20.12.2017
Zugemailt von / gefunden bei: Jyske Capital (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Martin Nybye Sørensen, Leiter der Abteilung Unternehmensanleihen bei Jyske Capital, mahnt zu Vorsicht bei kurzlaufenden Unternehmensanleihen und sieht im aktuellen Umfeld bessere Wege zu mehr Rendite bei begrenztem Zinsrisiko. Er meint: "Seit Jahren nutzen Investoren Unternehmensanleihen, um höhere Renditen zu erzielen und Portfolios zu diversifizieren. Aktuell sind sie auf der Suche nach Anleihen, die zusätzlich vor dem wachsenden Risiko steigender Zinsen schützen. Viele verschlägt es dabei zu Unternehmensanleihen mit kurzer Duration. Allerdings zwingt die Konzentration auf Kurzläufer Investoren zu größeren Zugeständnissen bei der Kreditqualität, um noch eine halbwegs attraktive Rendite zu erzielen. Hochzinsanleihen stehen daher oft im Fokus dieser Strategie.
Bei High Yields steigen in der Regel die Zinsen und Renditeaufschläge mit der Duration. Anleihen mit kurzer Laufzeit liefern also weniger Erträge als länger laufende Papiere. Das Problem dabei: Die geringere Ertragserwartung geht nicht unbedingt mit einem niedrigeren Risiko einher. Dies hängt mit der bei Hochzinsanleihen üblichen vorzeitigen Rückkaufoption zusammen. Der Emittent lässt sich die Möglichkeit offen, die Anleihe bereits zu einem Zeitpunkt vor der endgültigen Fälligkeit abzulösen.
Ob der Emittent von seiner Option Gebrauch macht, hängt in der Regel davon ab, ob der Anleihekurs über oder unter dem festgelegten Rückkaufpreis notiert: Ist der Marktpreis höher, wird der Emittent die Anleihe ablösen und sich neu finanzieren.
In einem positiven Szenario mit fallenden Unternehmensanleihezinsen steigt der Preis von Anleihen mit langer Duration besonders stark. Bei den kurzfristigeren Papieren wird erwartetet, dass sie bei der ersten Rückkaufoption aufgelöst werden, und sie legen daher nicht so stark zu.
In einem gegensätzlichen Szenario mit steigenden Unternehmensanleihezinsen, wird die kurzfristige Anleihe zunächst etwas, das langfristige Papier hingegen deutlicher fallen. Wenn der Renditeanstieg jedoch stärker ausfällt, wird der kurzfristige Bond schnell unter den Rückkaufpreis fallen. Eine frühzeitige Ablösung ist dann nicht mehr wahrscheinlich, und die Duration der Anleihe steigt, da sie nun bis zur endgültigen Fälligkeit läuft. Der Preisverfall der kurzfristigen Anleihe könnte also viel deutlicher ausfallen, als man es von einer Anleihe mit kurzer Duration erwartet hätte.
Wer nur auf Anleihen mit kurzer Duration setzt, riskiert also, überproportional Chancen auf der Aufwärtsseite einzubüßen. Gleichzeitig ist das Abwärtsrisiko immer noch sehr hoch, wenn sich die Risikoaufschläge ausweiten.
Wir halten es für sinnvoller, in ein breites Anleiheportfolio zu investieren und die Duration, also das Zinsrisiko, über Staatsanleihen-Futures abzusichern. So ist man gegen Zinsanstiege geschützt und hat gleichzeitig einen zweiten Vorteil: Ein offeneres Universum mit Bonds aller Laufzeiten und Bonitäten. Die Vergangenheit zeigt, dass für den Anleger ein breites Anleiheportfolio von Vorteil ist. Eine Beschränkung auf einen speziellen Teil des Universums – etwa auf kurzlaufende Bonds – kann zu suboptimalen Anlageentscheidungen führen. Die erforderlichen Kompromisse sind hier zu groß. Das Ertragspotenzial als auch die Flexibilität bei der Titelauswahl sind eingeschränkt. Aber gerade Flexibilität ist im aktuellen Umfeld für Unternehmensanleihen ein wichtiger Faktor.
Für das kommende Anlagejahr gilt für Anleiheinvestoren daher: Es könnte an der Zeit sein, gern genutzte Anlagestrategien oder Auswahlkriterien auf den Prüfstand zu stellen und gegebenenfalls anzupassen."
9116
bei_kurzlaufenden_unternehmensanleihen_ist_vorsicht_angebracht
Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Lenzing, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, voestalpine, VIG, Mayr-Melnhof, DO&CO, Porr, Rosgix, EVN, Cleen Energy, Frequentis, Gurktaler AG Stamm, Wiener Privatbank, Zumtobel, UBM, SW Umwelttechnik, Amag, Oberbank AG Stamm, RBI.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)192909
inbox_bei_kurzlaufenden_unternehmensanleihen_ist_vorsicht_angebracht
Kostad Steuerungsbau
Kostad ist ein österreichisches Familienunternehmen, das sich auf maßgeschneiderte Elektromobilitätslösungen spezialisiert hat. Das Unternehmen bietet Produkte und Dienstleistungen rund um die Elektromobilität in den Bereichen Schaltschrankbau, Automatisierungstechnik, Kabelkonfektionierung, Elektroprojektierung und Software an. Kostad hat in mehreren Ländern der Welt Schnell-Ladestationen für Elektrofahrzeuge errichtet.
>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
20.12.2017, 4089 Zeichen
20.12.2017
Zugemailt von / gefunden bei: Jyske Capital (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Martin Nybye Sørensen, Leiter der Abteilung Unternehmensanleihen bei Jyske Capital, mahnt zu Vorsicht bei kurzlaufenden Unternehmensanleihen und sieht im aktuellen Umfeld bessere Wege zu mehr Rendite bei begrenztem Zinsrisiko. Er meint: "Seit Jahren nutzen Investoren Unternehmensanleihen, um höhere Renditen zu erzielen und Portfolios zu diversifizieren. Aktuell sind sie auf der Suche nach Anleihen, die zusätzlich vor dem wachsenden Risiko steigender Zinsen schützen. Viele verschlägt es dabei zu Unternehmensanleihen mit kurzer Duration. Allerdings zwingt die Konzentration auf Kurzläufer Investoren zu größeren Zugeständnissen bei der Kreditqualität, um noch eine halbwegs attraktive Rendite zu erzielen. Hochzinsanleihen stehen daher oft im Fokus dieser Strategie.
Bei High Yields steigen in der Regel die Zinsen und Renditeaufschläge mit der Duration. Anleihen mit kurzer Laufzeit liefern also weniger Erträge als länger laufende Papiere. Das Problem dabei: Die geringere Ertragserwartung geht nicht unbedingt mit einem niedrigeren Risiko einher. Dies hängt mit der bei Hochzinsanleihen üblichen vorzeitigen Rückkaufoption zusammen. Der Emittent lässt sich die Möglichkeit offen, die Anleihe bereits zu einem Zeitpunkt vor der endgültigen Fälligkeit abzulösen.
Ob der Emittent von seiner Option Gebrauch macht, hängt in der Regel davon ab, ob der Anleihekurs über oder unter dem festgelegten Rückkaufpreis notiert: Ist der Marktpreis höher, wird der Emittent die Anleihe ablösen und sich neu finanzieren.
In einem positiven Szenario mit fallenden Unternehmensanleihezinsen steigt der Preis von Anleihen mit langer Duration besonders stark. Bei den kurzfristigeren Papieren wird erwartetet, dass sie bei der ersten Rückkaufoption aufgelöst werden, und sie legen daher nicht so stark zu.
In einem gegensätzlichen Szenario mit steigenden Unternehmensanleihezinsen, wird die kurzfristige Anleihe zunächst etwas, das langfristige Papier hingegen deutlicher fallen. Wenn der Renditeanstieg jedoch stärker ausfällt, wird der kurzfristige Bond schnell unter den Rückkaufpreis fallen. Eine frühzeitige Ablösung ist dann nicht mehr wahrscheinlich, und die Duration der Anleihe steigt, da sie nun bis zur endgültigen Fälligkeit läuft. Der Preisverfall der kurzfristigen Anleihe könnte also viel deutlicher ausfallen, als man es von einer Anleihe mit kurzer Duration erwartet hätte.
Wer nur auf Anleihen mit kurzer Duration setzt, riskiert also, überproportional Chancen auf der Aufwärtsseite einzubüßen. Gleichzeitig ist das Abwärtsrisiko immer noch sehr hoch, wenn sich die Risikoaufschläge ausweiten.
Wir halten es für sinnvoller, in ein breites Anleiheportfolio zu investieren und die Duration, also das Zinsrisiko, über Staatsanleihen-Futures abzusichern. So ist man gegen Zinsanstiege geschützt und hat gleichzeitig einen zweiten Vorteil: Ein offeneres Universum mit Bonds aller Laufzeiten und Bonitäten. Die Vergangenheit zeigt, dass für den Anleger ein breites Anleiheportfolio von Vorteil ist. Eine Beschränkung auf einen speziellen Teil des Universums – etwa auf kurzlaufende Bonds – kann zu suboptimalen Anlageentscheidungen führen. Die erforderlichen Kompromisse sind hier zu groß. Das Ertragspotenzial als auch die Flexibilität bei der Titelauswahl sind eingeschränkt. Aber gerade Flexibilität ist im aktuellen Umfeld für Unternehmensanleihen ein wichtiger Faktor.
Für das kommende Anlagejahr gilt für Anleiheinvestoren daher: Es könnte an der Zeit sein, gern genutzte Anlagestrategien oder Auswahlkriterien auf den Prüfstand zu stellen und gegebenenfalls anzupassen."
9116
bei_kurzlaufenden_unternehmensanleihen_ist_vorsicht_angebracht
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: Strabag baut um 125 Mio. Euro Schnellstraße in Ungarn
Inbox: Einsparungen: Immofinanz fasst Optimierung der Finanzierungsstruktur zusammen
Inbox: Michael Höllerer wechselt in den Vorstand der Raiffeisen Bank Polska
Inbox: Wiener Börse bringt 20 Russland-Aktien in den global market, RCB quotiert
Inbox: Porr wird Rheinbrücke abreissen und neu bauen
Vor Marktstart, unser Robot zum Dow: Boeing 6 Tage im Plus #bsngine #fintech
Inbox: Bitcoin - Die wichtigsten Risken
Inbox: Ausblick: Die Sorgen der Anleger werden sich wohl auch 2018 um die altbekannten Themen drehen
Inbox: KTM Industries-Vorstand wird vergrößert
Inbox: Dämpfer für Kryptomarkt nach Hacker-Angriff
Audio: Wie wird das Börsenjahr 2018?
Audio: Raiffeisen-Analyst Bernd Maurer zu russischen Aktien
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 48/365: Nach dem Börsentag in Frankfurt ist vor dem Börsentag in Wien - Save the Date (8.3.)
Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Lenzing, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, voestalpine, VIG, Mayr-Melnhof, DO&CO, Porr, Rosgix, EVN, Cleen Energy, Frequentis, Gurktaler AG Stamm, Wiener Privatbank, Zumtobel, UBM, SW Umwelttechnik, Amag, Oberbank AG Stamm, RBI.
Kostad Steuerungsbau
Kostad ist ein österreichisches Familienunternehmen, das sich auf maßgeschneiderte Elektromobilitätslösungen spezialisiert hat. Das Unternehmen bietet Produkte und Dienstleistungen rund um die Elektromobilität in den Bereichen Schaltschrankbau, Automatisierungstechnik, Kabelkonfektionierung, Elektroprojektierung und Software an. Kostad hat in mehreren Ländern der Welt Schnell-Ladestationen für Elektrofahrzeuge errichtet.
>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 25/365: Dominik Hojas heute als Voice für Bildung in mehrerlei Hinsicht
Episode 25/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at . Ex-Börsianer-Macher Dominik Hojas fungiert als Botschafter der Stiftung Little House of Hope in Österreich. Ziel der Stiftung...
Alexey Brodovitch
Ballet (reprint)
2024
Little Steidl Verlag
Aaron McElroy
No time
2015
Edition Bessard