>> Next Inbox: Inflationsrate auf höchstem Wert seit 2012, Treibstoffpreise treiben an
17.01.2018
Zugemailt von / gefunden bei: Strabag (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Der börsenotierte, europäische Technologiekonzern für Baudienstleistungen Strabag SE hat über seine kanadische Tochter einen Infrastrukturauftrag in Toronto erhalten. Der Highway 401 soll durch einen 180 m langen Tunnel unterführt werden, durch den zwei Bahntrassen laufen. Diese werden vom öffentlichen Verkehrsunternehmen in Ontario, Metrolinx, betrieben. Das gesamte Investitionsvolumen beläuft sich auf umgerechnet € 77 Mio.
Der Design-Build-Finance-Auftrag wird in einer Arbeitsgemeinschaft mit EllisDon Capital Inc., ein PPP-Spezialist im kanadischen Markt, ausgeführt; beide Unternehmen halten 50 %. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis 2021 dauern. „Wir sind in Kanada seit 2005 tätig und freuen uns im Rahmen dieses PPP-Projekts eine unserer Kernkompetenzen – den Tunnelbau – einbringen zu können“, sagt Thomas Birtel, Vorstandsvorsitzender der Strabag SE.
Teil einer großen Infrastrukturmaßnahme
Der Tunnel ist Teil einer größer angelegten Infrastrukturmaßnahme in Kanada, die zum Ziel hat, den regionalen Schienenverkehr rund um Toronto zu verbessern. Der neue Tunnel wird Durchfahrtsgeschwindigkeiten von 145 km/h im Personenverkehr und bis zu 56 km/h im Güterverkehr ermöglichen.
9425
strabag_mit_77_mio_euro-auftrag_aus_kanada
Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Pierer Mobility, Addiko Bank, Rosenbauer, Lenzing, Andritz, Mayr-Melnhof, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, DO&CO, RBI, Palfinger, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Kapsch TrafficCom, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)194732
inbox_strabag_mit_77_mio_euro-auftrag_aus_kanada
17.01.2018
Zugemailt von / gefunden bei: Statistik Austria (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Die durchschnittliche Inflationsrate des Verbraucherpreisindex (VPI 2015) lag nach Berechnungen von Statistik Austria im Jahr 2017 bei 2,1% und damit deutlich über den Werten der Jahre 2016 und 2015 (jeweils +0,9%). Sie wies den höchsten Wert seit 2012 (+2,4%) auf, blieb jedoch weit unter der höchsten Inflationsrate der vergangenen zehn Jahre (2011: +3,3%). Im Jahresverlauf bewegte sich die Teuerungsrate zwischen 1,9% und 2,4%. Beginnend bei 2,0% im Jänner fiel sie im März, Mai und Juni jeweils auf 1,9%, erreichte im September 2,4% und lag im Dezember bei 2,2%. Den größten Preisauftrieb wiesen 2017 Bewirtungsdienstleistungen, Nahrungsmittel, Treibstoffe und Mieten auf.
Die Ausgaben für Verkehr stiegen 2017 um durchschnittlich 3,0% (Einfluss: +0,39 Prozentpunkte). Ausschlag dafür gaben höhere Kosten für Treibstoffe (durchschnittlich +7,1%; Einfluss: +0,24 Prozentpunkte). Im Jahr 2016 waren die Treibstoffpreise Hauptpreisdämpfer gewesen: -7,9% (Einfluss: -0,26 Prozentpunkte). Flugtickets ins Ausland verteuerten sich 2017 um 13,0% (Einfluss: +0,05 Prozentpunkte), Reparaturen privater Verkehrsmittel um 2,2%.
