Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Totschnig/Kraus-Winkler: Österreichische Gärten essentiell für österreichischen Tourismus

17.06.2024, 2532 Zeichen
Wien (OTS/BMAW) - „Die Gärten in Österreich, insbesondere die Österreichischen Bundesgärten, sind beliebte Naherholungsziele sowie Veranstaltungsorte für kulturelle und gesellschaftliche Anlässe und damit auch für unseren Tourismus bedeutend. Sie sichern Arbeitsplätze und bringen Wertschöpfung in unsere Städte und Regionen. Gärten haben besonders im urbanen Bereich eine wichtige Funktion zur Klimaregulierung. Um die hohe kulturelle, touristische und gesellschaftliche Relevanz der österreichischen Gärten weiter zu fördern, gilt es zukunftsweisende Strategien für deren Erhalt und nachhaltige Entwicklung zu entwerfen. Die Gärten sind nicht nur wichtiger Lebensraum für Flora und Fauna sondern auch wertvoller Naherholungsraum für die Österreicherinnen und Österreicher“, so Bundesminister Norbert Totschnig.
„Zu den Hauptmotiven für einen Gartenbesuch zählen neben dem Natur- und Erholungserlebnis im Garten sehr oft vor allem auch die Inspiration und das Sammeln von Wissen rund um Blumen und Pflanzen für den eigenen Garten. Der Gartentourismus steht somit für eine besonders naturbewusste und nachhaltige Tourismusform, die, entsprechend den Trends, weiter an Bedeutung gewinnen wird. Eine Plattform von Gartenbetreibern würde nicht nur die Vernetzung untereinander vorantreiben, sondern auch den Wissensaustausch untereinander fördern. Insbesondere im Hinblick auf Besucherentzerrung und die nachhaltige Bewirtschaftung von Gärten könnte so eine Initiative der heimischen Gartenbetreiber zur Stärkung des Gartentourismus in Österreich beitragen“, so Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler.
In Österreich gibt es zahlreiche Gärten, die sowohl die heimische Bevölkerung als auch Touristinnen und Touristen begeistern: Vom Schlosspark Schönbrunn in Wien, den Mirabellgärten in Salzburg bis zum Botanischen Garten in Graz. International gesehen sind Gärten wie die Royal Botanic Gardens in London, der Jardin des Plantes in Paris und die Gardens by the Bay in Singapur prominente Beispiele dafür, wie Gärten viele interessierte Besucherinnen und Besucher anziehen und eine zentrale Rolle im Stadtbild spielen.
Ein zentrales Ziel des Expertenaustauschs war es, einen konkreten Anstoß zur länderübergreifenden Vernetzung der österreichischen Gärten zu setzen. Eine institutionalisierte Form der Zusammenarbeit von Gärten schafft einen wertvollen gegenseitigen Erfahrungsaustausch und die Bündelung der Interessen touristischer Gartenbetreiber. Zudem trägt sie dazu bei, die Relevanz von Gärten für den Tourismus in Zukunft sichtbarer zu machen.

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #680: Ö-Torhymne zu Beginn, RBI-Gerücht, IPO-Erinnerung Kapsch TrafficCom, US-Investor schichtet ab


 

Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Warimpex, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Semperit, Lenzing, Frequentis, Pierer Mobility, FACC, Wienerberger, Palfinger, Cleen Energy, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Amag, Agrana, CA Immo, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Airbus Group, Merck KGaA, Covestro, MTU Aero Engines, Aumann, Deutsche Telekom.


Random Partner

Sportradar
Sportradar ist ein Technologieunternehmen, das Erlebnisse für Sportfans schafft. Das 2001 gegründete Unternehmen ist an der Schnittstelle zwischen Sport-, Medien- und Wettbranche gut positioniert und bietet Sportverbänden, Medien und Sportwettanbietern eine Reihe von Lösungen, die sie unterstützen, ihr Geschäft auszubauen. Sportradar beschäftigt mehr als 2.300 Vollzeitmitarbeiter in 19 Ländern auf der ganzen Welt.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER