Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





"IPO-Pipeline hat sich aufgebaut, Unternehmen warten aber auf richtigen Zeitpunkt"

Magazine aktuell


#gabb aktuell



15.12.2022, 2838 Zeichen

Im 4. Quartal gingen weltweit 334 Unternehmen an die Börse, das sind 50 Prozent weniger als im 4. Quartal des Rekordjahres 2021. Das Emissionsvolumen sank um 73 Prozent auf 31,9 Milliarden US-Dollar, wie aus dem IPO-Barometer von EY hervorgeht.  Das vierte Quartal 2022 war somit sowohl nach Anzahl als auch nach Erlösen das schwächste vierte Quartal seit mehr als zehn Jahren. Im Gesamtjahr sank die Zahl der IPOs weltweit um 45 Prozent auf 1.333, das Emissionsvolumen schrumpfte um 61 Prozent auf 180 Milliarden US-Dollar. Insgesamt 278 Unternehmen mussten bereits angekündigte Börsengänge verschieben oder absagen – deutlich mehr als im 10-Jahres-Durchschnitt, der bei 202 liegt. Der südkoreanische Batteriehersteller LG Energy Solution, bei dem im Januar 10,7 Mrd. US-Dollar erlöst wurden, ist der weltweit größte Börsengang im Jahr 2022. Dahinter folgt die Erstnotiz der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG mit einem Emissionsvolumen von 9,4 Mrd. Euro bzw. 9,1 Mrd. US-Dollar. Der drittgrößte Börsengang des Jahres war die Erstnotiz des Mobilfunkanbieters China Mobile, der – ebenfalls im Januar – 8,2 Mrd. US-Dollar einbrachte.

„Nach dem Rekordjahr 2021 war das Jahr 2022 durch geopolitische Spannungen, eine hohe Inflation und starke Zinserhöhungen und eine entsprechend massive Volatilität gekennzeichnet“, resümiert Stefan Uher, Partner und Leiter des Assurance-Bereichs bei EY Österreich. „Viele IPO-Kandidaten haben ihren Börsengang vorerst zurückgestellt – auch weil sich potenzielle Investor:innen angesichts schwächerer Aktienmärkte, sinkender Bewertungen und einer vielfach schwachen Post-IPO-Performance deutlich zurückhaltender zeigten als im Vorjahr.“

Gerade Finanzinvestor:innen haben ihre Exit-Aktivitäten erheblich reduziert. Im Jahr 2022 ist die Zahl der Börsengänge von Unternehmen aus den Portfolios von Private Equity Fonds auf 65 gesunken – ein 20-Jahres-Tief. Im Vorjahr waren noch 286 derartige Transaktionen gezählt worden.

„In diesem Jahr hat sich die IPO-Pipeline weiter aufgebaut“, sagt Uher. „Viele Unternehmen warten auf den richtigen Zeitpunkt, um mit guter Vorbereitung den Börsengang zu meistern. Angesichts der knapper werdenden Marktliquidität sind die Anleger:innen jedoch selektiver und bevorzugen Unternehmen mit nachhaltigen Geschäftsmodellen, die in Bezug auf Profitabilität gute Zahlen vorweisen können und gleichzeitig ihre ESG-Agenda klar formulieren.“

Uher ist vorsichtig optimistisch für das kommende Jahr: „Zuletzt war die Volatilität auf den weltweiten Kapitalmärkten etwas zurückgegangen. Zudem besteht die allgemeine Erwartung, dass sich der Zinsanstieg im Laufe des Jahres 2023 verlangsamen wird. Damit könnte das kommende Jahr günstigere Bedingungen für Börsengänge bieten, so dass die weltweiten IPO-Aktivitäten insbesondere in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 wieder an Fahrt gewinnen könnten.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

SportWoche Podcast S3/05: Florian Grasel, der Trailbeard spricht über Ultra-Erfahrungen




 

Bildnachweis

1. Stefan Uher leitet seit 1. Juli den Bereich Wirtschaftsprüfung bei EY Österreich. Copyright: EY/Robert Herbst , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Andritz, Palfinger, voestalpine, Zumtobel, Lenzing, DO&CO, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, Wienerberger, AMS, CA Immo, Uniqa, Telekom Austria, Strabag, VIG, BKS Bank Stamm, Gurktaler AG Stamm, Kostad, Linz Textil Holding, Verbund, Wiener Privatbank, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Bawag, Austriacard Holdings AG, Flughafen Wien, Marinomed Biotech.