Die Preise für Wohnung, Wasser, Energie erhöhten sich um durchschnittlich 1,8% (Einfluss: +0,34 Prozentpunkte). Dazu trugen überwiegend höhere Mieten bei (insgesamt +4,2%; Einfluss: +0,21 Prozentpunkte). Die Instandhaltung von Wohnungen kostete um 1,9% mehr (Einfluss: +0,12 Prozentpunkte). Haushaltsenergie verbilligte sich hingegen insgesamt um 0,8%; ausschlaggebend für diesen Rückgang waren die um 5,4% niedrigeren Strompreise (Einfluss: -0,12 Prozentpunkte). Die Preise für Gas verringerten sich um 1,6%, jene für Fernwärme stiegen um 2,0%, jene für feste Brennstoffe um 1,7%. Die Heizölpreise, die im Jahr 2016 noch um 14,0% (Einfluss: -0,09 Prozentpunkte) gefallen waren, stiegen 2017 um 12,3% (Einfluss: +0,08 Prozentpunkte).
Ausschlaggebend für die Preisanstiege von durchschnittlich 2,9% bei Restaurants und Hotels (Einfluss: 0,32 Prozentpunkte) waren teurere Bewirtungsdienstleistungen (durchschnittlich +2,9%; Einfluss: +0,28 Prozentpunkte). Beherbergungsdienstleistungen kosteten um 2,0% mehr.
Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke kosteten um durchschnittlich 2,4% mehr (Einfluss: +0,28 Prozentpunkte). Nahrungsmittel, die sich im Jahr 2016 nur um 0,7% (Einfluss: +0,07 Prozentpunkte) verteuert hatten, legten 2017 insgesamt um 2,3% zu (Einfluss: +0,25 Prozentpunkte). Die Preise für Milch, Käse und Eier insgesamt stiegen um 3,5%, jene für Öle und Fette insgesamt um 11,5%, darunter Butter um 25,6%. Fleisch verteuerte sich um 1,6%, Fisch um 9,9%. Weitere Teuerungen betrafen Brot und Getreideerzeugnisse (+1,6%) sowie Gemüse (+1,2%). Obst hingegen verbilligte sich um 0,3%. Alkoholfreie Getränke kosteten um 2,6% mehr (Kaffee +4,9%).
Im Bereich Freizeit und Kultur stiegen die Preise durchschnittlich um 2,4% (Einfluss: +0,28 Prozentpunkte). Dazu trugen überwiegend teurere Freizeit- und Kulturdienstleistungen bei (insgesamt +2,3%; Einfluss: +0,10 Prozentpunkte). Pauschalreisen verteuerten sich um 3,1%.
Nachrichtenübermittlung kostete durchschnittlich um 1,3% weniger (Einfluss: -0,03 Prozentpunkte). Hauptverantwortlich dafür waren billigere Telefon- und Telefaxdienste (insgesamt -2,5%).
Die Inflationsrate des auf europäischer Ebene harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI 2015)fiel mit 2,2% deutlich höher aus als 2016 (+1,0%). Der Unterschied zum VPI von +0,1 Prozentpunkten beruht auf Gewichtungsunterschieden zwischen VPI und HVPI. Deutliche Teuerungen in der Ausgabengruppe Restaurants und Hotels (höhere Gewichtsanteile im HVPI als im VPI) erhöhten den HVPI gegenüber dem VPI um 0,11 Prozentpunkte. Preisanstiege für Flugtickets ins Ausland sowie für Treibstoffe (jeweils höhere Gewichtsanteile im HVPI als im VPI) ließen den HVPI gegenüber dem VPI um 0,08 Prozentpunkte bzw. um 0,3 Prozentpunkte ansteigen. Teuerungen für die Instandhaltung und Reparatur von Wohnungen sowie höhere Mieten (jeweils geringere Gewichtsanteile im HVPI als im VPI) dämpften hingegen den HVPI gegenüber dem VPI um 0,07 Prozentpunkte bzw. um 0,3 Prozentpunkte. Die unterschiedlichen Gewichtsanteile des HVPI gegenüber dem VPI resultieren daraus, dass Ausgaben ausländischer Touristinnen und Touristen nur im HVPI enthalten sind. Ausgaben für Versicherungsdienstleistungen (geringere Gewichtungsanteile im HVPI als im VPI; im HVPI nur mit den Nettobeträgen, also Prämien minus Schadenszahlungen gewichtet) dämpften den HVPI um 0,03 Prozentpunkte.
