Inbox: Kein Ende des Bullenmarktes in Sicht


Alphabet
Akt. Indikation:  143.42 / 143.54
Uhrzeit:  19:53:50
Veränderung zu letztem SK:  -0.71%
Letzter SK:  144.50 ( -4.89%)

01.07.2017

Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

In der abgelaufenen Woche taten sich die Aktienmärkte schwer eine Richtung zu finden, verbuchten aber im Endeffekt größtenteils ein wöchentliches Minus. Wie erwartet lassen die schon hohen Bewertungen wenig Raum für negativen Newsflow. Sprich trotz guten fundamentalen Umfeldes reichen ein paar negative bzw. in Bezug auf die Notenbaken falkenhaftere Meldungen aus, um aktuell den Aktienmärkten den Wind aus den Segeln zu nehmen. Zuletzt war es eine ganze Reihe an negativen Nachrichten: Die erneute Verschiebung der Abstimmung zur US-Gesundheitsreform, ein globaler Cyber-Angriff und die Revision der IWF-Prognose für das US-Wachstum für 2017 von 2,3 % auf 2,1 %. Technologiewerte verbuchten erneut mitunter die stärksten Rückgänge ausgelöst durch die Rekordstrafe der EU für die Google -Mutter Alphabet . In Europa führten Aussagen von EZB-Chef Draghi kurzfristig zu starken Reaktionen, die in diesem Ausmaß überraschend waren, da nicht davon auszugehen war, dass die EZB auf ewig ihre ultraexpansive Geldpolitik fortsetzt. Demgegenüber sorgte der für US-Banken erfreuliche Ausgang des zweiten Teils des Fed-Stresstests für Optimismus für Bankaktien. Die Zentralbank bescheinigte den größten US-Banken eine solide Kapitalbasis und ein verbessertes Risikomanagement, weshalb diese nun ggf. Dividenden auszahlen und Aktienrückkäufe tätigen dürfen. Über die Sommermonate bleiben wir allerdings vorsichtig. Zwar sollten der anstehende ISM- Index (03.07.) und der US-Arbeitsmarktbericht (07.07.) die robuste US-Konjunktur bestätigen, unsere drei Hauptargumente für eine Konsolidierung im Ausmaß von 5 % - 10 % sind aber die hohen Bewertungen, die unvorteilhafte Saisonalität und die bis vor kurzem überkauften Märkte.

Für ein Ende des Bullenmarktes reicht das unserer Meinung nach aber nicht. Wir erwarten weiterhin eine robuste Konjunktur in den USA und Europa und daher zeigen sich auch die aktuellen niedrigen zweistelligen Gewinnwachstumserwartungen gut unterstützt. In der Historie zeigt sich, dass wirkliche Bärenmärkte (wie 2001 und 2008) mit Rezession und somit mit dem Einbruch der Unternehmensgewinne einhergehen (vgl. What’s Hot vom 27.06.2017). Das erwarten wir allerdings in den nächsten 12 Monaten nicht, weshalb wir unsere Aktienmeinung (Konsolidierung in den Sommermonaten aber höhere Indexstände in 12 Monaten) insgesamt weiterhin gut unterstützt sehen. Wir belassen unsere Empfehlung für die hier veröffentlichten Märkte auf Sicht September auf „Verkauf“. Kurzfristig könnte allerdings die im Juli anlaufende, von uns positiv erwartete, Berichtssaison noch einmal für einen kurzen Anstieg sorgen. Der einzige für uns derzeit bereits attraktive Aktienmarkt ist der russische aufgrund der erwarteten signifikanten Erholung des Ölpreises in Kombination mit der anstehenden Konjunkturerholung und der lockeren Geldpolitik. Zudem unterstützen die soliden Gewinnaussichten und Aufholpotenzial bei den Bewertungen.

