Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.







Bigger Picture BSNstocksy

Treffendes, Neues, Spannendes, Analytisches, Gerüchtiges zum und vom Handel an den Börsen, aber keine Aussendungen der Unternehmen. Das ist Stocksy, BSNstocksy.

Magazine aktuell


#gabb aktuell



22.10.2015, 9472 Zeichen

Alte Mythen über Startups sind überholt

Roland Berger-Studie: Europäische Startups sollten sich von den amerikanischen Vorbildern lösen und ein eigenes Profil entwickeln

•Die digitale Gründerlandschaft Europas ist reifer geworden: Unternehmenswert aller großen europäischen Startups liegt insgesamt bei 110 Milliarden Dollar 
•Finanzielle Ausstattung der europäischen Startups ist im ersten Halbjahr 2015 um 86 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegen
•Europäische Firmen sind attraktive Investitionsziele für Private Equity-Gesellschaften: Von 2010 bis 2014 haben internationale PE-Firmen rund 6 Milliarden Euro investiert 
•Die europäische Digitalindustrie sollte sich von ihrem amerikanischen Vorbild lösen und auf die Stärken Europas setzen: Industriekompetenz, Vielfalt und Internationalisierung 
-------------------------------

Wien, 22. Oktober 2015: Die Digitalisierung hat die europäische Gründerszene stärker ins Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt. Ein Grund hierfür ist die bessere finanzielle Ausstattung der Startups, die im ersten Halbjahr 2015 um 86 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegen ist. Hinzu kommen wichtige Übernahmen und die Anziehungskraft junger Unternehmen, die zum Vorbild der heutigen Geschäftswelt avanciert sind. Startups stehen zudem heute auf einem festeren Fundament als noch zu Beginn des Jahrhunderts, denn digitale Technologien sind mittlerweile allgegenwärtig und gelten als geschäftsfördernd: „Die Software hat ihren Einfluss als Innovationsmotor verloren“, sagt Roland Falb, Managing Director Roland Berger Österreich. „Viel wichtiger ist es, Business Intelligence und Daten miteinander zu verbinden. Denn nur so lassen sich Geschäftsvolumen und Effizienz im Unternehmen steigern.“

Diese Veränderungen des europäischen Startup-Marktes haben nun die Roland Berger-Experten unter die Lupe genommen. In ihrer neuen Studie "Can European Start-ups crack the code? How to realize the old continent's digital vision" analysieren sie die Entwicklung und die Chancen der europäischen Startups und rechnen mit falschen Mythen ab. 

Alte Mythen über Startups sind überholt
Die Roland Berger-Experten identifizieren fünf Mythen über die europäische Gründerlandschaft, die heute ihre Gültigkeit verloren haben.

1. Ist der europäische Markt nicht attraktiv genug für Gründer? 
London, Paris und Berlin sind hervorragende Hubs-Beispiele für die innovative Startup-Szene. Denn diese Metropolen bieten günstige Bedingungen für die Entstehung neuer Firmen. So erlebt Berlin seit einigen Jahren eine kreative Revolution – auch im Digitalbereich. Alle 20 Stunden entsteht in der deutschen Hauptstadt ein neues Internetunternehmen. Die Möglichkeit, auf gut ausgebildete Fachkräfte zurückzugreifen, aber auch günstige Immobilienmieten für Neugründungen spielen hier eine wesentliche Rolle. Ein weiterer Treiber für den Schwung des europäischen Startup-Marktes sind außerdem die zahlreichen Akzeleratoren und Inkubatoren. Ihre Anzahl in Europa hat sich seit 2007 vervierfacht, was die Gründung innovativer Firmen erheblich erleichtert.

2. Mangelt es den europäischen Startups an Kapital? 
Europäische Digitalunternehmen schließen mit enormem Tempo zu den USA auf. 2015 haben sie insgesamt 5,7 Milliarden Dollar eingesammelt – 2014 waren es noch knapp 3 Milliarden Dollar. Auch die Kapitalbeschaffung im Ausland ist kein Neuland mehr für europäische Firmen: Zwischen 2010 und 2014 investierten Private Equity-Manager aus Nicht-EU-Staaten insgesamt 6 Milliarden Euro in europäische Unternehmen. Dass europäische Startups immer erfolgreicher werden zeigt auch die Anzahl der Börsengänge: Diese ist im laufenden Jahr um 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen.

