Inbox: Volatilität dürfte global wieder leicht ansteigen


DAX Letzter SK:  0.00 ( -0.49%)
Dow Jones Letzter SK:  0.00 ( -1.33%)
Gold Letzter SK:  0.00 ( 0.46%)
Nasdaq Letzter SK:  0.00 ( 0.00%)
Nikkei Letzter SK:  0.00 ( 1.03%)
S&P 500 Letzter SK:  0.00 ( 0.13%)

27.05.2018

Zugemailt von / gefunden bei: Erste Group Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Aus dem Equity weekly der Erste Group : Die globalen Indizes tendierten im Wochenverlauf mehrheitlich schwächer. Der Nikkei 225 verlor -1,8%, der Stoxx 600 fiel um -1,3% und der DAX gab um -2% nach. Die Emerging Market Regionen Indizes (Osteuropa, Asien und Südamerika) fielen im Durchschnitt ebenfalls -2%. Der S&P 500 hingegen stieg geringfügig an (+0,3%). Ebenso der Nasdaq 100 und der Dow Jones Index.

Der Ölpreis fiel im Wochenvergleich um -1,7%. Im Gleichklang mit dem Preisrückgang fielen die Sektoren-Indizes für Öl- und Gasunternehmen bzw. für deren Zulieferer. Diese Branchenindizes zählten zu den größten Verlierern der letzten Woche. Die zinssensiblen REITS reagierten auf den Renditerückgang in den USA und erzielten die stärksten Zugewinne im Wochenvergleich. Auch in Deutschland fielen die Renditen.

Der Goldpreis hingegen profitierte davon und auch von den zuletzt gestiegenen geopolitischen Unsicherheiten. Er stieg um +1,3%. Diese kurze Erholung sollte noch einige Tage andauern. Sie dürfte den Goldpreis zumindest in die Mitte seiner Trading-Range bei ca. USD 1.330 bringen. Die mittelfristigen Aussichten haben sich jedoch nicht geändert. Eine Seitwärts- Tendenz zwischen ca. USD 1.290 – 1.360 erscheint wahrscheinlich. Die wichtigsten Gründe dafür sind der voraussichtlich weiter andauernde Zinsanhebungszyklus der US-Notenbank FED und die Aufwärtsbewegung des US-Dollars, die voraussichtlich weiter anhalten wird.

Die Befestigung des USD geht einher mit einer Abschwächung der meisten Economic Surprise Indizes. Der Trend ist für diese Indizes überwiegend abwärts gerichtet. Das bedeutet, dass die negativen Überraschungen der Wirtschaftsdaten in Relation zu den positiven Überraschungen im Vergleich zunehmen. Wichtig für die globalen Aktien ist jedoch, dass für die USA weiterhin ein Überhang an positiven Überraschungen gegeben ist.

An den positiven Gewinnperspektiven für die Unternehmen hat sich zuletzt nichts geändert. Der für heuer vom Konsensus erwartete Gewinnzuwachs beträgt global 18,2%. 

Ausblick. Die meisten Leitindizes befinden sich derzeit in einer Abschwächungsphase, die voraussichtlich noch einige Tage andauern wird. Der S&P hingegen tendiert seitwärts in einer kleinen Handelsspanne. Auch daran sollte sich in der nächsten Woche wenig ändern. Die Volatilität der Indizes dürfte global wieder leicht ansteigen. Der Goldpreis profitiert kurzfristig von den sinkenden Renditen. Er sollte sich in den kommenden Tagen wieder in die Mitte seiner Trading-Range, die zwischen ca. 1.290 –1.360 Punkten liegt, bewegen.

Companies im Artikel

DAX

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Indizes und Rohstoffe
Show latest Report (26.05.2018)
 



Dow Jones

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Indizes und Rohstoffe
Show latest Report (26.05.2018)
 



Gold

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Indizes und Rohstoffe
Show latest Report (26.05.2018)
 



Nasdaq

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Indizes und Rohstoffe
Show latest Report (26.05.2018)
 



Nikkei

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Indizes und Rohstoffe
Show latest Report (26.05.2018)
 



S&P 500

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Indizes und Rohstoffe
Show latest Report (26.05.2018)
 



Chart, Trading, Börse (Bild: Pixabay/PIX1861 https://pixabay.com/de/chart-trading-kurse-analyse-1942057/ )



Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

EXAA Abwicklungsstelle für Energieprodukte AG
Die EXAA Abwicklungsstelle für Energieprodukte AG ist die führende österreichische Energiebörse mit einer breiten heimischen sowie internationalen Kundenbasis und einem länderübergreifenden Produktportfolio. Die Energiebörse versteht sich als Partner für alle Akteure am europäischen Energiemarkt und erschließt kontinuierlich neue Geschäftsfelder, um weiter nachhaltig zu wachsen.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Siemens Energy
    #gabb #1833

    Featured Partner Video

    D&D Research Rendezvous #13: Gunter Deuber mit Rückblick Zürs-Konferenz in Zürs von Raiffeisen und Oddo/BHF, Ausblick Märkte

    Gunter Deuber, Head of Raiffeisen Research, trifft sich mit Podcast-Host Christian Drastil regelmässig zum "D&D Research Rendezvous". Die Folge 13 findet wie angekündigt nur zwei Wochen nach der Fo...

    Books josefchladek.com

    Viktor Kolár
    Ostrava
    2010
    KANT

    Pierre Jahan & Jean Cocteau
    La Mort et les Statues
    1946
    Editions du Compas

    Pia-Paulina Guilmoth
    Flowers Drink the River
    2024
    Stanley / Barker

    Chargesheimer
    Cologne intime
    1957
    Greven

    Le Corbusier
    Aircraft
    1935
    The Studio

    Inbox: Volatilität dürfte global wieder leicht ansteigen


    27.05.2018, 3929 Zeichen

    27.05.2018

    Zugemailt von / gefunden bei: Erste Group Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Aus dem Equity weekly der Erste Group : Die globalen Indizes tendierten im Wochenverlauf mehrheitlich schwächer. Der Nikkei 225 verlor -1,8%, der Stoxx 600 fiel um -1,3% und der DAX gab um -2% nach. Die Emerging Market Regionen Indizes (Osteuropa, Asien und Südamerika) fielen im Durchschnitt ebenfalls -2%. Der S&P 500 hingegen stieg geringfügig an (+0,3%). Ebenso der Nasdaq 100 und der Dow Jones Index.

    Der Ölpreis fiel im Wochenvergleich um -1,7%. Im Gleichklang mit dem Preisrückgang fielen die Sektoren-Indizes für Öl- und Gasunternehmen bzw. für deren Zulieferer. Diese Branchenindizes zählten zu den größten Verlierern der letzten Woche. Die zinssensiblen REITS reagierten auf den Renditerückgang in den USA und erzielten die stärksten Zugewinne im Wochenvergleich. Auch in Deutschland fielen die Renditen.

    Der Goldpreis hingegen profitierte davon und auch von den zuletzt gestiegenen geopolitischen Unsicherheiten. Er stieg um +1,3%. Diese kurze Erholung sollte noch einige Tage andauern. Sie dürfte den Goldpreis zumindest in die Mitte seiner Trading-Range bei ca. USD 1.330 bringen. Die mittelfristigen Aussichten haben sich jedoch nicht geändert. Eine Seitwärts- Tendenz zwischen ca. USD 1.290 – 1.360 erscheint wahrscheinlich. Die wichtigsten Gründe dafür sind der voraussichtlich weiter andauernde Zinsanhebungszyklus der US-Notenbank FED und die Aufwärtsbewegung des US-Dollars, die voraussichtlich weiter anhalten wird.

    Die Befestigung des USD geht einher mit einer Abschwächung der meisten Economic Surprise Indizes. Der Trend ist für diese Indizes überwiegend abwärts gerichtet. Das bedeutet, dass die negativen Überraschungen der Wirtschaftsdaten in Relation zu den positiven Überraschungen im Vergleich zunehmen. Wichtig für die globalen Aktien ist jedoch, dass für die USA weiterhin ein Überhang an positiven Überraschungen gegeben ist.