Companies im Artikel

Alphabet

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Computer, Software & Internet
Show latest Report (24.06.2017)
 



Google

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Computer, Software & Internet
Show latest Report (24.06.2017)
 



Bulle Wall Street © diverse photaq



Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Pierer Mobility, Addiko Bank, Rosenbauer, Lenzing, Andritz, Mayr-Melnhof, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, DO&CO, RBI, Palfinger, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Kapsch TrafficCom, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Schwabe, Ley & Greiner (SLG)
Das Unternehmen SLG wurde 1988 gegründet und ist spezialisiert auf die Beratung im Bereich Finanz- und Treasury-Management. Wir sind Marktführer im gesamten deutschsprachigen Raum und verfügen über einen soliden Partnerkreis. Diesen haben wir zur Stärkung des Unternehmens kontinuierlich erweitert.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Erste Group(1), Bawag(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Frequentis(1), VIG(1), Uniqa(1), Strabag(1)
    Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 2.45%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.08%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(2), Verbund(2)
    Star der Stunde: CPI Europe AG 0.78%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -0.91%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(3), Bawag(1), Wienerberger(1), SBO(1)
    Star der Stunde: RBI 1.29%, Rutsch der Stunde: CPI Europe AG -1.07%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Porr(1), Lenzing(1), Strabag(1)
    IhrDepot zu RBI

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 70/365: ATX TR 10.000 auf dem Papier super, die erzielbare Wahrheit liegt leider näher beim ATX

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 70/365: ATX Total Return Anfang März bei 10.000, eine Verzehnfachung seit dem Start, verglichen dazu sieht der ATX mit 4300 sehr alt aus. Wer glaubt, Privatanlege...

    Books josefchladek.com

    Joachim Brohm
    Stoned
    2024
    BR-ED

    Xiaofu Wang
    The Tower
    2024
    Nearest Truth

    Tony Dočekal
    The Color of Money and Trees
    2024
    Void

    Ulf Lundin
    Pictures of a Family
    2024
    Skreid Publishing

    Joachim Brohm
    Maser
    2023
    BR-ED

    Inbox: Kein Ende des Bullenmarktes in Sicht


    01.07.2017, 3670 Zeichen

    01.07.2017

    Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    In der abgelaufenen Woche taten sich die Aktienmärkte schwer eine Richtung zu finden, verbuchten aber im Endeffekt größtenteils ein wöchentliches Minus. Wie erwartet lassen die schon hohen Bewertungen wenig Raum für negativen Newsflow. Sprich trotz guten fundamentalen Umfeldes reichen ein paar negative bzw. in Bezug auf die Notenbaken falkenhaftere Meldungen aus, um aktuell den Aktienmärkten den Wind aus den Segeln zu nehmen. Zuletzt war es eine ganze Reihe an negativen Nachrichten: Die erneute Verschiebung der Abstimmung zur US-Gesundheitsreform, ein globaler Cyber-Angriff und die Revision der IWF-Prognose für das US-Wachstum für 2017 von 2,3 % auf 2,1 %. Technologiewerte verbuchten erneut mitunter die stärksten Rückgänge ausgelöst durch die Rekordstrafe der EU für die Google -Mutter Alphabet . In Europa führten Aussagen von EZB-Chef Draghi kurzfristig zu starken Reaktionen, die in diesem Ausmaß überraschend waren, da nicht davon auszugehen war, dass die EZB auf ewig ihre ultraexpansive Geldpolitik fortsetzt. Demgegenüber sorgte der für US-Banken erfreuliche Ausgang des zweiten Teils des Fed-Stresstests für Optimismus für Bankaktien. Die Zentralbank bescheinigte den größten US-Banken eine solide Kapitalbasis und ein verbessertes Risikomanagement, weshalb diese nun ggf. Dividenden auszahlen und Aktienrückkäufe tätigen dürfen. Über die Sommermonate bleiben wir allerdings vorsichtig. Zwar sollten der anstehende ISM- Index (03.07.) und der US-Arbeitsmarktbericht (07.07.) die robuste US-Konjunktur bestätigen, unsere drei Hauptargumente für eine Konsolidierung im Ausmaß von 5 % - 10 % sind aber die hohen Bewertungen, die unvorteilhafte Saisonalität und die bis vor kurzem überkauften Märkte.

