Inbox: "Wirtschaftlicher Ausfall ist klar definiert und absehbar nur recht kurz"


15.03.2020

Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Aus dem wöchentlichen Marktkommentar von Raiffeisen Research: "Mit dem weiteren Voranschreiten der globalen Corona-Epidemie lassen die Finanzmärkte ihrer Panik derzeit freien Lauf. Dabei ist der Verlauf in China und Südkorea, also der Länder, die dem Rest der Welt hier zeitlich voraus sind, diesbezüglich sehr ermutigend: Sowohl was den Epidemie-Verlauf (nur noch einstellige Neuerkrankungen in Hubei, stark fallend in Korea) als auch das rasche Wiederhochfahren der chinesischen Wirtschaft betrifft. Aber solche positiven Beispiele werden von den Finanzmärkten im Rest der Welt, der diese Entwicklung jetzt erst verspätet durchläuft, derzeit ignoriert. Inzwischen notieren alle großen Indizes im Bärenmarkt-Bereich (> -20%), volatilere Indizes wie DAX und ATX mit Freitag Früh bereits 34 % bzw. fast 40 % unter ihren erst vor wenigen Wochen erreichten Jahreshochs. Besonders das Tempo des Einbruchs ist atemberaubend (US-Markt Donnerstag mit fast -10 % stärkster Tagesrückgang seit 1987). Zum Vergleich: der durchschnittliche Kursrückgang des US-Markts in allen Rezessionen seit 1950 lag bei rund 30 %. Die Tiefe des aktuellen „V“ an den Aktienmärkten (und auch die exakte Dauer bis zu diesem Tief) lässt sich derzeit nach wie vor nicht realistisch voraussagen; kurzfristig sind weitere Rückgänge immer möglich, egal wie stark der Markt bereits überverkauft ist.

Und insbesondere in den USA (als wichtigstem Finanzmarkt) dürfte die Epidemie selbst noch (1-2 ?) Wochen von ihrem „Peak-Bad- Newsflow“ entfernt sein, der aus unserer Sicht dann erreicht ist, wenn die Epidemie in den USA zumindest ähnliche Dimensionen angenommen hat wie derzeit schon in Europa. Anderseits ist in den nächsten Tagen vermehrt mit Stimulusmaßnahmen (insbesondere von der weit wirksameren Fiskalpolitik) zu rechnen, die die Konjunkturerholung in H2 befeuern würden und den Markt bereits kurzfristig stützen könnten.

In unserem kurzfristigen Musterportfolio, wo die Aktienübergewichtung am 24. Feb. neutralisiert wurde, haben wir den Abverkauf vom Donnerstag genutzt um die Aktienquote in einem zweiten Schritt wieder etwas anzuheben – mit genug Spielraum die Aktienquote bei weiteren Kursrückgängen oder dem oben skizzierten „Peak Bad Newsflow“ in den USA stark nach oben zu nehmen. Der derzeitige Abverkauf an den Börsen dürfte sich aus unserer Sicht bereits auf 6-12 Monatssicht als ausgezeichnete Kaufgelegenheit herausstellen (längerfristig umso mehr). Entsprechend aktualisierte Index-Prognosen werden wir in einer Ausarbeitung Anfang der Woche versenden. Auch wenn durch die entsprechenden Eindämmungsmaßnahmen und damit einhergehende Produktionsausfälle und Konsumaufschub das Wachstum in den betroffenen Ländern kurzfristig scharf reduziert wird (inklusive einer kurzfristigen „technischen“ Rezession für Q1&Q2 in Europa), wäre binnen eines Quartals ein scharfer Konjunktur-Rebound zu erwarten, sobald die Fallzahlen (wie in China und inzwischen auch Südkorea ersichtlich) wieder abflauen, Eindämmungsmaßnahmen gelockert werden und die Wirtschaft wieder zu laufen beginnt. Aktienmärkte nehmen solch eine Entwicklung meist recht früh vorweg. Weitere Kursrückgänge würden auf mittlere Sicht daher wohl rasch aufgeholt. Eine Verschärfung der Epidemie würde die Konjunkturpolitik (extrem lockere Notenbankpolitik und zunehmend expansivere Fiskalpolitik) noch expansiver ausfallen lassen und die Erholung noch verstärken. Vergleiche mit der globalen Finanzkrise sind fehl am Platz: Das Bankensystem ist weit stärker kapitalisiert, Notenbankliquidität wird im Überflussbereitgestellt, der wirtschaftliche Ausfall ist klar definiert und absehbar nur recht kurz, weiterer fiskalischer Stimulus nur eine Frage der Zeit und Beispiele für ein erfolgreiches Meistern der Corona-Epidemie mit China und Südkorea sind bereits vorhanden."


