@3D-Technologie und Frankreich (Max Otte)

Magazine aktuell


#gabb aktuell



11.03.2013, 4326 Zeichen

(Autor: Max Otte, Bilder von Max Otte HIER)  3D-Technologie und Frankreich

Sehr geehrte Privatanleger,

mich erreichten die Fragen eines Mitglieds, die ich Ihnen nicht vorenthalten möchte

Sehr geehrter Herr Prof. Otte,

zunächst einmal vielen Dank für Ihre Arbeit im Interesse aller Anleger, die nicht nur an Kapitalerhalt und Wertzuwächsen interessiert sind, sondern auch daran, dass wir in diesem Land auch Morgen noch leben wollen und können.

Heute möchte ich Sie dazu anregen, zu prüfen, ob Sie zu folgenden Themen, von denen ich annehme, dass sie nicht nur mich interessieren, etwas veröffentlichen möchten:

Das erste Thema ist die 3D-Technologie. Ich denke, wir können davon ausgehen, dass diese Technik die Produktion wirklich sehr stark verändern wird, wobei die Betonung auf „sehr“ liegt. Es deutet doch vieles darauf hin, dass dies ein wirklich großes Thema wird. Ich weiß derzeit allerdings nicht, inwieweit bereits Unternehmen erkennbar sind, die diesen Trend stabil in die Zukunft tragen können. Sollten Sie diese entdecken können, kann ich mir vorstellen, dass diese dann auch eine Bewertung wert wären.

Das zweite Thema ist Frankreich. Wenn ich ein wenig recherchiere, werden die Infos hierzu immer beunruhigender. Sollte dieses Land in der nächsten Zeit wirklich in ernsthafte Schwierigkeiten geraten, sehe ich wirklich sehr schnell schwarz für den Euro (was mich nur bedingt aufregt), vor allem aber für Deutschland (was mich durchaus um den Schlaf bringen kann), denn: Wer soll das Problem denn schultern?

Ich weiß nicht, welche Infos Sie bekommen und wie Sie diese bewerten, aber vielleicht finden es ja auch wichtig, hierzu Stellung zu nehmen.

In jedem Fall: Vielen Dank im Voraus, alles Gute für die Zukunft und viele Grüße aus dem Norden

Ihr

Axel Brinkmann

Lebenskraft-Naturheilpraxis 





Sehr geehrter Herr Brinkmann,

vielen Dank für Ihre Zeilen. Ich antworte Ihnen im PRIVATINVESTOR, weil ich denke, dass Ihre Fragen auch viele andere Mitglieder interessieren.

3D-Technologie: Ich weiß, dass das Thema 3D-Technologie absolut „im Trend“ liegt. Und vielleicht kommt auch etwas Gutes dabei heraus. Dirk Müller schreibt ja viel darüber. Wir Privatinvestoren machen um solche Modethemen einen weiten, weiten Bogen. Was ist denn aus den ganzen Biotechnologie-Aktien von Anfang der 2000er-Jahre geworden. Den Solar- und alternative-Energien-Aktien der zweiten Hälfte der 2000er? Oder der Nanotechnologie?

Trends lassen sich gut verpacken und verkaufen.

Wir kaufen erst, wenn sich eine Branche oder ein Geschäftsmodell bewährt hat. Damit waren wir in der „heißen Phase“ der Solarwerte nicht dabei. Wir haben aber auch nicht die Schmerzen des unweigerlichen Abstiegs mitgemacht. Wie und wann wären Sie denn bei Solarworld ausgestiegen? Der Ausstieg aus einer Branche, in der die Phantasien so hoch gegangen sind, ist sehr, sehr schwierig.

Frankreich: Die mittel- bis langfristige ökonomische Entwicklung macht mir ebenfalls Sorgen. Mein Basisszenario ist eine Inflation und weitere schleichende Enteignung der Sparer im Norden, eine relative Lohnanpassung im Süden. Aber gerade zwischen Frankreich und Deutschland würde das knirschen, weil die Franzosen nie die Überlegenheit der deutschen Wirtschaft akzeptieren würden.

Kommt die europäisch-amerikanische Freihandelszone, ist Europa sowieso endgültig als Kolonie in den amerikanischen Herrschaftsbereich eingegliedert, dann muss uns das Verhältnis Frankreich-Deutschland nicht weiter stören.

Wir behalten das Thema Frankreich im Auge, was uns nicht davon abhält, in französische Unternehmen zu investieren, die oft sehr schön billig sind. Das Risiko ist also eingepreist, und wie das Spiel wirklich ausgeht, bleibt offen.

An Ihren Fragen kann man sehr gut sehen, wie Privatanleger denken. „Interessante“ Themen locken, die eher unangenehmen Themen schrecken ab. Deswegen suchen wir auch gerne in den Bereichen, in denen es zunächst nicht so gut aussieht.

Wenn Sie aber Unternehmen kaufen wollen, die Sie im Prinzip ewig halten können (obwohl nicht jeder Tag ein Kauftag ist, wie der Stuttgarter Aktienclub (jetzt Börse Aktuell) im Jahr 2000 auch bei Aktien wie Nokia oder Microsoft propagierte), dann denken Sie an Nestlé (WKN: A0Q4DC), Procter & Gamble (WKN: 852062), Fielmann (WKN: 577220) und andere Buffett-Titel.

Auf gute Investments,

Ihr

Prof. Dr. Max Otte



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 111/365: Ö1 fragt, was der Broker eigentlich für ein Menschenschlag rein soziologisch betrachtet ist




 

Bildnachweis

1.

Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.


Random Partner

Kontron
Der Technologiekonzern Kontron AG – ehemals S&T AG – ist mit mehr als 6.000 Mitarbeitern und Niederlassungen in 32 Ländern weltweit präsent. Das im SDAX® an der Deutschen Börse gelistete Unternehmen ist einer der führenden Anbieter von IoT (Internet of Things) Technologien. In diesen Bereichen konzentriert sich Kontron auf die Entwicklung sicherer und vernetzter Lösungen durch ein kombiniertes Portfolio aus Hardware, Software und Services.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner




Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Siemens Energy
    #gabb #1833

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #880: ATX runter, mein George macht Druck, Börse-Mitarbeiter des Monats, FACC beim Österreichischen Aktientag

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Nikita Teryoshin
    O Tannenbaum
    2024
    pupupublishing

    Le Corbusier
    Aircraft
    1935
    The Studio

    Olivia Arthur
    Murmurings of the Skin
    2024
    Void

    Bryan Schutmaat
    Good Goddamn
    2017
    Trespasser

    Pierre Jahan
    Mer
    1936
    Éditions O.E.T.

    @3D-Technologie und Frankreich (Max Otte)


    11.03.2013, 4326 Zeichen

    (Autor: Max Otte, Bilder von Max Otte HIER)  3D-Technologie und Frankreich

    Sehr geehrte Privatanleger,

    mich erreichten die Fragen eines Mitglieds, die ich Ihnen nicht vorenthalten möchte

    Sehr geehrter Herr Prof. Otte,

    zunächst einmal vielen Dank für Ihre Arbeit im Interesse aller Anleger, die nicht nur an Kapitalerhalt und Wertzuwächsen interessiert sind, sondern auch daran, dass wir in diesem Land auch Morgen noch leben wollen und können.

    Heute möchte ich Sie dazu anregen, zu prüfen, ob Sie zu folgenden Themen, von denen ich annehme, dass sie nicht nur mich interessieren, etwas veröffentlichen möchten:

    Das erste Thema ist die 3D-Technologie. Ich denke, wir können davon ausgehen, dass diese Technik die Produktion wirklich sehr stark verändern wird, wobei die Betonung auf „sehr“ liegt. Es deutet doch vieles darauf hin, dass dies ein wirklich großes Thema wird. Ich weiß derzeit allerdings nicht, inwieweit bereits Unternehmen erkennbar sind, die diesen Trend stabil in die Zukunft tragen können. Sollten Sie diese entdecken können, kann ich mir vorstellen, dass diese dann auch eine Bewertung wert wären.

    Das zweite Thema ist Frankreich. Wenn ich ein wenig recherchiere, werden die Infos hierzu immer beunruhigender. Sollte dieses Land in der nächsten Zeit wirklich in ernsthafte Schwierigkeiten geraten, sehe ich wirklich sehr schnell schwarz für den Euro (was mich nur bedingt aufregt), vor allem aber für Deutschland (was mich durchaus um den Schlaf bringen kann), denn: Wer soll das Problem denn schultern?

    Ich weiß nicht, welche Infos Sie bekommen und wie Sie diese bewerten, aber vielleicht finden es ja auch wichtig, hierzu Stellung zu nehmen.

    In jedem Fall: Vielen Dank im Voraus, alles Gute für die Zukunft und viele Grüße aus dem Norden

    Ihr

    Axel Brinkmann

    Lebenskraft-Naturheilpraxis 





    Sehr geehrter Herr Brinkmann,

    vielen Dank für Ihre Zeilen. Ich antworte Ihnen im PRIVATINVESTOR, weil ich denke, dass Ihre Fragen auch viele andere Mitglieder interessieren.

    3D-Technologie: Ich weiß, dass das Thema 3D-Technologie absolut „im Trend“ liegt. Und vielleicht kommt auch etwas Gutes dabei heraus. Dirk Müller schreibt ja viel darüber. Wir Privatinvestoren machen um solche Modethemen einen weiten, weiten Bogen. Was ist denn aus den ganzen Biotechnologie-Aktien von Anfang der 2000er-Jahre geworden. Den Solar- und alternative-Energien-Aktien der zweiten Hälfte der 2000er? Oder der Nanotechnologie?

    Trends lassen sich gut verpacken und verkaufen.

    Wir kaufen erst, wenn sich eine Branche oder ein Geschäftsmodell bewährt hat. Damit waren wir in der „heißen Phase“ der Solarwerte nicht dabei. Wir haben aber auch nicht die Schmerzen des unweigerlichen Abstiegs mitgemacht. Wie und wann wären Sie denn bei Solarworld ausgestiegen? Der Ausstieg aus einer Branche, in der die Phantasien so hoch gegangen sind, ist sehr, sehr schwierig.

    Frankreich: Die mittel- bis langfristige ökonomische Entwicklung macht mir ebenfalls Sorgen. Mein Basisszenario ist eine Inflation und weitere schleichende Enteignung der Sparer im Norden, eine relative Lohnanpassung im Süden. Aber gerade zwischen Frankreich und Deutschland würde das knirschen, weil die Franzosen nie die Überlegenheit der deutschen Wirtschaft akzeptieren würden.

    Kommt die europäisch-amerikanische Freihandelszone, ist Europa sowieso endgültig als Kolonie in den amerikanischen Herrschaftsbereich eingegliedert, dann muss uns das Verhältnis Frankreich-Deutschland nicht weiter stören.

    Wir behalten das Thema Frankreich im Auge, was uns nicht davon abhält, in französische Unternehmen zu investieren, die oft sehr schön billig sind. Das Risiko ist also eingepreist, und wie das Spiel wirklich ausgeht, bleibt offen.

    An Ihren Fragen kann man sehr gut sehen, wie Privatanleger denken. „Interessante“ Themen locken, die eher unangenehmen Themen schrecken ab. Deswegen suchen wir auch gerne in den Bereichen, in denen es zunächst nicht so gut aussieht.

    Wenn Sie aber Unternehmen kaufen wollen, die Sie im Prinzip ewig halten können (obwohl nicht jeder Tag ein Kauftag ist, wie der Stuttgarter Aktienclub (jetzt Börse Aktuell) im Jahr 2000 auch bei Aktien wie Nokia oder Microsoft propagierte), dann denken Sie an Nestlé (WKN: A0Q4DC), Procter & Gamble (WKN: 852062), Fielmann (WKN: 577220) und andere Buffett-Titel.

    Auf gute Investments,

    Ihr

    Prof. Dr. Max Otte



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 111/365: Ö1 fragt, was der Broker eigentlich für ein Menschenschlag rein soziologisch betrachtet ist




     

    Bildnachweis

    1.

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.


    Random Partner

    Kontron
    Der Technologiekonzern Kontron AG – ehemals S&T AG – ist mit mehr als 6.000 Mitarbeitern und Niederlassungen in 32 Ländern weltweit präsent. Das im SDAX® an der Deutschen Börse gelistete Unternehmen ist einer der führenden Anbieter von IoT (Internet of Things) Technologien. In diesen Bereichen konzentriert sich Kontron auf die Entwicklung sicherer und vernetzter Lösungen durch ein kombiniertes Portfolio aus Hardware, Software und Services.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner




    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Siemens Energy
      #gabb #1833

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #880: ATX runter, mein George macht Druck, Börse-Mitarbeiter des Monats, FACC beim Österreichischen Aktientag

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Robert Longo
      Men in the Cities
      2009
      Schirmer / Mosel

      Pierre Jahan
      Mer
      1936
      Éditions O.E.T.

      Yoshi Kametani
      I’ll Be Late
      2024
      Void

      Pierre Jahan & Jean Cocteau
      La Mort et les Statues
      1946
      Editions du Compas

      Pia-Paulina Guilmoth
      Flowers Drink the River
      2024
      Stanley / Barker

      h