07.11.2017
Zugemailt von / gefunden bei: Strabag (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Sechs neue Aufträge aus drei Ländern: Mit dem jüngsten internationalen Erfolg ihres patentierten LARAN-Pfropfenstromfermenters hat die Umweltsparte der STRABAG SE ihre gute Marktposition im Segment der kontinuierlichen Trockenvergärung von Abfällen weiter ausgebaut. Federführend ist dabei der Geschäftsbereich Anlagenbau der STRABAG Umwelttechnik GmbH mit Sitz in Dresden.
Im Auftrag der niederländischen N.V. HVC (Alkmaar) erweitert STRABAG die Bioabfallvergärungsanlage in Middenmeer um einen vierten Fermenter. Durch die damit verbundene Kapazitätserhöhung auf künftig rd. 110.000 t pro Jahr wird sie so zur europaweit größten Bioabfallvergärungsanlage. Die STRABAG Umwelttechnik hatte bereits die ursprüngliche Trockenvergärungsanlage mit drei Fermentern vor sechs Jahren erfolgreich realisiert.
Wachstum in Frankreich und Italien
In Frankreich hat STRABAG binnen kurzer Zeit gleich zwei Aufträge für Biogasanlagen mit LARAN-Pfropfenstromfermenter erhalten. Die BGB Loiret, unter operativer Führung von ENGIE, erteilte der STRABAG Umwelttechnik den Zuschlag für das Los Biogaserzeugung und Gärrestbehandlung in der Biogasanlage in Pithiviers. Und in Arcis sur Aube realisiert das Anlagenbau-Team aus Dresden, neben der vor- und nachgeschalteten peripheren Anlagentechnik, einen großen LARAN-Pfropfenstromfermenter mit 2.500 m³ Reaktorvolumen zur Behandlung von bis zu 42.500 t pro Jahr für eine Projektgesellschaft der lokalen Agrargenossenschaft SCARA. Mit diesen Aufträgen und den beiden derzeit schon im Bau befindlichen Biogasanlagen in Pellefigue und Le Neubourg, ebenfalls auf Basis der Trockenvergärungstechnologie im LARAN-Fermenter, stärkt die STRABAG ihre Position am französischen Markt.
In Italien ist die STRABAG Umwelttechnik mit ihrer eigenen, patentierten Trockenvergärungstechnologie ebenfalls auf Wachstumskurs: Drei Aufträge werden derzeit in einer Technologiepartnerschaft mit der Bozener Atzwanger AG realisiert, an die STRABAG den kompletten Technologie- und Ausrüstungsumfang der Pfropfenstromfermenter liefert.
Robuster und kompakter Fermenter
Das seit mehr als 15 Jahren bewährte Trockenvergärungsprinzip der STRABAG Umwelttechnik basiert auf einer pfropfenartigen, horizontalen Durchströmung eines liegenden Behälters (LARAN® Pfropfenstromfermenter) und einer ausschließlich örtlichen Durchmischung des Substrates durch Rührwerke. Kompakte Bauform und Robustheit kennzeichnen den Aufbau des Fermenters, der aus Ortbeton oder aus Betonfertigteilen hergestellt wird. Neben der Behandlung von strukturreichen Abfällen mit hohen TS-Gehalten wie Bioabfall, Grünabfall oder Hausmüll, eignet sich dieses Verfahren vor allem auch für die Mono- oder Covergärung von strukturreichen Energiepflanzen oder landwirtschaftlichen Abprodukten.
8433
strabag_sechs_neue_auftrage_aus_drei_landern
Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Pierer Mobility, Addiko Bank, Rosenbauer, Lenzing, Andritz, Mayr-Melnhof, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, DO&CO, RBI, Palfinger, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Kapsch TrafficCom, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)189339
inbox_strabag_sechs_neue_auftrage_aus_drei_landern
Österreichische Post
Die Österreichische Post ist der landesweit führende Logistik- und Postdienstleister. Zu den Hauptgeschäftsbereichen zählen die Beförderung von Briefen, Werbesendungen, Printmedien und Paketen. Das Unternehmen hat Tochtergesellschaften in zwölf europäischen Ländern.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
07.11.2017, 4060 Zeichen
07.11.2017
Zugemailt von / gefunden bei: Strabag (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Sechs neue Aufträge aus drei Ländern: Mit dem jüngsten internationalen Erfolg ihres patentierten LARAN-Pfropfenstromfermenters hat die Umweltsparte der STRABAG SE ihre gute Marktposition im Segment der kontinuierlichen Trockenvergärung von Abfällen weiter ausgebaut. Federführend ist dabei der Geschäftsbereich Anlagenbau der STRABAG Umwelttechnik GmbH mit Sitz in Dresden.
Im Auftrag der niederländischen N.V. HVC (Alkmaar) erweitert STRABAG die Bioabfallvergärungsanlage in Middenmeer um einen vierten Fermenter. Durch die damit verbundene Kapazitätserhöhung auf künftig rd. 110.000 t pro Jahr wird sie so zur europaweit größten Bioabfallvergärungsanlage. Die STRABAG Umwelttechnik hatte bereits die ursprüngliche Trockenvergärungsanlage mit drei Fermentern vor sechs Jahren erfolgreich realisiert.
Wachstum in Frankreich und Italien
In Frankreich hat STRABAG binnen kurzer Zeit gleich zwei Aufträge für Biogasanlagen mit LARAN-Pfropfenstromfermenter erhalten. Die BGB Loiret, unter operativer Führung von ENGIE, erteilte der STRABAG Umwelttechnik den Zuschlag für das Los Biogaserzeugung und Gärrestbehandlung in der Biogasanlage in Pithiviers. Und in Arcis sur Aube realisiert das Anlagenbau-Team aus Dresden, neben der vor- und nachgeschalteten peripheren Anlagentechnik, einen großen LARAN-Pfropfenstromfermenter mit 2.500 m³ Reaktorvolumen zur Behandlung von bis zu 42.500 t pro Jahr für eine Projektgesellschaft der lokalen Agrargenossenschaft SCARA. Mit diesen Aufträgen und den beiden derzeit schon im Bau befindlichen Biogasanlagen in Pellefigue und Le Neubourg, ebenfalls auf Basis der Trockenvergärungstechnologie im LARAN-Fermenter, stärkt die STRABAG ihre Position am französischen Markt.
In Italien ist die STRABAG Umwelttechnik mit ihrer eigenen, patentierten Trockenvergärungstechnologie ebenfalls auf Wachstumskurs: Drei Aufträge werden derzeit in einer Technologiepartnerschaft mit der Bozener Atzwanger AG realisiert, an die STRABAG den kompletten Technologie- und Ausrüstungsumfang der Pfropfenstromfermenter liefert.
Robuster und kompakter Fermenter
Das seit mehr als 15 Jahren bewährte Trockenvergärungsprinzip der STRABAG Umwelttechnik basiert auf einer pfropfenartigen, horizontalen Durchströmung eines liegenden Behälters (LARAN® Pfropfenstromfermenter) und einer ausschließlich örtlichen Durchmischung des Substrates durch Rührwerke. Kompakte Bauform und Robustheit kennzeichnen den Aufbau des Fermenters, der aus Ortbeton oder aus Betonfertigteilen hergestellt wird. Neben der Behandlung von strukturreichen Abfällen mit hohen TS-Gehalten wie Bioabfall, Grünabfall oder Hausmüll, eignet sich dieses Verfahren vor allem auch für die Mono- oder Covergärung von strukturreichen Energiepflanzen oder landwirtschaftlichen Abprodukten.
8433
strabag_sechs_neue_auftrage_aus_drei_landern
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: Semperit baut Standort im Tschechischen Odry aus
Inbox: Einbruch am Aktienmarkt steht nicht unmittelbar bevor
Inbox: AT&S will Anleihenemission noch im November abschließen
Inbox: Raiffeisen-Analysten bullish auf Erste Group-Aktie
Inbox: BlackRock hat bei Andritz leicht erhöht
Inbox: ams kauft eigene Aktien
Inbox: Valneva schließt Millionen-Deal mit US-Regierung ab
Inbox: Erste Asset Management hält über Fonds mehr als 4 Prozent an KapschTrafficCom
Inbox: ams arbeitet mit Sunny an 3D-Sensorik-Kameralösungen
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 90/365: Börsepeople-Podcast wächst massiv, hier Basics und welcher Zusatzaufwand ab jetzt kostet
Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Pierer Mobility, Addiko Bank, Rosenbauer, Lenzing, Andritz, Mayr-Melnhof, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, DO&CO, RBI, Palfinger, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Kapsch TrafficCom, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.
Österreichische Post
Die Österreichische Post ist der landesweit führende Logistik- und Postdienstleister. Zu den Hauptgeschäftsbereichen zählen die Beförderung von Briefen, Werbesendungen, Printmedien und Paketen. Das Unternehmen hat Tochtergesellschaften in zwölf europäischen Ländern.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Börsepeople im Podcast S18/02: Julia Lackner
Julia Lackner ist Office Managerin und Wirbelwind bei wikifolio bzw. gerade auf ihrem Weg zum PhD, da muss ich natürlich einen 80s Song einspielen. Wir sprechen über Master of Science, Master of Ar...
Miyako Ishiuchi
Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
1998
Sokyu-sha
Chargesheimer
Cologne intime
1957
Greven
Robert Longo
Men in the Cities
2009
Schirmer / Mosel
Ruth Lauer Manenti
I Imagined It Empty
2024
RM
Gytis Skudzinskas
Print of Truth / Truth of Print
2024
Noroutine Books