Inbox: Nicht wahllos in teure Vermögenswerte investieren

>> Next Inbox: Verbund jetzt Diversity Management-zertifiziert


S&P 500 Letzter SK:  0.00 ( 0.67%)

10.01.2018

Zugemailt von / gefunden bei: MFS (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

James Swanson, MFS Chief Investment Strategist, schreibt in einem Kommentar: "Den Medien zufolge steigen alle Aktien im Gleichschritt – getreu dem alten Sprichwort, dass die Flut alle Boote hebt. Doch wenn man ein wenig tiefer blickt, zeigt sich, dass es nicht ganz so ist: 2017 entwickelten sich Märkte durchaus unterschiedlich.

2017 war die Ertragsstreuung im S&P-500-Index bemerkenswert. Technologiewerte legten fast doppelt so stark zu wie der Gesamtindex. Bis zum 20. Dezember betrug ihr Gesamtertrag 41%, gegenüber 22% Indexertrag – ein bemerkenswerter Abstand. Der Sektorvergleich ist noch überraschender: Telekommunikations- und Energiewerte blieben um jeweils etwa 45% hinter Technologieaktien zurück (und um 25 Basispunkte hinter dem Index). Keineswegs hebt die Flut also alle Boote gleich stark, und einige Boote sind sogar etwas gesunken.

Auch früher gab es solche Unterschiede und im Energiesektor waren sie oft der Vorbote eines Ölpreisrückgangs. Das ging meist mit einem stärkeren US-Dollar und generell schwächeren Rohstoffpreisen einher, was wiederum den Gewinnen der S&P 500 -Unternehmen schadete. Wir halten die schwache Entwicklung des Energiesektors im Jahr 2017 daher für ein Warnsignal für das neue Jahr.

Ich rechne mit folgenden Auswirkungen des gerade erst verabschiedeten Steuergesetzes: Die Neuregelungen werden unterschiedliche Auswirkungen auf verschiedene Arten von Large Caps haben. Eher binnenorientierte Firmen werden von einem deutlichen Rückgang der Effektivsteuersätze profitieren, sodass die operativen Gewinne ceteris paribus im zu Ende gegangenen Jahr um etwa 8% bis 10% höher ausfallen dürften. Der hochfliegende Technologiesektor mit seinen hohen Auslandsumsätzen zahlt effektiv aber nur durchschnittlich 19% bis 20% Steuern, also weniger als der neue gesetzliche Steuersatz von 21%. Der Sektor dürfte daher nicht so stark von der Neuregelung profitieren, wie einige Optimisten prognostizieren. Für hochverschuldete Unternehmen könnten die Neuregelungen nachteilig sein, da sie ihren Zinsaufwand nur noch bis zu maximal 30% ihres Cashflows von der Steuer absetzen können. Unternehmen mit hohem Forschungs- und Entwicklungsbudget, etwa Pharmafirmen und große Investitionsgüterhersteller, dürften unterdessen von der Möglichkeit zu Sofortabschreibungen kurzfristiger Investitionen profitieren. Alles in allem dürfte das Gesetz gut für große US-Unternehmen sein, auch wenn nicht alle in gleichem Maße von ihm profitieren. Hier erwarte ich Unterschiede.

Ich glaube, dass die Verabschiedung des Gesetzes nicht allen Aktien in gleicher Weise oder nachhaltig nützt. Aus meiner Sicht ist der Beschluss des Pakets kein Grund, wahllos alle möglichen Aktien zu kaufen. Der Teufel liegt im Detail, was genauere Analysen nötig macht. Ich glaube auch, dass nicht alle Länder in gleicher Weise von dem zurzeit ordentlichen Weltwirtschaftswachstum profitieren. Im Verborgenen gibt es dramatische Entwicklungen, die interessante Signale sein könnten. Möglicherweise wird das Wachstum in Zukunft nicht mehr so hoch sein wie zurzeit. Je stärker die Kurse steigen, desto größer ist das Risiko, dass Anleger zu sorglos werden, Fundamentaldaten und Bewertungen ignorieren – und dafür bestraft werden. Es wäre schließlich nicht das erste Mal, dass Anleger in eine solche Falle tappen. Umso mehr ist Vorsicht angesagt: Wer erwägt, wahllos in teure Vermögenswerte zu investieren, sollte sich dies genau überlegen."

