Inbox: Oftmals besser, nicht zu versuchen jede Marktbewegung zu "timen"


28.03.2021

Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Aus dem wöchentlichen Marktausblick von Raiffeisen Research: Die seit Mitte Februar andauernde Achterbahnfahrt an den globalen Aktienmärkten setzte sich auch an den jüngsten Handelstagen weitgehend fort. Im Vergleich zu den letzten Wochen, die zeitweise von einer äußerst diametralen Entwicklung zwischen Growth- und Valuewerten geprägt waren, griff die Schwäche aus dem Tech-Sektor nun aber auch auf den breiten Markt über. Lediglich der Versorger- und Energiesektor, letzterer getrieben vom wieder etwas angestiegenen Ölpreis, konnten sich vom Markttrend abkoppeln.

Solide Wirtschaftsdaten, wie die Schnellschätzung des Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe der Eurozone, welche den höchsten Wert seit Beginn der Erhebung im Jahr 1997 auswies, spielten nur eine untergeordnete Rolle. Marktbeherrschendes Thema ist weiterhin die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen. In Relation zu den vergangenen Entwicklungen konnte der leichte Rückgang ebendieser jedoch nicht mehr als klarer Indikator für die Aktienmarktentwicklung des Growth- und Valuebereichs herangezogen werden. Vielmehr verlief diese zuletzt deutlich erratischer, wobei die gemischte Stimmung sich auf Wochensicht vor allem in Europa in Form von Kursrückgängen manifestierte. Die Schwäche am alten Kontinent kommt dabei nicht allzu überraschend, schließlich resultierte die Sektorrotation zugunsten klassischer "Old Economy" jüngst in einer beeindruckenden Rally bei ATX, DAX und Euro STOXX 50. Wie auch in unserem aktuellen Quartalsupdate dargelegt, sehen wir dieses Szenario nach wie vor auch mittelfristig intakt. In Anbetracht der Rally und des damit einhergehenden Bewertungsaufbaus, der vor allem US-Valueaktien nicht mehr wirklich günstig erscheinen lässt, ist ein Durchatmen an den Märkten vielmehr sogar als positiv zu betrachten.

Dass nach dem Momentumbereich nun auch bei Valuewerten die Euphorie wieder vermehrt der Realität weicht, ist für den breiten Aktienmarkt im Allgemeinen durchaus als positiv zu bewerten. So wurden einem Bericht von Bloomberg zufolge deutlich weniger Stimulus Schecks in den USA direkt in Aktien investiert, als ursprünglich erwartet. Ein weiteres Indiz für ein abnehmendes Interesse aus dem Retailbereich stellen die rückläufigen Handelsvolumina bei den als WallStreetBets- oder Zockertitel verschrienen Aktien dar. Auch der Hype rund um SPACs – Mantelgesellschaften, mit deren Hilfe Kapital über die Börse eingesammelt wird – scheint abzunehmen, wie an den enttäuschenden Zuteilungskursen bei den jüngsten Börsegängen zu beobachten war. Zwar besteht durch das zuletzt überbordende Sentiment weiterhin Anpassungspotenzial, wir sehen jedoch eine graduelle Bewegung in Richtung mehr Normalität – eine Entwicklung, die für den Aktienmarkt im Gesamten durchaus zu begrüßen ist.

Fundamentaltechnisch ist bis zum Start der US-Berichtsaison Mitte April kaum mit großen Impulsen an den Aktienmärkten zu rechnen. Es besteht daher in Ermangelung treibender Newsflows die Chance, dass neben dem Tauziehen zwischen Value und Growth weiter kontinuierlich Druck aus dem Markt abgelassen wird, was auch für den breiten Markt weitere Rücksetzer zur Folge haben könnte. Wie erratisch die Stimmung derzeit ist, kann auch an den Kursgewinnen europäischer Aktien am Freitag abgelesen werden, die konträr zum bisherigen Wochenverlauf stehen – ein Indiz dafür, dass Anleger oftmals besser damit bedient sind, solche Phasen ohne klare Richtung einfach auszusitzen und nicht versuchen sollten jede Marktbewegung zu "timen".


