Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Inbox: Investment-Ausblick: "Mit jeder Veränderung ergeben sich neue Möglichkeiten"


20.12.2017

Zugemailt von / gefunden bei: Jupiter (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

In den kommenden Wochen ziehen die Kapitalmarktexperten von Jupiter Asset Management ein Resümee aus den vergangenen zwölf Monaten und wagen einen Ausblick auf das Investmentjahr 2018. Hier der Ausblick von Alexander Darwall, Fondsmanager des Jupiter European Growth SICAV:

"Das positive Investment-Umfeld wird wahrscheinlich nicht länger anhalten, da Politiker bemüht sind, den Inflationsdruck weiter einzudämmen. Das bedeutet aber nicht, dass wir potenziellen Renditezuwächsen grundsätzlich pessimistisch gegenüberstehen. Im Gegenteil: Wir befinden uns in einer Periode des Umbruchs und mit jeder Veränderung ergeben sich neue Möglichkeiten.

Für uns sieht es derzeit so aus, dass die außergewöhnlichen, guten Investmentbedingungen in den letzten Jahren – vor allem die niedrigen Zinsen – nicht weiter anhalten werden. Politische Entscheidungsträger haben bereits signalisiert, dass das allgemeine Zinsniveau parallel zum Inflationsdruck steigen muss. Darüber hinaus führen öffentliche Spannungen im Westen zwischen Kapital und Arbeit zu weniger wirtschaftsfreundlichen politischen Entscheidungen.

Derzeit befinden wir uns noch in einer Umbruchphase. Ein Beispiel hierfür ist die Veränderung der Konsumentennachfrage, die sich derzeit in verschiedenen Sektoren und Industrien weltweit zu wandeln scheint: In der Tourismusbranche steigt die Nachfrage nach Kreuzfahrten schneller als der klassische Urlaub. In der Finanzbranche liegt der Schlüssel zum Erfolg in der Strategie, da die Zahl der Technologieunternehmen steigt, die ehemalige Kerndienste klassischer Banken ersetzen. Beispiele für die wachsenden alternativen Möglichkeiten im Finanzsektor sind vor allem die Bereiche: Leasing, Digitale Bezahlung, nicht-standardisierte Kreditvergabe sowie Inkassogeschäfte. Der Vorteil für die neuen Anbieter ergibt sich aus dem Status quo der klassischen Banken. Sie können die veränderten Konsumentenbedürfnisse nicht befriedigen und stehen derzeit zusätzlich vor hohen regulatorischen Herausforderungen.

Auch anderswo eröffnet die digitale Disruption neue Möglichkeiten, selbst wenn dies bedeutet, dass z.B. Einzelhändler auf dem Rückzug sind. Das „Internet der Dinge“ ist immer noch in einer sehr frühen Phase, dennoch beeinflusst es sehr viele Sektoren: von der Automatisierung in der Schiffindustrie bis zu Buchungsprozessen in der Tourismusbranche. Wir haben keinen Zweifel daran, dass sich die digitale Disruption auch im Bereich der Cybersecurity auswirken wird. Auch innerhalb dieses Prozesses wird es Gewinner geben.

Als letzte Branche steht der Gesundheitssektor im Fokus. Hier werden sich ebenso Gewinner herauskristallisieren, die das veränderte technologische und regulatorische Umfeld für sich zu nutzen wissen. Ein Beispiel wäre die Reduzierung von Antibiotika, die von Gesundheitsbehörden auf der ganzen Welt vorangetriebenen wird. Solche Unternehmen, die auf geprüfte, individuelle und qualitative Diagnostik setzen, dürften von diesem Trend profitieren und letztlich die „catch-all“ Antibiotika auf lange Sicht zurückdrängen.

Wenn wir unsere Portfolios managen, fokussieren wir uns immer auf Unternehmen, die in vorteilhaften Industrien operieren und ein robustes Geschäftsmodell aufweisen. Dort, wo diese Unternehmen sich dem Wettbewerb stellen und dabei international erfolgreich sind, sind die Renditen größer. Es gibt keinen Zweifel daran, dass sich neue Möglichkeiten aufzeigen werden und wir sind zuversichtlich, dass unser Investmentprozess sich entsprechend daran ausrichtet."

Alexander Darwall, Fondsmanager des Jupiter European Growth SICAV, Bild: Jupiter © Aussender



Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

wikifolio
wikifolio ging 2012 online und ist heute Europas führende Online-Plattform mit Handelsstrategien für alle Anleger, die Wert auf smarte Geldanlage legen. wikifolio Trader, darunter auch Vollzeitinvestoren, erfolgreiche Unternehmer, Experten bestimmter Branchen, Vermögensverwalter oder Finanzredaktionen, teilen ihre Handelsideen in Musterportfolios, den wikifolios. Diesen kannst du einfach und direkt folgen – mit einer Investition in das zugehörige, besicherte wikifolio-Zertifikat.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Rheinmetall
    #gabb #1789

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S17/10: Johann Schachner

    Johann "John" Schachner ist CEO bei Atos Österreich, war davor lange Jahre bei Siemens, im Grunde ist er 35 Jahre im gleichen Unternehmen, das leiten wir via Firmengeschichte her. Passend zum Seaso...

    Books josefchladek.com

    Gytis Skudzinskas
    Print of Truth / Truth of Print
    2024
    Noroutine Books

    Agnieszka Sosnowska
    För
    2024
    Trespasser

    Daniel Chatard
    Niemandsland
    2024
    The Eriskay Connection

    Larry Clark
    Return
    2024
    Stanley / Barker

    Israel Ariño
    On nous a dit qu’il n’y avait rien et nous sommes allés le chercher
    2022
    ediciones anómalas

    Inbox: Investment-Ausblick: "Mit jeder Veränderung ergeben sich neue Möglichkeiten"


    20.12.2017, 3993 Zeichen

    20.12.2017

    Zugemailt von / gefunden bei: Jupiter (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    In den kommenden Wochen ziehen die Kapitalmarktexperten von Jupiter Asset Management ein Resümee aus den vergangenen zwölf Monaten und wagen einen Ausblick auf das Investmentjahr 2018. Hier der Ausblick von Alexander Darwall, Fondsmanager des Jupiter European Growth SICAV:

    "Das positive Investment-Umfeld wird wahrscheinlich nicht länger anhalten, da Politiker bemüht sind, den Inflationsdruck weiter einzudämmen. Das bedeutet aber nicht, dass wir potenziellen Renditezuwächsen grundsätzlich pessimistisch gegenüberstehen. Im Gegenteil: Wir befinden uns in einer Periode des Umbruchs und mit jeder Veränderung ergeben sich neue Möglichkeiten.

    Für uns sieht es derzeit so aus, dass die außergewöhnlichen, guten Investmentbedingungen in den letzten Jahren – vor allem die niedrigen Zinsen – nicht weiter anhalten werden. Politische Entscheidungsträger haben bereits signalisiert, dass das allgemeine Zinsniveau parallel zum Inflationsdruck steigen muss. Darüber hinaus führen öffentliche Spannungen im Westen zwischen Kapital und Arbeit zu weniger wirtschaftsfreundlichen politischen Entscheidungen.

    Derzeit befinden wir uns noch in einer Umbruchphase. Ein Beispiel hierfür ist die Veränderung der Konsumentennachfrage, die sich derzeit in verschiedenen Sektoren und Industrien weltweit zu wandeln scheint: In der Tourismusbranche steigt die Nachfrage nach Kreuzfahrten schneller als der klassische Urlaub. In der Finanzbranche liegt der Schlüssel zum Erfolg in der Strategie, da die Zahl der Technologieunternehmen steigt, die ehemalige Kerndienste klassischer Banken ersetzen. Beispiele für die wachsenden alternativen Möglichkeiten im Finanzsektor sind vor allem die Bereiche: Leasing, Digitale Bezahlung, nicht-standardisierte Kreditvergabe sowie Inkassogeschäfte. Der Vorteil für die neuen Anbieter ergibt sich aus dem Status quo der klassischen Banken. Sie können die veränderten Konsumentenbedürfnisse nicht befriedigen und stehen derzeit zusätzlich vor hohen regulatorischen Herausforderungen.

