18.03.2020
Zugemailt von / gefunden bei: Bayer (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Bayer unterstützt Krankenhäuser in der Lombardei, Italien, mit einer Spende in Höhe von einer Million Euro. Das Geld fließt in einen Hilfsfonds, den die lombardische Regionalregierung eingerichtet hat. Daraus werden dringend benötigte Geräte für Intensivstationen angeschafft und an die Krankenhäuser mit dem höchsten Bedarf geliefert. „Unsere Kolleginnen und Kollegen in Italien arbeiten mit unglaublichem Einsatz daran, die Versorgung mit unseren Medikamenten aufrecht zu erhalten. Darüber hinaus soll unsere Soforthilfe dazu beitragen, die Krankenhäuser und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Krise zu unterstützen“, sagt Werner Baumann, Vorsitzender des Vorstands der Bayer AG.
Die Lombardei ist die bei weitem am stärksten von der Corona-Pandemie betroffene Region in Italien. Krankenhäuser stoßen dort an Kapazitätsgrenzen.
Neben Italien hat Bayer bereits China mit erheblichen Geld- und Sachleistungen zur Eindämmung der Pandemie unterstützt. Bayer wird im Rahmen der gesellschaftlichen Verantwortung des Unternehmens auch weiterhin betroffenen Regionen und Ländern schnell und unbürokratisch helfen.
Über Bayer
Bayer ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den Life-Science-Gebieten Gesundheit und Ernährung. Mit seinen Produkten und Dienstleistungen will das Unternehmen den Menschen nützen, indem es zur Lösung grundlegender Herausforderungen einer stetig wachsenden und alternden Weltbevölkerung beiträgt. Gleichzeitig will der Konzern seine Ertragskraft steigern sowie Werte durch Innovation und Wachstum schaffen. Bayer bekennt sich zu den Prinzipien der Nachhaltigkeit und steht mit seiner Marke weltweit für Vertrauen, Zuverlässigkeit und Qualität. Im Geschäftsjahr 2019 erzielte der Konzern mit rund 104.000 Beschäftigten einen Umsatz von 43,5 Milliarden Euro. Die Investitionen beliefen sich auf 2,9 Milliarden Euro und die Ausgaben für Forschung und Entwicklung auf 5,3 Milliarden Euro. Weitere Informationen sind im Internet zu finden unter www.bayer.de
16099
bayer_unterstutzt_krankenhauser_in_der_lombardei_mit_1_mio_euro
Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Pierer Mobility, Addiko Bank, Rosenbauer, Lenzing, Andritz, Mayr-Melnhof, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, DO&CO, RBI, Palfinger, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Kapsch TrafficCom, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)264413
inbox_bayer_unterstutzt_krankenhauser_in_der_lombardei_mit_1_mio_euro
VBV
Die VBV-Gruppe ist führend bei betrieblichen Vorsorgelösungen in Österreich. Sowohl im Bereich der Firmenpensionen als auch bei der Abfertigung NEU ist die VBV Marktführer. Neben der VBV-Pensionskasse und der VBV-Vorsorgekasse gehören auch Dienstleistungsunternehmen wie die VBV-Pensionsservice-Center, die VBV-Consult, die VBV-Asset Service und die Betriebliche Altersvorsorge-SoftWare Engineering zur VBV-Gruppe.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
18.03.2020, 2469 Zeichen
18.03.2020
Zugemailt von / gefunden bei: Bayer (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Bayer unterstützt Krankenhäuser in der Lombardei, Italien, mit einer Spende in Höhe von einer Million Euro. Das Geld fließt in einen Hilfsfonds, den die lombardische Regionalregierung eingerichtet hat. Daraus werden dringend benötigte Geräte für Intensivstationen angeschafft und an die Krankenhäuser mit dem höchsten Bedarf geliefert. „Unsere Kolleginnen und Kollegen in Italien arbeiten mit unglaublichem Einsatz daran, die Versorgung mit unseren Medikamenten aufrecht zu erhalten. Darüber hinaus soll unsere Soforthilfe dazu beitragen, die Krankenhäuser und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Krise zu unterstützen“, sagt Werner Baumann, Vorsitzender des Vorstands der Bayer AG.
Die Lombardei ist die bei weitem am stärksten von der Corona-Pandemie betroffene Region in Italien. Krankenhäuser stoßen dort an Kapazitätsgrenzen.
Neben Italien hat Bayer bereits China mit erheblichen Geld- und Sachleistungen zur Eindämmung der Pandemie unterstützt. Bayer wird im Rahmen der gesellschaftlichen Verantwortung des Unternehmens auch weiterhin betroffenen Regionen und Ländern schnell und unbürokratisch helfen.
Über Bayer
Bayer ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den Life-Science-Gebieten Gesundheit und Ernährung. Mit seinen Produkten und Dienstleistungen will das Unternehmen den Menschen nützen, indem es zur Lösung grundlegender Herausforderungen einer stetig wachsenden und alternden Weltbevölkerung beiträgt. Gleichzeitig will der Konzern seine Ertragskraft steigern sowie Werte durch Innovation und Wachstum schaffen. Bayer bekennt sich zu den Prinzipien der Nachhaltigkeit und steht mit seiner Marke weltweit für Vertrauen, Zuverlässigkeit und Qualität. Im Geschäftsjahr 2019 erzielte der Konzern mit rund 104.000 Beschäftigten einen Umsatz von 43,5 Milliarden Euro. Die Investitionen beliefen sich auf 2,9 Milliarden Euro und die Ausgaben für Forschung und Entwicklung auf 5,3 Milliarden Euro. Weitere Informationen sind im Internet zu finden unter www.bayer.de
16099
bayer_unterstutzt_krankenhauser_in_der_lombardei_mit_1_mio_euro
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: Das wird eine âStay at home Flash Crashâ-Rezession
Achterbahnfahrt an den Börsen und Fed-Ankündigung treibt US-Börsen ins Plus (Top Media Extended)
Inbox: Invest-Messe in Stuttgart fällt heuer aus
Inbox: Ad-hoc-Umfrage unter Fidelity-Analysten: China wird die Corona-Erholung anführen
Inbox: Republik Ãsterreich dehnt Nullprozenter aus
Inbox: "Wirtschaftlicher Ausfall ist klar definiert und absehbar nur recht kurz"
Inbox: Versicherungsrisiko Homeoffice: Wer haftet bei Schäden durch Cyberkriminelle?
Audio: Verbund-CEO: "Unternehmen ist stabil aufgestellt"
Inbox: S Immo publiziert Rekordergebnis und EPRA-NAV bei 26,45
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 90/365: Börsepeople-Podcast wächst massiv, hier Basics und welcher Zusatzaufwand ab jetzt kostet
1.
Bayer unterstützt Krankenhäuser in der Lombardei mit 1 Mio. Euro
>> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Pierer Mobility, Addiko Bank, Rosenbauer, Lenzing, Andritz, Mayr-Melnhof, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, DO&CO, RBI, Palfinger, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Kapsch TrafficCom, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.
VBV
Die VBV-Gruppe ist führend bei betrieblichen Vorsorgelösungen in Österreich. Sowohl im Bereich der Firmenpensionen als auch bei der Abfertigung NEU ist die VBV Marktführer. Neben der VBV-Pensionskasse und der VBV-Vorsorgekasse gehören auch Dienstleistungsunternehmen wie die VBV-Pensionsservice-Center, die VBV-Consult, die VBV-Asset Service und die Betriebliche Altersvorsorge-SoftWare Engineering zur VBV-Gruppe.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Börsepeople im Podcast S18/05: Alexander J. Rüdiger
Alexander J. Rüdiger ist durch die TV Show Money Maker einem breiten Publikum bekannt geworden und es gab auch eine Zeit, in der der Money Maker täglich getradet hat. Wir kennen uns aus dem Laufspo...
Yorgos Lanthimos
Dear God, the Parthenon is still broken
2024
Void
Dan Skjæveland
33 Suspensions
2023
Nearest Truth
Herbert Schwöbel & Günther Kieser
Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
1964
Hessischer Rundfunk
Bernard Larsson
Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
1964
Nannen-Verlag