3. Haben die Startups Probleme, geeignete Arbeitskräfte zu finden?
Sprachbarrieren stellen nach wie vor ein gravierendes Problem dar, wenn europäische Firmen hochqualifizierte Arbeitskräfte rekrutieren müssen. Hinzu kommen strenge Vorschriften bezüglich der Arbeitserlaubnis. Doch trotz bürokratischer Hürden zeigt der europäische Markt auch klare Stärken. So ist Europa akademisch sehr gut aufgestellt und hat einige der besten Wirtschaftshochschulen weltweit. 

4. Sind die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Europa gründerfreundlich?
Die Breitbandversorgung in den europäischen Wirtschaftszentren ist gut und Unternehmen können sich auf einen hohen Sicherheitsstandard im Datenschutzbereich verlassen. Zudem bietet Europa ein attraktiveres Preis-Leistungsverhältnis als etwa die USA. Denn dort liegen die Lohnkosten für Software-Ingenieure im Schnitt 25 Prozent über den Lohnkosten in Europa. Auch Mietpreise für Gewerbeimmobilien spielen eine signifikante Rolle: Selbst in den teuersten europäischen Wirtschaftszentren wie Paris sind Mietpreise bis zu 30 Prozent günstiger als in San Francisco. 

Industriekompetenz, Vielfalt und Internationalisierung: die europäischen Stärken 
Durch Big Data, Cloud Computing und die verstärkte Robotisierung der Industrieproduktion beginnt aber jetzt eine neue Phase der digitalen Revolution: „Silikon war gestern. Daten sind der neue Rohstoff der Startup-Industrie“, erklärt Roland Falb den Umbruch. „Und diese neue Entwicklungswelle eröffnet Europa die Möglichkeit, seine traditionellen Stärken besser einzusetzen: Industriekompetenz, Vielfalt und Internationalisierung.“

Viele europäische Konzerne haben diesen Trend bereits erkannt und investieren verstärkt in junge und innovative Firmen. Doch auch globale Digitalunternehmen sind auf die europäischen Startups aufmerksam geworden und weiten ihre Präsenz auf dem europäischen Markt aus – eine große Chance für junge Unternehmen. „Europa sollte auf seine eigenen Fähigkeiten setzen, die richtigen Nischen finden und neues, unerforschtes Terrain betreten. Am Ende winkt eine neue, digitale Zukunft für unseren Kontinent“, prognostiziert Roland Falb.

Damit sich europäische Startups weiterentwickeln können, braucht Europa einen breiten digitalen Kontext, in dem junge Firmen und traditionsreiche Unternehmen nebeneinander florieren und sich gegenseitig befruchten können. „Es geht um den positiven Einfluss, den die Startups auf die europäische Wirtschaft haben“, erklärt Roland Falb. „Ihre Präsenz hilft traditionellen Unternehmen, in den digitalen Wettlauf einzusteigen – und umgekehrt auch. So entsteht eine gesunde Symbiose, die europäische Firmen dabei unterstützt, sich in der globalen Digitalwirtschaft stark zu positionieren.“

Drei Säulen für die digitale Zukunft Europas
Um seine digitale Zukunft besser zu entfalten, sollte Europa deshalb auf drei wesentliche Säulen setzen.

Die erste Säule: Unternehmen und Personen aufbauen, die mit den alten Spielregeln des Marktes brechen, neue Spielregeln festlegen und Marktlücken füllen können. Denn Europa ist reich an innovativen Talenten, wie amerikanische Digitalriesen schon vor langer Zeit erkannt haben. Europa sollte daher seine eigenen Innovationsvorteile stärker nutzen, die Verbindung zwischen traditionsreichen Unternehmen und Startups unterstützen und die digitale Infrastruktur ausbauen.

Die zweite Säule: „Europa sollte die besten Ideen für international anerkannte Normen entwickeln. Dazu gehören wichtige Bereiche wie Datensicherheit, Data Governance, Zahlungsmodelle und Verbraucherrechte“, erläutert Roland Falb. Doch dieser Prozess ist sehr aufwändig, denn es geht nicht nur darum, Normen für die einzelnen Bereiche zu definieren, sondern auch einen Konsens zwischen Politik und Industrie zu finden. Schließlich müssen sich Regeln und Standards nach ihrer Einführung auf dem Markt durchsetzen, um Vertrauen zu schaffen. Denn nur so kann Europa die Internationalisierung der digitalen Startups unterstützen, die wichtigsten Wirtschaftszentren vernetzen und für die richtige Balance zwischen privatwirtschaftlichen und öffentlichen Initiativen sorgen. 