Trading Kurse TeleTrader



Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Warimpex
Die Warimpex Finanz- und Beteiligungs AG ist eine Immobilienentwicklungs- und Investmentgesellschaft. Im Fokus der Geschäftsaktivitäten stehen der Betrieb und die Errichtung von Hotels in CEE. Darüber hinaus entwickelt Warimpex auch Bürohäuser und andere Immobilien.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Siemens Energy
    #gabb #1833

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S18/13: Marco Reiter

    Marco Reiter ist Head of Investor Relations bei der börsenotierten Strabag SE. Wir sprechen über eine Karriere, die im elterlichen Betrieb startete, um dann bei der Hypo NÖ tief in die internationa...

    Books josefchladek.com

    Pierre Jahan & Jean Cocteau
    La Mort et les Statues
    1946
    Editions du Compas

    Herbert Schwöbel & Günther Kieser
    Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
    1964
    Hessischer Rundfunk

    Manolis Coupe-Kalomiris
    Electricity
    2024
    Nearest Truth

    Maja Daniels
    Gertrud
    2024
    Void

    Yorgos Lanthimos
    Dear God, the Parthenon is still broken
    2024
    Void

    Inbox: Oftmals besser, nicht zu versuchen jede Marktbewegung zu "timen"


    28.03.2021, 3952 Zeichen

    28.03.2021

    Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Aus dem wöchentlichen Marktausblick von Raiffeisen Research: Die seit Mitte Februar andauernde Achterbahnfahrt an den globalen Aktienmärkten setzte sich auch an den jüngsten Handelstagen weitgehend fort. Im Vergleich zu den letzten Wochen, die zeitweise von einer äußerst diametralen Entwicklung zwischen Growth- und Valuewerten geprägt waren, griff die Schwäche aus dem Tech-Sektor nun aber auch auf den breiten Markt über. Lediglich der Versorger- und Energiesektor, letzterer getrieben vom wieder etwas angestiegenen Ölpreis, konnten sich vom Markttrend abkoppeln.

    Solide Wirtschaftsdaten, wie die Schnellschätzung des Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe der Eurozone, welche den höchsten Wert seit Beginn der Erhebung im Jahr 1997 auswies, spielten nur eine untergeordnete Rolle. Marktbeherrschendes Thema ist weiterhin die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen. In Relation zu den vergangenen Entwicklungen konnte der leichte Rückgang ebendieser jedoch nicht mehr als klarer Indikator für die Aktienmarktentwicklung des Growth- und Valuebereichs herangezogen werden. Vielmehr verlief diese zuletzt deutlich erratischer, wobei die gemischte Stimmung sich auf Wochensicht vor allem in Europa in Form von Kursrückgängen manifestierte. Die Schwäche am alten Kontinent kommt dabei nicht allzu überraschend, schließlich resultierte die Sektorrotation zugunsten klassischer "Old Economy" jüngst in einer beeindruckenden Rally bei ATX, DAX und Euro STOXX 50. Wie auch in unserem aktuellen Quartalsupdate dargelegt, sehen wir dieses Szenario nach wie vor auch mittelfristig intakt. In Anbetracht der Rally und des damit einhergehenden Bewertungsaufbaus, der vor allem US-Valueaktien nicht mehr wirklich günstig erscheinen lässt, ist ein Durchatmen an den Märkten vielmehr sogar als positiv zu betrachten.