9424
inflationsrate_auf_hochstem_wert_seit_2012_treibstoffpreise_treiben_an
OeKB
Seit 1946 stärkt die OeKB Gruppe den Standort Österreich mit zahlreichen Services für kleine, mittlere und große Unternehmen sowie die Republik Österreich und hält dabei eine besondere Stellung als zentrale Finanzdienstleisterin.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
17.01.2018, 2504 Zeichen
17.01.2018
Zugemailt von / gefunden bei: Strabag (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Der börsenotierte, europäische Technologiekonzern für Baudienstleistungen Strabag SE hat über seine kanadische Tochter einen Infrastrukturauftrag in Toronto erhalten. Der Highway 401 soll durch einen 180 m langen Tunnel unterführt werden, durch den zwei Bahntrassen laufen. Diese werden vom öffentlichen Verkehrsunternehmen in Ontario, Metrolinx, betrieben. Das gesamte Investitionsvolumen beläuft sich auf umgerechnet € 77 Mio.
Der Design-Build-Finance-Auftrag wird in einer Arbeitsgemeinschaft mit EllisDon Capital Inc., ein PPP-Spezialist im kanadischen Markt, ausgeführt; beide Unternehmen halten 50 %. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis 2021 dauern. „Wir sind in Kanada seit 2005 tätig und freuen uns im Rahmen dieses PPP-Projekts eine unserer Kernkompetenzen – den Tunnelbau – einbringen zu können“, sagt Thomas Birtel, Vorstandsvorsitzender der Strabag SE.
Teil einer großen Infrastrukturmaßnahme
Der Tunnel ist Teil einer größer angelegten Infrastrukturmaßnahme in Kanada, die zum Ziel hat, den regionalen Schienenverkehr rund um Toronto zu verbessern. Der neue Tunnel wird Durchfahrtsgeschwindigkeiten von 145 km/h im Personenverkehr und bis zu 56 km/h im Güterverkehr ermöglichen.
9425
strabag_mit_77_mio_euro-auftrag_aus_kanada
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: Inflationsrate auf höchstem Wert seit 2012, Treibstoffpreise treiben an
Inbox: Das beeinflusst die Kaufentscheidungen der Kunden
Inbox: Heike Arbter bleibt Vorsitzende des Zertifikate Forum Austria-Vorstandes
Inbox: S&T traut sich einiges zu
Vor Marktstart: Unser Robot zum Dow: United Tech hat die weisse Weste verloren #bsngine #fintech
Inbox: Kernkapital: RBI platziert 500 Mio.
Inbox: Wechseln wir mal Bitcoin in Gold ...
Inbox: Finanzlandschaft nimmt allmählich Kontur an
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 90/365: Börsepeople-Podcast wächst massiv, hier Basics und welcher Zusatzaufwand ab jetzt kostet
Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Pierer Mobility, Addiko Bank, Rosenbauer, Lenzing, Andritz, Mayr-Melnhof, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, DO&CO, RBI, Palfinger, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Kapsch TrafficCom, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.
OeKB
Seit 1946 stärkt die OeKB Gruppe den Standort Österreich mit zahlreichen Services für kleine, mittlere und große Unternehmen sowie die Republik Österreich und hält dabei eine besondere Stellung als zentrale Finanzdienstleisterin.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Börsepeople S18/04: Helmut Kantner
Helmut Kantner ist Gründer und General Manager der AustriaEnergy, die gerade einen Corporate Bond begibt. Wir sprechen über Early Years bei einem Big Player im Drilling-Geschäft, Helmut wurde dann ...
Pierre Jahan & Jean Cocteau
La Mort et les Statues
1946
Editions du Compas
Larry Clark
Return
2024
Stanley / Barker
Gytis Skudzinskas
Print of Truth / Truth of Print
2024
Noroutine Books