Random Partner

Mayr-Melnhof Gruppe
Die Mayr-Melnhof Gruppe ist Europas größter Karton- und Faltschachtelproduzent. Das Unternehmen konzentriert sich konsequent auf seine Kernkompetenz, die Produktion und Verarbeitung von Karton zu Verpackungen für Konsumgüter des täglichen Bedarfes. Damit wird ein langfristig attraktives und ausgewogenes Geschäft mit überschaubarer Zyklizität verfolgt.

>> Besuchen Sie 65 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Stefan Uher leitet seit 1. Juli den Bereich Wirtschaftsprüfung bei EY Österreich. Copyright: EY/Robert Herbst, (© Aussender)


Autor
Christine Petzwinkler
Börse Social Network/Magazine


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A325Q9
AT0000A2RYG7
AT0000A32QH9


Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1319

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S5/18: Markus Hoskovec

    Markus Hoskovec ist seit 15 Jahren in der OeKB tätig und aktuell zuständig für Internationale Beziehungen, Analysen & Nachhaltigkeit. Wir sprechen u.a. über die neue Finanzierung "Export In...

    Books josefchladek.com

    Innocences
    What The Fuck!
    2016
    Editions Télémaque

    Baldwin Lee
    Baldwin Lee
    2023
    Hunters Point Press

    Harri Pälviranta
    Wall Tourist
    2022
    Kult Books

    Otto Steinert
    Subjektive Fotografie
    1952
    Brüder Auer Verlag

    Olgaç Bozalp
    Leaving One for Another
    2022
    Void

    "IPO-Pipeline hat sich aufgebaut, Unternehmen warten aber auf richtigen Zeitpunkt"


    15.12.2022, 2838 Zeichen

    Im 4. Quartal gingen weltweit 334 Unternehmen an die Börse, das sind 50 Prozent weniger als im 4. Quartal des Rekordjahres 2021. Das Emissionsvolumen sank um 73 Prozent auf 31,9 Milliarden US-Dollar, wie aus dem IPO-Barometer von EY hervorgeht.  Das vierte Quartal 2022 war somit sowohl nach Anzahl als auch nach Erlösen das schwächste vierte Quartal seit mehr als zehn Jahren. Im Gesamtjahr sank die Zahl der IPOs weltweit um 45 Prozent auf 1.333, das Emissionsvolumen schrumpfte um 61 Prozent auf 180 Milliarden US-Dollar. Insgesamt 278 Unternehmen mussten bereits angekündigte Börsengänge verschieben oder absagen – deutlich mehr als im 10-Jahres-Durchschnitt, der bei 202 liegt. Der südkoreanische Batteriehersteller LG Energy Solution, bei dem im Januar 10,7 Mrd. US-Dollar erlöst wurden, ist der weltweit größte Börsengang im Jahr 2022. Dahinter folgt die Erstnotiz der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG mit einem Emissionsvolumen von 9,4 Mrd. Euro bzw. 9,1 Mrd. US-Dollar. Der drittgrößte Börsengang des Jahres war die Erstnotiz des Mobilfunkanbieters China Mobile, der – ebenfalls im Januar – 8,2 Mrd. US-Dollar einbrachte.

