Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Inbox: MiFID II: Börsenotierte KMU müssen in Sachen IR nun stärker aktiv werden


03.01.2018

Zugemailt von / gefunden bei: Deutsche Börse (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Wenn am 3. Januar 2018 die EU-Finanzmarktrichtlinie MiFID II in Kraft tritt, werden sich die Regeln für die Bereitstellung von Research-Dienstleistungen grundlegend ändern. Davon betroffen sind neben Banken und Investoren vor allem börsennotierte Gesellschaften. Um sich auch künftig die nötige Aufmerksamkeit am Kapitalmarkt zu verschaffen, müssen gerade kleinere Emittenten aktiv werden. Zu diesem Ergebnis kommt ein Papier, das die Deutsche Börse AG gemeinsam mit dem deutschen Fondsverband BVI, dem Deutschen Aktieninstitut, dem DIRK – Deutscher Investor Relations Verband und der DVFA – Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management vorgestellt hat.

Zahlreiche Marktteilnehmer rechnen damit, dass die neuen Regeln die Nachfrage nach Research deutlich verringern wird. Im Vergleich zu heute müssen Emittenten künftig deutlich stärker selbst sicherstellen, dass die Analyse ihrer Wertpapiere erfolgt und deren Inhalte auch tatsächlich den Anleger erreichen, indem der Corporate Access – also der Kontakt zwischen Investoren und Emittenten – gewährleistet wird.Zwar habe dies für große Unternehmen keine spürbaren Auswirkungen. Für kleine und mittlere Unternehmen sei jedoch damit zu rechnen, dass der Aufbau persönlicher Beziehungen und deren Pflege für Investor Relations-Manager in Zukunft deutlich an Bedeutung gewinnen werden. Für sie wird es künftig in größerem Ausmaß notwendig sein, Research einzukaufen. Zudem wird der direkte Kontakt zu den Investoren, unabhängig von der Vermittlung durch den Broker, eine größere Rolle spielen. Das Research-Papier gibt wichtige Hinweise, worauf die Emittenten bei diesen Punkten achten sollten.

BVI-Hauptgeschäftsführer Thomas Richter sagte: „MiFID II wird die Qualität des Researchs verändern. Investoren werden sich künftig genauer überlegen, welche Analysen taugen und wie viel sie bezahlen wollen. Kleine und mittlere Emittenten müssen sich dann anstrengen, um auf dem Radar zu bleiben.“

„Die neuen Regeln unter MiFID II werden insbesondere die Verfügbarkeit von Research kleiner und mittlerer Unternehmen spürbar verringern. Um sich weiterhin erfolgreich an der Börse finanzieren zu können, müssen sich die Unternehmen hierauf einstellen. Welche Möglichkeiten es gibt, zeigt unser Papier auf“, sagte Dr. Christine Bortenlänger, geschäftsführender Vorstand, Deutsches Aktieninstitut e.V.

DVFA-Generalsekretär und Geschäftsführer Ralf Frank, sagte: „Wenn Emittenten zukünftig Research aus der eigenen Tasche bezahlen, dann ist es wichtig, dass sie die Qualitätsmerkmale von Research und Finanzanalysten kennen, und ihre Beauftragungen danach ausrichten. Anleger sind zunächst einmal skeptisch bei Research, das vom Emittenten beauftragt wurde. Gerade deshalb muss die Qualität stimmen.“

Kay Bommer, Geschäftsführer des DIRK - Deutscher Investor Relations Verband, sagte: „Durch MiFID II werden insbesondere kleine und mittelgroße Emittenten vor die Herausforderung gestellt, bislang kostenlose Research-Dienstleistungen anderweitig erbringen zu lassen. Es bedarf einer personellen und monetären Aufwertung der Investor Relations-Aktivitäten, die eigene Kapitalmarktfähigkeit in Zukunft zu erhalten.“

Renata Bandov, verantwortlich für das Listing bei der Deutschen Börse, ergänzte: „Dass gerade kleinere und mittlere Unternehmen vor Herausforderungen stehen werden, haben wir bereits bei der Entwicklung unseres Börsensegments Scale berücksichtigt. Deshalb haben wir uns entschieden, dass alle Scale-Emittenten ein obligatorisches Research erhalten, das von uns als Börse beauftragt wird. Die Reports sorgen für mehr Transparenz und Visibilität gegenüber Investoren.“

Hier geht es zum vollständigen Report

Börse, Mann, Zahlen, Trading, Kurse



Aktien auf dem Radar:Lenzing, Amag, Warimpex, Pierer Mobility, AT&S, Immofinanz, ATX Prime, voestalpine, Andritz, EVN, Semperit, VIG, Rosgix, Verbund, Wienerberger, EuroTeleSites AG, CA Immo, Agrana, Palfinger, Wolford, SBO, Kapsch TrafficCom, Strabag, Frequentis, Zumtobel, RHI Magnesita, Heid AG, Oberbank AG Stamm, FACC, Flughafen Wien, OMV.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Agrana
Die Agrana Beteiligungs-AG ist ein Nahrungsmittel-Konzern mit Sitz in Wien. Agrana erzeugt Zucker, Stärke, sogenannte Fruchtzubereitungen und Fruchtsaftkonzentrate sowie Bioethanol. Das Unternehmen veredelt landwirtschaftliche Rohstoffe zu vielseitigen industriellen Produkten und beliefert sowohl lokale Produzenten als auch internationale Konzerne, speziell die Nahrungsmittelindustrie.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A3FL28
AT0000A3FFF1
AT0000A38NH3
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1770

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #820: ATX im Plus, Erste Group alle Neune, Ex-VIG-CEO mit Ö-Portfolio, neugierige Frage an Wiener Börse Akademie

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...

    Books josefchladek.com

    Israel Ariño
    On nous a dit qu’il n’y avait rien et nous sommes allés le chercher
    2022
    ediciones anómalas

    Miyako Ishiuchi
    Zessho, Yokosuka Story (石内 絶唱、横須賀ストーリ)
    1979
    Shashin Tsushin Sha

    Agnieszka Sosnowska
    För
    2024
    Trespasser

    Edward Osborn
    Labyrinths
    2024
    Self published

    Meinrad Schade
    Unresolved
    2018
    Scheidegger & Spiess

    Inbox: MiFID II: Börsenotierte KMU müssen in Sachen IR nun stärker aktiv werden


    03.01.2018, 4113 Zeichen

    03.01.2018

    Zugemailt von / gefunden bei: Deutsche Börse (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Wenn am 3. Januar 2018 die EU-Finanzmarktrichtlinie MiFID II in Kraft tritt, werden sich die Regeln für die Bereitstellung von Research-Dienstleistungen grundlegend ändern. Davon betroffen sind neben Banken und Investoren vor allem börsennotierte Gesellschaften. Um sich auch künftig die nötige Aufmerksamkeit am Kapitalmarkt zu verschaffen, müssen gerade kleinere Emittenten aktiv werden. Zu diesem Ergebnis kommt ein Papier, das die Deutsche Börse AG gemeinsam mit dem deutschen Fondsverband BVI, dem Deutschen Aktieninstitut, dem DIRK – Deutscher Investor Relations Verband und der DVFA – Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management vorgestellt hat.

    Zahlreiche Marktteilnehmer rechnen damit, dass die neuen Regeln die Nachfrage nach Research deutlich verringern wird. Im Vergleich zu heute müssen Emittenten künftig deutlich stärker selbst sicherstellen, dass die Analyse ihrer Wertpapiere erfolgt und deren Inhalte auch tatsächlich den Anleger erreichen, indem der Corporate Access – also der Kontakt zwischen Investoren und Emittenten – gewährleistet wird.Zwar habe dies für große Unternehmen keine spürbaren Auswirkungen. Für kleine und mittlere Unternehmen sei jedoch damit zu rechnen, dass der Aufbau persönlicher Beziehungen und deren Pflege für Investor Relations-Manager in Zukunft deutlich an Bedeutung gewinnen werden. Für sie wird es künftig in größerem Ausmaß notwendig sein, Research einzukaufen. Zudem wird der direkte Kontakt zu den Investoren, unabhängig von der Vermittlung durch den Broker, eine größere Rolle spielen. Das Research-Papier gibt wichtige Hinweise, worauf die Emittenten bei diesen Punkten achten sollten.

    BVI-Hauptgeschäftsführer Thomas Richter sagte: „MiFID II wird die Qualität des Researchs verändern. Investoren werden sich künftig genauer überlegen, welche Analysen taugen und wie viel sie bezahlen wollen. Kleine und mittlere Emittenten müssen sich dann anstrengen, um auf dem Radar zu bleiben.“

    „Die neuen Regeln unter MiFID II werden insbesondere die Verfügbarkeit von Research kleiner und mittlerer Unternehmen spürbar verringern. Um sich weiterhin erfolgreich an der Börse finanzieren zu können, müssen sich die Unternehmen hierauf einstellen. Welche Möglichkeiten es gibt, zeigt unser Papier auf“, sagte Dr. Christine Bortenlänger, geschäftsführender Vorstand, Deutsches Aktieninstitut e.V.