    Auch anderswo eröffnet die digitale Disruption neue Möglichkeiten, selbst wenn dies bedeutet, dass z.B. Einzelhändler auf dem Rückzug sind. Das „Internet der Dinge“ ist immer noch in einer sehr frühen Phase, dennoch beeinflusst es sehr viele Sektoren: von der Automatisierung in der Schiffindustrie bis zu Buchungsprozessen in der Tourismusbranche. Wir haben keinen Zweifel daran, dass sich die digitale Disruption auch im Bereich der Cybersecurity auswirken wird. Auch innerhalb dieses Prozesses wird es Gewinner geben.

    Als letzte Branche steht der Gesundheitssektor im Fokus. Hier werden sich ebenso Gewinner herauskristallisieren, die das veränderte technologische und regulatorische Umfeld für sich zu nutzen wissen. Ein Beispiel wäre die Reduzierung von Antibiotika, die von Gesundheitsbehörden auf der ganzen Welt vorangetriebenen wird. Solche Unternehmen, die auf geprüfte, individuelle und qualitative Diagnostik setzen, dürften von diesem Trend profitieren und letztlich die „catch-all“ Antibiotika auf lange Sicht zurückdrängen.

    Wenn wir unsere Portfolios managen, fokussieren wir uns immer auf Unternehmen, die in vorteilhaften Industrien operieren und ein robustes Geschäftsmodell aufweisen. Dort, wo diese Unternehmen sich dem Wettbewerb stellen und dabei international erfolgreich sind, sind die Renditen größer. Es gibt keinen Zweifel daran, dass sich neue Möglichkeiten aufzeigen werden und wir sind zuversichtlich, dass unser Investmentprozess sich entsprechend daran ausrichtet."

    Alexander Darwall, Fondsmanager des Jupiter European Growth SICAV, Bild: Jupiter © Aussender





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 47/365: Zahlen/Fakten nach Woche 7, damit man bzgl. Wiener Börse mitreden und sie einreihen kann




     

    Bildnachweis

    1. Alexander Darwall, Fondsmanager des Jupiter European Growth SICAV, Bild: Jupiter , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.


    Random Partner

    wikifolio
    wikifolio ging 2012 online und ist heute Europas führende Online-Plattform mit Handelsstrategien für alle Anleger, die Wert auf smarte Geldanlage legen. wikifolio Trader, darunter auch Vollzeitinvestoren, erfolgreiche Unternehmer, Experten bestimmter Branchen, Vermögensverwalter oder Finanzredaktionen, teilen ihre Handelsideen in Musterportfolios, den wikifolios. Diesen kannst du einfach und direkt folgen – mit einer Investition in das zugehörige, besicherte wikifolio-Zertifikat.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Alexander Darwall, Fondsmanager des Jupiter European Growth SICAV, Bild: Jupiter, (© Aussender)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Rheinmetall
      #gabb #1789

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S17/10: Johann Schachner

      Johann "John" Schachner ist CEO bei Atos Österreich, war davor lange Jahre bei Siemens, im Grunde ist er 35 Jahre im gleichen Unternehmen, das leiten wir via Firmengeschichte her. Passend zum Seaso...

      Books josefchladek.com

      Miyako Ishiuchi
      Zessho, Yokosuka Story (石内 絶唱、横須賀ストーリ)
      1979
      Shashin Tsushin Sha

      Daniel Chatard
      Niemandsland
      2024
      The Eriskay Connection

      Xiaofu Wang
      The Tower
      2024
      Nearest Truth

      Dan Skjæveland
      33 Suspensions
      2023
      Nearest Truth

      Matthew Genitempo
      Jasper
      2018/2024
      Twin Palms Publishers