Inbox: Bei neuen Storys zu Aktien nicht überstürzt handeln


Bitcoin
Akt. Indikation:  83065.21 / 83065.21
Uhrzeit:  09:32:13
Veränderung zu letztem SK:  0.32%
Letzter SK:  82802.34 ( -2.76%)

09.01.2018

Zugemailt von / gefunden bei: Jupiter (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

In den kommenden Wochen ziehen die Kapitalmarktexperten von Jupiter Asset Management ein Resümee aus den vergangenen zwölf Monaten und wagen einen Ausblick auf das Investmentjahr 2018. Hier der Ausblick von James Clunie, Head of Strategy, Absolute Return:

Eine wichtige Frage, die uns zum Jahreswechsel beschäftigt, lautet: Wie lange wird das derzeitige Marktregime noch anhalten? Leider lassen sich Veränderungen des Marktregimes häufig erst im Nachhinein bestätigen – wenn wir alles schon ganz bestimmt wüssten, dann könnten wir auf volles Risiko gehen. Dennoch hat der Markt in den letzten Monaten einige interessante Signale ausgesendet. Zumindest wäre es daher unklug, dem, was als nächstes folgen könnte, selbstgefällig gegenüberzustehen.  

Märkte ungewöhnlich stabil

Etliche Aktienindizes haben zuletzt Rekordhöchststände erreicht, wobei die Volatilität dieser Indizes über weite Strecken des zurückliegenden Jahres ungewöhnlich niedrig war. Die innere Dynamik des Marktes erzählt allerdings eine andere Geschichte. So notieren beispielsweise die State Street Turbulence Indizes mittlerweile auf einem extrem hohen Niveau (1). Dies deutet darauf hin, dass sich die Vermögenswerte derzeit untereinander in einer Weise bewegen, die im Vergleich zu historischen Verhaltensmustern ungewöhnlich ist. Wie aus relevanten Daten hervorgeht, fallen Phasen übermäßiger Turbulenzen oft mit „übertriebener Risikoaversion, Illiquidität und einem Wertverlust riskanter Anlagen“ zusammen (2). Wenn dieser Indikator einen hohen Wert anzeigt, wäre es für Anleger somit vielfach sinnvoll zu überlegen, weniger Risiko einzugehen.

Eine weitere Dynamik, die wir derzeit genau verfolgen, ist der Bewertungsunterschied zwischen „Growth“ und „Value“. Wachstumsaktien haben sich als wichtigster Treiber der jüngsten Marktperformance erwiesen, während Substanzwerte das Nachsehen hatten. Inzwischen gibt es erste Anzeichen für eine Umkehr dieses Trends. Dies könnte insofern von Bedeutung sein, als die Aktienmarktrotation von Wachstum zu Substanz im Vorfeld von bereits mehreren Finanzkrisen zu beobachten war (zum Beispiel in den letzten Phasen der Dotcom-Blase, als die Aktien von Technologieunternehmen extrem hoch bewertet wurden).

Gier vs. Not

Es gibt noch andere Hinweise darauf, dass sich in den Märkten Risiken aufbauen könnten: die spekulative Leidenschaft für die Internetwährung Bitcoin zum Beispiel oder die jüngsten Exzesse am Kunstmarkt, wo ein Gemälde, von dem man nicht genau weiß, ob es von Leonardo da Vinci stammt, 450 Millionen US-Dollar erzielte.

Das Besondere an dieser spätzyklischen Phase ist jedoch, dass die „Gier“ nur eine untergeordnete Rolle gegenüber einem Phänomen spielt, das durch jahrelange üppige Notenbankliquidität erzeugt wurde: die „Not“. Seit Jahren sind Pensionsfonds gezwungen, anleiheähnliche Vermögenswerte zu finden, durch die sie ihre langfristigen Verbindlichkeiten abdecken können. Auch ETFs und Indexfonds sind unfreiwillig – und unabhängig vom Preis – zu Assetkäufern mutiert, da sich die Anleger zuletzt scharenweise auf diese Fonds gestürzt haben. In meinen Augen ist es die Not, die das Marktverhalten inzwischen über weite Strecken bestimmt. Anders als die Gier, die mit einer Anlageentscheidung verbunden ist, mündet die Not immer in einer Transaktion. Für mich liegt darin die eigentliche Ursache für die derzeit anfällige Marktlage. Nun, da sich die US-Fed und die Notenbanken in Großbritannien und Europa nach Jahren der quantitativen Lockerung und Niedrigzinsen langsam von ihren Stützungsmaßnahmen zurückziehen, scheint es nur eine Frage der Zeit zu sein, bis einige dieser Schwächen offen hervortreten.

