20.01.2019
Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Aus dem wöchentlichen Marktausblick von Raiffeisen Research: Nachdem sich die internationalen Aktienmärkte bereits in der letzten Handelswoche 2018 von den Tiefständen vom 24.12. deutlich erholen konnten, hatte die hoffnungsvolle Stimmung trotz des anhaltenden Teil-Regierungsstillstandes in den USA auch seit Jahresbeginn weiterhin Bestand.
Die vergangene Woche stand ganz im Zeichen der Abstimmung des britischen Unterhauses über den von Theresa May mit der EU ausverhandelten Scheidungsvertrag. Da die Ablehnung des „May-Deals“ bereits im Vorfeld mehr als sicher erschien, hielten sich trotz der dadurch erhöhten Wahrscheinlichkeit für einen ungeregelten Austritt aus der EU die negativen Auswirkungen auf den internationalen Kapitalmärkten sehr stark in Grenzen. Scheinbar ist unter den Investoren die Überzeugung vorherrschend, dass aufgrund der geringen Zustimmung der britischen Bevölkerung in Bezug auf einen „Hard-Brexit“ die Vernunft aller Beteiligten über die im Moment verfahren aussehende Situation obsiegen wird. Auch die Gefahr von unmittelbaren Neuwahlen ist vorerst vom Tisch, nachdem Premierministerin May den von Labour eingebrachten Misstrauensantrag gegen die Regierung zwar knapper als erwartet aber dennoch überstehen konnte. Im Moment gibt es intensive Gespräche mit der Opposition, wobei am Montag bereits der sogenannte „Plan B“ vorgestellt und über welchen dann am 29.01. abgestimmt werden soll.
Nach dem Brexit-Votum dürfte sich der Blick der Anleger nun verstärkt auf die Quartals- und Jahresberichte der US-Unternehmen richten. Den Auftakt machten bereits mehrere Banken, wobei sich in Bezug auf die Erwartungen nur ein gemischtes Bild darstellte. Betrachtet man hingegen die Gewinnentwicklung im Jahresvergleich so ergibt sich aufgrund von Deregulierungen und Steuererleichterungen ein deutlicher Anstieg. Die aktuellen Konsensus-Schätzungen für Q4 sind unterdessen weiter nach unten revidiert worden, wodurch sich ein potenzieller Gewinnzuwachs von knapp unter 12 % (Quelle: Bloomberg) ergibt.
Ungeachtet des an sich recht guten Starts in die Berichtssaison und der momentan schein- baren Entspannungstendenzen im Handelskonflikt USA/China könnte sich eine möglicherweise harte Haltung gegenüber dem chinesischen Smartphone-Hersteller und Netzausrüster Huawei als kurzfristiger Stimmungsdämpfer entpuppen. In Anbetracht der Prolongierung der Unsicherheit in Bezug auf den Brexit sowie einer möglichen Enttäuschung bei den Verhandlungen zwischen China und USA können wir zwar kurzfristige Rückschläge nicht zur Gänze ausschließen, halten aber dennoch unsere positiven Halbjahresschätzungen weiter aufrecht.
12884
ausblick_positive_halbjahresschatzungen_bleiben_weiter_aufrecht
Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)221916
inbox_ausblick_positive_halbjahresschatzungen_bleiben_weiter_aufrecht
Baader Bank
Die Baader Bank ist eine der führenden familiengeführten Investmentbanken im deutschsprachigen Raum. Die beiden Säulen des Baader Bank Geschäftsmodells sind Market Making und Investment Banking. Als Spezialist an den Börsenplätzen Deutschland, Österreich und der Schweiz handelt die Baader Bank über 800.000 Finanzinstrumente.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
20.01.2019, 3154 Zeichen
20.01.2019
Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Aus dem wöchentlichen Marktausblick von Raiffeisen Research: Nachdem sich die internationalen Aktienmärkte bereits in der letzten Handelswoche 2018 von den Tiefständen vom 24.12. deutlich erholen konnten, hatte die hoffnungsvolle Stimmung trotz des anhaltenden Teil-Regierungsstillstandes in den USA auch seit Jahresbeginn weiterhin Bestand.
