Inbox: Deutsche Bank hat jetzt 20 Mio. Privatkunden


Deutsche Bank
Akt. Indikation:  20.83 / 20.86
Uhrzeit:  22:59:39
Veränderung zu letztem SK:  2.60%
Letzter SK:  20.32 ( 5.23%)

Deutsche Post
Akt. Indikation:  36.10 / 36.35
Uhrzeit:  23:00:55
Veränderung zu letztem SK:  1.19%
Letzter SK:  35.80 ( 4.77%)

Deutsche Postbank Letzter SK:  35.80 ( 0.00%)

28.05.2018

Zugemailt von / gefunden bei: Deutsche Bank (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Deutschlands größte Privat- und Firmenkundenbank geht an den Start: Seit dem 25. Mai 2018 ist die DB Privat- und Firmenkundenbank AG im Handelsregister eingetragen. Sie ist eine hundertprozentige Tochter der Deutsche Bank AG und aus der rechtlichen Verschmelzung der Deutsche Bank Privat- und Geschäftskunden AG sowie der Deutsche Postbank AG hervorgegangen.

Das gesamte deutsche Privat- und Firmenkundengeschäft der Deutschen Bank zählt damit mehr als 20 Millionen Privatkunden, wovon rund die Hälfte das Online- Angebot der Bank nutzt, sowie eine Million Geschäfts- und Firmenkunden. Das verwaltete Vermögen einschließlich der Sichteinlagen beträgt mehr als 331 Milliarden Euro. Mit rund 28.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bedient es seine Kunden an mehr als 10.000 Zugangspunkten. Das Privat- und Firmenkundengeschäft wird weiterhin mit beiden Marken, Deutsche Bank und Postbank, auftreten – die Kunden bleiben somit in ihrer angestammten Umgebung.

Der Zusammenschluss ist die größte Fusion zweier Banken seit Gründung der gemeinsamen Bankenaufsicht der Europäischen Zentralbank. Christian Sewing,Vorstandsvorsitzender der Deutsche Bank AG, sagt: „Ich bin sehr zufrieden, dasswir die beiden Banken planmäßig zusammenführen konnten. Wir haben damit ein wichtiges Etappenziel erreicht. Mit dem zügig fortgesetzten Umbau werden wir Kosten senken und Erträge steigern. Wir werden die Synergien bis spätestens 2022 schrittweise auf dann jährlich mindestens 900 Millionen Euro steigern.“

Dafür fallen insgesamt 1,9 Milliarden Euro Restrukturierungskosten und Investitionen an – vor allem in der Informationstechnologie. Die Aufwand-Ertrags- Relation in diesem Bereich soll bis 2022 auf unter 65 Prozent gesenkt werden.

„Mit der neuen DB Privat- und Firmenkundenbank bekennen wir uns zu unseremHeimatmarkt“, sagt Frank Strauß, Mitglied des Vorstands der Deutsche Bank AG und verantwortlich für die Privat- und Firmenkundenbank. „Aus dieser Position derStärke wollen wir als klare Nummer Eins im deutschen Bankenmarkt die digitale Transformation unseres Geschäfts vorantreiben, weiter wachsen undkontinuierlich unseren Beitrag zum Konzernergebnis liefern.“

Eine wichtige Voraussetzung für das angestrebte Wachstum ist, dass die Europäische Zentralbank (EZB) den sogenannten Waiver gewährt hat, durch den sich die Liquidität zwischen der DB Privat- und Firmenkundenbank und anderen Einheiten der Deutschen Bank besser steuern lässt. Auch die Pfandbrieflizenz liegt für die neue Rechtseinheit vor. Diese erlaubt der neuen Bank, das Pfandbriefgeschäft der Postbank in den Gattungen Hypothekenpfandbriefe und Öffentliche Pfandbriefe weiter zu betreiben.

