27.02.2018
Zugemailt von / gefunden bei: Amag (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Die AMAG Austria Metall AG setzte den Wachstumskurs im Geschäftsjahr 2017 erfolgreich fort. Die AMAG erzielte im zurückliegenden Jahr das höchste operative Ergebnis in ihrer Unternehmensgeschichte und setzte mit der Inbetriebnahme des neuen Kaltwalzwerks sowie weiterer Finalanlagen einen bedeutenden Meilenstein für weiteres organisches Wachstum. Unterstützt von einer steigenden weltweiten Nachfrage nach Aluminiumprodukten konnte der Gesamtabsatz im Geschäftsjahr 2017 um 4 % auf 421.700 Tonnen gesteigert werden.
Helmut Wieser, Vorstandsvorsitzender der AMAG: "Die guten operativen Ergebnisse der AMAG sind eine Bestätigung des eingeschlagenen Wegs. Aufgrund der hohen Nachfrage unserer Kunden, des positiven Marktumfelds sowie der zusätzlichen Produktionskapazitäten erzielten wir 2017 in vielen Belangen neue historische Rekorde. Beim Umsatz konnten wir erstmalig in der Geschichte der AMAG die Marke von 1 Mrd. EUR überschreiten."
Der Umsatz der AMAG-Gruppe erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr von 906,2 Mio. EUR auf 1.036,2 Mio. EUR, ein Plus von 14 %. Grund für diesen Anstieg war neben der höheren Absatzmenge im Zuge des organischen Wachstumskurses auch der höhere Aluminiumpreis, der im Jahresdurchschnitt mit 1.980 USD/t um rund 23 % über dem Vorjahresmittel lag.
Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) verbesserte sich vor allem aufgrund der gestiegenen Absatzmenge und des höheren Aluminiumpreises um 15 % auf einen Rekordwert von 164,5 Mio. EUR (2016: 143,0 Mio. EUR).
Das Betriebsergebnis (EBIT) der AMAG-Gruppe erhöhte sich um 19 % von 73,0 Mio. EUR auf 86,8 Mio. EUR, obwohl die laufenden Abschreibungen durch die Inbetriebnahme der neuen Anlagen von 70,0 Mio. EUR im Vorjahr auf 77,7 Mio. EUR angestiegen sind.
Das Ergebnis nach Ertragsteuern verbesserte sich um 36 % von 46,3 Mio. EUR auf 63,2 Mio. EUR. Das Ergebnis je Aktie für das Geschäftsjahr 2017 beträgt 1,79 EUR, nach 1,31 EUR im Vorjahr.
Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit lag bei 101,8 Mio. EUR (2016: 114,9 Mio. EUR) und konnte damit den Cashflow aus Investitionstätigkeit in Höhe von -108,2 Mio. EUR (2016: -185,4 Mio. EUR) nahezu vollständig abdecken. Der Free Cashflow verbesserte sich im Vergleich zum Vorjahr von -70,5 Mio. EUR auf - 6,3 Mio. EUR.
Entsprechend weist die AMAG auch per Jahresende 2017 weiterhin eine solide Bilanz- und Finanzierungsstruktur auf. Bei einem Eigenkapital von 607,9 Mio. EUR (31. Dezember 2016: 630,5 Mio. EUR) und einem Gesamtvermögen von 1.404,9 Mio. EUR (31. Dezember 2016: 1.389,7 Mio. EUR) errechnet sich eine Eigenkapitalquote von 43,3 % (31. Dezember 2016: 45,4 %). Der Verschuldungsgrad (Gearing) war Ende Dezember 2017 bei 46,4 % (31. Dezember 2016: 35,8 %).
Ausblick 2018:
Das Nachfragewachstum nach Aluminiumprodukten wird sich nach den jüngsten Prognosen des Marktforschungsinstituts CRU auch im Jahr 2018 fortsetzen. Sowohl für Primäraluminium als auch für Aluminiumwalzprodukte soll die Nachfrage um rund 4 % zulegen.
Helmut Wieser, Vorstandsvorsitzender der AMAG: "In den kommenden Jahren wollen wir unsere erfolgreiche Entwicklung weiter fortsetzen und nachhaltig Werte schaffen. Eine stabile Eigentümerstruktur, eine solide Bilanz, attraktive Marktaussichten und die Investitionen in die Standorterweiterung bilden hierfür eine gute Ausgangslage. Wir werden in den kommenden Jahren von einem größeren Produktportfolio, steigenden Absatzmengen und Produktivitätsgewinnen profitieren."
Der Hochlauf der neuen Anlagen ist über mehrere Jahre geplant. Zusätzliche Wachstumspotenziale werden im Jahr 2018 durch einzelne gezielte Investitionen zur Verlängerung der Wertschöpfungstiefe im Segment Walzen und durch die Modernisierung des Anlagenparks im Segment Gießen erschlossen.