    Für ein Ende des Bullenmarktes reicht das unserer Meinung nach aber nicht. Wir erwarten weiterhin eine robuste Konjunktur in den USA und Europa und daher zeigen sich auch die aktuellen niedrigen zweistelligen Gewinnwachstumserwartungen gut unterstützt. In der Historie zeigt sich, dass wirkliche Bärenmärkte (wie 2001 und 2008) mit Rezession und somit mit dem Einbruch der Unternehmensgewinne einhergehen (vgl. What’s Hot vom 27.06.2017). Das erwarten wir allerdings in den nächsten 12 Monaten nicht, weshalb wir unsere Aktienmeinung (Konsolidierung in den Sommermonaten aber höhere Indexstände in 12 Monaten) insgesamt weiterhin gut unterstützt sehen. Wir belassen unsere Empfehlung für die hier veröffentlichten Märkte auf Sicht September auf „Verkauf“. Kurzfristig könnte allerdings die im Juli anlaufende, von uns positiv erwartete, Berichtssaison noch einmal für einen kurzen Anstieg sorgen. Der einzige für uns derzeit bereits attraktive Aktienmarkt ist der russische aufgrund der erwarteten signifikanten Erholung des Ölpreises in Kombination mit der anstehenden Konjunkturerholung und der lockeren Geldpolitik. Zudem unterstützen die soliden Gewinnaussichten und Aufholpotenzial bei den Bewertungen.

    Companies im Artikel

    Alphabet

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Computer, Software & Internet
    Show latest Report (24.06.2017)
     



    Google

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Computer, Software & Internet
    Show latest Report (24.06.2017)
     



    Bulle Wall Street © diverse photaq





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 90/365: Börsepeople-Podcast wächst massiv, hier Basics und welcher Zusatzaufwand ab jetzt kostet




    Alphabet
    Akt. Indikation:  143.42 / 143.54
    Uhrzeit:  19:53:50
    Veränderung zu letztem SK:  -0.71%
    Letzter SK:  144.50 ( -4.89%)



     

    Bildnachweis

    1. Bulle Wall Street , (© diverse photaq)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Pierer Mobility, Addiko Bank, Rosenbauer, Lenzing, Andritz, Mayr-Melnhof, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, DO&CO, RBI, Palfinger, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Kapsch TrafficCom, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


    Random Partner

    Schwabe, Ley & Greiner (SLG)
    Das Unternehmen SLG wurde 1988 gegründet und ist spezialisiert auf die Beratung im Bereich Finanz- und Treasury-Management. Wir sind Marktführer im gesamten deutschsprachigen Raum und verfügen über einen soliden Partnerkreis. Diesen haben wir zur Stärkung des Unternehmens kontinuierlich erweitert.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Bulle Wall Street, (© diverse photaq)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Erste Group(1), Bawag(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Frequentis(1), VIG(1), Uniqa(1), Strabag(1)
      Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 2.45%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.08%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(2), Verbund(2)
      Star der Stunde: CPI Europe AG 0.78%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -0.91%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(3), Bawag(1), Wienerberger(1), SBO(1)
      Star der Stunde: RBI 1.29%, Rutsch der Stunde: CPI Europe AG -1.07%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Porr(1), Lenzing(1), Strabag(1)
      IhrDepot zu RBI

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 70/365: ATX TR 10.000 auf dem Papier super, die erzielbare Wahrheit liegt leider näher beim ATX

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 70/365: ATX Total Return Anfang März bei 10.000, eine Verzehnfachung seit dem Start, verglichen dazu sieht der ATX mit 4300 sehr alt aus. Wer glaubt, Privatanlege...

      Books josefchladek.com

      Xiaofu Wang
      The Tower
      2024
      Nearest Truth

      Bernard Larsson
      Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
      1964
      Nannen-Verlag

      Miyako Ishiuchi
      Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
      1998
      Sokyu-sha

      Daniel Chatard
      Niemandsland
      2024
      The Eriskay Connection

      Vic Bakin
      Epitome
      2024
      Void

      h