Kommt ein neues Marktregime?

Auch wenn wir einen Wechsel des Marktregimes nicht vorhersagen können, so halten wir es doch für wichtig, der Möglichkeit, dass eine solche Veränderung anstehen könnte, offen gegenüberzustehen. Gegen einen spätzyklischen Markt zu wetten, ist grundsätzlich schmerzhaft, da oft Exzesse enstehen und die Aktienkurse dabei möglicherweise völlig unrealistische Erwartungen widerspiegeln. Unsere Strategie besteht deshalb darin, sich gegen die vorherrschende Tendenz der Märkte „aufzulehnen“ und moderate Positionsgrößen zu wählen sowie in Bezug auf neue Informationen und Storys zu Aktien mit Bedacht und nicht überstürzt zu handeln.

Unserer Meinung nach kann uns dies dabei helfen, Unter- und Überreaktionen auf Veränderungen zu vermeiden. Es bedeutet außerdem, dass wir unsere ursprünglichen Ansichten zu einer Position ständig überprüfen sowie den Wert neuer und alter Informationen vorsichtig abwägen. Wir gehen davon aus, dass unsere Strategie davon profitieren dürfte, wenn andere Marktteilnehmer ein größeres Risikobewusstsein entwickeln würden.

Company im Artikel

Bitcoin



James Clunie, Head of Strategy, Absolute Return, Jupiter Asset Management; Bild: Jupiter



Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, DO&CO, Porr, Frequentis, Agrana, Austriacard Holdings AG, Lenzing, FACC, Semperit, OMV, RBI, SBO, Strabag, Erste Group, Andritz, Rosgix, Marinomed Biotech, Bawag, Pierer Mobility, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, AT&S, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Gurktaler AG VZ, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

VBV
Die VBV-Gruppe ist führend bei betrieblichen Vorsorgelösungen in Österreich. Sowohl im Bereich der Firmenpensionen als auch bei der Abfertigung NEU ist die VBV Marktführer. Neben der VBV-Pensionskasse und der VBV-Vorsorgekasse gehören auch Dienstleistungsunternehmen wie die VBV-Pensionsservice-Center, die VBV-Consult, die VBV-Asset Service und die Betriebliche Altersvorsorge-SoftWare Engineering zur VBV-Gruppe.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Austriacard Holdings AG
    BSN MA-Event Amag
    BSN MA-Event Amag
    BSN MA-Event Allianz
    BSN MA-Event Deutsche Bank
    BSN MA-Event Allianz
    BSN MA-Event Austriacard Holdings AG
    BSN MA-Event Amag
    BSN MA-Event Amag

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 78/365: Warum der Österreichische Aktientag nicht der Weltspartag ist (Talk mit dem Money Maker)

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 78/365: Jahrelang wurde argumentiert, dass man den Weltspartag zum Weltaktientag machen sollte, im Talk mit dem Money Maker Alexander J. Rüdiger erzähle ich, waru...

    Books josefchladek.com

    Tony Dočekal
    The Color of Money and Trees
    2024
    Void

    Yoshi Kametani
    I’ll Be Late
    2024
    Void

    Bernard Larsson
    Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
    1964
    Nannen-Verlag

    Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
    Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
    2025
    Schlebrügge.Editor

    Ulf Lundin
    Pictures of a Family
    2024
    Skreid Publishing

    Inbox: Bei neuen Storys zu Aktien nicht überstürzt handeln


    09.01.2018, 5245 Zeichen

    09.01.2018

    Zugemailt von / gefunden bei: Jupiter (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    In den kommenden Wochen ziehen die Kapitalmarktexperten von Jupiter Asset Management ein Resümee aus den vergangenen zwölf Monaten und wagen einen Ausblick auf das Investmentjahr 2018. Hier der Ausblick von James Clunie, Head of Strategy, Absolute Return:

    Eine wichtige Frage, die uns zum Jahreswechsel beschäftigt, lautet: Wie lange wird das derzeitige Marktregime noch anhalten? Leider lassen sich Veränderungen des Marktregimes häufig erst im Nachhinein bestätigen – wenn wir alles schon ganz bestimmt wüssten, dann könnten wir auf volles Risiko gehen. Dennoch hat der Markt in den letzten Monaten einige interessante Signale ausgesendet. Zumindest wäre es daher unklug, dem, was als nächstes folgen könnte, selbstgefällig gegenüberzustehen.  

