10.01.2018
Zugemailt von / gefunden bei: MFS (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
James Swanson, MFS Chief Investment Strategist, schreibt in einem Kommentar: "Den Medien zufolge steigen alle Aktien im Gleichschritt – getreu dem alten Sprichwort, dass die Flut alle Boote hebt. Doch wenn man ein wenig tiefer blickt, zeigt sich, dass es nicht ganz so ist: 2017 entwickelten sich Märkte durchaus unterschiedlich.
2017 war die Ertragsstreuung im S&P-500-Index bemerkenswert. Technologiewerte legten fast doppelt so stark zu wie der Gesamtindex. Bis zum 20. Dezember betrug ihr Gesamtertrag 41%, gegenüber 22% Indexertrag – ein bemerkenswerter Abstand. Der Sektorvergleich ist noch überraschender: Telekommunikations- und Energiewerte blieben um jeweils etwa 45% hinter Technologieaktien zurück (und um 25 Basispunkte hinter dem Index). Keineswegs hebt die Flut also alle Boote gleich stark, und einige Boote sind sogar etwas gesunken.
Auch früher gab es solche Unterschiede und im Energiesektor waren sie oft der Vorbote eines Ölpreisrückgangs. Das ging meist mit einem stärkeren US-Dollar und generell schwächeren Rohstoffpreisen einher, was wiederum den Gewinnen der S&P 500 -Unternehmen schadete. Wir halten die schwache Entwicklung des Energiesektors im Jahr 2017 daher für ein Warnsignal für das neue Jahr.
Ich rechne mit folgenden Auswirkungen des gerade erst verabschiedeten Steuergesetzes: Die Neuregelungen werden unterschiedliche Auswirkungen auf verschiedene Arten von Large Caps haben. Eher binnenorientierte Firmen werden von einem deutlichen Rückgang der Effektivsteuersätze profitieren, sodass die operativen Gewinne ceteris paribus im zu Ende gegangenen Jahr um etwa 8% bis 10% höher ausfallen dürften. Der hochfliegende Technologiesektor mit seinen hohen Auslandsumsätzen zahlt effektiv aber nur durchschnittlich 19% bis 20% Steuern, also weniger als der neue gesetzliche Steuersatz von 21%. Der Sektor dürfte daher nicht so stark von der Neuregelung profitieren, wie einige Optimisten prognostizieren. Für hochverschuldete Unternehmen könnten die Neuregelungen nachteilig sein, da sie ihren Zinsaufwand nur noch bis zu maximal 30% ihres Cashflows von der Steuer absetzen können. Unternehmen mit hohem Forschungs- und Entwicklungsbudget, etwa Pharmafirmen und große Investitionsgüterhersteller, dürften unterdessen von der Möglichkeit zu Sofortabschreibungen kurzfristiger Investitionen profitieren. Alles in allem dürfte das Gesetz gut für große US-Unternehmen sein, auch wenn nicht alle in gleichem Maße von ihm profitieren. Hier erwarte ich Unterschiede.
Ich glaube, dass die Verabschiedung des Gesetzes nicht allen Aktien in gleicher Weise oder nachhaltig nützt. Aus meiner Sicht ist der Beschluss des Pakets kein Grund, wahllos alle möglichen Aktien zu kaufen. Der Teufel liegt im Detail, was genauere Analysen nötig macht. Ich glaube auch, dass nicht alle Länder in gleicher Weise von dem zurzeit ordentlichen Weltwirtschaftswachstum profitieren. Im Verborgenen gibt es dramatische Entwicklungen, die interessante Signale sein könnten. Möglicherweise wird das Wachstum in Zukunft nicht mehr so hoch sein wie zurzeit. Je stärker die Kurse steigen, desto größer ist das Risiko, dass Anleger zu sorglos werden, Fundamentaldaten und Bewertungen ignorieren – und dafür bestraft werden. Es wäre schließlich nicht das erste Mal, dass Anleger in eine solche Falle tappen. Umso mehr ist Vorsicht angesagt: Wer erwägt, wahllos in teure Vermögenswerte zu investieren, sollte sich dies genau überlegen."
9326
nicht_wahllos_in_teure_vermogenswerte_investieren
Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)194172
inbox_nicht_wahllos_in_teure_vermogenswerte_investieren
AMAG Austria Metall AG
Die AMAG Austria Metall AG produziert Primäraluminium und Premium-Guss- und Walzprodukte.
Im integrierten Werk in Ranshofen, Österreich werden die Kernkompetenzen im Recycling, Gießen, Walzen, Wärmebehandeln und Oberflächenveredeln kombiniert.
>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
10.01.2018, 4038 Zeichen
10.01.2018
Zugemailt von / gefunden bei: MFS (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
James Swanson, MFS Chief Investment Strategist, schreibt in einem Kommentar: "Den Medien zufolge steigen alle Aktien im Gleichschritt – getreu dem alten Sprichwort, dass die Flut alle Boote hebt. Doch wenn man ein wenig tiefer blickt, zeigt sich, dass es nicht ganz so ist: 2017 entwickelten sich Märkte durchaus unterschiedlich.