Die Geschäftsentwicklung im Segment Metall im Jahr 2018 wird vor allem von der zukünftigen Marktpreisentwicklung bei Aluminium und den notwendigen Rohstoffen sowie von der Währungssituation abhängen. Für das Segment Gießen erwartet der Vorstand für 2018 eine solide Ergebnisentwicklung auf dem Niveau des Geschäftsjahres 2017. Für das Segment Walzen geht der Vorstand von weiterem Wachstum aus, vor allem durch die getätigten Investitionen. Voraussetzungen dafür sind die erfolgreiche Fortsetzung des Hochlaufs der neuen Anlagen sowie die Erreichung der erforderlichen Kundenqualifikationen.
Eine Umsatz- oder Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2018 ist aufgrund der erfahrungsgemäß hohen Volatilitäten an den Rohstoff- und Devisenmärkten derzeit noch verfrüht. Der Vorstand ist aber zuversichtlich, von dem eingeschlagenen Wachstumskurs im Segment Walzen auch im Jahr 2018 profitieren zu können.
10039
amag_knackt_1_mrd_euro-marke_beim_umsatz
Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Flughafen Wien, DO&CO, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Zumtobel, Bawag, EuroTeleSites AG, Polytec Group, SW Umwelttechnik, AT&S, EVN, FACC, Kapsch TrafficCom, Lenzing, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, Pierer Mobility, Porr, RBI, Rosenbauer, Strabag, Uniqa, voestalpine, Wienerberger, Amag, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Semperit, Agrana, OMV.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)197922
inbox_amag_knackt_1_mrd_euro-marke_beim_umsatz
Uniqa
Die Uniqa Group ist eine führende Versicherungsgruppe, die in Österreich und Zentral- und Osteuropa tätig ist. Die Gruppe ist mit ihren mehr als 20.000 Mitarbeitern und rund 40 Gesellschaften in 18 Ländern vor Ort und hat mehr als 10 Millionen Kunden.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
27.02.2018, 5897 Zeichen
27.02.2018
Zugemailt von / gefunden bei: Amag (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Die AMAG Austria Metall AG setzte den Wachstumskurs im Geschäftsjahr 2017 erfolgreich fort. Die AMAG erzielte im zurückliegenden Jahr das höchste operative Ergebnis in ihrer Unternehmensgeschichte und setzte mit der Inbetriebnahme des neuen Kaltwalzwerks sowie weiterer Finalanlagen einen bedeutenden Meilenstein für weiteres organisches Wachstum. Unterstützt von einer steigenden weltweiten Nachfrage nach Aluminiumprodukten konnte der Gesamtabsatz im Geschäftsjahr 2017 um 4 % auf 421.700 Tonnen gesteigert werden.
Helmut Wieser, Vorstandsvorsitzender der AMAG: "Die guten operativen Ergebnisse der AMAG sind eine Bestätigung des eingeschlagenen Wegs. Aufgrund der hohen Nachfrage unserer Kunden, des positiven Marktumfelds sowie der zusätzlichen Produktionskapazitäten erzielten wir 2017 in vielen Belangen neue historische Rekorde. Beim Umsatz konnten wir erstmalig in der Geschichte der AMAG die Marke von 1 Mrd. EUR überschreiten."
Der Umsatz der AMAG-Gruppe erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr von 906,2 Mio. EUR auf 1.036,2 Mio. EUR, ein Plus von 14 %. Grund für diesen Anstieg war neben der höheren Absatzmenge im Zuge des organischen Wachstumskurses auch der höhere Aluminiumpreis, der im Jahresdurchschnitt mit 1.980 USD/t um rund 23 % über dem Vorjahresmittel lag.
Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) verbesserte sich vor allem aufgrund der gestiegenen Absatzmenge und des höheren Aluminiumpreises um 15 % auf einen Rekordwert von 164,5 Mio. EUR (2016: 143,0 Mio. EUR).
Das Betriebsergebnis (EBIT) der AMAG-Gruppe erhöhte sich um 19 % von 73,0 Mio. EUR auf 86,8 Mio. EUR, obwohl die laufenden Abschreibungen durch die Inbetriebnahme der neuen Anlagen von 70,0 Mio. EUR im Vorjahr auf 77,7 Mio. EUR angestiegen sind.
Das Ergebnis nach Ertragsteuern verbesserte sich um 36 % von 46,3 Mio. EUR auf 63,2 Mio. EUR. Das Ergebnis je Aktie für das Geschäftsjahr 2017 beträgt 1,79 EUR, nach 1,31 EUR im Vorjahr.
Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit lag bei 101,8 Mio. EUR (2016: 114,9 Mio. EUR) und konnte damit den Cashflow aus Investitionstätigkeit in Höhe von -108,2 Mio. EUR (2016: -185,4 Mio. EUR) nahezu vollständig abdecken. Der Free Cashflow verbesserte sich im Vergleich zum Vorjahr von -70,5 Mio. EUR auf - 6,3 Mio. EUR.
Entsprechend weist die AMAG auch per Jahresende 2017 weiterhin eine solide Bilanz- und Finanzierungsstruktur auf. Bei einem Eigenkapital von 607,9 Mio. EUR (31. Dezember 2016: 630,5 Mio. EUR) und einem Gesamtvermögen von 1.404,9 Mio. EUR (31. Dezember 2016: 1.389,7 Mio. EUR) errechnet sich eine Eigenkapitalquote von 43,3 % (31. Dezember 2016: 45,4 %). Der Verschuldungsgrad (Gearing) war Ende Dezember 2017 bei 46,4 % (31. Dezember 2016: 35,8 %).
