Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Inbox: "Aktienmärkte werden weiterhin zwischen Hoffen und Bangen pendeln"


DAX Letzter SK:  0.00 ( -0.74%)
S&P 500 Letzter SK:  0.00 ( 0.38%)

29.05.2018

Zugemailt von / gefunden bei: Swisscanto (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Dem starken Jahresauftakt folgte Ende Januar der deutliche Abschwung, ehe es seit Ende März wieder Richtung Norden geht. Der DAX -Verlauf in 2018 steht sinnbildlich für die erhöhte Volatilität, welche an den Aktienmärkten Einzug erhielt. „Das kommt auch nicht überraschend nach der lang andauernden Hausse mit Rückschlägen, die sich allesamt im Rahmen hielten. Wir gehen davon aus, dass die Aktienmärkte auch weiterhin zwischen Hoffen und Bangen pendeln, wobei es zwischen den Regionen durchaus Unterschiede gibt. Festzuhalten bleibt: an Aktieninvestments führt mittel- und langfristig kein Weg vorbei, insbesondere beim Blick auf die Zinsentwicklungen, die in den Hauptmärkten USA und Europa noch längere Zeit keine wirkliche Alternativen bieten - ausgenommen im High Income-Segment“, sagt René Nicolodi, Leiter Aktienanlagen bei Swisscanto Invest.

Fundamentaldaten weiterhin im grünen Bereich

Die Kernfrage für die nächsten Quartale ist, ob die Korrektur als überfällige, gesunde Normalisierung in einem Klima der Sorglosigkeit zu werten ist. Oder handelt es sich um den Schuss vor den Bug vor größeren Marktverwerfungen? „Die Weltwirtschaft befindet sich weiterhin in einem gesunden Zustand. Man muss mittlerweile aber klar festhalten, dass es sich dabei um eine zyklisch späte Konjunkturphase handelt, in welcher die Wachstumserwartungen am oberen Ende der Fahnenstange angekommen sind. Wir rechnen für 2018 weiterhin mit einem soliden Wachstum auf globaler Ebene, das sich im Verlauf des Jahres und 2019 allerdings abschwächen dürfte“, so Nicolodi.

Im aktuellen Umfeld profitieren besonders US-Unternehmen von der Ende 2017 beschlossenen Unternehmenssteuerreform. Sie werden durch die Steuerreform motiviert, Gewinne ausländischer Töchter in die USA zu transferieren, was Aktienrückkäufe und Investitionen in den USA ankurbeln dürfte. Gleichzeitig ist auch die Wachstumsdynamik in den Schwellenländern für 2018 positiv zu beurteilen, während Europa das positive Wachstumsmomentum vom Vorjahr nicht mitnehmen kann.

US-Gewinnberichte erneut überraschend gut

„Die Gewinnberichtssaison in den USA für das 1. Quartal hat begonnen - und sie liefert bislang das von uns erwartete Ergebnis. Die Unternehmen sind erneut mehrheitlich in der Lage, die Erwartungen der Finanzanalysten zu übertreffen“, sagt Nicolodi. Vor Saisonstart lagen die Gewinnwachstumserwartungen gegenüber dem 1. Quartal 2017 bei 17 Prozent. Nachdem bis zum Ende April etwa die Hälfte der Unternehmen des S&P 500 ihre Bilanzen offengelegt haben, zeichnet sich ab, dass das tatsächliche Wachstum bei über 20 Prozent liegen dürfte. Unter anderem die Steuerreform entfaltet ihre gewinnsteigernden Effekte. Obwohl die harten Konjunkturdaten auf ein eher schwaches BIP-Wachstum in den ersten drei Monaten des Jahres hindeuten, sind die Unternehmen mehrheitlich in der Lage gewesen, auch auf der Umsatzseite positiv zu überraschen. Fraglich ist allerdings, inwieweit sich das aktuelle Gewinn- und Umsatzwachstum in die Zukunft fortschreiben lässt. Zweifel daran haben insbesondere bei den Banken und in Teilen der Industrie zu negativen Kursreaktionen auf die Gewinnberichte geführt.

USA bleiben attraktive Anlageregion

Wenn es zu keinem Konjunktureinbruch kommt, dürfte sich der durch die Steuerreform bedingte Basiseffekt bis zum 4. Quartal in ähnlich hohen Gewinnwachstumsraten niederschlagen wie aktuell. Insofern ist es bereits jetzt wichtig abzuschätzen, wie sich die Erträge 2019 entwickeln könnten. Im Durchschnitt rechnen die Finanzanalysten mit einem Anstieg der Gewinne von zehn Prozent gegenüber 2018. „Dieser Wert liegt zwar ebenfalls noch deutlich über dem Durchschnitt der letzten 30 Jahre von knapp sieben Prozent. Angesichts der Tatsache, dass die bisherige Wirtschaftspolitik der US-Regierung zu einer Verlängerung des Aufschwungs führen dürfte, ist dieser Wert aus heutiger Sicht aber durchaus erreichbar. Die USA bleiben im aktuellen Umfeld eine attraktive Aktienregion. Auch japanische Aktien und Papiere aus diversen Schwellenländern sind zu bevorzugen, während europäische Aktien unterzugewichten sind“, meint Nicolodi.

Companies im Artikel

DAX

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Indizes und Rohstoffe
Show latest Report (26.05.2018)
 



S&P 500

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Indizes und Rohstoffe
Show latest Report (26.05.2018)
 



René Nicolodi, Leiter Aktienanlagen bei Swisscanto Invest; Credit: Swisscanto



Aktien auf dem Radar:Frequentis, Amag, Palfinger, EuroTeleSites AG, Semperit, FACC, Agrana, ATX, VIG, Andritz, RBI, voestalpine, Wienerberger, Flughafen Wien, CA Immo, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom, Mayr-Melnhof, AT&S, Gurktaler AG Stamm, Pierer Mobility, Verbund, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, SW Umwelttechnik, Austriacard Holdings AG, Österreichische Post, Uniqa.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Vontobel
Als internationales Investmenthaus mit Schweizer Wurzeln ist Vontobel auf die Bereiche Private Clients und Institutional Clients spezialisiert. Der Erfolg in diesen Bereichen gründet auf einer Kultur der Eigenverantwortung und dem Bestreben, die Erwartungen der Kundinnen und Kunden zu übertreffen.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien

Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Strabag(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Rosenbauer(1)
    Star der Stunde: Semperit 2.19%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.06%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: CA Immo(2), Fabasoft(1)
    BSN Vola-Event Frequentis
    Star der Stunde: Frequentis 1.73%, Rutsch der Stunde: Strabag -1.31%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: voestalpine(1), AT&S(1), OMV(1)
    Star der Stunde: AT&S 1.79%, Rutsch der Stunde: SBO -0.73%
    Star der Stunde: Polytec Group 1.52%, Rutsch der Stunde: VIG -0.69%

    Featured Partner Video

    162. Laufheld Online Workout für Läufer

    0:00 - Start des Workouts / start of workout -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Mehr Infos und Einblicke findet ihr auf...

    Books josefchladek.com

    Yorgos Lanthimos
    Dear God, the Parthenon is still broken
    2024
    Void

    Lawrence Impey & Sue Rose
    Tonewood
    2019
    Eaglesfield Editions

    Tony Dočekal
    The Color of Money and Trees
    2024
    Void

    Bryan Schutmaat
    Good Goddamn
    2017
    Trespasser

    Chargesheimer
    Cologne intime
    1957
    Greven

    Inbox: "Aktienmärkte werden weiterhin zwischen Hoffen und Bangen pendeln"


