Württemberg) der Metal Forming Division. Rund 1,5 Millionen Bauteile sollen dort vorerst pro Jahr produziert werden. Bis zum Geschäftsjahr 2020/21 sind weitere Anlagen geplant, mit denen sich der Umsatz im Bereich Elektromobilität allein in diesem Werk in den nächsten drei bis vier Jahren auf rund 25 Millionen Euro erhöhen wird. Das Rohmaterial (hocheffizientes Elektroband), das in Nagold verarbeitet wird, wird zu 100 Prozent von der Steel Division der voestalpine in Linz bezogen.
10202
voestalpine_sorgt_fur_gesteigerte_effizienz_bei_elektromotoren
Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)198706
inbox_voestalpine_sorgt_fur_gesteigerte_effizienz_bei_elektromotoren
08.03.2018
Zugemailt von / gefunden bei: Erste Group Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Aus dem Marktkommentar März 2018 von Erste Group Research: Die globalen Aktienmärkte tendierten im Februar moderat schwächer (in EUR -2,6%). Der S&P 500 fiel um -3,9% (in USD). Er weist seit Jahresbeginn ein Plus von +1,3% auf. Die Rahmenbedingungen für die Aktienmärkte bleiben grundsätzlich positiv. Die geplante Einführung von Zöllen seitens der USA auf verschiedene Produkte und die zu erwartenden Gegenmaßnahmen betroffener Länder trüben jedoch das Gesamtbild. Die Konsensus-Schätzungen gehen für das Jahr 2018 von einem Zuwachs der globalen Unternehmensgewinne um +16,6% aus. Die Umsätze der börsenotierten Unternehmen sollten um +5,2% steigen. Wir präferieren die Sektoren Technologie, Konsum, Industrie, Finanzen und Gesundheit. Die Sektoren Versorger, Telekom und Immobilien haben unterdurchschnittliche Perspektiven. Die relative Schwäche der europäischen Aktien sollte vor allem aufgrund des starken EUR und wegen des geringeren Gewinnwachstums - im Vergleich zu den USA - vorerst andauern.
USA
Die erwartete Wachstumsrate der Gewinne von US-Unternehmen beträgt für das Jahr 2018 laut Konsensusschätzung +24,1%. Die Umsätze sollten heuer um +7,1% steigen. Die Gewinnrevisionen für US-Unternehmen sind aufwärts gerichtet. Der aktuelle ISM-Einkaufsmanagerindex aus den USA bestätigt, dass die Expansion der US-Wirtschaft im produzierenden Bereich andauert. Die derzeitigen Rahmenbedingungen unterstützen die Prognose für moderat steigende US-Aktienindizes.
Europa
Der Stoxx 600 Index tendierte im abgelaufenen Monat schwächer (-4% in EUR). Für europäische Firmen wird heuer ein Gewinnwachstum um +8,5% erwartet. Die Umsätze sollten um +3,7% steigen. Die Gewinnrevisionen sind für europäische Unternehmen jedoch leicht abwärts gerichtet. Wir erwarten daher vorerst ein Anhalten der relativen Schwäche europäische Aktienindizes versus der US-Indizes.
10200
relative_schwache_europaischer_aktienindizes_versus_der_us-indizes_sollte_anhalten
Societe Generale
Société Générale ist einer der weltweit größten Derivate-Emittenten und auch in Deutschland bereits seit 1989 konstant als Anbieter für Optionsscheine, Zertifikate und Aktienanleihen aktiv. Mit einer umfangreichen Auswahl an Basiswerten aller Anlageklassen (Aktien, Indizes, Rohstoffe, Währungen und Zinsen) überzeugt Société Générale und nimmt in Deutschland einen führenden Platz im Bereich der Hebelprodukte ein.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
08.03.2018, 5305 Zeichen
08.03.2018
Zugemailt von / gefunden bei: voestalpine (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
voestalpine mit Innovationen bei Elektromobilität: Neben höchstfestem und gleichzeitig immer leichterem Stahl als Werkstoff für Karosserie oder Batteriegehäuse, revolutioniert die voestalpine den Elektromobilitätsmarkt mit innovativen Produktlösungen für E-Motoren, wie die voestalpine mitteilt. Der aktuellste Durchbruch gelang mit dem Verfahren „compacore“, bei dem hochwertiges Elektroband zu Rotorpaketen – dem zentralen Element eines Elektromotors – auf Basis neuester Technologien verklebt und damit die Effizienz der Motoren nachhaltig gesteigert wird. Die Nachfrage der Premiumautomobilkunden ist groß: voestalpine investierte zuletzt in eine neue Serienanlage in Nagold, Deutschland, die mit vier Aufträgen im Umfang von 30 Millionen Euro bereits bis 2021 voll ausgelastet ist.