Bei der dritten Säule geht es auch darum, eine Führungsrolle zu übernehmen und ein digitales Ökosystem zu schaffen, in dem sich Kunden, Firmen, Unternehmer und Mitarbeiter in der digitalen Welt sicher fühlen. Hier sollen die europäischen Werte von Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit herrschen. Denn in einer Ära der uneingeschränkten Datensammelwut öffnet sich eine große Lücke, die Europa füllen könnte.


Sie können die Studie kostenlos herunterladen unter: 
http://www.rolandberger.at/presse/releases/European_Startups.html

 

 
Coface mit Inputs zu Öl, Automobilindustrie und ICT

Aktuelle Coface-Studie zur Branchenentwicklung:

Das Wichtigste auf einen Blick: 

• Aufgrund des erneuten Preisrückgangs für Öl hat Coface die Energiebranche in Westeuropa, Nordamerika und in den aufstrebenden Ländern Asiens auf „hohes Risiko“ herabgestuft. Die führenden Ölgesellschaften reduzieren ihre Investitionen und schwächen damit auch die in der Produktionskette nachfolgenden Serviceunternehmen.

• Die Automobilindustrie wurde in den Schwellenländern Asiens aufgrund der wirtschaftlichen Abschwächung auf “mittleres Risiko” abgestuft. In China legte der Absatz in den ersten acht Monaten nur um 2,6 Prozent zu. 

• Niedrigeres Risiko für die Branche Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT). Geringere Kosten und die Entwicklung neuer Video-Plattformen, sowie die Fortschritte bei Speicher-Services führten zu einer steigenden Nachfrage in Westeuropa. 


Infografik Verlangsamung der chinesischen Wirtschaft und die Auswirkungen auf asiatische Länder :...
>> Bildauswahl durch die BSNgine, zum Originalzusammenhang

 

 
 


Was noch interessant sein dürfte:


Japan fehlen lt. Oberbank die Impulse; Dipp&Whipp funktioniert als Handelsidee (BSNstocksy Bigger Picture)

Unternehmen unterschätzen Risiken im strategischen Bereich; Investitionsstandort Österreich in ernster Gefahr (BSNstocksy Bigger Picture)

Neun Positionen von Asoka Wöhrmann, Deutsche AWM (BSNstocksy Bigger Picture)

Trendwerte detailliert: Südzucker am tristen Dienstag der Lichtblick

VW sprengt Tagesrekorde 2015 im DAX beim Handelsvolumen und Einzeltitel-Tagesminus (BSNstocksy Bigger Picture)

conwert klärt bzgl. Fidelity auf (BSNstocksy Wien)

RCB emittiert vielfältig auf VW Vz. (BSNstocksy Wien)

Birgit Kuras spricht vor 500 Schülern (BSNstocksy Wien)

Wenig Vertrauen in Fähigkeit von Fixed Income Managern; gute Zahlen von BNP Paribas (BSNstocksy Bigger Picture)

Die beste Aktie im Oktober hat ytd 70 Prozent Minus, Hawkische Fed (BSNstocksy Bigger Picture)

Oberbank informiert über Renmimbi-Währungssicherung; Bankhaus Spängler hinsichtlich der Konjunkturentwicklung in Europa und den USA optimistisch (BSNstocksy Bigger Picture)

Frauen und Ältere mit Aktien erfolgreich (BSNstocksy Bigger Picture)

Österreichs Industrie steigert Wachstumstempo; Wege zur Gesundheitsversorgung in den Emerging Markets (BSNstocksy Bigger Picture)

Warimpex-Vorstand Folian kauft 10.000 Aktien; Vorstellung wikifolio Handelsidee Mawero Kapitalaufbau1 (BSNstocksy Bigger Picture)



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsenradio Live-Blick, Mi. 24.4.24: DAX nach zweitbestem Tag erneut fest, Infineon mega und in Österreich AT&S stark




 

Bildnachweis

1. startup, start up   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Addiko Bank, Wienerberger, Flughafen Wien, S Immo, DO&CO, EVN, Erste Group, Semperit, Pierer Mobility, UBM, Cleen Energy, Frequentis, Gurktaler AG Stamm, Mayr-Melnhof, RBI, Warimpex, Zumtobel, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag, CA Immo, Kapsch TrafficCom, OMV, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, SAP.


Random Partner

Rosinger Group
Die Rosinger Group ist einer der führenden Finanzkonzerne in Mitteleuropa und in den Geschäftsfeldern "Eigene Investments" sowie "hochspezialisierte Beratungsleistungen" aktiv. Mit bisher mehr als sechzig Börsenlistings und IPOs weltweit gehört die Rosinger Group auch an der Wiener Börse zu den maßgeblichen Playern.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A39UT1
AT0000A2VYD6
AT0000A39G83
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Marinomed Biotech(1)
    Star der Stunde: Austriacard Holdings AG 1.83%, Rutsch der Stunde: Marinomed Biotech -3.95%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Wienerberger(1)
    BSN MA-Event CA Immo
    BSN MA-Event Deutsche Boerse
    BSN Vola-Event Infineon
    Star der Stunde: Austriacard Holdings AG 1.83%, Rutsch der Stunde: Warimpex -3.6%
    BSN Vola-Event SAP
    BSN Vola-Event Sartorius

    Featured Partner Video

    SportWoche Podcast #104: Peter Stöger hat Geburtstag, Hans Huber und Christian Drastil gratulieren mit Facts

    In Folge #104 wird erstmals nach zwei Jahren der bisher fixe Samstags-Sendetermin aufgebrochen, denn am 11.4. startet sportgeschichte.at als Neuinterpretation mit Partner creAgency im Web und auf S...

    Books josefchladek.com

    Igor Chekachkov
    NA4JOPM8
    2021
    ist publishing

    Cristina de Middel
    Gentlemen's Club
    2023
    This Book is True

    Christian Reister
    Driftwood 15 | New York
    2023
    Self published

    Ed van der Elsken
    Liebe in Saint Germain des Pres
    1956
    Rowohlt

    François Jonquet
    Forage
    2023
    Void

    Alte Mythen über Startups sind überholt; Coface mit Inputs zu Öl, Automobilindustrie und ICT (BSNstocksy Bigger Picture)


    22.10.2015, 9472 Zeichen

    Alte Mythen über Startups sind überholt

    Roland Berger-Studie: Europäische Startups sollten sich von den amerikanischen Vorbildern lösen und ein eigenes Profil entwickeln

    •Die digitale Gründerlandschaft Europas ist reifer geworden: Unternehmenswert aller großen europäischen Startups liegt insgesamt bei 110 Milliarden Dollar 
    •Finanzielle Ausstattung der europäischen Startups ist im ersten Halbjahr 2015 um 86 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegen
    •Europäische Firmen sind attraktive Investitionsziele für Private Equity-Gesellschaften: Von 2010 bis 2014 haben internationale PE-Firmen rund 6 Milliarden Euro investiert 
    •Die europäische Digitalindustrie sollte sich von ihrem amerikanischen Vorbild lösen und auf die Stärken Europas setzen: Industriekompetenz, Vielfalt und Internationalisierung 
    -------------------------------

    Wien, 22. Oktober 2015: Die Digitalisierung hat die europäische Gründerszene stärker ins Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt. Ein Grund hierfür ist die bessere finanzielle Ausstattung der Startups, die im ersten Halbjahr 2015 um 86 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegen ist. Hinzu kommen wichtige Übernahmen und die Anziehungskraft junger Unternehmen, die zum Vorbild der heutigen Geschäftswelt avanciert sind. Startups stehen zudem heute auf einem festeren Fundament als noch zu Beginn des Jahrhunderts, denn digitale Technologien sind mittlerweile allgegenwärtig und gelten als geschäftsfördernd: „Die Software hat ihren Einfluss als Innovationsmotor verloren“, sagt Roland Falb, Managing Director Roland Berger Österreich. „Viel wichtiger ist es, Business Intelligence und Daten miteinander zu verbinden. Denn nur so lassen sich Geschäftsvolumen und Effizienz im Unternehmen steigern.“

    Diese Veränderungen des europäischen Startup-Marktes haben nun die Roland Berger-Experten unter die Lupe genommen. In ihrer neuen Studie "Can European Start-ups crack the code? How to realize the old continent's digital vision" analysieren sie die Entwicklung und die Chancen der europäischen Startups und rechnen mit falschen Mythen ab. 