    DVFA-Generalsekretär und Geschäftsführer Ralf Frank, sagte: „Wenn Emittenten zukünftig Research aus der eigenen Tasche bezahlen, dann ist es wichtig, dass sie die Qualitätsmerkmale von Research und Finanzanalysten kennen, und ihre Beauftragungen danach ausrichten. Anleger sind zunächst einmal skeptisch bei Research, das vom Emittenten beauftragt wurde. Gerade deshalb muss die Qualität stimmen.“

    Kay Bommer, Geschäftsführer des DIRK - Deutscher Investor Relations Verband, sagte: „Durch MiFID II werden insbesondere kleine und mittelgroße Emittenten vor die Herausforderung gestellt, bislang kostenlose Research-Dienstleistungen anderweitig erbringen zu lassen. Es bedarf einer personellen und monetären Aufwertung der Investor Relations-Aktivitäten, die eigene Kapitalmarktfähigkeit in Zukunft zu erhalten.“

    Renata Bandov, verantwortlich für das Listing bei der Deutschen Börse, ergänzte: „Dass gerade kleinere und mittlere Unternehmen vor Herausforderungen stehen werden, haben wir bereits bei der Entwicklung unseres Börsensegments Scale berücksichtigt. Deshalb haben wir uns entschieden, dass alle Scale-Emittenten ein obligatorisches Research erhalten, das von uns als Börse beauftragt wird. Die Reports sorgen für mehr Transparenz und Visibilität gegenüber Investoren.“

    Hier geht es zum vollständigen Report

    Börse, Mann, Zahlen, Trading, Kurse




    Was noch interessant sein dürfte:


    BSN Watchlist detailliert: European Lithium mit 15,7 Prozent Plus ins neue Jahr

    Hello bank! 100 detailliert: Zumtobel und Manz, das war 2x guter Jahresauftakt

    Inbox: Dividenden-Info global market Wiener Börse: American Express, Cisco, JPMorgan

    EVN mit Tipps beim Kauf eines E-Autos und Raiffeisen rät zum Depotchek (Social Feeds Extended)

    ATX mit starkem Jahresstart, Zumtobel vorne, Wienerberger und Bawag mit je 6 Tagen Plus

    Inbox: "Bleibe gegenüber europäischen Anleihen optimistisch"

    Inbox: "2018 wird das Jahr der europäischen Aktien"

    Inbox: Eurex-CEO Book:"MiFID II, Brexit etc. stellen den ganzen Markt vor Herausforderungen"

    Inbox: Xetra-Gold auf Alltime-High

    Inbox: Überalterung, Verschuldung und Technologie werden das Wirtschaftswachstum und die Inflation länger beherrschen

    Inbox: Mehrheit der Führungskräfte rechnet heuer mit Umsatzplus



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 17/365: Die drei beliebtesten Seminare der Wiener Börse Akademie




     

    Bildnachweis

    1. Börse, Mann, Zahlen, Trading, Kurse

    Aktien auf dem Radar:Lenzing, Amag, Warimpex, Pierer Mobility, AT&S, Immofinanz, ATX Prime, voestalpine, Andritz, EVN, Semperit, VIG, Rosgix, Verbund, Wienerberger, EuroTeleSites AG, CA Immo, Agrana, Palfinger, Wolford, SBO, Kapsch TrafficCom, Strabag, Frequentis, Zumtobel, RHI Magnesita, Heid AG, Oberbank AG Stamm, FACC, Flughafen Wien, OMV.


    Random Partner

    Agrana
    Die Agrana Beteiligungs-AG ist ein Nahrungsmittel-Konzern mit Sitz in Wien. Agrana erzeugt Zucker, Stärke, sogenannte Fruchtzubereitungen und Fruchtsaftkonzentrate sowie Bioethanol. Das Unternehmen veredelt landwirtschaftliche Rohstoffe zu vielseitigen industriellen Produkten und beliefert sowohl lokale Produzenten als auch internationale Konzerne, speziell die Nahrungsmittelindustrie.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Börse, Mann, Zahlen, Trading, Kurse


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A3FL28
    AT0000A3FFF1
    AT0000A38NH3
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1770

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #820: ATX im Plus, Erste Group alle Neune, Ex-VIG-CEO mit Ö-Portfolio, neugierige Frage an Wiener Börse Akademie

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...

      Books josefchladek.com

      Jason Hendardy
      This is a Test
      2024
      Gnomic Book

      Israel Ariño
      On nous a dit qu’il n’y avait rien et nous sommes allés le chercher
      2022
      ediciones anómalas

      Peter Coeln
      Ren Hang
      2024
      dienacht

      Joe Dilworth
      Everything, All At Once Forever
      2024
      Kominek

      Christian Reister
      Feathers and Leaves
      2024
      Self published