Trading, Chart Analyse, Kerze, Messen - https://de.depositphotos.com/5937633/stock-photo-touching-stock-market-chart.html © https://depositphotos.com



Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Pierer Mobility, Addiko Bank, Rosenbauer, Lenzing, Andritz, Mayr-Melnhof, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, DO&CO, RBI, Palfinger, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Kapsch TrafficCom, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

RBI
Die Raiffeisen Bank International ist eine der führenden Corporate- und Investment-Banken Österreichs und in 11 Märkten Zentral- und Osteuropas als Universalbank tätig. Darüber hinaus bietet der RBI-Konzern zahlreiche weitere Finanzdienstleistungen an, zum Beispiel in den Bereichen Leasing, Asset Management und M&A.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1820

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #865: ATX schwächer, Wieder-Aufstockung bei Strabag und Do&Co, Spoiler zum Money Maker Talk

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Paul Guilmoth
    At Night Gardens Grow
    2021
    Stanley / Barker

    Manolis Coupe-Kalomiris
    Electricity
    2024
    Nearest Truth

    Tony Dočekal
    The Color of Money and Trees
    2024
    Void

    Gytis Skudzinskas
    Print of Truth / Truth of Print
    2024
    Noroutine Books

    Yoshi Kametani
    I’ll Be Late
    2024
    Void

    Inbox: "Wirtschaftlicher Ausfall ist klar definiert und absehbar nur recht kurz"


    15.03.2020, 4392 Zeichen

    15.03.2020

    Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Aus dem wöchentlichen Marktkommentar von Raiffeisen Research: "Mit dem weiteren Voranschreiten der globalen Corona-Epidemie lassen die Finanzmärkte ihrer Panik derzeit freien Lauf. Dabei ist der Verlauf in China und Südkorea, also der Länder, die dem Rest der Welt hier zeitlich voraus sind, diesbezüglich sehr ermutigend: Sowohl was den Epidemie-Verlauf (nur noch einstellige Neuerkrankungen in Hubei, stark fallend in Korea) als auch das rasche Wiederhochfahren der chinesischen Wirtschaft betrifft. Aber solche positiven Beispiele werden von den Finanzmärkten im Rest der Welt, der diese Entwicklung jetzt erst verspätet durchläuft, derzeit ignoriert. Inzwischen notieren alle großen Indizes im Bärenmarkt-Bereich (> -20%), volatilere Indizes wie DAX und ATX mit Freitag Früh bereits 34 % bzw. fast 40 % unter ihren erst vor wenigen Wochen erreichten Jahreshochs. Besonders das Tempo des Einbruchs ist atemberaubend (US-Markt Donnerstag mit fast -10 % stärkster Tagesrückgang seit 1987). Zum Vergleich: der durchschnittliche Kursrückgang des US-Markts in allen Rezessionen seit 1950 lag bei rund 30 %. Die Tiefe des aktuellen „V“ an den Aktienmärkten (und auch die exakte Dauer bis zu diesem Tief) lässt sich derzeit nach wie vor nicht realistisch voraussagen; kurzfristig sind weitere Rückgänge immer möglich, egal wie stark der Markt bereits überverkauft ist.

    Und insbesondere in den USA (als wichtigstem Finanzmarkt) dürfte die Epidemie selbst noch (1-2 ?) Wochen von ihrem „Peak-Bad- Newsflow“ entfernt sein, der aus unserer Sicht dann erreicht ist, wenn die Epidemie in den USA zumindest ähnliche Dimensionen angenommen hat wie derzeit schon in Europa. Anderseits ist in den nächsten Tagen vermehrt mit Stimulusmaßnahmen (insbesondere von der weit wirksameren Fiskalpolitik) zu rechnen, die die Konjunkturerholung in H2 befeuern würden und den Markt bereits kurzfristig stützen könnten.

