17.01.2018
Zugemailt von / gefunden bei: DNCA (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Ein Kommentar von Igor de Maack, Fondsmanager und Sprecher von DNCA, einer Tochtergesellschaft von Natixis Investment Managers: In dieser Woche schlug das Global Warming, mit dem uns das Wirtschaftswachstum in letzter Zeit erfreute, in ein Global Warning bei den Zinsen um. In ihren Stellungnahmen und Ankündigungen haben Notenbanken innerhalb einer Woche gleich zweimal verbal das Ende ihrer lockeren Geldpolitik eingeleitet.
Zunächst war es die Bank of Japan, die einräumte, ihre Anleihekäufe am langen Ende der Zinskurve einstellen zu wollen. Dies ließ den Yen prompt aufwerten und löste möglicherweise zugleich das Ende der ‚Eiszeit‘ aus, in der Anleihen im Land der aufgehenden Sonne nun schon lange gefangen sind. Kurz darauf verlautete es seitens der EZB, dass sie aufgrund der unleugbaren wirtschaftlichen Aufhellung eine Änderung ihres Leitzinsausblicks ins Auge fasse. Auch hier reagierte der Euro mit einer Aufwertung gegenüber dem Dollar. Nachdem das Zinsniveau lange Zeit von der wirtschaftlichen Realität abgekoppelt war, muss nun eine Anpassung erfolgen.
In den Vereinigten Staaten erreichen die Zinsen auf Papiere mit zweijähriger Laufzeit bereits in etwa die Nettorendite auf Aktien des S&P 500 , während in Europa die Nettorendite des DJ Stoxx 600 bei 3,4 % liegt, zweijährige Bundesanleihen jedoch ein Verlustgeschäft sind. Diese Schwäche bei den Anleiherenditen wird von Emittenten als Chance gesehen, von dieser Ausnahmesituation zu profitieren. So haben jüngst zwei Konzerne des Energiesektors Anleihen mit rekordverdächtig niedrigen Zinsen begeben. Engie stellte mit einer unbefristeten Hybridanleihe, die der französische Versorgungsriese mit mickrigen 1,5 % verzinst, denn auch den Weltrekord auf.
Kurz darauf legte die italienische Enel eine grüne Anleihe („Green Bond“) mit einem Kupon von 1,23 % bei einer achtjährigen Laufzeit auf. Diese Vergütungsniveaus sind umso verblüffender, als die beiden Aktien über ihre Dividende eine durchschnittliche Nettorendite von rund 5 % abwerfen.
Die für 2018 zu erwartende Finanzlandschaft nimmt also allmählich Kontur an. Falls das Wachstum weiter an Fahrt gewinnt (und die Inflation anzieht), müssen auch die Anleiherenditen steigen.
9428
finanzlandschaft_nimmt_allmahlich_kontur_an
Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, Porr, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Polytec Group, Zumtobel, Bawag, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, OMV, Palfinger, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, MTU Aero Engines, Vonovia SE, E.ON , Symrise, Fresenius Medical Care, Airbus Group.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)194752
inbox_finanzlandschaft_nimmt_allmahlich_kontur_an
DenizBank AG
Die DenizBank AG wurde 1996 gegründet und ist eine österreichische Universalbank. Sie unterliegt dem österreichischen Bankwesengesetz und ist Mitglied bei der gesetzlichen einheitlichen Sicherungseinrichtung der Einlagensicherung AUSTRIA GmbH. Die DenizBank AG ist Teil der türkischen DenizBank Financial Services Group, die sich seit 2019 im Besitz der Emirates NBD Gruppe befindet.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
17.01.2018, 2873 Zeichen
17.01.2018
Zugemailt von / gefunden bei: DNCA (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Ein Kommentar von Igor de Maack, Fondsmanager und Sprecher von DNCA, einer Tochtergesellschaft von Natixis Investment Managers: In dieser Woche schlug das Global Warming, mit dem uns das Wirtschaftswachstum in letzter Zeit erfreute, in ein Global Warning bei den Zinsen um. In ihren Stellungnahmen und Ankündigungen haben Notenbanken innerhalb einer Woche gleich zweimal verbal das Ende ihrer lockeren Geldpolitik eingeleitet.
