Inbox: Aktuelles Makrobild, M&A-Boom und Geldpolitik sprechen für steigende Kurse


11.04.2021

Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Aus dem wöchentlichen Marktausblick von Raiffeisen Research: Die zuletzt sehr starken (US-)Wirtschaftsdaten boten den Aktienmärkten vor und nach den Osterfeiertagen gute Unterstützung. Der marktbreite S&P 500 sowie der DAX markierten damit neue Allzeithochs. Interessant war in diesem Kontext, dass sich die US-Anleiherenditen hingegen nicht mehr weiter nach oben bewegten, sondern sogar etwas nachgaben. Das beflügelte die über die Bewertungsmodelle „zinssensitiveren“ Wachstumstitel, siehe Zuwachs beim Nasdaq 100.

Ab Mitte der Woche rücken dann wieder die Quartalszahlen der Unternehmen in den Fokus. Den Auftakt machen hier traditionellerweise die Finanzwerte, wo nahezu alle großen Namen (z.B. JP Morgan, Bank of America, Wells Fargo, Goldman Sachs) gleich kommende Woche ihr Zahlenwerk vorlegen werden. Hier wird spannend, ob die Institute wie zuletzt weiter Nettodotierungen zu Kreditrisikovorsorgen auflösen und ob die durch den Anstieg der längerlaufenden Renditen steilere Zinskurve die Banken zu einem optimistischeren Ausblick veranlasst. Im Fokus werden aber auch die Handelsergebnisse und das Investmentbanking stehen. So brachte die letztjährige Krise durch die hohe Volatilität inbesondere im Aktien- und Anleihenhandel einen Extraschub, welcher durch die Beruhigung zuletzt wohl nicht ganz in dem Ausmaß fortgesetzt werden konnte. Weiterhin sehr gut dürfte hingegen das Geschäft mit IPOs sowie Fusionen und Übernahmen (M&A) gelaufen sein. Bei letzteren sprang das Volumen in Q1 – nicht zuletzt dank der günstigen Refinanzierungsbedingungen – bei anstehenden und abgeschlossenen Transaktionen laut dem Datenanbieter Refinitiv im Jahresvergleich um 93 % auf USD 1,3 Bio. an, was das zweithöchste Quartalsergebnis in der Historie darstellte.

Wie in unserem Chart der Woche sichtbar ist, sind die Gewinn-Konsensschätzungen der Analysten für den S&P 500 im Zuge der laufenden Verbesserung der wirtschaftlichen Lage mit nach oben gewandert. Für die Berichtssaison zum Q1 heißt dies, dass mit den gestiegenen Erwartungen natürlich auch die Hürde höher liegt, die es zu überspringen gilt, um den Markt positiv zu überraschen. Konkret wird aktuell auf Basis der Konsensschätzungen beim S&P 500 auf aggregierter Ebene ein Gewinnzuwachs im Jahresvergleich von 23 % erwartet. Das klingt auf den ersten Blick durchaus ambitioniert. Hält man sich allerdings vor Augen, dass insbesondere der März des Vorjahres schon voll von den damals umfassenden Lockdowns und der damit teilweise komplett wegfallenden Geschäftstätigkeit betroffen war, so relativiert sich die Erwartung deutlich. Da in den USA zudem im Hinblick auf die Pandemie mittlerweile mehr und mehr Alltag einkehrt, was sich ja auch in den mitunter boomenden Vorlaufindikatoren widerspiegelt, gehen wir davon aus, dass es den Unternehmen wieder klar gelingen wird die in sie gestellten Erwartungen zu übertreffen. Unser letztes Argument für eine abermals sehr positive US-Berichtsaison ist, dass es "Corporate America" traditionell sehr gut gelingt, die Erwartungen der Analysten zu „managen“.

Für die europäische Berichtssaison, die traditionellerweise etwas später richtig loslegt, ist unsere Erwartung nicht ganz so optimistisch, auch wenn wir hier ebenso von soliden Ergebnissen ausgehen. Dies ist natürlich auch auf das deutliche Hinterherhinken in der Überwindung der Pandemie zurückzuführen.

Insgesamt erwarten wir aber aus dem Einflussfaktor „Gewinne“ in den nächsten Wochen weiterhin Unterstützung für eine positive Marktentwicklung. Für steigende Kurse sprechen auch das aktuelle Makrobild und die noch für längere Zeit sehr expansive Geldpolitik. Auch der angesprochene M&A-Boom spielt den Bullen in die Karten, da solcherart teilweise ganze Branchen ein Re-Rating nach oben erfahren.