    29.05.2018, 4886 Zeichen

    29.05.2018

    Zugemailt von / gefunden bei: Swisscanto (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Dem starken Jahresauftakt folgte Ende Januar der deutliche Abschwung, ehe es seit Ende März wieder Richtung Norden geht. Der DAX -Verlauf in 2018 steht sinnbildlich für die erhöhte Volatilität, welche an den Aktienmärkten Einzug erhielt. „Das kommt auch nicht überraschend nach der lang andauernden Hausse mit Rückschlägen, die sich allesamt im Rahmen hielten. Wir gehen davon aus, dass die Aktienmärkte auch weiterhin zwischen Hoffen und Bangen pendeln, wobei es zwischen den Regionen durchaus Unterschiede gibt. Festzuhalten bleibt: an Aktieninvestments führt mittel- und langfristig kein Weg vorbei, insbesondere beim Blick auf die Zinsentwicklungen, die in den Hauptmärkten USA und Europa noch längere Zeit keine wirkliche Alternativen bieten - ausgenommen im High Income-Segment“, sagt René Nicolodi, Leiter Aktienanlagen bei Swisscanto Invest.

    Fundamentaldaten weiterhin im grünen Bereich

    Die Kernfrage für die nächsten Quartale ist, ob die Korrektur als überfällige, gesunde Normalisierung in einem Klima der Sorglosigkeit zu werten ist. Oder handelt es sich um den Schuss vor den Bug vor größeren Marktverwerfungen? „Die Weltwirtschaft befindet sich weiterhin in einem gesunden Zustand. Man muss mittlerweile aber klar festhalten, dass es sich dabei um eine zyklisch späte Konjunkturphase handelt, in welcher die Wachstumserwartungen am oberen Ende der Fahnenstange angekommen sind. Wir rechnen für 2018 weiterhin mit einem soliden Wachstum auf globaler Ebene, das sich im Verlauf des Jahres und 2019 allerdings abschwächen dürfte“, so Nicolodi.

    Im aktuellen Umfeld profitieren besonders US-Unternehmen von der Ende 2017 beschlossenen Unternehmenssteuerreform. Sie werden durch die Steuerreform motiviert, Gewinne ausländischer Töchter in die USA zu transferieren, was Aktienrückkäufe und Investitionen in den USA ankurbeln dürfte. Gleichzeitig ist auch die Wachstumsdynamik in den Schwellenländern für 2018 positiv zu beurteilen, während Europa das positive Wachstumsmomentum vom Vorjahr nicht mitnehmen kann.

    US-Gewinnberichte erneut überraschend gut

    „Die Gewinnberichtssaison in den USA für das 1. Quartal hat begonnen - und sie liefert bislang das von uns erwartete Ergebnis. Die Unternehmen sind erneut mehrheitlich in der Lage, die Erwartungen der Finanzanalysten zu übertreffen“, sagt Nicolodi. Vor Saisonstart lagen die Gewinnwachstumserwartungen gegenüber dem 1. Quartal 2017 bei 17 Prozent. Nachdem bis zum Ende April etwa die Hälfte der Unternehmen des S&P 500 ihre Bilanzen offengelegt haben, zeichnet sich ab, dass das tatsächliche Wachstum bei über 20 Prozent liegen dürfte. Unter anderem die Steuerreform entfaltet ihre gewinnsteigernden Effekte. Obwohl die harten Konjunkturdaten auf ein eher schwaches BIP-Wachstum in den ersten drei Monaten des Jahres hindeuten, sind die Unternehmen mehrheitlich in der Lage gewesen, auch auf der Umsatzseite positiv zu überraschen. Fraglich ist allerdings, inwieweit sich das aktuelle Gewinn- und Umsatzwachstum in die Zukunft fortschreiben lässt. Zweifel daran haben insbesondere bei den Banken und in Teilen der Industrie zu negativen Kursreaktionen auf die Gewinnberichte geführt.

    USA bleiben attraktive Anlageregion

    Wenn es zu keinem Konjunktureinbruch kommt, dürfte sich der durch die Steuerreform bedingte Basiseffekt bis zum 4. Quartal in ähnlich hohen Gewinnwachstumsraten niederschlagen wie aktuell. Insofern ist es bereits jetzt wichtig abzuschätzen, wie sich die Erträge 2019 entwickeln könnten. Im Durchschnitt rechnen die Finanzanalysten mit einem Anstieg der Gewinne von zehn Prozent gegenüber 2018. „Dieser Wert liegt zwar ebenfalls noch deutlich über dem Durchschnitt der letzten 30 Jahre von knapp sieben Prozent. Angesichts der Tatsache, dass die bisherige Wirtschaftspolitik der US-Regierung zu einer Verlängerung des Aufschwungs führen dürfte, ist dieser Wert aus heutiger Sicht aber durchaus erreichbar. Die USA bleiben im aktuellen Umfeld eine attraktive Aktienregion. Auch japanische Aktien und Papiere aus diversen Schwellenländern sind zu bevorzugen, während europäische Aktien unterzugewichten sind“, meint Nicolodi.

    Companies im Artikel

    DAX

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Indizes und Rohstoffe
    Show latest Report (26.05.2018)
     



    S&P 500

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Indizes und Rohstoffe
    Show latest Report (26.05.2018)
     



    René Nicolodi, Leiter Aktienanlagen bei Swisscanto Invest; Credit: Swisscanto





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 164/365: Einladung zur Kleinanleger-Reise




    DAX Letzter SK:  0.00 ( -0.74%)
    S&P 500 Letzter SK:  0.00 ( 0.38%)


     

    Bildnachweis

    1. René Nicolodi, Leiter Aktienanlagen bei Swisscanto Invest; Credit: Swisscanto   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Amag, Palfinger, EuroTeleSites AG, Semperit, FACC, Agrana, ATX, VIG, Andritz, RBI, voestalpine, Wienerberger, Flughafen Wien, CA Immo, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom, Mayr-Melnhof, AT&S, Gurktaler AG Stamm, Pierer Mobility, Verbund, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, SW Umwelttechnik, Austriacard Holdings AG, Österreichische Post, Uniqa.


    Random Partner

    Vontobel
    Als internationales Investmenthaus mit Schweizer Wurzeln ist Vontobel auf die Bereiche Private Clients und Institutional Clients spezialisiert. Der Erfolg in diesen Bereichen gründet auf einer Kultur der Eigenverantwortung und dem Bestreben, die Erwartungen der Kundinnen und Kunden zu übertreffen.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    René Nicolodi, Leiter Aktienanlagen bei Swisscanto Invest; Credit: Swisscanto


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Strabag(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Rosenbauer(1)
      Star der Stunde: Semperit 2.19%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.06%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: CA Immo(2), Fabasoft(1)
      BSN Vola-Event Frequentis
      Star der Stunde: Frequentis 1.73%, Rutsch der Stunde: Strabag -1.31%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: voestalpine(1), AT&S(1), OMV(1)
      Star der Stunde: AT&S 1.79%, Rutsch der Stunde: SBO -0.73%
      Star der Stunde: Polytec Group 1.52%, Rutsch der Stunde: VIG -0.69%

      Featured Partner Video

      162. Laufheld Online Workout für Läufer

      0:00 - Start des Workouts / start of workout -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Mehr Infos und Einblicke findet ihr auf...

      Books josefchladek.com

      Pia-Paulina Guilmoth
      Flowers Drink the River
      2024
      Stanley / Barker

      Joachim Brohm
      Maser
      2023
      BR-ED

      Gytis Skudzinskas
      Tyla / Silence
      2011
      Noroutine Books

      Tony Dočekal
      The Color of Money and Trees
      2024
      Void

      Viktor Kolár
      Ostrava
      2010
      KANT