    Märkte ungewöhnlich stabil

    Etliche Aktienindizes haben zuletzt Rekordhöchststände erreicht, wobei die Volatilität dieser Indizes über weite Strecken des zurückliegenden Jahres ungewöhnlich niedrig war. Die innere Dynamik des Marktes erzählt allerdings eine andere Geschichte. So notieren beispielsweise die State Street Turbulence Indizes mittlerweile auf einem extrem hohen Niveau (1). Dies deutet darauf hin, dass sich die Vermögenswerte derzeit untereinander in einer Weise bewegen, die im Vergleich zu historischen Verhaltensmustern ungewöhnlich ist. Wie aus relevanten Daten hervorgeht, fallen Phasen übermäßiger Turbulenzen oft mit „übertriebener Risikoaversion, Illiquidität und einem Wertverlust riskanter Anlagen“ zusammen (2). Wenn dieser Indikator einen hohen Wert anzeigt, wäre es für Anleger somit vielfach sinnvoll zu überlegen, weniger Risiko einzugehen.

    Eine weitere Dynamik, die wir derzeit genau verfolgen, ist der Bewertungsunterschied zwischen „Growth“ und „Value“. Wachstumsaktien haben sich als wichtigster Treiber der jüngsten Marktperformance erwiesen, während Substanzwerte das Nachsehen hatten. Inzwischen gibt es erste Anzeichen für eine Umkehr dieses Trends. Dies könnte insofern von Bedeutung sein, als die Aktienmarktrotation von Wachstum zu Substanz im Vorfeld von bereits mehreren Finanzkrisen zu beobachten war (zum Beispiel in den letzten Phasen der Dotcom-Blase, als die Aktien von Technologieunternehmen extrem hoch bewertet wurden).

    Gier vs. Not

    Es gibt noch andere Hinweise darauf, dass sich in den Märkten Risiken aufbauen könnten: die spekulative Leidenschaft für die Internetwährung Bitcoin zum Beispiel oder die jüngsten Exzesse am Kunstmarkt, wo ein Gemälde, von dem man nicht genau weiß, ob es von Leonardo da Vinci stammt, 450 Millionen US-Dollar erzielte.

    Das Besondere an dieser spätzyklischen Phase ist jedoch, dass die „Gier“ nur eine untergeordnete Rolle gegenüber einem Phänomen spielt, das durch jahrelange üppige Notenbankliquidität erzeugt wurde: die „Not“. Seit Jahren sind Pensionsfonds gezwungen, anleiheähnliche Vermögenswerte zu finden, durch die sie ihre langfristigen Verbindlichkeiten abdecken können. Auch ETFs und Indexfonds sind unfreiwillig – und unabhängig vom Preis – zu Assetkäufern mutiert, da sich die Anleger zuletzt scharenweise auf diese Fonds gestürzt haben. In meinen Augen ist es die Not, die das Marktverhalten inzwischen über weite Strecken bestimmt. Anders als die Gier, die mit einer Anlageentscheidung verbunden ist, mündet die Not immer in einer Transaktion. Für mich liegt darin die eigentliche Ursache für die derzeit anfällige Marktlage. Nun, da sich die US-Fed und die Notenbanken in Großbritannien und Europa nach Jahren der quantitativen Lockerung und Niedrigzinsen langsam von ihren Stützungsmaßnahmen zurückziehen, scheint es nur eine Frage der Zeit zu sein, bis einige dieser Schwächen offen hervortreten.

    Kommt ein neues Marktregime?

    Auch wenn wir einen Wechsel des Marktregimes nicht vorhersagen können, so halten wir es doch für wichtig, der Möglichkeit, dass eine solche Veränderung anstehen könnte, offen gegenüberzustehen. Gegen einen spätzyklischen Markt zu wetten, ist grundsätzlich schmerzhaft, da oft Exzesse enstehen und die Aktienkurse dabei möglicherweise völlig unrealistische Erwartungen widerspiegeln. Unsere Strategie besteht deshalb darin, sich gegen die vorherrschende Tendenz der Märkte „aufzulehnen“ und moderate Positionsgrößen zu wählen sowie in Bezug auf neue Informationen und Storys zu Aktien mit Bedacht und nicht überstürzt zu handeln.

    Unserer Meinung nach kann uns dies dabei helfen, Unter- und Überreaktionen auf Veränderungen zu vermeiden. Es bedeutet außerdem, dass wir unsere ursprünglichen Ansichten zu einer Position ständig überprüfen sowie den Wert neuer und alter Informationen vorsichtig abwägen. Wir gehen davon aus, dass unsere Strategie davon profitieren dürfte, wenn andere Marktteilnehmer ein größeres Risikobewusstsein entwickeln würden.