2017 war die Ertragsstreuung im S&P-500-Index bemerkenswert. Technologiewerte legten fast doppelt so stark zu wie der Gesamtindex. Bis zum 20. Dezember betrug ihr Gesamtertrag 41%, gegenüber 22% Indexertrag – ein bemerkenswerter Abstand. Der Sektorvergleich ist noch überraschender: Telekommunikations- und Energiewerte blieben um jeweils etwa 45% hinter Technologieaktien zurück (und um 25 Basispunkte hinter dem Index). Keineswegs hebt die Flut also alle Boote gleich stark, und einige Boote sind sogar etwas gesunken.
Auch früher gab es solche Unterschiede und im Energiesektor waren sie oft der Vorbote eines Ölpreisrückgangs. Das ging meist mit einem stärkeren US-Dollar und generell schwächeren Rohstoffpreisen einher, was wiederum den Gewinnen der S&P 500 -Unternehmen schadete. Wir halten die schwache Entwicklung des Energiesektors im Jahr 2017 daher für ein Warnsignal für das neue Jahr.
Ich rechne mit folgenden Auswirkungen des gerade erst verabschiedeten Steuergesetzes: Die Neuregelungen werden unterschiedliche Auswirkungen auf verschiedene Arten von Large Caps haben. Eher binnenorientierte Firmen werden von einem deutlichen Rückgang der Effektivsteuersätze profitieren, sodass die operativen Gewinne ceteris paribus im zu Ende gegangenen Jahr um etwa 8% bis 10% höher ausfallen dürften. Der hochfliegende Technologiesektor mit seinen hohen Auslandsumsätzen zahlt effektiv aber nur durchschnittlich 19% bis 20% Steuern, also weniger als der neue gesetzliche Steuersatz von 21%. Der Sektor dürfte daher nicht so stark von der Neuregelung profitieren, wie einige Optimisten prognostizieren. Für hochverschuldete Unternehmen könnten die Neuregelungen nachteilig sein, da sie ihren Zinsaufwand nur noch bis zu maximal 30% ihres Cashflows von der Steuer absetzen können. Unternehmen mit hohem Forschungs- und Entwicklungsbudget, etwa Pharmafirmen und große Investitionsgüterhersteller, dürften unterdessen von der Möglichkeit zu Sofortabschreibungen kurzfristiger Investitionen profitieren. Alles in allem dürfte das Gesetz gut für große US-Unternehmen sein, auch wenn nicht alle in gleichem Maße von ihm profitieren. Hier erwarte ich Unterschiede.
Ich glaube, dass die Verabschiedung des Gesetzes nicht allen Aktien in gleicher Weise oder nachhaltig nützt. Aus meiner Sicht ist der Beschluss des Pakets kein Grund, wahllos alle möglichen Aktien zu kaufen. Der Teufel liegt im Detail, was genauere Analysen nötig macht. Ich glaube auch, dass nicht alle Länder in gleicher Weise von dem zurzeit ordentlichen Weltwirtschaftswachstum profitieren. Im Verborgenen gibt es dramatische Entwicklungen, die interessante Signale sein könnten. Möglicherweise wird das Wachstum in Zukunft nicht mehr so hoch sein wie zurzeit. Je stärker die Kurse steigen, desto größer ist das Risiko, dass Anleger zu sorglos werden, Fundamentaldaten und Bewertungen ignorieren – und dafür bestraft werden. Es wäre schließlich nicht das erste Mal, dass Anleger in eine solche Falle tappen. Umso mehr ist Vorsicht angesagt: Wer erwägt, wahllos in teure Vermögenswerte zu investieren, sollte sich dies genau überlegen."
9326
nicht_wahllos_in_teure_vermogenswerte_investieren
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: Verbund jetzt Diversity Management-zertifiziert
Inbox: Was erwartet uns an den Credit-Märkten?
Inbox: Andritz mit Auftrag aus Marokko
Inbox: Anleger sollten nicht unbedacht vorpreschen
Inbox: European Lithium: Ab morgen im Fliesshandel in Wien, Orders müssen neu erteilt werden
Inbox: Kommunalkredit Invest hat bereits mehr als 100 Mio. an Einlagen erzielt
Inbox: CA Immo - Fehlende Upside und Unklarheit bezüglich Immofinanz-Deal
Inbox: Erste Group zahlt Schuldverschreibungen zurück
Inbox: Strabag-Tochter baut Holzhochhaus
Inbox: JPMorgan hält mehr als 5 Prozent an S&T
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 47/365: Zahlen/Fakten nach Woche 7, damit man bzgl. Wiener Börse mitreden und sie einreihen kann
1.
James Swanson, MFS Chief Investment Strategist, MFS
, (© Aussender) >> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.
AMAG Austria Metall AG
Die AMAG Austria Metall AG produziert Primäraluminium und Premium-Guss- und Walzprodukte.
Im integrierten Werk in Ranshofen, Österreich werden die Kernkompetenzen im Recycling, Gießen, Walzen, Wärmebehandeln und Oberflächenveredeln kombiniert.
>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Wiener Börse Party #825: ATX TR und Bawag Hand in Hand, Semperit stark, Erste und VIG investieren in mein Leben
Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...
Meinrad Schade
War Without War
2015
Scheidegger & Spiess
Shin Yanagisawa
Tracks of the City
1978
Asahi Sonorama
Angela Boehm
Minus Thirty
2024
Hartmann Projects