Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Zypern sagt nein: Wie gross die Enteignung in Deutschland ist (Max Otte)

Magazine aktuell


#gabb aktuell



25.03.2013, 3879 Zeichen

(Autor: Max Otte, Bilder von Max Otte HIER)  Zypern sagt nein

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

das zypriotische Nein zur Sonderabgabe auf Bankvermögen zeigt, wie sehr die europäische Politik erpressbar ist und wie stark die Finanzlobby auch im Jahr fünf der Finanzkrise das Geschehen lenkt. Es zeigt auch, dass der Euro Gift für den Zusammenhalt in Europa ist und die Völker Europas eher gegeneinander aufwiegelt.

Es ist eben nicht so, wie der Deutsche-Bank-Co-Chef Anshu Jain gesagt hat, dass mit der Beteiligung der Privatsparer in Zypern ein „Präzedenzfall“ geschaffen wird. Im Gegenteil, die Abgabe auf die Sparvermögen, wenn sie sozial ausgewogen geschehen würde, wäre das zypriotische Modell eines Schuldenschnitts. Da die Banken in Zypern viele Geldzuflüsse hatten, weißes und schwarzes Geld, ist der Finanzsektor massiv auf das 8,5fache des Bruttoinlandsproduktes aufgebläht.

Die Banken haben sich aber kaum über Schuldverschreibungen finanziert. Um also an die Gläubiger heranzukommen, müsste man an die Sparvermögen. Wenn Kleinsparer bis – sagen wir zur Höhe der deutschen Anlagensicherung von 100.000 Euro – geschützt würden und darüber zwei Sätze – einer für Guthaben bis 300.000 Euro, einer für alle Guthaben darüber – eingeführt würden, könnten die großen Vermögen und Fluchtgelder an der Sanierung des unsoliden Bankensektors, der zweifelsohne teilweise auch kriminelle Gelder toleriert hat, beteiligt werden.

Geld in Zypern würde etwas unsicherer, Geld in funktionierenden Bankensystemen würde attraktiver. Das wollen wir doch, oder?

Aber natürlich sieht das zypriotische Volk das nicht und ergeht sich in Anti-Merkel-Demonstrationen. Und das deutsche Volk lässt sich mit dem Gerede von einem „Präzedenzfall“ blenden, obwohl die Situation in Deutschland eine ganz andere ist.

Eine Umlage ist in Deutschland sehr unwahrscheinlich. Stattdessen werden deutsche Sparer seit Jahren über die Finanzrepression – Guthabenzinsen deutlich geringer als tatsächliche Inflation – zur Kasse gebeten. Nach meinen Berechnungen schmelzen die deutschen Sparguthaben bei den jetzigen Zins- und Inflationsszenarien in zehn Jahren um 25 Prozent, in 15 Jahren gar um 40 Prozent.

Mag Russland Zypern „retten“. Ich finde das gar nicht so schlecht. Russland ist in den letzten Jahren oftmals verteufelt und als undemokratisch hingestellt worden, aber die EU entwickelt sich auch eher schneller als langsamer in diese Richtung.

Für die Aktienanlage heißt es mal wieder – erhöhte Unsicherheit. Aber ich bleibe bei meiner Grundthese, dass die Unsicherheit für Geldvermögen letztlich dazu führen wird, dass die Aktie sehr viel interessanter wird. Zugegeben, der DAX ist mittlerweile nahezu fair bewertet. Aber auch hier gibt es noch Schnäppchen. Und es ist viel besser als im Jahr 2000, als der DAX bei 8000 stand und mindestens 100% überbewertet war.

Wir finden immer wieder Raketen, die abgehen, nachdem sie vorher von Märkten auf grotesk niedrige Preise herunter geprügelt wurden – in den letzten Monaten zum Beispiel TNT Express (WKN: A1JJP8) oder Hewlett Packard (WKN: 851301). Aber man muss auch Geduld mitbringen können. Bei unseren japanischen Aktien saßen wir seit zwei Jahren auf hohen Buchverlusten, bevor in den letzten Monaten die Wende kam. Bei den Telecomwerten tun wir dies immer noch. Und trotz der ganzen Turbulenzen erreichte der PI Global Value Fonds (WKN: A0NE9G) in den letzten Wochen ein Allzeithoch, nachdem die Eurokrise in den letzten zwei Jahren mächtig negativ auf die Performance gewirkt hatte.