    Company im Artikel

    Bitcoin



    James Clunie, Head of Strategy, Absolute Return, Jupiter Asset Management; Bild: Jupiter




    Was noch interessant sein dürfte:


    Marktstart, unser Robot zum Dow: Microsoft, United Tech, Visa und IBM 2018 bisher an allen Tagen im Plus #bsngine #fintech

    Marktstart: Unser Robot zum DAX; RWE, Infineon und Allianz an allen 2018er-Tagen im Plus (#fintech #bsngine)

    Inbox: Zertifikate Forum Austria mit neuem Fördermitglied

    Inbox: Brexit beeinflusst die Recruitment-Aktivitäten im Bank- und Finanzwesen

    Inbox: Schweizerische Nationalbank mit fettem Gewinn

    BSN Watchlist detailliert: Technogym zweistellig fester

    Audio: Herr Wögerbauer was halten Sie von: S Immo, BUWOG, BAWAG, Zumtobel, Voest, Palfinger, AMS, ... (Teil 2)

    Inbox: Positive Rahmenbedingungen für Aktienmärkte bleiben bestehen

    Inbox: So sieht die neue Generaldirektorin bei OMV Petrom aus

    Inbox: Athos Immobilien kündigt deutlich höheres Ergebnis an

    Audio: Stefan Müller: "Die spannendsten Aktien 2018 sind die Deutsche Bank und die Automobilbranche!"

    Inbox: Berenberg Bank ist bullish auf Vonovia, auch dank Buwog

    Inbox: Österreichische Investmentmarkt gibt Grund zum Jubeln

    Audio: Herr Wögerbauer was halten Sie von: OMV, Zumtobel, Agrana, Voest, FACC, RBI, AT&S ... (Teil 1)



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Soulsurfing Podcast S1/05: Wie Führung gelingt, wenn wir bei uns selbst beginnen: Talk mit Maria Heuberger-Polanski (M. Kletzmayr)




    Bitcoin
    Akt. Indikation:  83065.21 / 83065.21
    Uhrzeit:  09:32:13
    Veränderung zu letztem SK:  0.32%
    Letzter SK:  82802.34 ( -2.76%)



     

    Bildnachweis

    1. James Clunie, Head of Strategy, Absolute Return, Jupiter Asset Management; Bild: Jupiter   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, DO&CO, Porr, Frequentis, Agrana, Austriacard Holdings AG, Lenzing, FACC, Semperit, OMV, RBI, SBO, Strabag, Erste Group, Andritz, Rosgix, Marinomed Biotech, Bawag, Pierer Mobility, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, AT&S, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Gurktaler AG VZ, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom.


    Random Partner

    VBV
    Die VBV-Gruppe ist führend bei betrieblichen Vorsorgelösungen in Österreich. Sowohl im Bereich der Firmenpensionen als auch bei der Abfertigung NEU ist die VBV Marktführer. Neben der VBV-Pensionskasse und der VBV-Vorsorgekasse gehören auch Dienstleistungsunternehmen wie die VBV-Pensionsservice-Center, die VBV-Consult, die VBV-Asset Service und die Betriebliche Altersvorsorge-SoftWare Engineering zur VBV-Gruppe.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    James Clunie, Head of Strategy, Absolute Return, Jupiter Asset Management; Bild: Jupiter


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Austriacard Holdings AG
      BSN MA-Event Amag
      BSN MA-Event Amag
      BSN MA-Event Allianz
      BSN MA-Event Deutsche Bank
      BSN MA-Event Allianz
      BSN MA-Event Austriacard Holdings AG
      BSN MA-Event Amag
      BSN MA-Event Amag

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 78/365: Warum der Österreichische Aktientag nicht der Weltspartag ist (Talk mit dem Money Maker)

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 78/365: Jahrelang wurde argumentiert, dass man den Weltspartag zum Weltaktientag machen sollte, im Talk mit dem Money Maker Alexander J. Rüdiger erzähle ich, waru...

      Books josefchladek.com

      Bryan Schutmaat
      County Road
      2023
      Trespasser

      Joachim Brohm
      Maser
      2023
      BR-ED

      Le Corbusier
      Aircraft
      1935
      The Studio

      Pierre Jahan
      Mer
      1936
      Éditions O.E.T.

      Daniel Chatard
      Niemandsland
      2024
      The Eriskay Connection

      h