    Alte Mythen über Startups sind überholt
    Die Roland Berger-Experten identifizieren fünf Mythen über die europäische Gründerlandschaft, die heute ihre Gültigkeit verloren haben.

    1. Ist der europäische Markt nicht attraktiv genug für Gründer? 
    London, Paris und Berlin sind hervorragende Hubs-Beispiele für die innovative Startup-Szene. Denn diese Metropolen bieten günstige Bedingungen für die Entstehung neuer Firmen. So erlebt Berlin seit einigen Jahren eine kreative Revolution – auch im Digitalbereich. Alle 20 Stunden entsteht in der deutschen Hauptstadt ein neues Internetunternehmen. Die Möglichkeit, auf gut ausgebildete Fachkräfte zurückzugreifen, aber auch günstige Immobilienmieten für Neugründungen spielen hier eine wesentliche Rolle. Ein weiterer Treiber für den Schwung des europäischen Startup-Marktes sind außerdem die zahlreichen Akzeleratoren und Inkubatoren. Ihre Anzahl in Europa hat sich seit 2007 vervierfacht, was die Gründung innovativer Firmen erheblich erleichtert.

    2. Mangelt es den europäischen Startups an Kapital? 
    Europäische Digitalunternehmen schließen mit enormem Tempo zu den USA auf. 2015 haben sie insgesamt 5,7 Milliarden Dollar eingesammelt – 2014 waren es noch knapp 3 Milliarden Dollar. Auch die Kapitalbeschaffung im Ausland ist kein Neuland mehr für europäische Firmen: Zwischen 2010 und 2014 investierten Private Equity-Manager aus Nicht-EU-Staaten insgesamt 6 Milliarden Euro in europäische Unternehmen. Dass europäische Startups immer erfolgreicher werden zeigt auch die Anzahl der Börsengänge: Diese ist im laufenden Jahr um 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen.

    3. Haben die Startups Probleme, geeignete Arbeitskräfte zu finden?
    Sprachbarrieren stellen nach wie vor ein gravierendes Problem dar, wenn europäische Firmen hochqualifizierte Arbeitskräfte rekrutieren müssen. Hinzu kommen strenge Vorschriften bezüglich der Arbeitserlaubnis. Doch trotz bürokratischer Hürden zeigt der europäische Markt auch klare Stärken. So ist Europa akademisch sehr gut aufgestellt und hat einige der besten Wirtschaftshochschulen weltweit. 

    4. Sind die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Europa gründerfreundlich?
    Die Breitbandversorgung in den europäischen Wirtschaftszentren ist gut und Unternehmen können sich auf einen hohen Sicherheitsstandard im Datenschutzbereich verlassen. Zudem bietet Europa ein attraktiveres Preis-Leistungsverhältnis als etwa die USA. Denn dort liegen die Lohnkosten für Software-Ingenieure im Schnitt 25 Prozent über den Lohnkosten in Europa. Auch Mietpreise für Gewerbeimmobilien spielen eine signifikante Rolle: Selbst in den teuersten europäischen Wirtschaftszentren wie Paris sind Mietpreise bis zu 30 Prozent günstiger als in San Francisco. 

    Industriekompetenz, Vielfalt und Internationalisierung: die europäischen Stärken 
    Durch Big Data, Cloud Computing und die verstärkte Robotisierung der Industrieproduktion beginnt aber jetzt eine neue Phase der digitalen Revolution: „Silikon war gestern. Daten sind der neue Rohstoff der Startup-Industrie“, erklärt Roland Falb den Umbruch. „Und diese neue Entwicklungswelle eröffnet Europa die Möglichkeit, seine traditionellen Stärken besser einzusetzen: Industriekompetenz, Vielfalt und Internationalisierung.“

    Viele europäische Konzerne haben diesen Trend bereits erkannt und investieren verstärkt in junge und innovative Firmen. Doch auch globale Digitalunternehmen sind auf die europäischen Startups aufmerksam geworden und weiten ihre Präsenz auf dem europäischen Markt aus – eine große Chance für junge Unternehmen. „Europa sollte auf seine eigenen Fähigkeiten setzen, die richtigen Nischen finden und neues, unerforschtes Terrain betreten. Am Ende winkt eine neue, digitale Zukunft für unseren Kontinent“, prognostiziert Roland Falb.

