Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





LET’S TECH Day in Wien: Robotik, Künstliche Intelligenz und sieben Siegervideos

27.05.2024, 4614 Zeichen
Wien (OTS) - Robotik, Automatisierung und Künstliche Intelligenz anstelle von Mathematik, Deutsch und Geografie: Rund 400 Schüler:innen der Unter- und Oberstufe tauchten beim zweiten LET’S TECH Day am 24. Mai in Wien tief in die Technologien der Zukunft ein. Im Rahmen der Veranstaltung wurden auch die Gewinner:innen des LET’S TECH-Videowettbewerbs gekürt.
Die abwechslungsreichen Mitmachstationen und Workshops sorgten beim LET’S TECH Day des OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik für große Begeisterung unter den Teilnehmer:innen. Sie konnten dort gemeinsam einen Roboterarm programmieren, mit einem Tablet Roboterbälle steuern und hautnah erleben, was innovative Technologien alles möglich machen. Junge Role Models gaben Einblick in ihre Arbeitsbereiche und durften interviewt werden. OVE-Generalsekretär Peter Reichel: „Die Bereiche Robotik, Automatisierung und KI gehören zu den innovativsten und spannendsten innerhalb der Branche der Elektro- und Informationstechnik. Für junge Nachwuchskräfte bieten sie zahlreiche Möglichkeiten, die Zukunft aktiv mitzugestalten. Wir freuen uns, dass wir den Schüler:innen bei unserem LET’S TECH Day einige davon vorstellen konnten.“
Zwtl.: Jubiläum für LET’S TECH Videowettbewerb
Im Rahmen des LET’S TECH Day fand auch die Preisverleihung für den LET’S TECH-Videowettbewerb statt. Bereits zum zehnten Mal kürte der OVE gemeinsam mit dem AIT Austrian Institute of Technology die besten Schüler:innen- und Lehrlings-Videos zu einem vorgegebenen Thema. Im Zentrum der Jubiläumsausgabe stand die Frage „Wie gestalten Elektrotechniker:innen unsere Zukunft?“ Eine Expert:innenjury unter dem Vorsitz von OVE-Vizepräsident Wolfgang Bösch (TU Graz) wählte sechs Siegervideos aus den zahlreichen kreativen Einreichungen aus. Die Gewinnerin des Publikumspreises wurde mittels Online-Voting eruiert.
Zwtl.: Sieben Siegervideos ausgezeichnet
Im Rahmen der feierlichen Preisverleihung richtete sich Helmut Leopold (AIT) in einer Videobotschaft an die Gewinner:innen und ging auf die Rolle der Elektrotechnik in unserer digitalen Gesellschaft ein. Drei junge Expert:innen (ALDIS-Blitzexperte Hannes Kohlmann, Jessica Bauer, technische Projektleiterin bei Energie Burgenland, sowie Simon Digruber, selbständiger Elektrotechniker) gewährten Einblick in ihre Berufe. Die Gewinner:innen durften sich über Tech-Gutscheine freuen:
Schüler:innen Unterstufe, 1. Platz: „Natrium-Ionen-Akkus“ Daniel Würzl, BRG Kremszeile, Krems\nSchüler:innen Unterstufe, 2. Platz: „KI und Roboter“ Maximilian Mögler, BRG Petersgasse, Graz\nSchüler:innen Oberstufe, 1. Platz: „Das Brick-Windrad“ Georg Kopesky, BG/BRG Keplerstraße, Graz\nSchüler:innen Oberstufe, 2. Platz: „Weißt du eigentlich, was Elektrotechniker sind?“ Sebastian Knosp, Matteo Scharfetter; HAK 2, Salzburg\nLehrlinge, 1. Platz: „Ein Tag mit E-TechNiki“ Julia Degold, Rosa Berthold, Lara Peer, Noel Aguirre, Lucas Haberl, Niklas Wendner, Simon Rüdisser, Jessica Polzhofer, Niklas-Hagen Weber; LBS Bregenz 2\nLehrlinge, 2. Platz: „Bee electric – Wie Honig und Elektromotoren zusammenpassen“ Andreas Brosenbauer, Amirhesam Bahrami, Colin Peyer, Fabian Wolf, Matthias Vasicek, Christian Gross, Raphael Luttenberger, Sarah Prenner, Erwin Brki, Murtaza Chaudry, Simon Geier, Matthias Kirchknopf, Gabriel Tomi, Fabian Wiatrowski; Traktionssysteme Austria\nPublikumspreis: „KI – Wer steckt wirklich dahinter?“ Marina Jakob, Dorfelektriker Mittelberger, Vorarlberg\n Alle Siegervideos finden Sie online unter [www.letstech.at] (https://www.letstech.at).
Der LET’S TECH Day 2024 wurde unterstützt von: GMAR Gesellschaft für Mess-, Automatisierungs- und Robotertechnik, AIT Austrian Institute of Technology, compact electric, Schneider Electric und Wiener Stadtwerke. Als Projektpartner waren außerdem vor Ort: ABB, Dinnity – Robotic Kitchen, FH Technikum Wien, ISENS – International School of Engineering and Nature Science, Pilz, PRIA – Practical Robotics Institute Austria und Siemens.
Über den OVE: Der OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik ist eine moderne und unabhängige Branchenplattform und gestaltet die Entwicklung der Elektrotechnik und Informationstechnik in Zeiten des digitalen Wandels aktiv mit. Der OVE vernetzt Wissenschaft und Forschung, Wirtschaft, Energieunternehmen sowie Anwender:innen und fördert mit zahlreichen Weiterbildungsangeboten den Erfolg der Branche. Als elektrotechnische Normungsorganisation und mit seinen weiteren Kerngebieten Zertifizierung und Blitzforschung vertritt der Verband die österreichischen Interessen offiziell in internationalen Gremien. Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Website: [www.ove.at] (http://www.ove.at)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsenradio Live-Blick, Mo.17.6.24: Live-Blick ohne Live-Blick, Week 25 startet nach schwächsten 2 Tagen in DAX und ATX, Gold rauf


 

Aktien auf dem Radar:FACC, Pierer Mobility, Rosenbauer, Austriacard Holdings AG, EuroTeleSites AG, Flughafen Wien, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, OMV, EVN, Semperit, voestalpine, Wienerberger, AT&S, Agrana, Amag, Erste Group, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, Uniqa, VIG.


Random Partner

EuroTeleSites AG
EuroTeleSites bietet mit seiner langjähriger Erfahrung im Bereich der Telekommunikation, Lösungen und Dienstleistungen zum Bau und der Servicierung von drahtlosen Telekommunikationsnetzwerken in sechs Ländern in der CEE-Region an: Österreich, Bulgarien, Kroatien, Slowenien, der Republik Nordmazedonien und der Republik Serbien. Das Portfolio des Unternehmens umfasst über 13.000 Standorte, die hochwertige Wholesale Services für eine breite Palette von Kunden bieten.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER