17.01.2018
Zugemailt von / gefunden bei: KPMG (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
KPMG zeigt neue Wege auf, um die Antriebsfaktoren der Konsumenten umfangreich zu analysieren. In einer Ära der Veränderung und Ungewissheit werden jene Unternehmen die Nase vorn haben, die die Bedürfnisse ihrer Kunden im Detail verstehen. Zu diesem Ergebnis kommt die KPMG Studie „Me, My Life, My Wallet“. Sie bietet einen Ansatz, der den Unternehmen dabei helfen soll, die immer komplexeren und multidimensionaleren Einflussfaktoren auf Kaufentscheidungen zu verstehen. An der Umfrage nahmen 10.000 Teilnehmer aus den USA, dem Vereinigten Königreich, Indien und China teil.
- Kunden in ihrer Komplexität begreifen - „Weltweit wünschen sich die Konsumenten, dass die Unternehmen gezielt auf ihre persönlichen Bedürfnisse eingehen – unabhängig davon, wie komplex oder außergewöhnlich diese sind“, erklärt Werner Girth, Partner bei KPMG in Österreich. „Wenn es darum geht, nicht nur zu ermitteln, was Kunden tun, sondern auch warum sie es tun, haben sich traditionelle Marktforschung und demografische Profile als ungeeignet erwiesen.“
Das Drei-Punkte-Modell: Verhalten, Finanzen, Demografie - Auf Grundlage der sogenannten „5 Mys“, Customer Wallet und Generational Surfing analysiert KPMG die Antriebsfaktoren für Kaufentscheidungen anhand zahlreicher Faktoren, die das Alltagsleben beeinflussen. Gemeinsam betrachtet helfen diese drei Komponenten des Modells – also Verhalten, Finanzen und Demografie – bei der Bereitstellung einer umfassenden und vollständigen Kundenbetrachtung.
- Die „5 Mys“: Das Verhalten - Die „5 Mys“ erzählen die Geschichte des Kunden: My Motivation, My Attention, My Connection, My Watch und My Wallet (meine Motivation, meine Aufmerksamkeit, meine Verbindung, meine Zeit, mein Geld). Die „5 Mys“ zusammen ermöglichen es den Unternehmen, die Komplexität der Kundenentscheidungen besser zu verstehen.
- Customer Wallet: Die Finanzen - Dieser Bereich analysiert die finanzielle Situation des Kunden: wann, wo, wofür und warum wird Geld ausgegeben. Die Mischung aus Einkünften, Ausgaben sowie Ersparnissen und diesbezügliche Veränderungen durch verschiedenste Lebensereignisse sorgen für ein Wissen, das weit über die traditionellen Modelle hinausgeht.
- Generational Surfing: Die Demografie - Das Verständnis einer bestimmten Generation – wie etwa der „Generation X“ – reicht nicht mehr aus, um das zukünftige Verhalten der Konsumenten vorherzusehen. Lebensabschnitte werden länger und verschieben sich, der Zeitpunkt für bestimmte Lebensereignisse (zB Hochzeit, Kinderwunsch) kann nicht mehr anhand des Alters festgelegt werden. Der Ansatz von KPMG zeigt für Unternehmen auf, wie sie Veränderungen der Kundenbedürfnisse und Erwartungen besser abschätzen können. „Neue Marktteilnehmer mit radikalen Business-Modellen mischen den Markt auf. In einem solchen Umfeld ist es entscheidend, mit den rasch wandelnden Kundenbedürfnissen Schritt zu halten“, betont Thomas Schmutzer, Director bei KPMG im Bereich Management Consulting.
9421
das_beeinflusst_die_kaufentscheidungen_der_kunden
Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)194722
inbox_das_beeinflusst_die_kaufentscheidungen_der_kunden
Rosinger Group
Die Rosinger Group ist einer der führenden Finanzkonzerne in Mitteleuropa und in den Geschäftsfeldern "Eigene Investments" sowie "hochspezialisierte Beratungsleistungen" aktiv. Mit bisher mehr als sechzig Börsenlistings und IPOs weltweit gehört die Rosinger Group auch an der Wiener Börse zu den maßgeblichen Playern.
>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
17.01.2018, 3545 Zeichen
17.01.2018
Zugemailt von / gefunden bei: KPMG (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
KPMG zeigt neue Wege auf, um die Antriebsfaktoren der Konsumenten umfangreich zu analysieren. In einer Ära der Veränderung und Ungewissheit werden jene Unternehmen die Nase vorn haben, die die Bedürfnisse ihrer Kunden im Detail verstehen. Zu diesem Ergebnis kommt die KPMG Studie „Me, My Life, My Wallet“. Sie bietet einen Ansatz, der den Unternehmen dabei helfen soll, die immer komplexeren und multidimensionaleren Einflussfaktoren auf Kaufentscheidungen zu verstehen. An der Umfrage nahmen 10.000 Teilnehmer aus den USA, dem Vereinigten Königreich, Indien und China teil.
- Kunden in ihrer Komplexität begreifen - „Weltweit wünschen sich die Konsumenten, dass die Unternehmen gezielt auf ihre persönlichen Bedürfnisse eingehen – unabhängig davon, wie komplex oder außergewöhnlich diese sind“, erklärt Werner Girth, Partner bei KPMG in Österreich. „Wenn es darum geht, nicht nur zu ermitteln, was Kunden tun, sondern auch warum sie es tun, haben sich traditionelle Marktforschung und demografische Profile als ungeeignet erwiesen.“
Das Drei-Punkte-Modell: Verhalten, Finanzen, Demografie - Auf Grundlage der sogenannten „5 Mys“, Customer Wallet und Generational Surfing analysiert KPMG die Antriebsfaktoren für Kaufentscheidungen anhand zahlreicher Faktoren, die das Alltagsleben beeinflussen. Gemeinsam betrachtet helfen diese drei Komponenten des Modells – also Verhalten, Finanzen und Demografie – bei der Bereitstellung einer umfassenden und vollständigen Kundenbetrachtung.
- Die „5 Mys“: Das Verhalten - Die „5 Mys“ erzählen die Geschichte des Kunden: My Motivation, My Attention, My Connection, My Watch und My Wallet (meine Motivation, meine Aufmerksamkeit, meine Verbindung, meine Zeit, mein Geld). Die „5 Mys“ zusammen ermöglichen es den Unternehmen, die Komplexität der Kundenentscheidungen besser zu verstehen.
- Customer Wallet: Die Finanzen - Dieser Bereich analysiert die finanzielle Situation des Kunden: wann, wo, wofür und warum wird Geld ausgegeben. Die Mischung aus Einkünften, Ausgaben sowie Ersparnissen und diesbezügliche Veränderungen durch verschiedenste Lebensereignisse sorgen für ein Wissen, das weit über die traditionellen Modelle hinausgeht.
- Generational Surfing: Die Demografie - Das Verständnis einer bestimmten Generation – wie etwa der „Generation X“ – reicht nicht mehr aus, um das zukünftige Verhalten der Konsumenten vorherzusehen. Lebensabschnitte werden länger und verschieben sich, der Zeitpunkt für bestimmte Lebensereignisse (zB Hochzeit, Kinderwunsch) kann nicht mehr anhand des Alters festgelegt werden. Der Ansatz von KPMG zeigt für Unternehmen auf, wie sie Veränderungen der Kundenbedürfnisse und Erwartungen besser abschätzen können. „Neue Marktteilnehmer mit radikalen Business-Modellen mischen den Markt auf. In einem solchen Umfeld ist es entscheidend, mit den rasch wandelnden Kundenbedürfnissen Schritt zu halten“, betont Thomas Schmutzer, Director bei KPMG im Bereich Management Consulting.
9421
das_beeinflusst_die_kaufentscheidungen_der_kunden
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: Heike Arbter bleibt Vorsitzende des Zertifikate Forum Austria-Vorstandes
Inbox: S&T traut sich einiges zu
Vor Marktstart: Unser Robot zum Dow: United Tech hat die weisse Weste verloren #bsngine #fintech
Inbox: Berenberg-Analysten heben Kursziel für den Verbund an
Inbox: Kernkapital: RBI platziert 500 Mio.
Inbox: Wechseln wir mal Bitcoin in Gold ...
Inbox: Finanzlandschaft nimmt allmählich Kontur an
Audio: Helge Rechberger: "Man muss sich vom hervorragenden 2017er Jahr verabschieden"
Inbox: Aktienanleger werden es 2018 schwerer haben als im Vorjahr
Inbox: Die Auswirkung der US-Steuerreform auf heimische Unternehmen
Inbox: Strabag mit 77 Mio. Euro-Auftrag aus Kanada
Inbox: Inflationsrate auf höchstem Wert seit 2012, Treibstoffpreise treiben an
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 47/365: Zahlen/Fakten nach Woche 7, damit man bzgl. Wiener Börse mitreden und sie einreihen kann
Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.
Rosinger Group
Die Rosinger Group ist einer der führenden Finanzkonzerne in Mitteleuropa und in den Geschäftsfeldern "Eigene Investments" sowie "hochspezialisierte Beratungsleistungen" aktiv. Mit bisher mehr als sechzig Börsenlistings und IPOs weltweit gehört die Rosinger Group auch an der Wiener Börse zu den maßgeblichen Playern.
>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 34/365: Vorbild Norwegen - wie der dortige Staatsfonds zu Recht legendär wurde
Episode 34/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Heute nach "Vorbild Japan" nun "Vorbild Norwegen". Philipp Genduth von #finanzenverstehen hat in einem Posting ein paar Zahlen...
Gytis Skudzinskas
Print of Truth / Truth of Print
2024
Noroutine Books
Berenice Abbott
Changing New York
1939
E.P. Dutton & Co
Herbert Schwöbel & Günther Kieser
Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
1964
Hessischer Rundfunk