    „Nach dem Rekordjahr 2021 war das Jahr 2022 durch geopolitische Spannungen, eine hohe Inflation und starke Zinserhöhungen und eine entsprechend massive Volatilität gekennzeichnet“, resümiert Stefan Uher, Partner und Leiter des Assurance-Bereichs bei EY Österreich. „Viele IPO-Kandidaten haben ihren Börsengang vorerst zurückgestellt – auch weil sich potenzielle Investor:innen angesichts schwächerer Aktienmärkte, sinkender Bewertungen und einer vielfach schwachen Post-IPO-Performance deutlich zurückhaltender zeigten als im Vorjahr.“

    Gerade Finanzinvestor:innen haben ihre Exit-Aktivitäten erheblich reduziert. Im Jahr 2022 ist die Zahl der Börsengänge von Unternehmen aus den Portfolios von Private Equity Fonds auf 65 gesunken – ein 20-Jahres-Tief. Im Vorjahr waren noch 286 derartige Transaktionen gezählt worden.

    „In diesem Jahr hat sich die IPO-Pipeline weiter aufgebaut“, sagt Uher. „Viele Unternehmen warten auf den richtigen Zeitpunkt, um mit guter Vorbereitung den Börsengang zu meistern. Angesichts der knapper werdenden Marktliquidität sind die Anleger:innen jedoch selektiver und bevorzugen Unternehmen mit nachhaltigen Geschäftsmodellen, die in Bezug auf Profitabilität gute Zahlen vorweisen können und gleichzeitig ihre ESG-Agenda klar formulieren.“

    Uher ist vorsichtig optimistisch für das kommende Jahr: „Zuletzt war die Volatilität auf den weltweiten Kapitalmärkten etwas zurückgegangen. Zudem besteht die allgemeine Erwartung, dass sich der Zinsanstieg im Laufe des Jahres 2023 verlangsamen wird. Damit könnte das kommende Jahr günstigere Bedingungen für Börsengänge bieten, so dass die weltweiten IPO-Aktivitäten insbesondere in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 wieder an Fahrt gewinnen könnten.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    SportWoche Podcast S3/05: Florian Grasel, der Trailbeard spricht über Ultra-Erfahrungen




     

    Bildnachweis

    1. Stefan Uher leitet seit 1. Juli den Bereich Wirtschaftsprüfung bei EY Österreich. Copyright: EY/Robert Herbst , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Andritz, Palfinger, voestalpine, Zumtobel, Lenzing, DO&CO, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, Wienerberger, AMS, CA Immo, Uniqa, Telekom Austria, Strabag, VIG, BKS Bank Stamm, Gurktaler AG Stamm, Kostad, Linz Textil Holding, Verbund, Wiener Privatbank, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Bawag, Austriacard Holdings AG, Flughafen Wien, Marinomed Biotech.


    Random Partner

    Mayr-Melnhof Gruppe
    Die Mayr-Melnhof Gruppe ist Europas größter Karton- und Faltschachtelproduzent. Das Unternehmen konzentriert sich konsequent auf seine Kernkompetenz, die Produktion und Verarbeitung von Karton zu Verpackungen für Konsumgüter des täglichen Bedarfes. Damit wird ein langfristig attraktives und ausgewogenes Geschäft mit überschaubarer Zyklizität verfolgt.

    >> Besuchen Sie 65 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Stefan Uher leitet seit 1. Juli den Bereich Wirtschaftsprüfung bei EY Österreich. Copyright: EY/Robert Herbst, (© Aussender)


    Autor
    Christine Petzwinkler
    Börse Social Network/Magazine


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A325Q9
    AT0000A2RYG7
    AT0000A32QH9


    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1319

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S5/18: Markus Hoskovec

      Markus Hoskovec ist seit 15 Jahren in der OeKB tätig und aktuell zuständig für Internationale Beziehungen, Analysen & Nachhaltigkeit. Wir sprechen u.a. über die neue Finanzierung "Export In...

      Books josefchladek.com

      Axel Hütte
      London, Photographien 1982-1984
      1993
      Schirmer / Mosel

      Harri Pälviranta
      Wall Tourist
      2022
      Kult Books

      Shōji Ueda
      Children the Year Around (植田 正治 童暦 映像の現代3)
      1971
      Chuo-koron-sha

      Gunter Rambow
      Das sind eben alles Bilder der Strasse. Die Fotoaktion als sozialer Eingriff
      1979
      Syndikat

      Matt Stuart
      All That Life Can Afford
      2016
      Plague Press