Die vergangene Woche stand ganz im Zeichen der Abstimmung des britischen Unterhauses über den von Theresa May mit der EU ausverhandelten Scheidungsvertrag. Da die Ablehnung des „May-Deals“ bereits im Vorfeld mehr als sicher erschien, hielten sich trotz der dadurch erhöhten Wahrscheinlichkeit für einen ungeregelten Austritt aus der EU die negativen Auswirkungen auf den internationalen Kapitalmärkten sehr stark in Grenzen. Scheinbar ist unter den Investoren die Überzeugung vorherrschend, dass aufgrund der geringen Zustimmung der britischen Bevölkerung in Bezug auf einen „Hard-Brexit“ die Vernunft aller Beteiligten über die im Moment verfahren aussehende Situation obsiegen wird. Auch die Gefahr von unmittelbaren Neuwahlen ist vorerst vom Tisch, nachdem Premierministerin May den von Labour eingebrachten Misstrauensantrag gegen die Regierung zwar knapper als erwartet aber dennoch überstehen konnte. Im Moment gibt es intensive Gespräche mit der Opposition, wobei am Montag bereits der sogenannte „Plan B“ vorgestellt und über welchen dann am 29.01. abgestimmt werden soll.
Nach dem Brexit-Votum dürfte sich der Blick der Anleger nun verstärkt auf die Quartals- und Jahresberichte der US-Unternehmen richten. Den Auftakt machten bereits mehrere Banken, wobei sich in Bezug auf die Erwartungen nur ein gemischtes Bild darstellte. Betrachtet man hingegen die Gewinnentwicklung im Jahresvergleich so ergibt sich aufgrund von Deregulierungen und Steuererleichterungen ein deutlicher Anstieg. Die aktuellen Konsensus-Schätzungen für Q4 sind unterdessen weiter nach unten revidiert worden, wodurch sich ein potenzieller Gewinnzuwachs von knapp unter 12 % (Quelle: Bloomberg) ergibt.
Ungeachtet des an sich recht guten Starts in die Berichtssaison und der momentan schein- baren Entspannungstendenzen im Handelskonflikt USA/China könnte sich eine möglicherweise harte Haltung gegenüber dem chinesischen Smartphone-Hersteller und Netzausrüster Huawei als kurzfristiger Stimmungsdämpfer entpuppen. In Anbetracht der Prolongierung der Unsicherheit in Bezug auf den Brexit sowie einer möglichen Enttäuschung bei den Verhandlungen zwischen China und USA können wir zwar kurzfristige Rückschläge nicht zur Gänze ausschließen, halten aber dennoch unsere positiven Halbjahresschätzungen weiter aufrecht.
12884
ausblick_positive_halbjahresschatzungen_bleiben_weiter_aufrecht
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: SBO nun eine klare Kaufempfehlung
Inbox: Verbund: Analysten sehen Ergebnis-Bestätigung positiv
Inbox: Sportliche Qalo Ringe für Verliebte
Inbox: Sportliche Qalo Ringe für Verliebte
Inbox: Raiffeisen Wohnbaubank kündigt Bond
Inbox: Handelsaussetzung WEB Windenergie Anleihen
Audio: Startup300: Was verbirgt sich hinter der selbsternannten "Startup Aktie"?
Inbox: ATX charttechnisch: Kurzfristig sollte die Tendenz aufwärts gerichtet sein
Geldgespräch mit Julia Skobeleva: Alpha Mann mal Alpha Frau - geht es nur um Geld und wie unterschiedlich sind die Sprachen?
Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.
Baader Bank
Die Baader Bank ist eine der führenden familiengeführten Investmentbanken im deutschsprachigen Raum. Die beiden Säulen des Baader Bank Geschäftsmodells sind Market Making und Investment Banking. Als Spezialist an den Börsenplätzen Deutschland, Österreich und der Schweiz handelt die Baader Bank über 800.000 Finanzinstrumente.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 72/365: Einladung in die Wiener Börse, es geht um das Comeback der Historischen Wertpapiere
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 72/365: Heinz Walter ist Obmann des Clubs Historische Wertpapiere mit Sitz in Wien und war davor u.a. 24 Jahre österreichischer Wirtschaftsdelegierter in insgesam...
Shin Yanagisawa
Tracks of the City
1978
Asahi Sonorama
Herbert Schwöbel & Günther Kieser
Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
1964
Hessischer Rundfunk
Dan Skjæveland
33 Suspensions
2023
Nearest Truth
Pia-Paulina Guilmoth
Flowers Drink the River
2024
Stanley / Barker
Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
Islands of the Blest
2014
Twin Palms Publishers