    In unserem kurzfristigen Musterportfolio, wo die Aktienübergewichtung am 24. Feb. neutralisiert wurde, haben wir den Abverkauf vom Donnerstag genutzt um die Aktienquote in einem zweiten Schritt wieder etwas anzuheben – mit genug Spielraum die Aktienquote bei weiteren Kursrückgängen oder dem oben skizzierten „Peak Bad Newsflow“ in den USA stark nach oben zu nehmen. Der derzeitige Abverkauf an den Börsen dürfte sich aus unserer Sicht bereits auf 6-12 Monatssicht als ausgezeichnete Kaufgelegenheit herausstellen (längerfristig umso mehr). Entsprechend aktualisierte Index-Prognosen werden wir in einer Ausarbeitung Anfang der Woche versenden. Auch wenn durch die entsprechenden Eindämmungsmaßnahmen und damit einhergehende Produktionsausfälle und Konsumaufschub das Wachstum in den betroffenen Ländern kurzfristig scharf reduziert wird (inklusive einer kurzfristigen „technischen“ Rezession für Q1&Q2 in Europa), wäre binnen eines Quartals ein scharfer Konjunktur-Rebound zu erwarten, sobald die Fallzahlen (wie in China und inzwischen auch Südkorea ersichtlich) wieder abflauen, Eindämmungsmaßnahmen gelockert werden und die Wirtschaft wieder zu laufen beginnt. Aktienmärkte nehmen solch eine Entwicklung meist recht früh vorweg. Weitere Kursrückgänge würden auf mittlere Sicht daher wohl rasch aufgeholt. Eine Verschärfung der Epidemie würde die Konjunkturpolitik (extrem lockere Notenbankpolitik und zunehmend expansivere Fiskalpolitik) noch expansiver ausfallen lassen und die Erholung noch verstärken. Vergleiche mit der globalen Finanzkrise sind fehl am Platz: Das Bankensystem ist weit stärker kapitalisiert, Notenbankliquidität wird im Überflussbereitgestellt, der wirtschaftliche Ausfall ist klar definiert und absehbar nur recht kurz, weiterer fiskalischer Stimulus nur eine Frage der Zeit und Beispiele für ein erfolgreiches Meistern der Corona-Epidemie mit China und Südkorea sind bereits vorhanden."


    Trading, Chart Analyse, Kerze, Messen - https://de.depositphotos.com/5937633/stock-photo-touching-stock-market-chart.html © https://depositphotos.com





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Zertifikate Party Österreich 03/25: Publikumswahl ZFA Award, Preis Societe Generale, was mir an Zertis fehlt und ein Olympiasieger-Tipp




     

    Bildnachweis

    1. Trading, Chart Analyse, Kerze, Messen - https://de.depositphotos.com/5937633/stock-photo-touching-s... -   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Pierer Mobility, Addiko Bank, Rosenbauer, Lenzing, Andritz, Mayr-Melnhof, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, DO&CO, RBI, Palfinger, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Kapsch TrafficCom, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


    Random Partner

    RBI
    Die Raiffeisen Bank International ist eine der führenden Corporate- und Investment-Banken Österreichs und in 11 Märkten Zentral- und Osteuropas als Universalbank tätig. Darüber hinaus bietet der RBI-Konzern zahlreiche weitere Finanzdienstleistungen an, zum Beispiel in den Bereichen Leasing, Asset Management und M&A.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Trading, Chart Analyse, Kerze, Messen - https://de.depositphotos.com/5937633/stock-photo-touching-stock-market-chart.html, (© https://depositphotos.com)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1820

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #865: ATX schwächer, Wieder-Aufstockung bei Strabag und Do&Co, Spoiler zum Money Maker Talk

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Miyako Ishiuchi
      Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
      1998
      Sokyu-sha

      Pia-Paulina Guilmoth
      Flowers Drink the River
      2024
      Stanley / Barker

      Gytis Skudzinskas
      Print of Truth / Truth of Print
      2024
      Noroutine Books

      Pierre Jahan & Jean Cocteau
      La Mort et les Statues
      1946
      Editions du Compas

      Vic Bakin
      Epitome
      2024
      Void

      h