    An den positiven Gewinnperspektiven für die Unternehmen hat sich zuletzt nichts geändert. Der für heuer vom Konsensus erwartete Gewinnzuwachs beträgt global 18,2%. 

    Ausblick. Die meisten Leitindizes befinden sich derzeit in einer Abschwächungsphase, die voraussichtlich noch einige Tage andauern wird. Der S&P hingegen tendiert seitwärts in einer kleinen Handelsspanne. Auch daran sollte sich in der nächsten Woche wenig ändern. Die Volatilität der Indizes dürfte global wieder leicht ansteigen. Der Goldpreis profitiert kurzfristig von den sinkenden Renditen. Er sollte sich in den kommenden Tagen wieder in die Mitte seiner Trading-Range, die zwischen ca. 1.290 –1.360 Punkten liegt, bewegen.

    Companies im Artikel

    DAX

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Indizes und Rohstoffe
    Show latest Report (26.05.2018)
     



    Dow Jones

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Indizes und Rohstoffe
    Show latest Report (26.05.2018)
     



    Gold

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Indizes und Rohstoffe
    Show latest Report (26.05.2018)
     



    Nasdaq

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Indizes und Rohstoffe
    Show latest Report (26.05.2018)
     



    Nikkei

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Indizes und Rohstoffe
    Show latest Report (26.05.2018)
     



    S&P 500

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Indizes und Rohstoffe
    Show latest Report (26.05.2018)
     



    Chart, Trading, Börse (Bild: Pixabay/PIX1861 https://pixabay.com/de/chart-trading-kurse-analyse-1942057/ )





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 110/365: Zahlen/Fakten nach Woche 16, damit man bzgl. Wr. Börse mitreden und sie einreihen kann




    DAX Letzter SK:  0.00 ( -0.49%)
    Dow Jones Letzter SK:  0.00 ( -1.33%)
    Gold Letzter SK:  0.00 ( 0.46%)
    Nasdaq Letzter SK:  0.00 ( 0.00%)
    Nikkei Letzter SK:  0.00 ( 1.03%)
    S&P 500 Letzter SK:  0.00 ( 0.13%)


     

    Bildnachweis

    1. Chart, Trading, Börse (Bild: Pixabay/PIX1861 https://pixabay.com/de/chart-trading-kurse-analyse-1942057/ )   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.


    Random Partner

    EXAA Abwicklungsstelle für Energieprodukte AG
    Die EXAA Abwicklungsstelle für Energieprodukte AG ist die führende österreichische Energiebörse mit einer breiten heimischen sowie internationalen Kundenbasis und einem länderübergreifenden Produktportfolio. Die Energiebörse versteht sich als Partner für alle Akteure am europäischen Energiemarkt und erschließt kontinuierlich neue Geschäftsfelder, um weiter nachhaltig zu wachsen.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Chart, Trading, Börse (Bild: Pixabay/PIX1861 https://pixabay.com/de/chart-trading-kurse-analyse-1942057/ )


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Siemens Energy
      #gabb #1833

      Featured Partner Video

      D&D Research Rendezvous #13: Gunter Deuber mit Rückblick Zürs-Konferenz in Zürs von Raiffeisen und Oddo/BHF, Ausblick Märkte

      Gunter Deuber, Head of Raiffeisen Research, trifft sich mit Podcast-Host Christian Drastil regelmässig zum "D&D Research Rendezvous". Die Folge 13 findet wie angekündigt nur zwei Wochen nach der Fo...

      Books josefchladek.com

      Le Corbusier
      Aircraft
      1935
      The Studio

      Xiaofu Wang
      The Tower
      2024
      Nearest Truth

      Pierre Jahan & Jean Cocteau
      La Mort et les Statues
      1946
      Editions du Compas

      Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
      Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
      2025
      Schlebrügge.Editor

      Nikita Teryoshin
      O Tannenbaum
      2024
      pupupublishing

      h