Trading, Chart, Bildschirm, grün - https://de.depositphotos.com/166844682/stock-photo-business-line-chart.html © https://depositphotos.com



Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, VIG, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, ATX Prime, Strabag, Mayr-Melnhof, SBO, Lenzing, CPI Europe AG, EVN, CA Immo, AT&S, Andritz, Wienerberger, Verbund, ATX TR, ATX, voestalpine, Österreichische Post, Marinomed Biotech, Erste Group, FACC, Polytec Group, Rosenbauer, UBM, Bawag, DO&CO, Kapsch TrafficCom.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Do&Co
Als Österreichisches, börsennotiertes Unternehmen mit den drei Geschäftsbereichen Airline Catering, internationales Event Catering und Restaurants, Lounges & Hotel bieten wir Gourmet Entertainment auf der ganzen Welt. Wir betreiben 32 Locations in 12 Ländern auf 3 Kontinenten, um die höchsten Standards im Produkt- sowie Service-Bereich umsetzen zu können.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Frequentis(4), Kontron(3), Strabag(1)
    BSN Vola-Event Frequentis
    Star der Stunde: Pierer Mobility 1.28%, Rutsch der Stunde: voestalpine -2.37%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Strabag(1)
    Star der Stunde: Zumtobel 1.33%, Rutsch der Stunde: Andritz -1.45%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Palfinger(1), Porr(1)
    Star der Stunde: Frequentis 0.95%, Rutsch der Stunde: Andritz -1.45%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: FACC(1), Fabasoft(1)
    Star der Stunde: Frequentis 1.94%, Rutsch der Stunde: Andritz -1.45%

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #868: ATX TR startet die neue Woche wieder fünfstellig, offene Fragen bei Steyr Motors

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Dan Skjæveland
    33 Suspensions
    2023
    Nearest Truth

    Joachim Brohm
    Maser
    2023
    BR-ED

    Manolis Coupe-Kalomiris
    Electricity
    2024
    Nearest Truth

    Robert Longo
    Men in the Cities
    2009
    Schirmer / Mosel

    Viktor Kolár
    Ostrava
    2010
    KANT

    Inbox: Aktuelles Makrobild, M&A-Boom und Geldpolitik sprechen für steigende Kurse


    11.04.2021, 4293 Zeichen

    11.04.2021

    Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Aus dem wöchentlichen Marktausblick von Raiffeisen Research: Die zuletzt sehr starken (US-)Wirtschaftsdaten boten den Aktienmärkten vor und nach den Osterfeiertagen gute Unterstützung. Der marktbreite S&P 500 sowie der DAX markierten damit neue Allzeithochs. Interessant war in diesem Kontext, dass sich die US-Anleiherenditen hingegen nicht mehr weiter nach oben bewegten, sondern sogar etwas nachgaben. Das beflügelte die über die Bewertungsmodelle „zinssensitiveren“ Wachstumstitel, siehe Zuwachs beim Nasdaq 100.

    Ab Mitte der Woche rücken dann wieder die Quartalszahlen der Unternehmen in den Fokus. Den Auftakt machen hier traditionellerweise die Finanzwerte, wo nahezu alle großen Namen (z.B. JP Morgan, Bank of America, Wells Fargo, Goldman Sachs) gleich kommende Woche ihr Zahlenwerk vorlegen werden. Hier wird spannend, ob die Institute wie zuletzt weiter Nettodotierungen zu Kreditrisikovorsorgen auflösen und ob die durch den Anstieg der längerlaufenden Renditen steilere Zinskurve die Banken zu einem optimistischeren Ausblick veranlasst. Im Fokus werden aber auch die Handelsergebnisse und das Investmentbanking stehen. So brachte die letztjährige Krise durch die hohe Volatilität inbesondere im Aktien- und Anleihenhandel einen Extraschub, welcher durch die Beruhigung zuletzt wohl nicht ganz in dem Ausmaß fortgesetzt werden konnte. Weiterhin sehr gut dürfte hingegen das Geschäft mit IPOs sowie Fusionen und Übernahmen (M&A) gelaufen sein. Bei letzteren sprang das Volumen in Q1 – nicht zuletzt dank der günstigen Refinanzierungsbedingungen – bei anstehenden und abgeschlossenen Transaktionen laut dem Datenanbieter Refinitiv im Jahresvergleich um 93 % auf USD 1,3 Bio. an, was das zweithöchste Quartalsergebnis in der Historie darstellte.

    Wie in unserem Chart der Woche sichtbar ist, sind die Gewinn-Konsensschätzungen der Analysten für den S&P 500 im Zuge der laufenden Verbesserung der wirtschaftlichen Lage mit nach oben gewandert. Für die Berichtssaison zum Q1 heißt dies, dass mit den gestiegenen Erwartungen natürlich auch die Hürde höher liegt, die es zu überspringen gilt, um den Markt positiv zu überraschen. Konkret wird aktuell auf Basis der Konsensschätzungen beim S&P 500 auf aggregierter Ebene ein Gewinnzuwachs im Jahresvergleich von 23 % erwartet. Das klingt auf den ersten Blick durchaus ambitioniert. Hält man sich allerdings vor Augen, dass insbesondere der März des Vorjahres schon voll von den damals umfassenden Lockdowns und der damit teilweise komplett wegfallenden Geschäftstätigkeit betroffen war, so relativiert sich die Erwartung deutlich. Da in den USA zudem im Hinblick auf die Pandemie mittlerweile mehr und mehr Alltag einkehrt, was sich ja auch in den mitunter boomenden Vorlaufindikatoren widerspiegelt, gehen wir davon aus, dass es den Unternehmen wieder klar gelingen wird die in sie gestellten Erwartungen zu übertreffen. Unser letztes Argument für eine abermals sehr positive US-Berichtsaison ist, dass es "Corporate America" traditionell sehr gut gelingt, die Erwartungen der Analysten zu „managen“.