 

Aktuell scheint es so, als ob die Versorger E.ON (WKN: ENAG99) und RWE (WKN: 703712) ihren Kursblues endgültig hinter sich lassen und den Kursanstieg beginnen. Natürlich kann es auch ganz anders kommen – aber es ist sicher nicht verkehrt, diese Titel bei gut einem Viertel ihres Höchststandes im Depot zu haben.

 

Auf gute Investments,

Ihr

Prof. Dr. Max Otte



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)




 

Bildnachweis

1.

Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


Random Partner

Fabasoft
Fabasoft ist ein europäischer Softwarehersteller und Cloud-Anbieter. Das Unternehmen digitalisiert und beschleunigt Geschäftsprozesse, sowohl im Wege informeller Zusammenarbeit als auch durch strukturierte Workflows und über Organisations- und Ländergrenzen hinweg. Der Konzern ist mit Gesellschaften in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Großbritannien und den USA vertreten.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner




Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A3AWL5
AT0000A2UVV6
AT0000A2U5T7
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1623

    Featured Partner Video

    Börsenradio Live-Blick, Mi. 22.5.24: DAX am Vormittag leichter, Symrise gesucht, Schwächephase Zalando, auch Wien korrigiert

    Christian Drastil mit dem Live-Blick aus dem Studio des Börsenradio-Partners audio-cd.at in Wien wieder intraday mit Kurslisten, Statistiken und News aus Frankfurt und Wien. Es ist der Podcast, der...

    Books josefchladek.com

    Igor Chekachkov
    NA4JOPM8
    2021
    ist publishing

    Helen Levitt
    A Way of Seeing
    1965
    The Viking Press

    Mimi Plumb
    Landfall
    2018
    TBW Books

    Andreas H. Bitesnich
    India
    2019
    teNeues Verlag GmbH

    Gregor Radonjič
    Misplacements
    2023
    Self published

    Zypern sagt nein: Wie gross die Enteignung in Deutschland ist (Max Otte)


    25.03.2013, 3879 Zeichen

    (Autor: Max Otte, Bilder von Max Otte HIER)  Zypern sagt nein

    Liebe Leserinnen, liebe Leser,

    das zypriotische Nein zur Sonderabgabe auf Bankvermögen zeigt, wie sehr die europäische Politik erpressbar ist und wie stark die Finanzlobby auch im Jahr fünf der Finanzkrise das Geschehen lenkt. Es zeigt auch, dass der Euro Gift für den Zusammenhalt in Europa ist und die Völker Europas eher gegeneinander aufwiegelt.

    Es ist eben nicht so, wie der Deutsche-Bank-Co-Chef Anshu Jain gesagt hat, dass mit der Beteiligung der Privatsparer in Zypern ein „Präzedenzfall“ geschaffen wird. Im Gegenteil, die Abgabe auf die Sparvermögen, wenn sie sozial ausgewogen geschehen würde, wäre das zypriotische Modell eines Schuldenschnitts. Da die Banken in Zypern viele Geldzuflüsse hatten, weißes und schwarzes Geld, ist der Finanzsektor massiv auf das 8,5fache des Bruttoinlandsproduktes aufgebläht.

    Die Banken haben sich aber kaum über Schuldverschreibungen finanziert. Um also an die Gläubiger heranzukommen, müsste man an die Sparvermögen. Wenn Kleinsparer bis – sagen wir zur Höhe der deutschen Anlagensicherung von 100.000 Euro – geschützt würden und darüber zwei Sätze – einer für Guthaben bis 300.000 Euro, einer für alle Guthaben darüber – eingeführt würden, könnten die großen Vermögen und Fluchtgelder an der Sanierung des unsoliden Bankensektors, der zweifelsohne teilweise auch kriminelle Gelder toleriert hat, beteiligt werden.

    Geld in Zypern würde etwas unsicherer, Geld in funktionierenden Bankensystemen würde attraktiver. Das wollen wir doch, oder?