    Damit sich europäische Startups weiterentwickeln können, braucht Europa einen breiten digitalen Kontext, in dem junge Firmen und traditionsreiche Unternehmen nebeneinander florieren und sich gegenseitig befruchten können. „Es geht um den positiven Einfluss, den die Startups auf die europäische Wirtschaft haben“, erklärt Roland Falb. „Ihre Präsenz hilft traditionellen Unternehmen, in den digitalen Wettlauf einzusteigen – und umgekehrt auch. So entsteht eine gesunde Symbiose, die europäische Firmen dabei unterstützt, sich in der globalen Digitalwirtschaft stark zu positionieren.“

    Drei Säulen für die digitale Zukunft Europas
    Um seine digitale Zukunft besser zu entfalten, sollte Europa deshalb auf drei wesentliche Säulen setzen.

    Die erste Säule: Unternehmen und Personen aufbauen, die mit den alten Spielregeln des Marktes brechen, neue Spielregeln festlegen und Marktlücken füllen können. Denn Europa ist reich an innovativen Talenten, wie amerikanische Digitalriesen schon vor langer Zeit erkannt haben. Europa sollte daher seine eigenen Innovationsvorteile stärker nutzen, die Verbindung zwischen traditionsreichen Unternehmen und Startups unterstützen und die digitale Infrastruktur ausbauen.

    Die zweite Säule: „Europa sollte die besten Ideen für international anerkannte Normen entwickeln. Dazu gehören wichtige Bereiche wie Datensicherheit, Data Governance, Zahlungsmodelle und Verbraucherrechte“, erläutert Roland Falb. Doch dieser Prozess ist sehr aufwändig, denn es geht nicht nur darum, Normen für die einzelnen Bereiche zu definieren, sondern auch einen Konsens zwischen Politik und Industrie zu finden. Schließlich müssen sich Regeln und Standards nach ihrer Einführung auf dem Markt durchsetzen, um Vertrauen zu schaffen. Denn nur so kann Europa die Internationalisierung der digitalen Startups unterstützen, die wichtigsten Wirtschaftszentren vernetzen und für die richtige Balance zwischen privatwirtschaftlichen und öffentlichen Initiativen sorgen. 

    Bei der dritten Säule geht es auch darum, eine Führungsrolle zu übernehmen und ein digitales Ökosystem zu schaffen, in dem sich Kunden, Firmen, Unternehmer und Mitarbeiter in der digitalen Welt sicher fühlen. Hier sollen die europäischen Werte von Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit herrschen. Denn in einer Ära der uneingeschränkten Datensammelwut öffnet sich eine große Lücke, die Europa füllen könnte.


    Sie können die Studie kostenlos herunterladen unter: 
    http://www.rolandberger.at/presse/releases/European_Startups.html

     

     
    Coface mit Inputs zu Öl, Automobilindustrie und ICT

    Aktuelle Coface-Studie zur Branchenentwicklung:

    Das Wichtigste auf einen Blick: 

    • Aufgrund des erneuten Preisrückgangs für Öl hat Coface die Energiebranche in Westeuropa, Nordamerika und in den aufstrebenden Ländern Asiens auf „hohes Risiko“ herabgestuft. Die führenden Ölgesellschaften reduzieren ihre Investitionen und schwächen damit auch die in der Produktionskette nachfolgenden Serviceunternehmen.

    • Die Automobilindustrie wurde in den Schwellenländern Asiens aufgrund der wirtschaftlichen Abschwächung auf “mittleres Risiko” abgestuft. In China legte der Absatz in den ersten acht Monaten nur um 2,6 Prozent zu. 

    • Niedrigeres Risiko für die Branche Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT). Geringere Kosten und die Entwicklung neuer Video-Plattformen, sowie die Fortschritte bei Speicher-Services führten zu einer steigenden Nachfrage in Westeuropa. 