Zudem liegen alle nötigen Beschlüsse und Genehmigungen vor, um die Dienstherreneigenschaft von der Deutsche Postbank AG auf die neue Rechtseinheit als Postnachfolgeunternehmen zu übertragen. Zuvor wurde der Vertrag mit der Deutschen Post zur Kooperation im Filialnetz langfristig verlängert. Darüber hinaus hat sich die Bank mit den im Unternehmen vertretenen Gewerkschaften auf ein Eckpunktepapier verständigt, um den notwendigen Stellenabbau sozialverträglich zu gestalten.

Die Marken Deutsche Bank und Postbank haben ihr jeweiliges Profil in den vergangenen Monaten weiter geschärft. Während sich die Deutsche Bank besonders als Ansprechpartner und Risikomanager für die intensive Beratung ihrer Kunden versteht, deckt die Postbank den Bedarf nach standardisiertem,täglichem Bankgeschäft ab. „Zwei Marken – eine Bank“ lautet das entsprechendeMotto. Zudem ergeben sich durch den Zusammenschluss Wachstumsperspektiven in ausgewählten Sparten des Privat- und Firmenkundengeschäfts, etwa in der Vermögensverwaltung, im Kreditgeschäftsowie im digitalen Bankgeschäft. „Schon heute ist die neue DB Privat- und Firmenkundenbank auch Deutschlands größte Online-Bank“, sagt Frank Strauß.„Diesen Vorsprung in der digitalen Transformation können und werden wirausbauen.“ Zusätzlich zu den integrierten Online-Lösungen für die Kunden der Deutschen Bank und der Postbank wird die digitale Plattform um neue Angebote erweitert, die über das klassische Bankgeschäft hinausgehen. Erste Details dazu will die Deutsche Bank im 4. Quartal 2018 bekannt geben.

Companies im Artikel

Deutsche Bank

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Banken
Show latest Report (26.05.2018)
 



Deutsche Post

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Post
Show latest Report (26.05.2018)
 



Deutsche Postbank



Deutsche Bank, Fahnen, Credit: Mario Andreya © Aussender



Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, VIG, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, ATX Prime, Strabag, Mayr-Melnhof, SBO, Lenzing, CPI Europe AG, EVN, CA Immo, AT&S, Andritz, Wienerberger, Verbund, ATX TR, ATX, voestalpine, Österreichische Post, Marinomed Biotech, Erste Group, FACC, Polytec Group, Rosenbauer, UBM, Bawag, DO&CO, Kapsch TrafficCom.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

OeKB
Seit 1946 stärkt die OeKB Gruppe den Standort Österreich mit zahlreichen Services für kleine, mittlere und große Unternehmen sowie die Republik Österreich und hält dabei eine besondere Stellung als zentrale Finanzdienstleisterin.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: DO&CO(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Fabasoft(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Strabag(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Strabag(1), RBI(1)
    Star der Stunde: voestalpine 1.22%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -1.48%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Porr(3), Strabag(3), Bawag(1), Erste Group(1), voestalpine(1)
    BSN Vola-Event Rosenbauer
    Star der Stunde: Zumtobel 2.47%, Rutsch der Stunde: DO&CO -1.26%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: RBI(2), Kontron(1), Frequentis(1)

    Featured Partner Video

    Heiko Thieme aus Florida: „Es kann gefährlich sein, Trump öffentlich zu kritisieren!“- Aktien im Fokus: Bayer, Tesla, SA

    Wie Sie wissen, ist Heiko Thieme noch in den USA, diese Woche in Florida: Hinter der glitzernden Fassade offenbaren sich tiefe gesellschaftliche Risse. -Thieme warnt vor den Gefahren der eingeschrä...

    Books josefchladek.com

    Joachim Brohm
    Maser
    2023
    BR-ED

    Robert Longo
    Men in the Cities
    2009
    Schirmer / Mosel

    Bernard Larsson
    Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
    1964
    Nannen-Verlag

    Olivia Arthur
    Murmurings of the Skin
    2024
    Void

    Yoshi Kametani
    I’ll Be Late
    2024
    Void

    Inbox: Deutsche Bank hat jetzt 20 Mio. Privatkunden


    28.05.2018, 5146 Zeichen

    28.05.2018

    Zugemailt von / gefunden bei: Deutsche Bank (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Deutschlands größte Privat- und Firmenkundenbank geht an den Start: Seit dem 25. Mai 2018 ist die DB Privat- und Firmenkundenbank AG im Handelsregister eingetragen. Sie ist eine hundertprozentige Tochter der Deutsche Bank AG und aus der rechtlichen Verschmelzung der Deutsche Bank Privat- und Geschäftskunden AG sowie der Deutsche Postbank AG hervorgegangen.

    Das gesamte deutsche Privat- und Firmenkundengeschäft der Deutschen Bank zählt damit mehr als 20 Millionen Privatkunden, wovon rund die Hälfte das Online- Angebot der Bank nutzt, sowie eine Million Geschäfts- und Firmenkunden. Das verwaltete Vermögen einschließlich der Sichteinlagen beträgt mehr als 331 Milliarden Euro. Mit rund 28.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bedient es seine Kunden an mehr als 10.000 Zugangspunkten. Das Privat- und Firmenkundengeschäft wird weiterhin mit beiden Marken, Deutsche Bank und Postbank, auftreten – die Kunden bleiben somit in ihrer angestammten Umgebung.

    Der Zusammenschluss ist die größte Fusion zweier Banken seit Gründung der gemeinsamen Bankenaufsicht der Europäischen Zentralbank. Christian Sewing,Vorstandsvorsitzender der Deutsche Bank AG, sagt: „Ich bin sehr zufrieden, dasswir die beiden Banken planmäßig zusammenführen konnten. Wir haben damit ein wichtiges Etappenziel erreicht. Mit dem zügig fortgesetzten Umbau werden wir Kosten senken und Erträge steigern. Wir werden die Synergien bis spätestens 2022 schrittweise auf dann jährlich mindestens 900 Millionen Euro steigern.“

    Dafür fallen insgesamt 1,9 Milliarden Euro Restrukturierungskosten und Investitionen an – vor allem in der Informationstechnologie. Die Aufwand-Ertrags- Relation in diesem Bereich soll bis 2022 auf unter 65 Prozent gesenkt werden.

    „Mit der neuen DB Privat- und Firmenkundenbank bekennen wir uns zu unseremHeimatmarkt“, sagt Frank Strauß, Mitglied des Vorstands der Deutsche Bank AG und verantwortlich für die Privat- und Firmenkundenbank. „Aus dieser Position derStärke wollen wir als klare Nummer Eins im deutschen Bankenmarkt die digitale Transformation unseres Geschäfts vorantreiben, weiter wachsen undkontinuierlich unseren Beitrag zum Konzernergebnis liefern.“

    Eine wichtige Voraussetzung für das angestrebte Wachstum ist, dass die Europäische Zentralbank (EZB) den sogenannten Waiver gewährt hat, durch den sich die Liquidität zwischen der DB Privat- und Firmenkundenbank und anderen Einheiten der Deutschen Bank besser steuern lässt. Auch die Pfandbrieflizenz liegt für die neue Rechtseinheit vor. Diese erlaubt der neuen Bank, das Pfandbriefgeschäft der Postbank in den Gattungen Hypothekenpfandbriefe und Öffentliche Pfandbriefe weiter zu betreiben.

    Zudem liegen alle nötigen Beschlüsse und Genehmigungen vor, um die Dienstherreneigenschaft von der Deutsche Postbank AG auf die neue Rechtseinheit als Postnachfolgeunternehmen zu übertragen. Zuvor wurde der Vertrag mit der Deutschen Post zur Kooperation im Filialnetz langfristig verlängert. Darüber hinaus hat sich die Bank mit den im Unternehmen vertretenen Gewerkschaften auf ein Eckpunktepapier verständigt, um den notwendigen Stellenabbau sozialverträglich zu gestalten.

    Die Marken Deutsche Bank und Postbank haben ihr jeweiliges Profil in den vergangenen Monaten weiter geschärft. Während sich die Deutsche Bank besonders als Ansprechpartner und Risikomanager für die intensive Beratung ihrer Kunden versteht, deckt die Postbank den Bedarf nach standardisiertem,täglichem Bankgeschäft ab. „Zwei Marken – eine Bank“ lautet das entsprechendeMotto. Zudem ergeben sich durch den Zusammenschluss Wachstumsperspektiven in ausgewählten Sparten des Privat- und Firmenkundengeschäfts, etwa in der Vermögensverwaltung, im Kreditgeschäftsowie im digitalen Bankgeschäft. „Schon heute ist die neue DB Privat- und Firmenkundenbank auch Deutschlands größte Online-Bank“, sagt Frank Strauß.„Diesen Vorsprung in der digitalen Transformation können und werden wirausbauen.“ Zusätzlich zu den integrierten Online-Lösungen für die Kunden der Deutschen Bank und der Postbank wird die digitale Plattform um neue Angebote erweitert, die über das klassische Bankgeschäft hinausgehen. Erste Details dazu will die Deutsche Bank im 4. Quartal 2018 bekannt geben.

    Companies im Artikel

    Deutsche Bank

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Banken
    Show latest Report (26.05.2018)
     



    Deutsche Post

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Post
    Show latest Report (26.05.2018)
     



    Deutsche Postbank



    Deutsche Bank, Fahnen, Credit: Mario Andreya © Aussender





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 105/365: Top für unsere Wirtschaft ist, dass die Politik bürokratische Prokrastination aufgeben muss




    Deutsche Bank
    Akt. Indikation:  20.83 / 20.86
    Uhrzeit:  22:59:39
    Veränderung zu letztem SK:  2.60%
    Letzter SK:  20.32 ( 5.23%)

    Deutsche Post
    Akt. Indikation:  36.10 / 36.35
    Uhrzeit:  23:00:55
    Veränderung zu letztem SK:  1.19%
    Letzter SK:  35.80 ( 4.77%)

    Deutsche Postbank Letzter SK:  35.80 ( 0.00%)


     

    Bildnachweis

    1. Deutsche Bank, Fahnen, Credit: Mario Andreya , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, VIG, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, ATX Prime, Strabag, Mayr-Melnhof, SBO, Lenzing, CPI Europe AG, EVN, CA Immo, AT&S, Andritz, Wienerberger, Verbund, ATX TR, ATX, voestalpine, Österreichische Post, Marinomed Biotech, Erste Group, FACC, Polytec Group, Rosenbauer, UBM, Bawag, DO&CO, Kapsch TrafficCom.


    Random Partner

    OeKB
    Seit 1946 stärkt die OeKB Gruppe den Standort Österreich mit zahlreichen Services für kleine, mittlere und große Unternehmen sowie die Republik Österreich und hält dabei eine besondere Stellung als zentrale Finanzdienstleisterin.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Deutsche Bank, Fahnen, Credit: Mario Andreya, (© Aussender)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: DO&CO(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Fabasoft(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Strabag(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Strabag(1), RBI(1)
      Star der Stunde: voestalpine 1.22%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -1.48%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Porr(3), Strabag(3), Bawag(1), Erste Group(1), voestalpine(1)
      BSN Vola-Event Rosenbauer
      Star der Stunde: Zumtobel 2.47%, Rutsch der Stunde: DO&CO -1.26%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: RBI(2), Kontron(1), Frequentis(1)

      Featured Partner Video

      Heiko Thieme aus Florida: „Es kann gefährlich sein, Trump öffentlich zu kritisieren!“- Aktien im Fokus: Bayer, Tesla, SA

      Wie Sie wissen, ist Heiko Thieme noch in den USA, diese Woche in Florida: Hinter der glitzernden Fassade offenbaren sich tiefe gesellschaftliche Risse. -Thieme warnt vor den Gefahren der eingeschrä...

      Books josefchladek.com

      Joachim Brohm
      Stoned
      2024
      BR-ED

      Various artists
      Maledetto Cane #1
      2024
      Self published

      Robert Longo
      Men in the Cities
      2009
      Schirmer / Mosel

      Pierre Jahan
      Mer
      1936
      Éditions O.E.T.

      Olivia Arthur
      Murmurings of the Skin
      2024
      Void

      h