>> Next Inbox: Michael Höllerer wechselt in den Vorstand der Raiffeisen Bank Polska
20.12.2017
Zugemailt von / gefunden bei: Immofinanz (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
IMMOFINANZ mit Refinanzierungsvolumen von rund EUR 1,6 Mrd. im Geschäftsjahr 2017 – zukünftige Finanzierungskosten damit um mehr als EUR 18 Mio. p.a. gesenkt
Die IMMOFINANZ hat im zurückliegenden Geschäftsjahr 2017 Finanzierungen in einem Volumen von rund EUR 1,6 Mrd. refinanziert. Das entspricht rund 60% der gesamten Finanzverbindlichkeiten des Konzerns* per 30. September 2017 und betrifft sowohl Verlängerungen als auch Neufinanzierungen. Dadurch können zukünftig Zinskosten von rund EUR 18,3 Mio. pro Jahr eingespart werden.
„Mit den bislang getätigten Refinanzierungen haben wir das aktuell sehr attraktive Zinsniveau nicht nur langfristig gesichert, sondern auch unser Kreditprofil maßgeblich verbessert. Der erheblich reduzierte Finanzierungsaufwand wird mit mehr als EUR 18 Mio. zur Steigerung unseres nachhaltigen FFO beitragen. Auch im Geschäftsjahr 2018 werden wir weitere Optimierungsschritte setzen“, kommentiert Stefan Schönauer, CFO der IMMOFINANZ, die Entwicklung.
Im Bereich der Immobilienfinanzierung konnten durch die strategische Zusammenführung von Immobilien einer Marke oder Assetklasse in spezifische Portfolios wirtschaftlich vorteilhaftere Konditionen erzielt werden. Hervorzuheben ist dabei etwa die Refinanzierung der Retail Parks STOP SHOP in insgesamt acht Ländern mit einem Volumen von über EUR 414 Mio. oder ein Büroimmobilienportfolio in Warschau mit einem Volumen von EUR 205 Mio.
Auf Konzernebene wurde das Volumen ausstehender Anleihen mit historisch hoher Verzinsung durch eine mehrstufige Refinanzierung sowie durch Tilgungen deutlich reduziert. Das gesamte ausstehende Nominale aus Anleihen hat sich damit auf rund EUR 330 Mio. verringert (31. Dezember 2016: EUR 628,5 Mio.), wovon rund EUR 32,8 Mio. auf die im März 2018 auslaufende Wandelanleihe 2018 entfallen.
Der Netto Loan-to-Value beläuft sich per Ende September 2017 auf 42,3%* unter Berücksichtigung der zweiten incentivierten Wandlung der Wandelanleihe 2018 nach 49,0% per Ende Dezember 2016. Rund zwei Drittel der Finanzverbindlichkeiten der IMMOFINANZ sind gegen Zinsänderungen abgesichert oder fix verzinst. Die durchschnittlichen Finanzierungskosten ohne Derivate liegen per Ende September 2017 bei 2,05%* unter Berücksichtigung der erfolgten zweiten incentivierten Wandlung der Wandelanleihe 2018. Im Dezember 2016 betrugen diese noch 2,64%.
9111
einsparungen_immofinanz_fasst_optimierung_der_finanzierungsstruktur_zusammen
Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)192898
inbox_einsparungen_immofinanz_fasst_optimierung_der_finanzierungsstruktur_zusammen
20.12.2017
Zugemailt von / gefunden bei: RBI (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Michael Höllerer verstärkt den Vorstand der Raiffeisen Bank Polska
Der Aufsichtsrat der Raiffeisen Bank Polska hat Michael Höllerer in den Vorstand der Bank berufen. Er wird dort ab dem 20. Dezember für den Bereich Portfolio Management verantwortlich sein. Höllerer war zuletzt Generalbevollmächtigter der RBI.
„Wir haben in Polen wichtige Aufgaben vor uns. Michael Höllerer hat während seiner Tätigkeit für die RBI-Gruppe immer wieder bedeutende Projekte erfolgreich umgesetzt und dabei seine Führungsqualität unter Beweis gestellt. Ich freue mich, dass er den Vorstand unserer polnischen Tochterbank verstärkt“, sagte RBI-CEO Johann Strobl.
Die Karriere des 39jährigen Juristen innerhalb der RBI-Gruppe begann 2006 und umfasste wichtige Führungsfunktionen. Von 2015 bis 2017 war er Vorstand der RZB. Seit der Fusion mit der RZB im Frühjahr 2017 war er als Generalbevollmächtigter der RBI für die Bereiche Group Digital Banking, Group Regulatory Affairs, Legal Services, Group Marketing und Sustainability Management verantwortlich.