    Infografik Verlangsamung der chinesischen Wirtschaft und die Auswirkungen auf asiatische Länder :...
    >> Bildauswahl durch die BSNgine, zum Originalzusammenhang

     

     
     


    Was noch interessant sein dürfte:


    Japan fehlen lt. Oberbank die Impulse; Dipp&Whipp funktioniert als Handelsidee (BSNstocksy Bigger Picture)

    Unternehmen unterschätzen Risiken im strategischen Bereich; Investitionsstandort Österreich in ernster Gefahr (BSNstocksy Bigger Picture)

    Neun Positionen von Asoka Wöhrmann, Deutsche AWM (BSNstocksy Bigger Picture)

    Trendwerte detailliert: Südzucker am tristen Dienstag der Lichtblick

    VW sprengt Tagesrekorde 2015 im DAX beim Handelsvolumen und Einzeltitel-Tagesminus (BSNstocksy Bigger Picture)

    conwert klärt bzgl. Fidelity auf (BSNstocksy Wien)

    RCB emittiert vielfältig auf VW Vz. (BSNstocksy Wien)

    Birgit Kuras spricht vor 500 Schülern (BSNstocksy Wien)

    Wenig Vertrauen in Fähigkeit von Fixed Income Managern; gute Zahlen von BNP Paribas (BSNstocksy Bigger Picture)

    Die beste Aktie im Oktober hat ytd 70 Prozent Minus, Hawkische Fed (BSNstocksy Bigger Picture)

    Oberbank informiert über Renmimbi-Währungssicherung; Bankhaus Spängler hinsichtlich der Konjunkturentwicklung in Europa und den USA optimistisch (BSNstocksy Bigger Picture)

    Frauen und Ältere mit Aktien erfolgreich (BSNstocksy Bigger Picture)

    Österreichs Industrie steigert Wachstumstempo; Wege zur Gesundheitsversorgung in den Emerging Markets (BSNstocksy Bigger Picture)

    Warimpex-Vorstand Folian kauft 10.000 Aktien; Vorstellung wikifolio Handelsidee Mawero Kapitalaufbau1 (BSNstocksy Bigger Picture)



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsenradio Live-Blick, Mi. 24.4.24: DAX nach zweitbestem Tag erneut fest, Infineon mega und in Österreich AT&S stark




     

    Bildnachweis

    1. startup, start up   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Addiko Bank, Wienerberger, Flughafen Wien, S Immo, DO&CO, EVN, Erste Group, Semperit, Pierer Mobility, UBM, Cleen Energy, Frequentis, Gurktaler AG Stamm, Mayr-Melnhof, RBI, Warimpex, Zumtobel, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag, CA Immo, Kapsch TrafficCom, OMV, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, SAP.


    Random Partner

    Rosinger Group
    Die Rosinger Group ist einer der führenden Finanzkonzerne in Mitteleuropa und in den Geschäftsfeldern "Eigene Investments" sowie "hochspezialisierte Beratungsleistungen" aktiv. Mit bisher mehr als sechzig Börsenlistings und IPOs weltweit gehört die Rosinger Group auch an der Wiener Börse zu den maßgeblichen Playern.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A39UT1
    AT0000A2VYD6
    AT0000A39G83
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Marinomed Biotech(1)
      Star der Stunde: Austriacard Holdings AG 1.83%, Rutsch der Stunde: Marinomed Biotech -3.95%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Wienerberger(1)
      BSN MA-Event CA Immo
      BSN MA-Event Deutsche Boerse
      BSN Vola-Event Infineon
      Star der Stunde: Austriacard Holdings AG 1.83%, Rutsch der Stunde: Warimpex -3.6%
      BSN Vola-Event SAP
      BSN Vola-Event Sartorius

      Featured Partner Video

      SportWoche Podcast #104: Peter Stöger hat Geburtstag, Hans Huber und Christian Drastil gratulieren mit Facts

      In Folge #104 wird erstmals nach zwei Jahren der bisher fixe Samstags-Sendetermin aufgebrochen, denn am 11.4. startet sportgeschichte.at als Neuinterpretation mit Partner creAgency im Web und auf S...

      Books josefchladek.com

      Andreas H. Bitesnich
      India
      2019
      teNeues Verlag GmbH

      Cristina de Middel
      Gentlemen's Club
      2023
      This Book is True

      Christian Reister
      Nacht und Nebel
      2023
      Safelight

      Igor Chekachkov
      NA4JOPM8
      2021
      ist publishing

      Sergio Castañeira
      Limbo
      2023
      ediciones anómalas