Ausblick 2018:
Das Nachfragewachstum nach Aluminiumprodukten wird sich nach den jüngsten Prognosen des Marktforschungsinstituts CRU auch im Jahr 2018 fortsetzen. Sowohl für Primäraluminium als auch für Aluminiumwalzprodukte soll die Nachfrage um rund 4 % zulegen.
Helmut Wieser, Vorstandsvorsitzender der AMAG: "In den kommenden Jahren wollen wir unsere erfolgreiche Entwicklung weiter fortsetzen und nachhaltig Werte schaffen. Eine stabile Eigentümerstruktur, eine solide Bilanz, attraktive Marktaussichten und die Investitionen in die Standorterweiterung bilden hierfür eine gute Ausgangslage. Wir werden in den kommenden Jahren von einem größeren Produktportfolio, steigenden Absatzmengen und Produktivitätsgewinnen profitieren."
Der Hochlauf der neuen Anlagen ist über mehrere Jahre geplant. Zusätzliche Wachstumspotenziale werden im Jahr 2018 durch einzelne gezielte Investitionen zur Verlängerung der Wertschöpfungstiefe im Segment Walzen und durch die Modernisierung des Anlagenparks im Segment Gießen erschlossen.
Die Geschäftsentwicklung im Segment Metall im Jahr 2018 wird vor allem von der zukünftigen Marktpreisentwicklung bei Aluminium und den notwendigen Rohstoffen sowie von der Währungssituation abhängen. Für das Segment Gießen erwartet der Vorstand für 2018 eine solide Ergebnisentwicklung auf dem Niveau des Geschäftsjahres 2017. Für das Segment Walzen geht der Vorstand von weiterem Wachstum aus, vor allem durch die getätigten Investitionen. Voraussetzungen dafür sind die erfolgreiche Fortsetzung des Hochlaufs der neuen Anlagen sowie die Erreichung der erforderlichen Kundenqualifikationen.
Eine Umsatz- oder Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2018 ist aufgrund der erfahrungsgemäß hohen Volatilitäten an den Rohstoff- und Devisenmärkten derzeit noch verfrüht. Der Vorstand ist aber zuversichtlich, von dem eingeschlagenen Wachstumskurs im Segment Walzen auch im Jahr 2018 profitieren zu können.
10039
amag_knackt_1_mrd_euro-marke_beim_umsatz
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: Valneva testet Sicherheit des Zika-Impfstoffs
Hello bank! 100 detailliert: Buffett-Aktie schön im Plus
ATX dank OMV leicht im Plus, Telekom schwächelt
Nebenwerte-Blick: Wiener Privatbank zeigt wieder nach oben
OÖ10: KTM zieht Index wieder fast auf 1800
Inbox: Nuki schließt Finanzierungsrunde mit NYSE-notierter Allegion ab
Inbox: Stemmer Imaging neu an der Frankfurter Börse
Inbox: Institutionelle auf Volatilität vorbereitet
Inbox: WKÖ-Vermögensberater: Anbieter für Digitalisierung gesucht
Audio: Maximilian König aka Mkoenig: "Emotionen kosten am meisten Rendite"
Inbox: BKS-Aktien können wieder gezeichnet werden
Inbox: Die Details zu den ams-Anleihen
Inbox: Flughafen Wien verbessert Ergebnis-Guidance
Inbox: Bawag legt 3-Jahres-Plan vor und zahlt Dividende von 0,58 Euro je Aktie
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 98/365: Wenn ihr an den Börsen gerade den Überblick verloren habt, wählt 166
Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Flughafen Wien, DO&CO, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Zumtobel, Bawag, EuroTeleSites AG, Polytec Group, SW Umwelttechnik, AT&S, EVN, FACC, Kapsch TrafficCom, Lenzing, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, Pierer Mobility, Porr, RBI, Rosenbauer, Strabag, Uniqa, voestalpine, Wienerberger, Amag, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Semperit, Agrana, OMV.
Uniqa
Die Uniqa Group ist eine führende Versicherungsgruppe, die in Österreich und Zentral- und Osteuropa tätig ist. Die Gruppe ist mit ihren mehr als 20.000 Mitarbeitern und rund 40 Gesellschaften in 18 Ländern vor Ort und hat mehr als 10 Millionen Kunden.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Soulsurfing Podcast S1/04: Fokus oder Vielfalt? (Monika Kletzmayr)
In Episode 4 des Soulsurfing Podcasts nehme ich dich mit in einen persönlichen Rückblick auf die bisherigen Folgen – und teile ein ehrliches Live-Update darüber, was mich aktuell bewegt.
W...
Le Corbusier
Aircraft
1935
The Studio
Gytis Skudzinskas
Print of Truth / Truth of Print
2024
Noroutine Books
Yoshi Kametani
I’ll Be Late
2024
Void
Daniel Chatard
Niemandsland
2024
The Eriskay Connection
Bernard Larsson
Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
1964
Nannen-Verlag