Zunächst war es die Bank of Japan, die einräumte, ihre Anleihekäufe am langen Ende der Zinskurve einstellen zu wollen. Dies ließ den Yen prompt aufwerten und löste möglicherweise zugleich das Ende der ‚Eiszeit‘ aus, in der Anleihen im Land der aufgehenden Sonne nun schon lange gefangen sind. Kurz darauf verlautete es seitens der EZB, dass sie aufgrund der unleugbaren wirtschaftlichen Aufhellung eine Änderung ihres Leitzinsausblicks ins Auge fasse. Auch hier reagierte der Euro mit einer Aufwertung gegenüber dem Dollar. Nachdem das Zinsniveau lange Zeit von der wirtschaftlichen Realität abgekoppelt war, muss nun eine Anpassung erfolgen.
In den Vereinigten Staaten erreichen die Zinsen auf Papiere mit zweijähriger Laufzeit bereits in etwa die Nettorendite auf Aktien des S&P 500 , während in Europa die Nettorendite des DJ Stoxx 600 bei 3,4 % liegt, zweijährige Bundesanleihen jedoch ein Verlustgeschäft sind. Diese Schwäche bei den Anleiherenditen wird von Emittenten als Chance gesehen, von dieser Ausnahmesituation zu profitieren. So haben jüngst zwei Konzerne des Energiesektors Anleihen mit rekordverdächtig niedrigen Zinsen begeben. Engie stellte mit einer unbefristeten Hybridanleihe, die der französische Versorgungsriese mit mickrigen 1,5 % verzinst, denn auch den Weltrekord auf.
Kurz darauf legte die italienische Enel eine grüne Anleihe („Green Bond“) mit einem Kupon von 1,23 % bei einer achtjährigen Laufzeit auf. Diese Vergütungsniveaus sind umso verblüffender, als die beiden Aktien über ihre Dividende eine durchschnittliche Nettorendite von rund 5 % abwerfen.
Die für 2018 zu erwartende Finanzlandschaft nimmt also allmählich Kontur an. Falls das Wachstum weiter an Fahrt gewinnt (und die Inflation anzieht), müssen auch die Anleiherenditen steigen.
9428
finanzlandschaft_nimmt_allmahlich_kontur_an
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: Aktienanleger werden es 2018 schwerer haben als im Vorjahr
Inbox: Die Auswirkung der US-Steuerreform auf heimische Unternehmen
Inbox: Strabag mit 77 Mio. Euro-Auftrag aus Kanada
Inbox: Inflationsrate auf höchstem Wert seit 2012, Treibstoffpreise treiben an
Inbox: Das beeinflusst die Kaufentscheidungen der Kunden
Inbox: Heike Arbter bleibt Vorsitzende des Zertifikate Forum Austria-Vorstandes
Inbox: Insolvenz - Wienwert soll verkauft werden
Inbox: Kernkapital: RBI platziert 500 Mio.
Inbox: Wechseln wir mal Bitcoin in Gold ...
SportWoche Podcast #156: Bernhard Krumpel & Me über Fouls des US-Kapitäns sowie Leistungen und Transfers von Stocker & Co.
Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, Porr, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Polytec Group, Zumtobel, Bawag, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, OMV, Palfinger, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, MTU Aero Engines, Vonovia SE, E.ON , Symrise, Fresenius Medical Care, Airbus Group.
DenizBank AG
Die DenizBank AG wurde 1996 gegründet und ist eine österreichische Universalbank. Sie unterliegt dem österreichischen Bankwesengesetz und ist Mitglied bei der gesetzlichen einheitlichen Sicherungseinrichtung der Einlagensicherung AUSTRIA GmbH. Die DenizBank AG ist Teil der türkischen DenizBank Financial Services Group, die sich seit 2019 im Besitz der Emirates NBD Gruppe befindet.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Sport ist nicht immer schön
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 8. April 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 8. A...
Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
Islands of the Blest
2014
Twin Palms Publishers
Paul Guilmoth
At Night Gardens Grow
2021
Stanley / Barker
Dan Skjæveland
33 Suspensions
2023
Nearest Truth