    Dass nach dem Momentumbereich nun auch bei Valuewerten die Euphorie wieder vermehrt der Realität weicht, ist für den breiten Aktienmarkt im Allgemeinen durchaus als positiv zu bewerten. So wurden einem Bericht von Bloomberg zufolge deutlich weniger Stimulus Schecks in den USA direkt in Aktien investiert, als ursprünglich erwartet. Ein weiteres Indiz für ein abnehmendes Interesse aus dem Retailbereich stellen die rückläufigen Handelsvolumina bei den als WallStreetBets- oder Zockertitel verschrienen Aktien dar. Auch der Hype rund um SPACs – Mantelgesellschaften, mit deren Hilfe Kapital über die Börse eingesammelt wird – scheint abzunehmen, wie an den enttäuschenden Zuteilungskursen bei den jüngsten Börsegängen zu beobachten war. Zwar besteht durch das zuletzt überbordende Sentiment weiterhin Anpassungspotenzial, wir sehen jedoch eine graduelle Bewegung in Richtung mehr Normalität – eine Entwicklung, die für den Aktienmarkt im Gesamten durchaus zu begrüßen ist.

    Fundamentaltechnisch ist bis zum Start der US-Berichtsaison Mitte April kaum mit großen Impulsen an den Aktienmärkten zu rechnen. Es besteht daher in Ermangelung treibender Newsflows die Chance, dass neben dem Tauziehen zwischen Value und Growth weiter kontinuierlich Druck aus dem Markt abgelassen wird, was auch für den breiten Markt weitere Rücksetzer zur Folge haben könnte. Wie erratisch die Stimmung derzeit ist, kann auch an den Kursgewinnen europäischer Aktien am Freitag abgelesen werden, die konträr zum bisherigen Wochenverlauf stehen – ein Indiz dafür, dass Anleger oftmals besser damit bedient sind, solche Phasen ohne klare Richtung einfach auszusitzen und nicht versuchen sollten jede Marktbewegung zu "timen".


    Trading Kurse TeleTrader




    Was noch interessant sein dürfte:


    Inbox: Analysten zu FACC - Management steuert gut durch die Krise, aber derzeit keine Kurstrigger für Aktie

    Inbox: ATX charttechnisch: Weiterer Anlauf auf die 3.200-Punkte-Marke erwartet

    Inbox: Mittelfristige Aussichten für globalen Aktienmarkt sind positiv

    Inbox: Analysten ad S Immo: Geringes Risiko, dass das Immofinanz-Angebot scheitert

    Inbox: Immofinanz - Analysten wollen klare Strategie

    Inbox: Polytec- Analysten rechnen mit Vor-Corona-Margen bereits 2022

    Inbox: Stimmung der Aktieninvestoren ist derzeit sehr positiv

    Inbox: RBI - Unterbewertung als Kauf-Argument

    Inbox: Rück- und Ausblick mit S Immo, Immofinanz, Lenzing, AT&S ...

    Inbox: BKS mit 2020 zufrieden, Fokus auf Nachhaltigkeitskompetenz

    Inbox: S Immo verschiebt HV, wartet auf Ergebnis des Immofinanz-Offerts



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S18/15: Veronika Korbei




     

    Bildnachweis

    1. Trading Kurse TeleTrader   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.


    Random Partner

    Warimpex
    Die Warimpex Finanz- und Beteiligungs AG ist eine Immobilienentwicklungs- und Investmentgesellschaft. Im Fokus der Geschäftsaktivitäten stehen der Betrieb und die Errichtung von Hotels in CEE. Darüber hinaus entwickelt Warimpex auch Bürohäuser und andere Immobilien.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Trading Kurse TeleTrader


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Siemens Energy
      #gabb #1833

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S18/13: Marco Reiter

      Marco Reiter ist Head of Investor Relations bei der börsenotierten Strabag SE. Wir sprechen über eine Karriere, die im elterlichen Betrieb startete, um dann bei der Hypo NÖ tief in die internationa...

      Books josefchladek.com

      Gytis Skudzinskas
      Print of Truth / Truth of Print
      2024
      Noroutine Books

      Yorgos Lanthimos
      Dear God, the Parthenon is still broken
      2024
      Void

      Robert Longo
      Men in the Cities
      2009
      Schirmer / Mosel

      Manolis Coupe-Kalomiris
      Electricity
      2024
      Nearest Truth

      Le Corbusier
      Aircraft
      1935
      The Studio

      h