    Aber natürlich sieht das zypriotische Volk das nicht und ergeht sich in Anti-Merkel-Demonstrationen. Und das deutsche Volk lässt sich mit dem Gerede von einem „Präzedenzfall“ blenden, obwohl die Situation in Deutschland eine ganz andere ist.

    Eine Umlage ist in Deutschland sehr unwahrscheinlich. Stattdessen werden deutsche Sparer seit Jahren über die Finanzrepression – Guthabenzinsen deutlich geringer als tatsächliche Inflation – zur Kasse gebeten. Nach meinen Berechnungen schmelzen die deutschen Sparguthaben bei den jetzigen Zins- und Inflationsszenarien in zehn Jahren um 25 Prozent, in 15 Jahren gar um 40 Prozent.

    Mag Russland Zypern „retten“. Ich finde das gar nicht so schlecht. Russland ist in den letzten Jahren oftmals verteufelt und als undemokratisch hingestellt worden, aber die EU entwickelt sich auch eher schneller als langsamer in diese Richtung.

    Für die Aktienanlage heißt es mal wieder – erhöhte Unsicherheit. Aber ich bleibe bei meiner Grundthese, dass die Unsicherheit für Geldvermögen letztlich dazu führen wird, dass die Aktie sehr viel interessanter wird. Zugegeben, der DAX ist mittlerweile nahezu fair bewertet. Aber auch hier gibt es noch Schnäppchen. Und es ist viel besser als im Jahr 2000, als der DAX bei 8000 stand und mindestens 100% überbewertet war.

    Wir finden immer wieder Raketen, die abgehen, nachdem sie vorher von Märkten auf grotesk niedrige Preise herunter geprügelt wurden – in den letzten Monaten zum Beispiel TNT Express (WKN: A1JJP8) oder Hewlett Packard (WKN: 851301). Aber man muss auch Geduld mitbringen können. Bei unseren japanischen Aktien saßen wir seit zwei Jahren auf hohen Buchverlusten, bevor in den letzten Monaten die Wende kam. Bei den Telecomwerten tun wir dies immer noch. Und trotz der ganzen Turbulenzen erreichte der PI Global Value Fonds (WKN: A0NE9G) in den letzten Wochen ein Allzeithoch, nachdem die Eurokrise in den letzten zwei Jahren mächtig negativ auf die Performance gewirkt hatte.

     

    Aktuell scheint es so, als ob die Versorger E.ON (WKN: ENAG99) und RWE (WKN: 703712) ihren Kursblues endgültig hinter sich lassen und den Kursanstieg beginnen. Natürlich kann es auch ganz anders kommen – aber es ist sicher nicht verkehrt, diese Titel bei gut einem Viertel ihres Höchststandes im Depot zu haben.

     

    Auf gute Investments,

    Ihr

    Prof. Dr. Max Otte



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)




     

    Bildnachweis

    1.

    Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


    Random Partner

    Fabasoft
    Fabasoft ist ein europäischer Softwarehersteller und Cloud-Anbieter. Das Unternehmen digitalisiert und beschleunigt Geschäftsprozesse, sowohl im Wege informeller Zusammenarbeit als auch durch strukturierte Workflows und über Organisations- und Ländergrenzen hinweg. Der Konzern ist mit Gesellschaften in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Großbritannien und den USA vertreten.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner




    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A3AWL5
    AT0000A2UVV6
    AT0000A2U5T7
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1623

      Featured Partner Video

      Börsenradio Live-Blick, Mi. 22.5.24: DAX am Vormittag leichter, Symrise gesucht, Schwächephase Zalando, auch Wien korrigiert

      Christian Drastil mit dem Live-Blick aus dem Studio des Börsenradio-Partners audio-cd.at in Wien wieder intraday mit Kurslisten, Statistiken und News aus Frankfurt und Wien. Es ist der Podcast, der...

      Books josefchladek.com

      Helen Levitt
      A Way of Seeing
      1965
      The Viking Press

      Eron Rauch
      Heartland
      2023
      Self published

      Emil Schulthess & Hans Ulrich Meier
      27000 Kilometer im Auto durch die USA
      1953
      Conzett & Huber

      Jerker Andersson
      Found Diary
      2024
      Self published

      Sergio Castañeira
      Limbo
      2023
      ediciones anómalas