Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Attraktive Maßnahmen zur Mitarbeiterunterstützung

27.05.2024, 3868 Zeichen
Wien (OTS) - Im Kontext der überdurchschnittlich hohen Inflation in Österreich konnten Unternehmen ihre Mitarbeiter:innen bisher in Form der sogenannten Teuerungsprämie unterstützen. Mit Jahresbeginn wurde diese in die Mitarbeiterprämie umgewandelt. Edenred, der führende Anbieter von Mitarbeiter-Benefits in Form von digitalen Gutscheinen, erklärt, was sich geändert hat und wie Unternehmen unter den neuen gesetzlichen Gegebenheiten das gesamte Potenzial steuerbegünstigter Benefits ausschöpfen können.
Laut Analyse der Statistik Austria lag die Inflation im vergangenen Jahr mit 7,8 Prozent viermal höher als der EZB-Zielwert von zwei Prozent und auch deutlich über der durchschnittlichen Inflation in der Eurozone (5,4 Prozent). Wohnen, Gastronomie und Nahrungsmittel waren hierzulande die stärksten Preistreiber.
Zwtl.: Gesetzlicher Puffer gegen Teuerungen
Aufgrund der Inflationsentwicklung ermöglichte die österreichische Regierung heimischen Firmen in den Jahren 2022 und 2023, ihre Mitarbeiter:innen mit einer Teuerungsprämie zu unterstützen. Jährlich waren Zuschüsse in Höhe von bis zu 3.000 Euro möglich, die einfach mit dem Gehalt ausbezahlt werden konnten – und das lohnsteuer-, sozialversicherungs- und lohnnebenkostenfrei. „Diese Maßnahme war äußerst wichtig für die heimische Wirtschaft“, ist Christoph Monschein, Geschäftsführer von Edenred Österreich, überzeugt.
Seit Jahresbeginn gibt es eine gesetzliche Änderung. Die Teuerungsprämie ist an zusätzliche Anforderungen gekoppelt und gibt es somit nicht mehr in ihrer bisherigen Form. Mit der neu beschlossenen Mitarbeiterprämie können Dienstgeber:innen ihren Angestellten zusätzlich zum Arbeitslohn bis zu 3.000 Euro steuer- und abgabenfrei gewähren. Voraussetzung ist allerdings, dass diese Prämie in vollem Umfang anstatt einer Gehaltserhöhung beispielsweise im Kollektivvertrag enthalten und geregelt ist. „Viele Unternehmen stehen daher vor der Frage, wie sie ihre Mitarbeitenden weiterhin unterstützen und motivieren können“, berichtet Monschein.
Zwtl.: Unternehmensbudgets mit den richtigen Mitarbeiter-Benefits schonen
Neben der Mitarbeiterprämie stehen in Österreich zahlreiche attraktive Benefits zur Verfügung, mit denen Arbeitgeber:innen ihr Personal nachhaltig unterstützen können. „In Anbetracht der größten Preistreiber Nahrungsmittel und Restaurantbesuche bietet sich unter anderem die Gewährung eines steuerfreien Essenszuschusses an“, so Monschein. Dieser zählt laut Umfragen unter Arbeitnehmer:innen zu den beliebtesten Benefits. Laut dem aktuellen Arbeitsmarktreport von karriere.at nehmen 78 Prozent der Befragten eine Ermäßigung beim Kauf des täglichen Mittagessens als ansprechend wahr.
Zwtl.: Win-win-Möglichkeit für Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen
Die digitalen Edenred-Gutscheine für die Gastronomie und den Lebensmitteleinzelhandel sind ein täglich einsetzbarer und damit nachhaltiger Benefit, der Mitarbeiter:innen bei ihrer Mittagspause zu Gute kommt. „Kombiniert man unsere Produkte zum Beispiel mit dem Klimaticket, kommt man in etwa auf den Betrag der Mitarbeiterprämie. Durch die Einsparungen aufgrund entfallender Lohnnebenkosten erhalten außerdem mehr Unternehmen Zugang zu diesem Benefit“, erklärt Monschein.
„Die steuerlichen Vorteile für Unternehmen durch die Gewährung von Essensgutscheinen sind teilweise enorm“, bestätigt Fred Schlögl, Geschäftsführer der Steuerberatungsgesellschaft Fidas. „Das durchschnittliche Brutto-Monatseinkommen der Arbeiter:innen und Angestellten in Österreich betrug 2022 laut Arbeiterkammer 2.790 Euro. Zieht man dieses Durchschnittseinkommen für eine beispielhafte Berechnung heran, so ergibt sich für Arbeitgeber:innen bei der Gewährung von Edenred-Restaurantgutscheinen in Höhe von acht Euro pro Tag eine jährliche Ersparnis von etwa 2.418 und für Dienstnehmer:innen von circa 1.428 Euro.“
Weitere Informationen finden sich unter [www.edenred.at] (http://).

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsenradio Live-Blick, Mo.17.6.24: Live-Blick ohne Live-Blick, Week 25 startet nach schwächsten 2 Tagen in DAX und ATX, Gold rauf


 

Aktien auf dem Radar:FACC, Pierer Mobility, Rosenbauer, Austriacard Holdings AG, EuroTeleSites AG, Flughafen Wien, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, OMV, EVN, Semperit, voestalpine, Wienerberger, AT&S, Agrana, Amag, Erste Group, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, Uniqa, VIG.


Random Partner

Gold & Co
Gold & Co. ist ein österreichisches Familienunternehmen und blickt auf eine über 130-jährige Familientradition in der Goldschmuckerzeugung und dem Handel von Gold- und Edelmetallen zurück. Gesellschafter und Geschäftsführer Walter Hell-Höflinger ist seit mehreren Jahrzehnten in der Edelmetall-Branche tätig und allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Edelmetalle und Europäischer Gemmologe (FEEG).

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER