Inbox: RBI hat Gewinn mehr als verdoppelt

>> Next Inbox: Dividenden-Info global market: Microsoft, Starbucks, Expedia


RBI
Akt. Indikation:  25.46 / 25.64
Uhrzeit:  21:57:50
Veränderung zu letztem SK:  0.12%
Letzter SK:  25.52 ( -3.04%)

14.11.2017

Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Bank International (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

  • Zinsüberschuss steigt im Jahresvergleich um 2,2 Prozent auf € 2.391 Millionen (1-9/2016 pro forma: € 2.340 Millionen)
  • Betriebserträge steigen um 4 Prozent auf € 3.889 Millionen (1-9/2016 pro forma: € 3.737 Millionen)
  • Verwaltungsaufwendungen stabil bei € 2.291 Millionen (1-9/2016 pro forma: € 2.294 Millionen)
  • Nettodotierungen zu Kreditrisikovorsorgen sinken um 68,1 Prozent auf € 160 Millionen (1-9/2016 pro forma: € 501 Millionen)
  • Ergebnis vor Steuern steigt um 66,6 Prozent auf € 1.301 Millionen (1-9/2016 pro forma: € 781 Millionen)
  • Ergebnis nach Steuern steigt um 93,2 Prozent auf € 1.012 Millionen (1-9/2016 pro forma: € 524 Millionen)
  • Konzernergebnis steigt um 109,9 Prozent auf € 910 Millionen (1-9/2016 pro forma: € 433 Millionen)
  • Non-performing Loan Ratio sinkt im Vergleich zum Jahresende 2016 (pro forma) um 2 Prozentpunkte auf 6,7 Prozent
  • Common Equity Tier 1 Ratio (transitional) im Vergleich zum Jahresende 2016 (pro forma) konstant bei 12,7 Prozent
  • Common Equity Tier 1 Ratio (fully loaded) steigt im Vergleich zum Jahresende 2016 (pro forma) um 0,1 Prozentpunkte auf 12,5 Prozent

Alle angeführten Zahlen gemäß International Financial Reporting Standards (IFRS).

„Wir sind mit dem Ergebnis der ersten neun Monate sehr zufrieden. Wir haben unser Zinsergebnis im Vorjahresvergleich leicht gesteigert, unser Provisionsergebnis deutlich verbessert und unsere Verwaltungsaufwendungen konstant gehalten“, sagte Johann Strobl, Vorstandsvorsitzender der RBI .

Der Konzern der Raiffeisen Bank International AG (RBI) erwirtschaftete in den ersten drei Quartalen 2017 ein Ergebnis vor Steuern von € 1.301 Millionen, das um 66,6 Prozent oder € 520 Millionen über dem Vergleichswert des Vorjahres lag. Die Kreditrisikovorsorgen konnten im Vorjahresvergleich deutlich zurückgefahren werden, und auch das operative Geschäft entwickelte sich positiv: So verzeichneten die Betriebserträge im Jahresvergleich einen Anstieg um 4 Prozent oder € 151 Millionen auf € 3.889 Millionen, während die Verwaltungsaufwendungen konstant blieben. Das Ergebnis nach Steuern stieg im Vorjahresvergleich um 93,2 Prozent auf € 1.012 Millionen. Für die Berichtsperiode ergab sich ein Konzernergebnis von € 910 Millionen. Das entspricht einem Anstieg von 109,9 Prozent oder € 476 Millionen.

„Der breite Wirtschaftsaufschwung in CEE spiegelt sich in allen unseren Segmenten wider. Wir schreiben in allen unseren Märkten Gewinne“, so Strobl.

Zinsüberschuss leicht gestiegen

In den ersten neun Monaten 2017 stieg der Zinsüberschuss im Vergleich zur Vorjahresperiode um 2 Prozent oder € 52 Millionen auf € 2.391 Millionen. Hauptverantwortlich dafür war ein währungsbedingter Anstieg des Zinsüberschusses in Russland um € 62 Millionen, während es in anderen Märkten aufgrund des anhaltend tiefen Zinsniveaus zu leichten Rückgängen kam.

Der Provisionsüberschuss verbesserte sich aufgrund der Währungsaufwertungen in Osteuropa und höherer Umsätze im Jahresabstand um 8 Prozent oder € 90 Millionen auf € 1.271 Millionen.

Das Handelsergebnis nahm gegenüber der Vorjahresperiode um € 42 Millionen auf € 183 Millionen zu.

Verwaltungsaufwendungen konstant

Die Verwaltungsaufwendungen sanken im Vergleich zur Vorjahresperiode um € 3 Millionen auf € 2.291 Millionen. Der Personalaufwand ging im Vergleich zur Vorjahresperiode um € 4 Millionen auf € 1.145 Millionen zurück.

Die Cost/Income Ratio verbesserte sich – vorwiegend aufgrund der gestiegenen Betriebserträge – um 2,5 Prozentpunkte auf 58,9 Prozent.

Nettodotierungen zu Kreditrisikovorsorgen um 68 Prozent gesunken

Die Nettodotierungen zu Kreditrisikovorsorgen gingen im Vergleich zur Vorjahresperiode um insgesamt 68 Prozent oder € 341 Millionen auf € 160 Millionen zurück.

Die NPL Ratio verbesserte sich gegenüber dem Jahresultimo um 2,0 Prozentpunkte auf 6,7 Prozent. Den notleidenden Krediten standen Wertberichtigungen in Höhe von € 3.778 Millionen gegenüber. Daraus resultierte eine NPL Coverage Ratio von
69,4 Prozent nach 75,2 Prozent zum Jahresultimo 2016.

„Wir sind mit der Reduzierung der notleidenden Kredite sehr gut vorangekommen und haben unsere Ziele, die wir uns für dieses Jahr gesetzt hatten, bereits übererfüllt“, so Strobl.

Common Equity Tier 1 Ratio (fully loaded) von 12,5 Prozent

Per 30. September 2017 betrugen die gesamten Eigenmittel der RBI € 12.532 Millionen. Das entspricht einem Anstieg um € 728 Millionen im Vergleich zum Jahresendwert 2016.

Bezogen auf das Gesamtrisiko ergaben sich eine Common Equity Tier 1 Ratio (transitional) von 12,7 Prozent und eine Eigenmittelquote (transitional) von 18,0 Prozent.

Ohne Berücksichtigung der in der CRR definierten Übergangsbestimmungen ergab sich eine Common Equity Tier 1 Ratio (fully loaded) von 12,5 Prozent und eine Eigenmittelquote (fully loaded) von 17,9 Prozent.

Unter Berücksichtigung des Ergebnisses für das dritte Quartal 2017 ergäben sich jeweils um 0,4 Prozentpunkte höhere Kapitalquoten.

Das Ergebnis im Quartalsvergleich

Im Vergleich zum zweiten Quartal 2017 stieg der Zinsüberschuss im dritten Quartal 2017 um 1 Prozent oder € 11 Millionen auf € 803 Millionen.

Der Provisionsüberschuss ging gegenüber dem zweiten Quartal um 1 Prozent oder € 4 Millionen auf € 429 Millionen zurück.

Das Handelsergebnis sank gegenüber dem Vorquartal um 28 Prozent oder € 19 Millionen auf € 50 Millionen.

Mit € 718 Millionen lagen die Verwaltungsaufwendungen im dritten Quartal 2017 um 5 Prozent oder € 40 Millionen unter dem Wert des Vorquartals.

Die Nettodotierungen zu Kreditrisikovorsorgen beliefen sich im dritten Quartal 2017 auf € 84 Millionen, nachdem im zweiten Quartal aufgrund von Verkäufen von notleidenden Krediten und Auflösungen von Risikovorsorgen Nettoauflösungen von
€ 4 Millionen verbucht worden waren.

Die übrigen Ergebnisse sanken von minus € 26 Millionen im zweiten Quartal 2017 um € 11 Millionen auf minus € 37 Millionen im dritten Quartal 2017.

Das Konzernergebnis betrug im dritten Quartal € 322 Millionen, was einem Rückgang um 12,2 Prozent oder € 45 Millionen im Vergleich zum zweiten Quartal 2017 entspricht.

Ausblick

Der Ausblick der RBI hat sich nicht geändert.

Mittelfristig strebt die RBI eine CET1 Ratio (fully loaded) von rund 13 Prozent an.

Nach einer stabilen Entwicklung geht sie für die nächsten Jahre von einem durchschnittlichen Kreditwachstum im niedrigen einstelligen Prozentbereich aus.

Die RBI erwartet, dass die Nettodotierungen zu Kreditrisikovorsorgen 2017 aufgrund hoher Rückflüsse und von Erlösen aus Verkäufen notleidender Kredite deutlich unter dem Niveau von 2016 (€ 758 Millionen) bleiben werden.

Nachdem die Bank das ursprünglich gesetzte Ziel von rund 8 Prozent frühzeitig erreicht hat, soll die NPL Ratio mittelfristig weiter sinken.

Mittelfristig strebt die RBI unverändert eine Cost/Income Ratio von 50 bis 55 Prozent an.

Die RBI peilt mittelfristig unverändert einen Return on Equity vor Steuern von rund 14 Prozent und einen Konzern-Return-on-Equity von rund 11 Prozent an.

Company im Artikel

RBI

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Banken
Show latest Report (11.11.2017)
 
Für Zusatzliquidität im Orderbuch der RBI-Aktien sorgen die Raiffeisen Centrobank AG als Specialist sowie die Market Maker Erste Group Bank AG, Hudson River Trading Europe, Société Générale S.A., Tower Research Capital, Virtu Financial Ireland Limited und Wood & Company Financial Services, Klick auf Institut/Bank öffnet Übersicht.



Johann Strobl, Vorstand RZB (18. September); finanzmarktfoto.at wünscht alles Gute! © entweder mit freundlicher Genehmigung der Geburtstagskinder von Facebook oder von den jeweils offiziellen Websites



Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Dividenden-Info global market: Microsoft, Starbucks, Expedia


14.11.2017

Zugemailt von / gefunden bei: Wiener Börse Veröffentlichungen (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)


                                     Dividendenzahlungen und Ausschüttungen
                                                     Dritter Markt



     ISIN                      Wertpapier             Währung Dividende       Ex-Tag    record date     Zahltag
US5949181045      Microsoft Corp                       USD           0,42     15.11.2017 16.11.2017     14.12.2017
US8552441094      Starbucks Corp                       USD            0,3     15.11.2017 16.11.2017     01.12.2017
US30212P3038      Expedia Inc                          USD            0,3     15.11.2017 16.11.2017     07.12.2017


Die Orders werden für erloschen erklärt und müssen am Ex-Tag neu erteilt werden.


Companies im Artikel
Microsoft
Akt. Indikation:  347.30 / 347.65
Uhrzeit:  13:03:49
Veränderung zu letztem SK:  -0.35%
Letzter SK:  348.70 ( -3.02%)

Starbucks
Akt. Indikation:  89.46 / 89.56
Uhrzeit:  13:03:49
Veränderung zu letztem SK:  -2.47%
Letzter SK:  91.78 ( -1.13%)

Microsoft


Random Partner #goboersewien

UBS
UBS bietet weltweit finanzielle Beratung und Lösungen für private, institutionelle und Firmenkunden als auch für private Kundinnen und Kunden in der Schweiz. UBS mit dem Hauptsitz in Zürich hat eine weltweite Präsenz in allen wichtigen Finanzmärkten.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1819

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #862: Austro-Aktien mit neuem Schwung und Upgrade, wir begrüssen den Private Investor Relations Partner #36

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Various artists
    Maledetto Cane #1
    2024
    Self published

    Shin Yanagisawa
    Tracks of the City
    1978
    Asahi Sonorama

    Bryan Schutmaat
    County Road
    2023
    Trespasser

    Yoshi Kametani
    I’ll Be Late
    2024
    Void

    Xiaofu Wang
    The Tower
    2024
    Nearest Truth

    Inbox: RBI hat Gewinn mehr als verdoppelt


    14.11.2017, 8315 Zeichen

    14.11.2017

    Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Bank International (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    • Zinsüberschuss steigt im Jahresvergleich um 2,2 Prozent auf € 2.391 Millionen (1-9/2016 pro forma: € 2.340 Millionen)
    • Betriebserträge steigen um 4 Prozent auf € 3.889 Millionen (1-9/2016 pro forma: € 3.737 Millionen)
    • Verwaltungsaufwendungen stabil bei € 2.291 Millionen (1-9/2016 pro forma: € 2.294 Millionen)
    • Nettodotierungen zu Kreditrisikovorsorgen sinken um 68,1 Prozent auf € 160 Millionen (1-9/2016 pro forma: € 501 Millionen)
    • Ergebnis vor Steuern steigt um 66,6 Prozent auf € 1.301 Millionen (1-9/2016 pro forma: € 781 Millionen)
    • Ergebnis nach Steuern steigt um 93,2 Prozent auf € 1.012 Millionen (1-9/2016 pro forma: € 524 Millionen)
    • Konzernergebnis steigt um 109,9 Prozent auf € 910 Millionen (1-9/2016 pro forma: € 433 Millionen)
    • Non-performing Loan Ratio sinkt im Vergleich zum Jahresende 2016 (pro forma) um 2 Prozentpunkte auf 6,7 Prozent
    • Common Equity Tier 1 Ratio (transitional) im Vergleich zum Jahresende 2016 (pro forma) konstant bei 12,7 Prozent
    • Common Equity Tier 1 Ratio (fully loaded) steigt im Vergleich zum Jahresende 2016 (pro forma) um 0,1 Prozentpunkte auf 12,5 Prozent

    Alle angeführten Zahlen gemäß International Financial Reporting Standards (IFRS).

    „Wir sind mit dem Ergebnis der ersten neun Monate sehr zufrieden. Wir haben unser Zinsergebnis im Vorjahresvergleich leicht gesteigert, unser Provisionsergebnis deutlich verbessert und unsere Verwaltungsaufwendungen konstant gehalten“, sagte Johann Strobl, Vorstandsvorsitzender der RBI .

    Der Konzern der Raiffeisen Bank International AG (RBI) erwirtschaftete in den ersten drei Quartalen 2017 ein Ergebnis vor Steuern von € 1.301 Millionen, das um 66,6 Prozent oder € 520 Millionen über dem Vergleichswert des Vorjahres lag. Die Kreditrisikovorsorgen konnten im Vorjahresvergleich deutlich zurückgefahren werden, und auch das operative Geschäft entwickelte sich positiv: So verzeichneten die Betriebserträge im Jahresvergleich einen Anstieg um 4 Prozent oder € 151 Millionen auf € 3.889 Millionen, während die Verwaltungsaufwendungen konstant blieben. Das Ergebnis nach Steuern stieg im Vorjahresvergleich um 93,2 Prozent auf € 1.012 Millionen. Für die Berichtsperiode ergab sich ein Konzernergebnis von € 910 Millionen. Das entspricht einem Anstieg von 109,9 Prozent oder € 476 Millionen.

    „Der breite Wirtschaftsaufschwung in CEE spiegelt sich in allen unseren Segmenten wider. Wir schreiben in allen unseren Märkten Gewinne“, so Strobl.

    Zinsüberschuss leicht gestiegen

    In den ersten neun Monaten 2017 stieg der Zinsüberschuss im Vergleich zur Vorjahresperiode um 2 Prozent oder € 52 Millionen auf € 2.391 Millionen. Hauptverantwortlich dafür war ein währungsbedingter Anstieg des Zinsüberschusses in Russland um € 62 Millionen, während es in anderen Märkten aufgrund des anhaltend tiefen Zinsniveaus zu leichten Rückgängen kam.

    Der Provisionsüberschuss verbesserte sich aufgrund der Währungsaufwertungen in Osteuropa und höherer Umsätze im Jahresabstand um 8 Prozent oder € 90 Millionen auf € 1.271 Millionen.

    Das Handelsergebnis nahm gegenüber der Vorjahresperiode um € 42 Millionen auf € 183 Millionen zu.

    Verwaltungsaufwendungen konstant

    Die Verwaltungsaufwendungen sanken im Vergleich zur Vorjahresperiode um € 3 Millionen auf € 2.291 Millionen. Der Personalaufwand ging im Vergleich zur Vorjahresperiode um € 4 Millionen auf € 1.145 Millionen zurück.

    Die Cost/Income Ratio verbesserte sich – vorwiegend aufgrund der gestiegenen Betriebserträge – um 2,5 Prozentpunkte auf 58,9 Prozent.

    Nettodotierungen zu Kreditrisikovorsorgen um 68 Prozent gesunken

    Die Nettodotierungen zu Kreditrisikovorsorgen gingen im Vergleich zur Vorjahresperiode um insgesamt 68 Prozent oder € 341 Millionen auf € 160 Millionen zurück.

    Die NPL Ratio verbesserte sich gegenüber dem Jahresultimo um 2,0 Prozentpunkte auf 6,7 Prozent. Den notleidenden Krediten standen Wertberichtigungen in Höhe von € 3.778 Millionen gegenüber. Daraus resultierte eine NPL Coverage Ratio von
    69,4 Prozent nach 75,2 Prozent zum Jahresultimo 2016.

    „Wir sind mit der Reduzierung der notleidenden Kredite sehr gut vorangekommen und haben unsere Ziele, die wir uns für dieses Jahr gesetzt hatten, bereits übererfüllt“, so Strobl.

    Common Equity Tier 1 Ratio (fully loaded) von 12,5 Prozent

    Per 30. September 2017 betrugen die gesamten Eigenmittel der RBI € 12.532 Millionen. Das entspricht einem Anstieg um € 728 Millionen im Vergleich zum Jahresendwert 2016.

    Bezogen auf das Gesamtrisiko ergaben sich eine Common Equity Tier 1 Ratio (transitional) von 12,7 Prozent und eine Eigenmittelquote (transitional) von 18,0 Prozent.

    Ohne Berücksichtigung der in der CRR definierten Übergangsbestimmungen ergab sich eine Common Equity Tier 1 Ratio (fully loaded) von 12,5 Prozent und eine Eigenmittelquote (fully loaded) von 17,9 Prozent.

    Unter Berücksichtigung des Ergebnisses für das dritte Quartal 2017 ergäben sich jeweils um 0,4 Prozentpunkte höhere Kapitalquoten.

    Das Ergebnis im Quartalsvergleich

    Im Vergleich zum zweiten Quartal 2017 stieg der Zinsüberschuss im dritten Quartal 2017 um 1 Prozent oder € 11 Millionen auf € 803 Millionen.

    Der Provisionsüberschuss ging gegenüber dem zweiten Quartal um 1 Prozent oder € 4 Millionen auf € 429 Millionen zurück.

    Das Handelsergebnis sank gegenüber dem Vorquartal um 28 Prozent oder € 19 Millionen auf € 50 Millionen.

    Mit € 718 Millionen lagen die Verwaltungsaufwendungen im dritten Quartal 2017 um 5 Prozent oder € 40 Millionen unter dem Wert des Vorquartals.

    Die Nettodotierungen zu Kreditrisikovorsorgen beliefen sich im dritten Quartal 2017 auf € 84 Millionen, nachdem im zweiten Quartal aufgrund von Verkäufen von notleidenden Krediten und Auflösungen von Risikovorsorgen Nettoauflösungen von
    € 4 Millionen verbucht worden waren.

    Die übrigen Ergebnisse sanken von minus € 26 Millionen im zweiten Quartal 2017 um € 11 Millionen auf minus € 37 Millionen im dritten Quartal 2017.

    Das Konzernergebnis betrug im dritten Quartal € 322 Millionen, was einem Rückgang um 12,2 Prozent oder € 45 Millionen im Vergleich zum zweiten Quartal 2017 entspricht.

    Ausblick

    Der Ausblick der RBI hat sich nicht geändert.

    Mittelfristig strebt die RBI eine CET1 Ratio (fully loaded) von rund 13 Prozent an.

    Nach einer stabilen Entwicklung geht sie für die nächsten Jahre von einem durchschnittlichen Kreditwachstum im niedrigen einstelligen Prozentbereich aus.

    Die RBI erwartet, dass die Nettodotierungen zu Kreditrisikovorsorgen 2017 aufgrund hoher Rückflüsse und von Erlösen aus Verkäufen notleidender Kredite deutlich unter dem Niveau von 2016 (€ 758 Millionen) bleiben werden.

    Nachdem die Bank das ursprünglich gesetzte Ziel von rund 8 Prozent frühzeitig erreicht hat, soll die NPL Ratio mittelfristig weiter sinken.

    Mittelfristig strebt die RBI unverändert eine Cost/Income Ratio von 50 bis 55 Prozent an.

    Die RBI peilt mittelfristig unverändert einen Return on Equity vor Steuern von rund 14 Prozent und einen Konzern-Return-on-Equity von rund 11 Prozent an.

    Company im Artikel

    RBI

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Banken
    Show latest Report (11.11.2017)
     
    Für Zusatzliquidität im Orderbuch der RBI-Aktien sorgen die Raiffeisen Centrobank AG als Specialist sowie die Market Maker Erste Group Bank AG, Hudson River Trading Europe, Société Générale S.A., Tower Research Capital, Virtu Financial Ireland Limited und Wood & Company Financial Services, Klick auf Institut/Bank öffnet Übersicht.



    Johann Strobl, Vorstand RZB (18. September); finanzmarktfoto.at wünscht alles Gute! © entweder mit freundlicher Genehmigung der Geburtstagskinder von Facebook oder von den jeweils offiziellen Websites




    Was noch interessant sein dürfte:


    So funktioniert die Blockchain und verändertes Bitcoin Sentiment (Social Feeds Extended)

    Inbox: Dividenden-Info global market: Microsoft, Starbucks, Expedia

    ATX korrigiert, Telekom Austria und Wienerberger je 5 Tage im Minus

    Nebenwerte-Blick: AT&S und Polytec melden sich kräftig zurück

    OÖ10: Oberbank 11 Tage im Plus

    Inbox: Schweizer Biovolt AG kommt an die Wiener Börse

    Inbox: A1 Telekom Austria will mit Ein-Marken-Strategie die Positionierung in allen Märkten stärken

    Inbox: Immofinanz-Prozesse jetzt in der Cloud

    Inbox: RCB bleibt bei FACC auf "Hold", M&A als Trigger

    Inbox: BKS will sich frisches Kapital holen

    Inbox: ING-Diba-Umfrage: 45 Prozent der Österreicher haben keine Finanzbildung erhalten

    Audio: 2017: ATX mit +38 % - brauche ich dann noch Zertifikate, wenn die Börsen so top laufen?

    Inbox: Rosenbauer: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion stehen weiter im Mittelpunkt



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 88/365: Reden wir mit der FMA über Geld und auch AnlagebetrügerInnen




    RBI
    Akt. Indikation:  25.46 / 25.64
    Uhrzeit:  21:57:50
    Veränderung zu letztem SK:  0.12%
    Letzter SK:  25.52 ( -3.04%)



     

    Bildnachweis

    1. Johann Strobl, Vorstand RZB (18. September); finanzmarktfoto.at wünscht alles Gute! , (© entweder mit freundlicher Genehmigung der Geburtstagskinder von Facebook oder von den jeweils offiziellen Websites )   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.


    Random Partner

    UBS
    UBS bietet weltweit finanzielle Beratung und Lösungen für private, institutionelle und Firmenkunden als auch für private Kundinnen und Kunden in der Schweiz. UBS mit dem Hauptsitz in Zürich hat eine weltweite Präsenz in allen wichtigen Finanzmärkten.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Johann Strobl, Vorstand RZB (18. September); finanzmarktfoto.at wünscht alles Gute!, (© entweder mit freundlicher Genehmigung der Geburtstagskinder von Facebook oder von den jeweils offiziellen Websites )


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1819

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #862: Austro-Aktien mit neuem Schwung und Upgrade, wir begrüssen den Private Investor Relations Partner #36

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Joachim Brohm
      Stoned
      2024
      BR-ED

      Ulf Lundin
      Pictures of a Family
      2024
      Skreid Publishing

      Daniel Chatard
      Niemandsland
      2024
      The Eriskay Connection

      Dan Skjæveland
      33 Suspensions
      2023
      Nearest Truth

      Joachim Brohm
      Maser
      2023
      BR-ED

      h