    Für die europäische Berichtssaison, die traditionellerweise etwas später richtig loslegt, ist unsere Erwartung nicht ganz so optimistisch, auch wenn wir hier ebenso von soliden Ergebnissen ausgehen. Dies ist natürlich auch auf das deutliche Hinterherhinken in der Überwindung der Pandemie zurückzuführen.

    Insgesamt erwarten wir aber aus dem Einflussfaktor „Gewinne“ in den nächsten Wochen weiterhin Unterstützung für eine positive Marktentwicklung. Für steigende Kurse sprechen auch das aktuelle Makrobild und die noch für längere Zeit sehr expansive Geldpolitik. Auch der angesprochene M&A-Boom spielt den Bullen in die Karten, da solcherart teilweise ganze Branchen ein Re-Rating nach oben erfahren.


    Trading, Chart, Bildschirm, grün - https://de.depositphotos.com/166844682/stock-photo-business-line-chart.html © https://depositphotos.com




    Was noch interessant sein dürfte:


    Inbox: Analysten: Nur eine Frage der Zeit, bis der ATX die 3.200-Punkte-Marke überwindet

    Inbox: Ausblick: Aktienmarkt sollte nächste Woche seitwärts tendieren

    Inbox: Analysten: Zahlen der S Immo waren solide

    Inbox: Analysten: Wachstumspotenzial von Marinomed noch nicht vollständig reflektiert

    Inbox: Rück- und Ausblick mit Marinomed, Lenzing, Post, VIG ..

    Inbox: VBV lädt Börse Social Leser zum Diskurs über Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Klimaschutz

    Inbox: Aktien-Analysten: Über die Sommermonate könnte es holprig werden

    Inbox: ATX charttechnisch: Indikatoren sind weiterhin positiv zu interpretieren

    Inbox: Seitwärtstendenz des Weltaktienindex ewartet

    Inbox: Analysten zu Marinomed: Langfristiges Potential der beiden Plattformen noch nicht eingepreist

    Inbox: Analysten zu Palfinger: 2 Mrd.-Umsatzmarke könnte durchaus schon ein Jahr früher fallen

    Inbox: Rück- und Ausblick mit Marinomed, Flughafen Wien, Palfinger ...

    Audio: Marinomed-CEO: "Von Kapazitätenseite geht noch mehr"



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #885: ATX etwas schwächer, Wienerberger goes Erste Campus, UBM am Österreichischen Aktientag




     

    Bildnachweis

    1. Trading, Chart, Bildschirm, grün - https://de.depositphotos.com/166844682/stock-photo-business... -   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, VIG, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, ATX Prime, Strabag, Mayr-Melnhof, SBO, Lenzing, CPI Europe AG, EVN, CA Immo, AT&S, Andritz, Wienerberger, Verbund, ATX TR, ATX, voestalpine, Österreichische Post, Marinomed Biotech, Erste Group, FACC, Polytec Group, Rosenbauer, UBM, Bawag, DO&CO, Kapsch TrafficCom.


    Random Partner

    Do&Co
    Als Österreichisches, börsennotiertes Unternehmen mit den drei Geschäftsbereichen Airline Catering, internationales Event Catering und Restaurants, Lounges & Hotel bieten wir Gourmet Entertainment auf der ganzen Welt. Wir betreiben 32 Locations in 12 Ländern auf 3 Kontinenten, um die höchsten Standards im Produkt- sowie Service-Bereich umsetzen zu können.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Trading, Chart, Bildschirm, grün - https://de.depositphotos.com/166844682/stock-photo-business-line-chart.html, (© https://depositphotos.com)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Frequentis(4), Kontron(3), Strabag(1)
      BSN Vola-Event Frequentis
      Star der Stunde: Pierer Mobility 1.28%, Rutsch der Stunde: voestalpine -2.37%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Strabag(1)
      Star der Stunde: Zumtobel 1.33%, Rutsch der Stunde: Andritz -1.45%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Palfinger(1), Porr(1)
      Star der Stunde: Frequentis 0.95%, Rutsch der Stunde: Andritz -1.45%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: FACC(1), Fabasoft(1)
      Star der Stunde: Frequentis 1.94%, Rutsch der Stunde: Andritz -1.45%

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #868: ATX TR startet die neue Woche wieder fünfstellig, offene Fragen bei Steyr Motors

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Chargesheimer
      Cologne intime
      1957
      Greven

      Maja Daniels
      Gertrud
      2024
      Void

      Pia-Paulina Guilmoth
      Flowers Drink the River
      2024
      Stanley / Barker

      Bernard Larsson
      Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
      1964
      Nannen-Verlag

      Joachim Brohm
      Stoned
      2024
      BR-ED

      h