Company im Artikel

S&P 500

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Indizes und Rohstoffe
Show latest Report (06.01.2018)
 



James Swanson, MFS Chief Investment Strategist, MFS © Aussender



Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, Lenzing, Semperit, AT&S, CA Immo, Josef Manner & Comp. AG, Palfinger, Stadlauer Malzfabrik AG, Warimpex, Addiko Bank, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, Zumtobel, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Amag, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, DAIMLER TRUCK HLD..., Volkswagen Vz., BASF, Airbus Group, Bayer.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Verbund jetzt Diversity Management-zertifiziert


10.01.2018

Zugemailt von / gefunden bei: Verbund (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

 

Seit mittlerweile zehn Jahren kann ganzheitlichem und strategischen Diversity Management durch eine eigene Systemzertifizierung des TÜV AUSTRIA Ausdruck verliehen werden. Auch VERBUND, Österreichs führendes Stromunternehmen und einer der größten Wasserkrafterzeuger Eurpoas, ließ sein Vielfaltsmanagementsystem nach dem international anerkannten Standard zertifizieren. Das TÜV AUSTRIA Diversity Management-Zertifikat bestätigt dem Energieanbieter von unabhängiger Stelle, dass das Unternehmen dafür sorgt, den Bedürfnissen seiner Mitarbeiter Beachtung zu schenken und vielfältige Unternehmenswerte in den Prozessen zu verankern.

„Vielfältigkeit ist in Unternehmen – in jeglicher Hinsicht – ein wertvolles Gut, das zum langfristigen und nachhaltigen Unternehmenserfolg beiträgt. Ein Diversity Management-Zertifikat ist kein leeres Versprechen, sondern ein klares Bekenntnis zu gesellschaftlicher Verantwortung“, meint David Kuss, Vertriebsleiter TÜV AUSTRIA Business Area Life, Training & Certification, der am 10.1. das Zertifikat feierlich an VERBUND CEO Wolfgang Anzengruberüberreichte.

„Vielfalt ist nur ein anderes Wort für Chance. VERBUND hat es sich zum Ziel gesetzt, die Vielfalt im Unternehmen aktiv zu fördern, um den wirtschaftlichen Unternehmenserfolg zu steigern und eine konstruktive, markt- und kundenorientierte Unternehmenskultur zu fördern. Gerade in einem Umfeld wie der Energiewirtschaft, die sich in einem massiven Wandel befindet, sind vielfältige Lösungsansätze und Geschäftsideen von Vorteil“, so Wolfgang Anzengruber, CEO VERBUND. „Diversität und Gleichbehandlung sind in unserem Leitbild verankert, wir fokussieren besonders auf die Themen Alter, Geschlecht und Menschen mit Behinderung.“

TÜV AUSTRIA zertifiziert in Österreich basierend auf dem Standard und den Richtlinien der ÖNORM S2501Unternehmen und Organisationen im Bereich Diversity-Managementsysteme. Das Zertifikat dient dazu, eine Unternehmensgrundhaltung objektiv zu belegen. Die Voraussetzungen für die Diversity Management-Zertifizierung umfassen einen dokumentierten nachhaltigen Gestaltungsprozess, verbindliche Zielvereinbarungen und die regelmäßige Überprüfung der Prozesse. Bei positiver Beurteilung stellt der TÜV AUSTRIA ein international anerkanntes Zertifikat aus. Im vergangenen Jahr ließen sich weitere namhafte Unternehmen nach dieser Norm zertifizieren. Zu den Referenzkunden des TÜV AUSTRIA zählen neben VERBUND unter anderem auch die Fachhochschule Salzburg und das Lebensmittelhandelsunternehmen BILLA.


Company im Artikel
Verbund
Akt. Indikation:  68.15 / 68.20
Uhrzeit:  13:34:01
Veränderung zu letztem SK:  2.13%
Letzter SK:  66.75 ( 0.68%)

Verbund, Am Hof, Haupteingang © Josef Chladek/photaq.com


Random Partner #goboersewien

Bechtle
Bechtle bietet Technologiekonzepte und umfassende IT-Lösungen für die digitale Transformation. Vom vollständigen IT-Arbeitsplatz über Datacenter und Multi-Cloud-Lösungen bis hin zu IT-Security und Künstliche Intelligenz entwickeln wir zukunftsfähige IT-Architekturen.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: EuroTeleSites AG 0.55%, Rutsch der Stunde: SBO -3.04%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Wienerberger(2), CPI Europe AG(2), RBI(1), voestalpine(1), CA Immo(1), Bawag(1)
    Star der Stunde: Verbund 2.39%, Rutsch der Stunde: RBI -2.22%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Semperit(2), Palfinger(1), RBI(1), Frequentis(1)
    BSN MA-Event Siemens
    BSN Vola-Event Vonovia SE
    Star der Stunde: Porr 2.41%, Rutsch der Stunde: Agrana -1.82%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Kontron(4), Verbund(1), Lenzing(1)
    Star der Stunde: CA Immo 3.55%, Rutsch der Stunde: Bawag -4.62%

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #865: ATX schwächer, Wieder-Aufstockung bei Strabag und Do&Co, Spoiler zum Money Maker Talk

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Yorgos Lanthimos
    Dear God, the Parthenon is still broken
    2024
    Void

    Paul Guilmoth
    At Night Gardens Grow
    2021
    Stanley / Barker

    Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
    Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
    2025
    Schlebrügge.Editor

    Joachim Brohm
    Maser
    2023
    BR-ED

    Various artists
    Maledetto Cane #1
    2024
    Self published

    Inbox: Nicht wahllos in teure Vermögenswerte investieren


    10.01.2018, 4038 Zeichen

    10.01.2018

    Zugemailt von / gefunden bei: MFS (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    James Swanson, MFS Chief Investment Strategist, schreibt in einem Kommentar: "Den Medien zufolge steigen alle Aktien im Gleichschritt – getreu dem alten Sprichwort, dass die Flut alle Boote hebt. Doch wenn man ein wenig tiefer blickt, zeigt sich, dass es nicht ganz so ist: 2017 entwickelten sich Märkte durchaus unterschiedlich.

    2017 war die Ertragsstreuung im S&P-500-Index bemerkenswert. Technologiewerte legten fast doppelt so stark zu wie der Gesamtindex. Bis zum 20. Dezember betrug ihr Gesamtertrag 41%, gegenüber 22% Indexertrag – ein bemerkenswerter Abstand. Der Sektorvergleich ist noch überraschender: Telekommunikations- und Energiewerte blieben um jeweils etwa 45% hinter Technologieaktien zurück (und um 25 Basispunkte hinter dem Index). Keineswegs hebt die Flut also alle Boote gleich stark, und einige Boote sind sogar etwas gesunken.

    Auch früher gab es solche Unterschiede und im Energiesektor waren sie oft der Vorbote eines Ölpreisrückgangs. Das ging meist mit einem stärkeren US-Dollar und generell schwächeren Rohstoffpreisen einher, was wiederum den Gewinnen der S&P 500 -Unternehmen schadete. Wir halten die schwache Entwicklung des Energiesektors im Jahr 2017 daher für ein Warnsignal für das neue Jahr.

    Ich rechne mit folgenden Auswirkungen des gerade erst verabschiedeten Steuergesetzes: Die Neuregelungen werden unterschiedliche Auswirkungen auf verschiedene Arten von Large Caps haben. Eher binnenorientierte Firmen werden von einem deutlichen Rückgang der Effektivsteuersätze profitieren, sodass die operativen Gewinne ceteris paribus im zu Ende gegangenen Jahr um etwa 8% bis 10% höher ausfallen dürften. Der hochfliegende Technologiesektor mit seinen hohen Auslandsumsätzen zahlt effektiv aber nur durchschnittlich 19% bis 20% Steuern, also weniger als der neue gesetzliche Steuersatz von 21%. Der Sektor dürfte daher nicht so stark von der Neuregelung profitieren, wie einige Optimisten prognostizieren. Für hochverschuldete Unternehmen könnten die Neuregelungen nachteilig sein, da sie ihren Zinsaufwand nur noch bis zu maximal 30% ihres Cashflows von der Steuer absetzen können. Unternehmen mit hohem Forschungs- und Entwicklungsbudget, etwa Pharmafirmen und große Investitionsgüterhersteller, dürften unterdessen von der Möglichkeit zu Sofortabschreibungen kurzfristiger Investitionen profitieren. Alles in allem dürfte das Gesetz gut für große US-Unternehmen sein, auch wenn nicht alle in gleichem Maße von ihm profitieren. Hier erwarte ich Unterschiede.

    Ich glaube, dass die Verabschiedung des Gesetzes nicht allen Aktien in gleicher Weise oder nachhaltig nützt. Aus meiner Sicht ist der Beschluss des Pakets kein Grund, wahllos alle möglichen Aktien zu kaufen. Der Teufel liegt im Detail, was genauere Analysen nötig macht. Ich glaube auch, dass nicht alle Länder in gleicher Weise von dem zurzeit ordentlichen Weltwirtschaftswachstum profitieren. Im Verborgenen gibt es dramatische Entwicklungen, die interessante Signale sein könnten. Möglicherweise wird das Wachstum in Zukunft nicht mehr so hoch sein wie zurzeit. Je stärker die Kurse steigen, desto größer ist das Risiko, dass Anleger zu sorglos werden, Fundamentaldaten und Bewertungen ignorieren – und dafür bestraft werden. Es wäre schließlich nicht das erste Mal, dass Anleger in eine solche Falle tappen. Umso mehr ist Vorsicht angesagt: Wer erwägt, wahllos in teure Vermögenswerte zu investieren, sollte sich dies genau überlegen."

    Company im Artikel

    S&P 500

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Indizes und Rohstoffe
    Show latest Report (06.01.2018)
     



    James Swanson, MFS Chief Investment Strategist, MFS © Aussender





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #876: Oh nein, Marinomed, ATX deutlich schwächer, EAM mit nächstem 5y-Fonds, Erste Zertifikate breit aufgestellt




    S&P 500 Letzter SK:  0.00 ( 0.67%)


     

    Bildnachweis

    1. James Swanson, MFS Chief Investment Strategist, MFS , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, Lenzing, Semperit, AT&S, CA Immo, Josef Manner & Comp. AG, Palfinger, Stadlauer Malzfabrik AG, Warimpex, Addiko Bank, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, Zumtobel, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Amag, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, DAIMLER TRUCK HLD..., Volkswagen Vz., BASF, Airbus Group, Bayer.


    Random Partner

    Bechtle
    Bechtle bietet Technologiekonzepte und umfassende IT-Lösungen für die digitale Transformation. Vom vollständigen IT-Arbeitsplatz über Datacenter und Multi-Cloud-Lösungen bis hin zu IT-Security und Künstliche Intelligenz entwickeln wir zukunftsfähige IT-Architekturen.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    James Swanson, MFS Chief Investment Strategist, MFS, (© Aussender)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: EuroTeleSites AG 0.55%, Rutsch der Stunde: SBO -3.04%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Wienerberger(2), CPI Europe AG(2), RBI(1), voestalpine(1), CA Immo(1), Bawag(1)
      Star der Stunde: Verbund 2.39%, Rutsch der Stunde: RBI -2.22%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Semperit(2), Palfinger(1), RBI(1), Frequentis(1)
      BSN MA-Event Siemens
      BSN Vola-Event Vonovia SE
      Star der Stunde: Porr 2.41%, Rutsch der Stunde: Agrana -1.82%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Kontron(4), Verbund(1), Lenzing(1)
      Star der Stunde: CA Immo 3.55%, Rutsch der Stunde: Bawag -4.62%

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #865: ATX schwächer, Wieder-Aufstockung bei Strabag und Do&Co, Spoiler zum Money Maker Talk

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Various artists
      Maledetto Cane #1
      2024
      Self published

      Olivia Arthur
      Murmurings of the Skin
      2024
      Void

      Joachim Brohm
      Maser
      2023
      BR-ED

      Ruth Lauer Manenti
      I Imagined It Empty
      2024
      RM

      Vic Bakin
      Epitome
      2024
      Void

      h