9110
michael_hollerer_wechselt_in_den_vorstand_der_raiffeisen_bank_polska
OeKB
Seit 1946 stärkt die OeKB Gruppe den Standort Österreich mit zahlreichen Services für kleine, mittlere und große Unternehmen sowie die Republik Österreich und hält dabei eine besondere Stellung als zentrale Finanzdienstleisterin.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
20.12.2017, 3582 Zeichen
20.12.2017
Zugemailt von / gefunden bei: Immofinanz (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
IMMOFINANZ mit Refinanzierungsvolumen von rund EUR 1,6 Mrd. im Geschäftsjahr 2017 – zukünftige Finanzierungskosten damit um mehr als EUR 18 Mio. p.a. gesenkt
Die IMMOFINANZ hat im zurückliegenden Geschäftsjahr 2017 Finanzierungen in einem Volumen von rund EUR 1,6 Mrd. refinanziert. Das entspricht rund 60% der gesamten Finanzverbindlichkeiten des Konzerns* per 30. September 2017 und betrifft sowohl Verlängerungen als auch Neufinanzierungen. Dadurch können zukünftig Zinskosten von rund EUR 18,3 Mio. pro Jahr eingespart werden.
„Mit den bislang getätigten Refinanzierungen haben wir das aktuell sehr attraktive Zinsniveau nicht nur langfristig gesichert, sondern auch unser Kreditprofil maßgeblich verbessert. Der erheblich reduzierte Finanzierungsaufwand wird mit mehr als EUR 18 Mio. zur Steigerung unseres nachhaltigen FFO beitragen. Auch im Geschäftsjahr 2018 werden wir weitere Optimierungsschritte setzen“, kommentiert Stefan Schönauer, CFO der IMMOFINANZ, die Entwicklung.
Im Bereich der Immobilienfinanzierung konnten durch die strategische Zusammenführung von Immobilien einer Marke oder Assetklasse in spezifische Portfolios wirtschaftlich vorteilhaftere Konditionen erzielt werden. Hervorzuheben ist dabei etwa die Refinanzierung der Retail Parks STOP SHOP in insgesamt acht Ländern mit einem Volumen von über EUR 414 Mio. oder ein Büroimmobilienportfolio in Warschau mit einem Volumen von EUR 205 Mio.
Auf Konzernebene wurde das Volumen ausstehender Anleihen mit historisch hoher Verzinsung durch eine mehrstufige Refinanzierung sowie durch Tilgungen deutlich reduziert. Das gesamte ausstehende Nominale aus Anleihen hat sich damit auf rund EUR 330 Mio. verringert (31. Dezember 2016: EUR 628,5 Mio.), wovon rund EUR 32,8 Mio. auf die im März 2018 auslaufende Wandelanleihe 2018 entfallen.
Der Netto Loan-to-Value beläuft sich per Ende September 2017 auf 42,3%* unter Berücksichtigung der zweiten incentivierten Wandlung der Wandelanleihe 2018 nach 49,0% per Ende Dezember 2016. Rund zwei Drittel der Finanzverbindlichkeiten der IMMOFINANZ sind gegen Zinsänderungen abgesichert oder fix verzinst. Die durchschnittlichen Finanzierungskosten ohne Derivate liegen per Ende September 2017 bei 2,05%* unter Berücksichtigung der erfolgten zweiten incentivierten Wandlung der Wandelanleihe 2018. Im Dezember 2016 betrugen diese noch 2,64%.
9111
einsparungen_immofinanz_fasst_optimierung_der_finanzierungsstruktur_zusammen
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: Porr wird Rheinbrücke abreissen und neu bauen
Vor Marktstart, unser Robot zum Dow: Boeing 6 Tage im Plus #bsngine #fintech
BSN Watchlist detailliert: Cent-Stocks Phoenix und Air Berlin springen
Hello bank! 100 detailliert: WireCard ist 6 Tage im Plus, Supertag für Dialog Semiconductor
Senat winkt Trumps Steuerpläne durch und Kampf um den Bitcoin (Top Media Extended)
Inbox: Dämpfer für Kryptomarkt nach Hacker-Angriff
Inbox: Bei kurzlaufenden Unternehmensanleihen ist Vorsicht angebracht
Inbox: Investment-Ausblick: "Mit jeder Veränderung ergeben sich neue Möglichkeiten"
Audio: Wie wird das Börsenjahr 2018?
Audio: Raiffeisen-Analyst Bernd Maurer zu russischen Aktien
Börsepeople im Podcast S18/15: Veronika Korbei
Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.
OeKB
Seit 1946 stärkt die OeKB Gruppe den Standort Österreich mit zahlreichen Services für kleine, mittlere und große Unternehmen sowie die Republik Österreich und hält dabei eine besondere Stellung als zentrale Finanzdienstleisterin.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Wiener Börse Party #872: ATX deutlich schwächer, Porr und Bawag erreichen Milestones, Zumtobel auf All-time-Low
Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...
Ulf Lundin
Pictures of a Family
2024
Skreid Publishing
Herbert Schwöbel & Günther Kieser
Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
1964
Hessischer Rundfunk