Für das Jahr 2025 wird weltweit ein Anteil um die 50 Prozent an Fahrzeugen mit elektrifizierten Antrieben – hybrid und vollelektrisch – prognostiziert. Alle vier Konzerndivisionen der voestalpine sind im Bereich der Elektromobilität aktiv und liefern schon jetzt hochanspruchsvolle Produkte und Vormaterial wie Elektroband und Komponenten für E-Motoren, Sicherheitskomponenten für Batterien oder Karosserieteile in Leichtbauweise – letzteres um durch Gewichtseinsparung die Reichweiten zu erhöhen. Zu den Kunden in diesem Segment zählen alle führenden europäischen Automobilhersteller und deren Zulieferer. Insgesamt rund ein Drittel des Jahresumsatzes von zuletzt 11,3 Milliarden Euro (GJ 2016/17) erwirtschaftet die voestalpine in der Automobilbranche.
„Durch die Vernetzung der konzernweit vorhandenen Kompetenzen sowie die konsequente Ausrichtung auf Forschung und Entwicklung wird die voestalpine auch im Zukunftsmarkt Elektromobilität eine führende Position als Technologietreiber einnehmen. Ob hochqualitativer Stahl als Werkstoff oder intelligente technologische Produkte etwa beim Einsatz in Elektromotoren – die voestalpine gestaltet mit ihrem Know-how auch in diesem Bereich die Zukunft der Mobilität aktiv mit“, so Wolfgang Eder, Vorstandsvorsitzender der voestalpine AG.
Die voestalpine zählt bereits seit Jahren zu einem der führenden Anbieter von qualitativ höchstwertigem Elektroband, das unter anderem bei der Herstellung von Elektromotoren zum Einsatz kommt. Durch intensive Forschungs- und Entwicklungsleistungen wurde die Wertschöpfungskette zuletzt um ein großserientaugliches Verfahren erweitert. Dabei wird in einem einzigen Prozessschritt das Elektroband gestanzt, zu kompletten Paketen verklebt, gehärtet und getestet. Die damit gegenüber bisherigen Verfahren optimierte Verbindung der Einzelteile trägt zu einer wesentlichen Erhöhung des Motorenwirkungsgrades bei. „Wir sehen in der E-Mobility eine große Chance, uns einerseits mit auch im globalen Vergleich absoluten Produkthighlights im Bereich höchstfester Leichtbauteile, aber auch mit Neuentwicklungen wie compacore, als Premiumpartner und Großserienlieferant zu positionieren“, sagt Peter Schwab, Vorstandsmitglied der voestalpine AG und Leiter der Metal Forming Division.
Derzeit startet die Serienproduktion am Standort Nagold (Baden-Württemberg) der Metal Forming Division. Rund 1,5 Millionen Bauteile sollen dort vorerst pro Jahr produziert werden. Bis zum Geschäftsjahr 2020/21 sind weitere Anlagen geplant, mit denen sich der Umsatz im Bereich Elektromobilität allein in diesem Werk in den nächsten drei bis vier Jahren auf rund 25 Millionen Euro erhöhen wird. Das Rohmaterial (hocheffizientes Elektroband), das in Nagold verarbeitet wird, wird zu 100 Prozent von der Steel Division der voestalpine in Linz bezogen.
10202
voestalpine_sorgt_fur_gesteigerte_effizienz_bei_elektromotoren
Was noch interessant sein dürfte:
Marktstart: Unser Robot zum DAX: ProSiebenSat1 stoppt Serie an Minustagen #bsngine #fintech
Inbox: Relative Schwäche europäischer Aktienindizes versus der US-Indizes sollte anhalten
Hello bank! 100 detailliert: Amazon-Plus wird immer grösser
ATX leicht im Minus, Zumtobel und Agrana mit nur kleinen Herausnahme-Effekten
Inbox: Immofinanz will bis zu 15 Mio. Aktien zurückkaufen
Inbox: Valneva für First Berlin ein "sehr interessantes Investment"
Inbox: Palfinger bekommt tieferes Kursziel, Buy-Rating aber bestätigt
Geldgespräch mit Julia Skobeleva: Alpha Mann mal Alpha Frau - geht es nur um Geld und wie unterschiedlich sind die Sprachen?
Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.
Societe Generale
Société Générale ist einer der weltweit größten Derivate-Emittenten und auch in Deutschland bereits seit 1989 konstant als Anbieter für Optionsscheine, Zertifikate und Aktienanleihen aktiv. Mit einer umfangreichen Auswahl an Basiswerten aller Anlageklassen (Aktien, Indizes, Rohstoffe, Währungen und Zinsen) überzeugt Société Générale und nimmt in Deutschland einen führenden Platz im Bereich der Hebelprodukte ein.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
156. Laufheld Online Workout für Läufer
0:00 - Start des Workouts / start of workout -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Mehr Infos und Einblicke findet ihr auf...
Larry Clark
Return
2024
Stanley / Barker
Ulf Lundin
Pictures of a Family
2024
Skreid Publishing
Tony Dočekal
The Color of Money and Trees
2024
Void